Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

sind/ diese halten sich in Sümpffen und Morasten/ wie die Frösche/ auff/ thun niemand kein Leyd / und wann sie gekocht werden/ übertreffe sie alle Speysen/ so in Brasilien zufinden.

Johann Lerius berichtet/ daß ihme/ als er durch einen Wald gegangen/ ein Eydechse begegnet/ so dick als ein Mann/ und wohl 5. oder 6. Fuß lang/ gantz über mit weissen gläntzenden Schuppen bedecket/ welche die Gestalt der Öster-Schalen vorgebildet/ habe den einen vordern Fuß auffgehoben/ den Kopff hoch empor gehalten/ und ihn mit funcklenden Augen/ und auffgeblasenen Maul / angesehen/ welches/ wie er sagt/ sehr greslich anzuschauen gewesen/ Nachdem dieses Thier sich ihme eine Zeitlang also gezeiget/ sey es mit grossem Gereusche durch die Bäume wiederumb den Berg hinauff geklettert.

Wann ein Mensche schaffend läge/ und eine Schlange auff ihn laurete/ ihme auff den Leib zu fallen/ würde die Eydex dem schlaffenden Menschen so lange über das Angesicht und Hände hin und wiederlauffen/ biß er durch die Kälte dieses Thierleins (sintemahl sie auß der Maaßen kalt) erwachte/ und sich vorsehen könte: Welches eine Anzeigung ist/ daß die Eydexe der Menschen Freund ist.

Die hierländischen Eydechsen sind frisch und zierlich anzusehen/ schöner grüner Farbe/ mit runden Stippen gesprenckelt/ der Schwantz ist ohngefeyr einer Spannen lang/ sind zwar gifftig/ thun aber niemand Schaden.

Ihre Speyse ist Fleisch/ Kräuter/ Bienen und Ameysen.

Schnecken-Fleisch ist ihnen absonderlich angenehm. Wann sie von ihren Feind/ der Schlangen verwundet/ nehmen sie ihre Zuflucht zu dem Kraut diptam/ und heilen sich damit.

Sie spielen am Ende des Mertzen/ welches dan zu Zeiten also geschiehet/ daß es scheinet/ es wäre ein Leib mit zween Köpffen; darauff legen sie Eyer/ wie die Schlangen/ und vergraben sie in die Erde/ auß welchen dann ohne Brüten/ die Jungen/ zu bestimmter Zeit/ hervorkommen.

Der Unterscheydt der Eydexen ist mancherley/ nach der Grösse/ nach dem Orthe / da sie sich auffhalten/ und nach der Farbe.

Unter andren findet sich der Stellio, oder Stern-Eydexe/ welcher/ nach Theophrasti Zeugnis/ seine Haut jährlich eben so wohl/ als die Schlange / abwirfft; welche er aber wieder verschlinget/ weil er deroselben Gebrauch den Menschen misgönnet/ die sonsten eine unfehlbahre Artzney ist wieder die hinfallende Seuche. Diß Thier hat einen Rücken/ so über und über mit blinckenden Flecken/ wie Sternlein/ besetzet/ wovon er seinen Nahmen bekommen.

sind/ diese halten sich in Sümpffen und Morasten/ wie die Frösche/ auff/ thun niemand kein Leyd / und wann sie gekocht werden/ übertreffe sie alle Speysen/ so in Brasilien zufinden.

Johann Lerius berichtet/ daß ihme/ als er durch einen Wald gegangen/ ein Eydechse begegnet/ so dick als ein Mann/ und wohl 5. oder 6. Fuß lang/ gantz über mit weissen gläntzenden Schuppen bedecket/ welche die Gestalt der Öster-Schalen vorgebildet/ habe den einen vordern Fuß auffgehoben/ den Kopff hoch empor gehalten/ und ihn mit funcklenden Augen/ und auffgeblasenen Maul / angesehen/ welches/ wie er sagt/ sehr greslich anzuschauen gewesen/ Nachdem dieses Thier sich ihme eine Zeitlang also gezeiget/ sey es mit grossem Gereusche durch die Bäume wiederumb den Berg hinauff geklettert.

