Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 33, Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

tranto zu lauffen beordret/ der von Sicilien aber ein General Pardon publiciren
lassen vermög dessen alle außgewichene/ ob sie gleich Rebellen declarirt worden
wieder herzu beruffen und das außgesprochene Band zumahlen abgethan. Auß
Genua allhier werden die Werbungen und andere Kriegs-Verfassungen zur De-
fension
wider den Hertzog von Savoya eifferig fortgesetzt auch ein newer Kriegs-
Raht auffgericht/ welcher einen Commissarium mit einem Kriegsschiff nach der
Insul Corsica geschickt/ daselbst so viel Volck als immer möglich anhero zu brin-
gen/ in Luca werden gleichfals 500. Mann zu diesem Dienst geworben und gehen
zwischen den Savoyschen und Unserigen täglich einige Scharmützel vor/ an allen
fürnehmsten Orten der Republic würd die Trommel gerührt umb sich mit Völ-
ckern best mögligst zu versehen. Auß dem Mayländischen/ die Savoysche Troup-
pen bleiben in dem Genuesischen zu Zuccarello und Pieve beständig stehen 8000.
Mann starck und solte der Hertzog selber noch mit 1000. zu Fuß und mit 500.
Pferd zu denselben gestossen und der Resolution seyn/ da man ihme nit schleunige
Satisfaction gebe/ daß er ihnen biß 20000. über den Halß führen wolte/ man sagt
aber es förchte die Republic solche Bedrohungen gar nit/ es möchten sich dann et-
wann Frantzösische Völcker darbey untermischen/ der Hertzog von Florentz lässet
auch biß in 4000. zu Pferd und Fuß in seine Frontieren legen.

Pariß den 30. dito

Letztere Brieff von der Armee haben mitgebracht/ daß der König den 26.
abreysen und auffs längst den 3. oder 4. Augusti zu St. Germain sein wolte/ die
Königin hat Ihrer Maystt. 6. Kutschen und 24. Lackeyen entgegen geschickt;
Der Duc d' Orleans folget mit 3. frembden Ministris allgemach nach/ wie man
vermeint den Frieden mit Holland zu schliessen/ der Printz von Conde wird auch
wieder zurück erwartet; Der Comte de Lorge bleibt in der Betau/ allwo er mit
4000. Pferden Gubernator ist/ der Marquis de Rochefort commendirt gleiche
Ahnzahl beym Rhein/ der Duc de Luxenbourg campirt ahm Isellstrohm/ und
der Mareschall de Turenne mit dem Rest der Armee bey Hertzogenbusch; Der
Graf von Sonderlandt hat Abschied bey der Königin genommen umb eine Reyß
nacher Londen zu thun/ von dahr er aber als extraord: Abgesandter wieder ahn-
hero kommen wird; Der Hertzog von Savoyen hat Ihre Maytt. über die Geburth
deß Duc d' Anjou durch den Grafen von Sales complimentiren lassen; Man
berichtet daß unsere und die Engländische Flotte/ nach dem sie vorm Texell ein
groß Ungewitter außgestanden sich zurück gezogen/ die Holländische aber 75. Se-
gel starck vor der Maaß ahngelangt.

Dantzig den 1. Augsti.

Von Warschau wird berichtet/ daß sich selbiger Land-Tag zwar glücklich
ahngefangen/ in dem die Pospolite Russenie beliebet/ deß folgenden Tags aber wie-
der zu Wasser worden/ weil der Castellanus Warsaviensis in keine Contributi-
on,
ehe und bevor die Soldaten der Weywodschafft Rechnung gethan/ willigen
wollen; In dem Crackauischen/ Sendomirischen und Lublinischen aber deßglei-
chen auch in Groß-Pohlen/ seint die Land-Täge mit deß Königl. Hofs völligem

