Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 45, Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Herrn Crescentio Päbstlichen CammerMeister/ dessen Baß Giulia
Ceoli
mit dem Herrn Piet. Paulo Miglioni, welche den Herrn Regierenden nahe
verwandt/ jüngst in Heurath versprochen/ in der Dattaria werden verschiedene
Gnaden Bullen außgefertiget/ welche die Königin von Spanien gethan/ als nem-
lich über das Ertzbischthumb Monreale so der Card. Nitardi bekommen/ von deß
Card. Moncada Verlassenschafft hat sie dem Card. Acquaviva 1000. Cronen und
so viel dem D. Ynigo Caracciolo geschencket/ 500. dem Abbate Massimi und 1000.
deß Comte de Pegnoranda zwey Vettern/ wie dann dem Card. Pottocarrero zwo
reiche Abteyen überlassen; Auß Genua/ der Don Antonio Mendoza ist Nah-
mens deß Königs von Spanien ahnkommen/ und hat alsobald Secrete Audientz
gehabt und die Republic complimentirt, bey derselben ist auch der Printz von Mo-
naco
gewesen/ und in gegenwärtiger Nothdurfft alle Beyhülff versprochen/ Zeit
man von Pariß Antwort auff die neue Vorschläge erwartet zum Frieden/ werden
die KriegsPraeparationen und Hostilitäten beyderseits fortgesetzt/ sintemahlen von
Savoyscher Seiten man Vorhabens den Orth Pena, welcher hoch und vortheilhaff-
tig gelegen/ ahnzutasten/ Zeit die Genueser den Savoyschen Ort Pegna belägert
halten/ die Genuesische Corsen bewahren den Orth della Nave und dessen Gräntze/
allwo es offtmahls mit beyderseits Vortheil Scharmützeln abgiebt/ die Unsere ha-
ben Ceresola überfallen und außgeplündert/ deßgleichen die Savoyer Erli auch
gethan und aller Seiten grosser Schaden zugefügt worden; Auß dem Mäyländi-
schen/ von Madrit hat man daß dieses General Gubernators künfftige Gemahlin
von dahr abgereyst umb zu Denia unter Segel zu gehen nach Final zu fahren; Auß
Portugal/ daß zwischen selbigem Regenten/ Franckreich und Engelland eine offen-
sive
und defensive Liga geschlossen seye/ Auß Turin kommt daß selbige Armata, wann
solche gantz auff den Fuß/ biß 3000. Pferdt und 20000. Fueßknecht/ benebenst auch
12000. freywilliges LandVolck außbringen solle/ immittelst continuirt man die
Kriegsrüstungen und wird von Pariß die Königl. Antwort erwartet.

Pariß den 29. Dito.

Gestern ist der Printz von Conde neben dem Duc d'Anguien seinem Sohn
nacher Lothringen auffgebrochen/ umb künfftigen Montag zu Metz zu seyn/ allda
solle er ein Corpo von 10000. Mann commandiren/ und solches/ wann es die Noth
erfordert/ verstärcken/ man hat wider Patenten auff 80. Compagnien Reuter/
und 15000. Fueßknecht zu werben außgeben/ auch befohlen die gröste Schiffe in
aller eyl außzurüsten; Der König hat dem Duc de Luxembourg zur Recompens
seiner geleisteten Diensten/ die Capitain Charge der LeibGuarde geben/ welche zu-
vor der Comte de Lauzun gehabt/ ged. Duc hat auch Gewalt so viele Patenten zur
Werbung außzufertigen/ als zu seiner Armee vonnöthen/ welches Privilegium
sonsten nur die Connestables allein gehabt. Wegen deß Tax so auff die Gens de
Robbe
gelegt worden/ ist Versicherung geschehen/ in einem Jahr 30. Millionen
auffzubringen. Auß Catalonien hat man/ daß sich die Spanier der Orten sehr
verstärcken/ und alle ihre Völcker zusammen ziehen; Wegen deß Orts/ wo die