Wann ein Mensche schaffend läge/ und eine Schlange auff ihn laurete/ ihme auff den Leib zu fallen/ würde die Eydex dem schlaffenden Menschen so lange über das Angesicht und Hände hin und wiederlauffen/ biß er durch die Kälte dieses Thierleins (sintemahl sie auß der Maaßen kalt) erwachte/ und sich vorsehen könte: Welches eine Anzeigung ist/ daß die Eydexe der Menschen Freund ist.

Die hierländischen Eydechsen sind frisch und zierlich anzusehen/ schöner grüner Farbe/ mit runden Stippen gesprenckelt/ der Schwantz ist ohngefeyr einer Spannen lang/ sind zwar gifftig/ thun aber niemand Schaden.

Ihre Speyse ist Fleisch/ Kräuter/ Bienen und Ameysen.

Schnecken-Fleisch ist ihnen absonderlich angenehm. Wann sie von ihren Feind/ der Schlangen verwundet/ nehmen sie ihre Zuflucht zu dem Kraut diptam/ und heilen sich damit.

Sie spielen am Ende des Mertzen/ welches dan zu Zeiten also geschiehet/ daß es scheinet/ es wäre ein Leib mit zween Köpffen; darauff legen sie Eyer/ wie die Schlangen/ und vergraben sie in die Erde/ auß welchen dann ohne Brüten/ die Jungen/ zu bestimmter Zeit/ hervorkommen.

Der Unterscheydt der Eydexen ist mancherley/ nach der Grösse/ nach dem Orthe / da sie sich auffhalten/ und nach der Farbe.