con-

tranto zu lauffen beordret/ der von Sicilien aber ein General Pardon publiciren
lassen vermög dessen alle außgewichene/ ob sie gleich Rebellen declarirt worden
wieder herzu beruffen und das außgesprochene Band zumahlen abgethan. Auß
Genua allhier werden die Werbungen und andere Kriegs-Verfassungen zur De-
fension
wider den Hertzog von Savoya eifferig fortgesetzt auch ein newer Kriegs-
Raht auffgericht/ welcher einen Commissarium mit einem Kriegsschiff nach der
Insul Corsica geschickt/ daselbst so viel Volck als immer möglich anhero zu brin-
gen/ in Luca werden gleichfals 500. Mann zu diesem Dienst geworben und gehen
zwischen den Savoyschen und Unserigen täglich einige Scharmützel vor/ an allen
fürnehmsten Orten der Republic würd die Trommel gerührt umb sich mit Völ-
ckern best mögligst zu versehen. Auß dem Mayländischen/ die Savoysche Troup-
pen bleiben in dem Genuesischen zu Zuccarello und Pieve beständig stehen 8000.
Mann starck und solte der Hertzog selber noch mit 1000. zu Fuß und mit 500.
Pferd zu denselben gestossen und der Resolution seyn/ da man ihme nit schleunige
Satisfaction gebe/ daß er ihnen biß 20000. über den Halß führen wolte/ man sagt
aber es förchte die Republic solche Bedrohungen gar nit/ es möchten sich dann et-
wann Frantzösische Völcker darbey untermischen/ der Hertzog von Florentz lässet
auch biß in 4000. zu Pferd und Fuß in seine Frontieren legen.

Pariß den 30. dito

Letztere Brieff von der Armee haben mitgebracht/ daß der König den 26.
abreysen und auffs längst den 3. oder 4. Augusti zu St. Germain sein wolte/ die
Königin hat Ihrer Maystt. 6. Kutschen und 24. Lackeyen entgegen geschickt;
Der Duc d’ Orleans folget mit 3. frembden Ministris allgemach nach/ wie man
vermeint den Frieden mit Holland zu schliessen/ der Printz von Condé wird auch
wieder zurück erwartet; Der Comte de Lorge bleibt in der Betau/ allwo er mit
4000. Pferden Gubernator ist/ der Marquis de Rochefort commendirt gleiche
Ahnzahl beym Rhein/ der Duc de Luxenbourg campirt ahm Isellstrohm/ und
der Mareschall de Turenne mit dem Rest der Armee bey Hertzogenbusch; Der
Graf von Sonderlandt hat Abschied bey der Königin genommen umb eine Reyß
nacher Londen zu thun/ von dahr er aber als extraord: Abgesandter wieder ahn-
hero kommen wird; Der Hertzog von Savoyen hat Ihre Maytt. über die Geburth
deß Duc d’ Anjou durch den Grafen von Sales complimentiren lassen; Man
berichtet daß unsere und die Engländische Flotte/ nach dem sie vorm Texell ein
groß Ungewitter außgestanden sich zurück gezogen/ die Holländische aber 75. Se-
gel starck vor der Maaß ahngelangt.

Dantzig den 1. Augsti.

Von Warschau wird berichtet/ daß sich selbiger Land-Tag zwar glücklich
ahngefangen/ in dem die Pospolite Russenie beliebet/ deß folgenden Tags aber wie-
der zu Wasser worden/ weil der Castellanus Warsaviensis in keine Contributi-
on,
ehe und bevor die Soldaten der Weywodschafft Rechnung gethan/ willigen
wollen; In dem Crackauischen/ Sendomirischen und Lublinischen aber deßglei-
chen auch in Groß-Pohlen/ seint die Land-Täge mit deß Königl. Hofs völligem