Con-

von dem Herrn Crescentio Päbstlichen CammerMeister/ dessen Baß Giulia
Ceoli
mit dem Herrn Piet. Paulo Miglioni, welche den Herrn Regierenden nahe
verwandt/ jüngst in Heurath versprochen/ in der Dattaria werden verschiedene
Gnaden Bullen außgefertiget/ welche die Königin von Spanien gethan/ als nem-
lich über das Ertzbischthumb Monreale so der Card. Nitardi bekommen/ von deß
Card. Moncada Verlassenschafft hat sie dem Card. Acquaviva 1000. Cronen und
so viel dem D. Ynigo Caracciolo geschencket/ 500. dem Abbate Massimi und 1000.
deß Comte de Pegnoranda zwey Vettern/ wie dann dem Card. Pottocarrero zwo
reiche Abteyen überlassen; Auß Genua/ der Don Antonio Mendoza ist Nah-
mens deß Königs von Spanien ahnkommen/ und hat alsobald Secrete Audientz
gehabt und die Republic complimentirt, bey derselben ist auch der Printz von Mo-
naco
gewesen/ und in gegenwärtiger Nothdurfft alle Beyhülff versprochen/ Zeit
man von Pariß Antwort auff die neue Vorschläge erwartet zum Frieden/ werden
die KriegsPræparationen und Hostilitäten beyderseits fortgesetzt/ sintemahlen von
Savoyscher Seiten man Vorhabens den Orth Pena, welcher hoch und vortheilhaff-
tig gelegen/ ahnzutasten/ Zeit die Genueser den Savoyschen Ort Pegna belägert
halten/ die Genuesische Corsen bewahren den Orth della Nave und dessen Gräntze/
allwo es offtmahls mit beyderseits Vortheil Scharmützeln abgiebt/ die Unsere ha-
ben Ceresola überfallen und außgeplündert/ deßgleichen die Savoyer Erli auch
gethan und aller Seiten grosser Schaden zugefügt worden; Auß dem Mäyländi-
schen/ von Madrit hat man daß dieses General Gubernators künfftige Gemahlin
von dahr abgereyst umb zu Denia unter Segel zu gehen nach Final zu fahren; Auß
Portugal/ daß zwischen selbigem Regenten/ Franckreich und Engelland eine offen-
sive
und defensive Liga geschlossen seye/ Auß Turin kommt daß selbige Armata, wann
solche gantz auff den Fuß/ biß 3000. Pferdt und 20000. Fueßknecht/ benebenst auch
12000. freywilliges LandVolck außbringen solle/ immittelst continuirt man die
Kriegsrüstungen und wird von Pariß die Königl. Antwort erwartet.

Pariß den 29. Dito.

Gestern ist der Printz von Condé neben dem Duc d’Anguien seinem Sohn
nacher Lothringen auffgebrochen/ umb künfftigen Montag zu Metz zu seyn/ allda
solle er ein Corpo von 10000. Mann commandiren/ und solches/ wann es die Noth
erfordert/ verstärcken/ man hat wider Patenten auff 80. Compagnien Reuter/
und 15000. Fueßknecht zu werben außgeben/ auch befohlen die gröste Schiffe in
aller eyl außzurüsten; Der König hat dem Duc de Luxembourg zur Recompens
seiner geleisteten Diensten/ die Capitain Charge der LeibGuarde geben/ welche zu-
vor der Comte de Lauzun gehabt/ ged. Duc hat auch Gewalt so viele Patenten zur
Werbung außzufertigen/ als zu seiner Armee vonnöthen/ welches Privilegium
sonsten nur die Connestables allein gehabt. Wegen deß Tax so auff die Gens de
Robbe
gelegt worden/ ist Versicherung geschehen/ in einem Jahr 30. Millionen
auffzubringen. Auß Catalonien hat man/ daß sich die Spanier der Orten sehr
verstärcken/ und alle ihre Völcker zusammen ziehen; Wegen deß Orts/ wo die