Unter andren findet sich der Stellio, oder Stern-Eydexe/ welcher/ nach Theophrasti Zeugnis/ seine Haut jährlich eben so wohl/ als die Schlange / abwirfft; welche er aber wieder verschlinget/ weil er deroselben Gebrauch den Menschen misgönnet/ die sonsten eine unfehlbahre Artzney ist wieder die hinfallende Seuche. Diß Thier hat einen Rücken/ so über und über mit blinckenden Flecken/ wie Sternlein/ besetzet/ wovon er seinen Nahmen bekommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0120" n="116"/>
sind/ diese halten                      sich in Sümpffen und Morasten/ wie die Frösche/ auff/ thun niemand kein Leyd                     / und wann sie gekocht werden/ übertreffe sie alle Speysen/ so in Brasilien                      zufinden.</p>
        <p>Johann Lerius berichtet/ daß ihme/ als er durch einen Wald gegangen/ ein                      Eydechse begegnet/ so dick als ein Mann/ und wohl 5. oder 6. Fuß lang/ gantz                      über mit weissen gläntzenden Schuppen bedecket/ welche die Gestalt der                      Öster-Schalen vorgebildet/ habe den einen vordern Fuß auffgehoben/ den Kopff                      hoch empor gehalten/ und ihn mit funcklenden Augen/ und auffgeblasenen Maul /                      angesehen/ welches/ wie er sagt/ sehr greslich anzuschauen gewesen/ Nachdem                      dieses Thier sich ihme eine Zeitlang also gezeiget/ sey es mit grossem                      Gereusche durch die Bäume wiederumb den Berg hinauff geklettert.</p>
        <p>Wann ein Mensche schaffend läge/ und eine Schlange auff ihn laurete/ ihme auff                      den Leib zu fallen/ würde die Eydex dem schlaffenden Menschen so lange über das                      Angesicht und Hände hin und wiederlauffen/ biß er durch die Kälte dieses                      Thierleins (sintemahl sie auß der Maaßen kalt) erwachte/ und sich vorsehen                      könte: Welches eine Anzeigung ist/ daß die Eydexe der Menschen Freund ist.</p>
        <p>Die hierländischen Eydechsen sind frisch und zierlich anzusehen/ schöner grüner                      Farbe/ mit runden Stippen gesprenckelt/ der Schwantz ist ohngefeyr einer                      Spannen lang/ sind zwar gifftig/ thun aber niemand Schaden.</p>
        <p>Ihre Speyse ist Fleisch/ Kräuter/ Bienen und Ameysen.</p>
        <p>Schnecken-Fleisch ist ihnen absonderlich angenehm. Wann sie von ihren Feind/ der                      Schlangen verwundet/ nehmen sie ihre Zuflucht zu dem Kraut diptam/ und heilen                      sich damit.</p>
        <p>Sie spielen am Ende des Mertzen/ welches dan zu Zeiten also geschiehet/ daß es                      scheinet/ es wäre ein Leib mit zween Köpffen; darauff legen sie Eyer/ wie die                      Schlangen/ und vergraben sie in die Erde/ auß welchen dann ohne Brüten/ die                      Jungen/ zu bestimmter Zeit/ hervorkommen.</p>
        <p>Der Unterscheydt der Eydexen ist mancherley/ nach der Grösse/ nach dem Orthe /                      da sie sich auffhalten/ und nach der Farbe.</p>
        <p>Unter andren findet sich der Stellio, oder Stern-Eydexe/ welcher/ nach                      Theophrasti Zeugnis/ seine Haut jährlich eben so wohl/ als die Schlange /                      abwirfft; welche er aber wieder verschlinget/ weil er deroselben Gebrauch den                      Menschen misgönnet/ die sonsten eine unfehlbahre Artzney ist wieder die                      hinfallende Seuche. Diß Thier hat einen Rücken/ so über und über mit                      blinckenden Flecken/ wie Sternlein/ besetzet/ wovon er seinen Nahmen                      bekommen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0120] sind/ diese halten sich in Sümpffen und Morasten/ wie die Frösche/ auff/ thun niemand kein Leyd / und wann sie gekocht werden/ übertreffe sie alle Speysen/ so in Brasilien zufinden. Johann Lerius berichtet/ daß ihme/ als er durch einen Wald gegangen/ ein Eydechse begegnet/ so dick als ein Mann/ und wohl 5. oder 6. Fuß lang/ gantz über mit weissen gläntzenden Schuppen bedecket/ welche die Gestalt der Öster-Schalen vorgebildet/ habe den einen vordern Fuß auffgehoben/ den Kopff hoch empor gehalten/ und ihn mit funcklenden Augen/ und auffgeblasenen Maul / angesehen/ welches/ wie er sagt/ sehr greslich anzuschauen gewesen/ Nachdem dieses Thier sich ihme eine Zeitlang also gezeiget/ sey es mit grossem Gereusche durch die Bäume wiederumb den Berg hinauff geklettert. Wann ein Mensche schaffend läge/ und eine Schlange auff ihn laurete/ ihme auff den Leib zu fallen/ würde die Eydex dem schlaffenden Menschen so lange über das Angesicht und Hände hin und wiederlauffen/ biß er durch die Kälte dieses Thierleins (sintemahl sie auß der Maaßen kalt) erwachte/ und sich vorsehen könte: Welches eine Anzeigung ist/ daß die Eydexe der Menschen Freund ist. Die hierländischen Eydechsen sind frisch und zierlich anzusehen/ schöner grüner Farbe/ mit runden Stippen gesprenckelt/ der Schwantz ist ohngefeyr einer Spannen lang/ sind zwar gifftig/ thun aber niemand Schaden. Ihre Speyse ist Fleisch/ Kräuter/ Bienen und Ameysen. Schnecken-Fleisch ist ihnen absonderlich angenehm. Wann sie von ihren Feind/ der Schlangen verwundet/ nehmen sie ihre Zuflucht zu dem Kraut diptam/ und heilen sich damit. Sie spielen am Ende des Mertzen/ welches dan zu Zeiten also geschiehet/ daß es scheinet/ es wäre ein Leib mit zween Köpffen; darauff legen sie Eyer/ wie die Schlangen/ und vergraben sie in die Erde/ auß welchen dann ohne Brüten/ die Jungen/ zu bestimmter Zeit/ hervorkommen. Der Unterscheydt der Eydexen ist mancherley/ nach der Grösse/ nach dem Orthe / da sie sich auffhalten/ und nach der Farbe. Unter andren findet sich der Stellio, oder Stern-Eydexe/ welcher/ nach Theophrasti Zeugnis/ seine Haut jährlich eben so wohl/ als die Schlange / abwirfft; welche er aber wieder verschlinget/ weil er deroselben Gebrauch den Menschen misgönnet/ die sonsten eine unfehlbahre Artzney ist wieder die hinfallende Seuche. Diß Thier hat einen Rücken/ so über und über mit blinckenden Flecken/ wie Sternlein/ besetzet/ wovon er seinen Nahmen bekommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/120
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/120>, abgerufen am 28.04.2024.