con-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/><hi rendition="#aq">tranto</hi> zu lauffen beordret/ der von <hi rendition="#aq">Sicilien</hi> aber ein <hi rendition="#aq">General Pardon publici</hi>ren<lb/>
lassen vermög dessen alle außgewichene/ ob sie gleich <hi rendition="#aq">Rebellen declarirt</hi> worden<lb/>
wieder herzu beruffen und das außgesprochene Band zumahlen abgethan. Auß<lb/><hi rendition="#aq">Genua</hi> allhier werden die Werbungen und andere Kriegs-Verfassungen zur <hi rendition="#aq">De-<lb/>
fension</hi> wider den Hertzog von <hi rendition="#aq">Savoya</hi> eifferig fortgesetzt auch ein newer Kriegs-<lb/>
Raht auffgericht/ welcher einen <hi rendition="#aq">Commissarium</hi> mit einem Kriegsschiff nach der<lb/>
Insul <hi rendition="#aq">Corsica</hi> geschickt/ daselbst so viel Volck als immer möglich anhero zu brin-<lb/>
gen/ in <hi rendition="#aq">Luca</hi> werden gleichfals 500. Mann zu diesem Dienst geworben und gehen<lb/>
zwischen den Savoyschen und Unserigen täglich einige Scharmützel vor/ an allen<lb/>
fürnehmsten Orten der Republic würd die Trommel gerührt umb sich mit Völ-<lb/>
ckern best mögligst zu versehen. Auß dem Mayländischen/ die Savoysche Troup-<lb/>
pen bleiben in dem Genuesischen zu <hi rendition="#aq">Zuccarello</hi> und <hi rendition="#aq">Pieve</hi> beständig stehen 8000.<lb/>
Mann starck und solte der Hertzog selber noch mit 1000. zu Fuß und mit 500.<lb/>
Pferd zu denselben gestossen und der <hi rendition="#aq">Resolution</hi> seyn/ da man ihme nit schleunige<lb/><hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> gebe/ daß er ihnen biß 20000. über den Halß führen wolte/ man sagt<lb/>
aber es förchte die <hi rendition="#aq">Republic</hi> solche Bedrohungen gar nit/ es möchten sich dann et-<lb/>
wann Frantzösische Völcker darbey untermischen/ der Hertzog von Florentz lässet<lb/>
auch biß in 4000. zu Pferd und Fuß in seine <hi rendition="#aq">Frontieren</hi> legen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 30. dito</head><lb/>
        <p>Letztere Brieff von der Armee haben mitgebracht/ daß der König den 26.<lb/>
abreysen und auffs längst den 3. oder 4. <hi rendition="#aq">Augusti</hi> zu <hi rendition="#aq">St. Germain</hi> sein wolte/ die<lb/>
Königin hat Ihrer Maystt. 6. Kutschen und 24. Lackeyen entgegen geschickt;<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Duc d&#x2019; Orleans</hi> folget mit 3. frembden <hi rendition="#aq">Ministris</hi> allgemach nach/ wie man<lb/>
vermeint den Frieden mit Holland zu schliessen/ der Printz von <hi rendition="#aq">Condé</hi> wird auch<lb/>
wieder zurück erwartet; Der <hi rendition="#aq">Comte de Lorge</hi> bleibt in der Betau/ allwo er mit<lb/>
4000. Pferden <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> ist/ der <hi rendition="#aq">Marquis de Rochefort commendirt</hi> gleiche<lb/>
Ahnzahl beym Rhein/ der <hi rendition="#aq">Duc de Luxenbourg campirt</hi> ahm Isellstrohm/ und<lb/>
der <hi rendition="#aq">Mareschall de Turenne</hi> mit dem Rest der Armee bey Hertzogenbusch; Der<lb/>
Graf von Sonderlandt hat Abschied bey der Königin genommen umb eine Reyß<lb/>
nacher Londen zu thun/ von dahr er aber als <hi rendition="#aq">extraord:</hi> Abgesandter wieder ahn-<lb/>
hero kommen wird; Der Hertzog von Savoyen hat Ihre Maytt. über die Geburth<lb/>
deß <hi rendition="#aq">Duc d&#x2019; Anjou</hi> durch den Grafen von Sales complimentiren lassen; Man<lb/>
berichtet daß unsere und die Engländische Flotte/ nach dem sie vorm Texell ein<lb/>
groß Ungewitter außgestanden sich zurück gezogen/ die Holländische aber 75. Se-<lb/>
gel starck vor der Maaß ahngelangt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig den 1. Augsti.</head><lb/>
        <p>Von Warschau wird berichtet/ daß sich selbiger Land-Tag zwar glücklich<lb/>
ahngefangen/ in dem die Pospolite Russenie beliebet/ deß folgenden Tags aber wie-<lb/>