Con-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
von dem Herrn <hi rendition="#aq">Crescentio</hi> Päbstlichen CammerMeister/ dessen Baß <hi rendition="#aq">Giulia<lb/>
Ceoli</hi> mit dem Herrn <hi rendition="#aq">Piet. Paulo Miglioni,</hi> welche den Herrn Regierenden nahe<lb/>
verwandt/ jüngst in Heurath versprochen/ in der <hi rendition="#aq">Dattaria</hi> werden verschiedene<lb/>
Gnaden Bullen außgefertiget/ welche die Königin von Spanien gethan/ als nem-<lb/>
lich über das Ertzbischthumb <hi rendition="#aq">Monreale</hi> so der Card. <hi rendition="#aq">Nitardi</hi> bekommen/ von deß<lb/>
Card. <hi rendition="#aq">Moncada</hi> Verlassenschafft hat sie dem Card. <hi rendition="#aq">Acquaviva</hi> 1000. Cronen und<lb/>
so viel dem <hi rendition="#aq">D. Ynigo Caracciolo</hi> geschencket/ 500. dem <hi rendition="#aq">Abbate Massimi</hi> und 1000.<lb/>
deß <hi rendition="#aq">Comte de Pegnoranda</hi> zwey Vettern/ wie dann dem Card. <hi rendition="#aq">Pottocarrero</hi> zwo<lb/>
reiche Abteyen überlassen; Auß Genua/ der <hi rendition="#aq">Don Antonio Mendoza</hi> ist Nah-<lb/>
mens deß Königs von Spanien ahnkommen/ und hat alsobald <hi rendition="#aq">Secrete Audi</hi>entz<lb/>
gehabt und die Republic <hi rendition="#aq">complimentirt,</hi> bey derselben ist auch der Printz von <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
naco</hi> gewesen/ und in gegenwärtiger Nothdurfft alle Beyhülff versprochen/ Zeit<lb/>
man von Pariß Antwort auff die neue Vorschläge erwartet zum Frieden/ werden<lb/>
die Kriegs<hi rendition="#aq">Præparation</hi>en und <hi rendition="#aq">Hostili</hi>täten beyderseits fortgesetzt/ sintemahlen von<lb/>
Savoyscher Seiten man Vorhabens den Orth <hi rendition="#aq">Pena,</hi> welcher hoch und vortheilhaff-<lb/>
tig gelegen/ ahnzutasten/ Zeit die Genueser den Savoyschen Ort <hi rendition="#aq">Pegna</hi> belägert<lb/>
halten/ die Genuesische Corsen bewahren den Orth <hi rendition="#aq">della Nave</hi> und dessen Gräntze/<lb/>
allwo es offtmahls mit beyderseits Vortheil Scharmützeln abgiebt/ die Unsere ha-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">Ceresola</hi> überfallen und außgeplündert/ deßgleichen die Savoyer <hi rendition="#aq">Erli</hi> auch<lb/>
gethan und aller Seiten grosser Schaden zugefügt worden; Auß dem Mäyländi-<lb/>
schen/ von Madrit hat man daß dieses General Gubernators künfftige Gemahlin<lb/>
von dahr abgereyst umb zu <hi rendition="#aq">Denia</hi> unter Segel zu gehen nach <hi rendition="#aq">Final</hi> zu fahren; Auß<lb/>
Portugal/ daß zwischen selbigem Regenten/ Franckreich und Engelland eine <hi rendition="#aq">offen-<lb/>
sive</hi> und <hi rendition="#aq">defensive Liga</hi> geschlossen seye/ Auß Turin kommt daß selbige <hi rendition="#aq">Armata,</hi> wann<lb/>
solche gantz auff den Fuß/ biß 3000. Pferdt und 20000. Fueßknecht/ benebenst auch<lb/>
12000. freywilliges LandVolck außbringen solle/ immittelst <hi rendition="#aq">continuirt</hi> man die<lb/>
Kriegsrüstungen und wird von Pariß die Königl. Antwort erwartet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 29. Dito.</head><lb/>
        <p>Gestern ist der Printz von <hi rendition="#aq">Condé</hi> neben dem <hi rendition="#aq">Duc d&#x2019;Anguien</hi> seinem Sohn<lb/>
nacher Lothringen auffgebrochen/ umb künfftigen Montag zu Metz zu seyn/ allda<lb/>
solle er ein Corpo von 10000. Mann <hi rendition="#aq">commandir</hi>en/ und solches/ wann es die Noth<lb/>
erfordert/ verstärcken/ man hat wider Patenten auff 80. Compagnien Reuter/<lb/>
und 15000. Fueßknecht zu werben außgeben/ auch befohlen die gröste Schiffe in<lb/>
aller eyl außzurüsten; Der König hat dem <hi rendition="#aq">Duc de Luxembourg</hi> zur <hi rendition="#aq">Recompens</hi><lb/>
seiner geleisteten Diensten/ die <hi rendition="#aq">Capitain Charge</hi> der LeibGuarde geben/ welche zu-<lb/>
vor der <hi rendition="#aq">Comte de Lauzun</hi> gehabt/ ged. <hi rendition="#aq">Duc</hi> hat auch Gewalt so viele Patenten zur<lb/>