der zu Wasser worden/ weil der <hi rendition="#aq">Castellanus Warsaviensis</hi> in keine <hi rendition="#aq">Contributi-<lb/>
on,</hi> ehe und bevor die Soldaten der Weywodschafft Rechnung gethan/ willigen<lb/>
wollen; In dem Crackauischen/ Sendomirischen und Lublinischen aber deßglei-<lb/>
chen auch in Groß-Pohlen/ seint die Land-Täge mit deß Königl. Hofs völligem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">con-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] tranto zu lauffen beordret/ der von Sicilien aber ein General Pardon publiciren lassen vermög dessen alle außgewichene/ ob sie gleich Rebellen declarirt worden wieder herzu beruffen und das außgesprochene Band zumahlen abgethan. Auß Genua allhier werden die Werbungen und andere Kriegs-Verfassungen zur De- fension wider den Hertzog von Savoya eifferig fortgesetzt auch ein newer Kriegs- Raht auffgericht/ welcher einen Commissarium mit einem Kriegsschiff nach der Insul Corsica geschickt/ daselbst so viel Volck als immer möglich anhero zu brin- gen/ in Luca werden gleichfals 500. Mann zu diesem Dienst geworben und gehen zwischen den Savoyschen und Unserigen täglich einige Scharmützel vor/ an allen fürnehmsten Orten der Republic würd die Trommel gerührt umb sich mit Völ- ckern best mögligst zu versehen. Auß dem Mayländischen/ die Savoysche Troup- pen bleiben in dem Genuesischen zu Zuccarello und Pieve beständig stehen 8000. Mann starck und solte der Hertzog selber noch mit 1000. zu Fuß und mit 500. Pferd zu denselben gestossen und der Resolution seyn/ da man ihme nit schleunige Satisfaction gebe/ daß er ihnen biß 20000. über den Halß führen wolte/ man sagt aber es förchte die Republic solche Bedrohungen gar nit/ es möchten sich dann et- wann Frantzösische Völcker darbey untermischen/ der Hertzog von Florentz lässet auch biß in 4000. zu Pferd und Fuß in seine Frontieren legen. Pariß den 30. dito Letztere Brieff von der Armee haben mitgebracht/ daß der König den 26. abreysen und auffs längst den 3. oder 4. Augusti zu St. Germain sein wolte/ die Königin hat Ihrer Maystt. 6. Kutschen und 24. Lackeyen entgegen geschickt; Der Duc d’ Orleans folget mit 3. frembden Ministris allgemach nach/ wie man vermeint den Frieden mit Holland zu schliessen/ der Printz von Condé wird auch wieder zurück erwartet; Der Comte de Lorge bleibt in der Betau/ allwo er mit 4000. Pferden Gubernator ist/ der Marquis de Rochefort commendirt gleiche Ahnzahl beym Rhein/ der Duc de Luxenbourg campirt ahm Isellstrohm/ und der Mareschall de Turenne mit dem Rest der Armee bey Hertzogenbusch; Der Graf von Sonderlandt hat Abschied bey der Königin genommen umb eine Reyß nacher Londen zu thun/ von dahr er aber als extraord: Abgesandter wieder ahn- hero kommen wird; Der Hertzog von Savoyen hat Ihre Maytt. über die Geburth deß Duc d’ Anjou durch den Grafen von Sales complimentiren lassen; Man berichtet daß unsere und die Engländische Flotte/ nach dem sie vorm Texell ein groß Ungewitter außgestanden sich zurück gezogen/ die Holländische aber 75. Se- gel starck vor der Maaß ahngelangt. Dantzig den 1. Augsti. Von Warschau wird berichtet/ daß sich selbiger Land-Tag zwar glücklich ahngefangen/ in dem die Pospolite Russenie beliebet/ deß folgenden Tags aber wie- der zu Wasser worden/ weil der Castellanus Warsaviensis in keine Contributi- on, ehe und bevor die Soldaten der Weywodschafft Rechnung gethan/ willigen wollen; In dem Crackauischen/ Sendomirischen und Lublinischen aber deßglei- chen auch in Groß-Pohlen/ seint die Land-Täge mit deß Königl. Hofs völligem con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0033_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0033_1672/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 33, Frankfurt (Main), 1672, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0033_1672/2>, abgerufen am 05.06.2024.