Werbung außzufertigen/ als zu seiner Armee vonnöthen/ welches <hi rendition="#aq">Privilegium</hi><lb/>
sonsten nur die <hi rendition="#aq">Connestables</hi> allein gehabt. Wegen deß Tax so auff die <hi rendition="#aq">Gens de<lb/>
Robbe</hi> gelegt worden/ ist Versicherung geschehen/ in einem Jahr 30. Millionen<lb/>
auffzubringen. Auß Catalonien hat man/ daß sich die Spanier der Orten sehr<lb/>
verstärcken/ und alle ihre Völcker zusammen ziehen; Wegen deß Orts/ wo die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Con-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] von dem Herrn Crescentio Päbstlichen CammerMeister/ dessen Baß Giulia Ceoli mit dem Herrn Piet. Paulo Miglioni, welche den Herrn Regierenden nahe verwandt/ jüngst in Heurath versprochen/ in der Dattaria werden verschiedene Gnaden Bullen außgefertiget/ welche die Königin von Spanien gethan/ als nem- lich über das Ertzbischthumb Monreale so der Card. Nitardi bekommen/ von deß Card. Moncada Verlassenschafft hat sie dem Card. Acquaviva 1000. Cronen und so viel dem D. Ynigo Caracciolo geschencket/ 500. dem Abbate Massimi und 1000. deß Comte de Pegnoranda zwey Vettern/ wie dann dem Card. Pottocarrero zwo reiche Abteyen überlassen; Auß Genua/ der Don Antonio Mendoza ist Nah- mens deß Königs von Spanien ahnkommen/ und hat alsobald Secrete Audientz gehabt und die Republic complimentirt, bey derselben ist auch der Printz von Mo- naco gewesen/ und in gegenwärtiger Nothdurfft alle Beyhülff versprochen/ Zeit man von Pariß Antwort auff die neue Vorschläge erwartet zum Frieden/ werden die KriegsPræparationen und Hostilitäten beyderseits fortgesetzt/ sintemahlen von Savoyscher Seiten man Vorhabens den Orth Pena, welcher hoch und vortheilhaff- tig gelegen/ ahnzutasten/ Zeit die Genueser den Savoyschen Ort Pegna belägert halten/ die Genuesische Corsen bewahren den Orth della Nave und dessen Gräntze/ allwo es offtmahls mit beyderseits Vortheil Scharmützeln abgiebt/ die Unsere ha- ben Ceresola überfallen und außgeplündert/ deßgleichen die Savoyer Erli auch gethan und aller Seiten grosser Schaden zugefügt worden; Auß dem Mäyländi- schen/ von Madrit hat man daß dieses General Gubernators künfftige Gemahlin von dahr abgereyst umb zu Denia unter Segel zu gehen nach Final zu fahren; Auß Portugal/ daß zwischen selbigem Regenten/ Franckreich und Engelland eine offen- sive und defensive Liga geschlossen seye/ Auß Turin kommt daß selbige Armata, wann solche gantz auff den Fuß/ biß 3000. Pferdt und 20000. Fueßknecht/ benebenst auch 12000. freywilliges LandVolck außbringen solle/ immittelst continuirt man die Kriegsrüstungen und wird von Pariß die Königl. Antwort erwartet. Pariß den 29. Dito. Gestern ist der Printz von Condé neben dem Duc d’Anguien seinem Sohn nacher Lothringen auffgebrochen/ umb künfftigen Montag zu Metz zu seyn/ allda solle er ein Corpo von 10000. Mann commandiren/ und solches/ wann es die Noth erfordert/ verstärcken/ man hat wider Patenten auff 80. Compagnien Reuter/ und 15000. Fueßknecht zu werben außgeben/ auch befohlen die gröste Schiffe in aller eyl außzurüsten; Der König hat dem Duc de Luxembourg zur Recompens seiner geleisteten Diensten/ die Capitain Charge der LeibGuarde geben/ welche zu- vor der Comte de Lauzun gehabt/ ged. Duc hat auch Gewalt so viele Patenten zur Werbung außzufertigen/ als zu seiner Armee vonnöthen/ welches Privilegium sonsten nur die Connestables allein gehabt. Wegen deß Tax so auff die Gens de Robbe gelegt worden/ ist Versicherung geschehen/ in einem Jahr 30. Millionen auffzubringen. Auß Catalonien hat man/ daß sich die Spanier der Orten sehr verstärcken/ und alle ihre Völcker zusammen ziehen; Wegen deß Orts/ wo die Con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0046_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0046_1672/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 45, Frankfurt (Main), 1672, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0046_1672/2>, abgerufen am 10.06.2024.