Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

futtert werden/ geschätzet. Die meistbekante seyn die Spanische / welche schnel seyn zu lauffen/ und werden mit zu vielen Fleisch und Fett nicht überladen. Die Neapolische seyn muhtig/ schön und starck. Die Hungarische bezeigen mit ihren schnellen Gange ihre Stärcke und Tapfferkeit/ welchen die Türckische darinnen folgen/ wo nicht gar übertreffen. Die Nordischen seyn von mittelmässiger Grösse/ aber von wunderbahrer Stärcke und Schnellheit. Die Friesische seyn auch berühmet/ werden überall sehr begehret/ und in Würden gehalten. Die Pferde werden mit Graß/ Hew/ Haber/ Gärsten/ Bohnen und ander Korngewächse unterhalten. Wasser ist ihr gemein Getränck/ und zum Zeiten gießet man auch über den Habern wol gut Bier.

Das Pferd ist ein geyles Thier/ die Besahmung geschicht nach der Weise anderer vierfüssigen Thiere/ der Hengst volbringt sein Werck offtmahls in einem Tage. Die Stuten/ bringen insgemein ein Füllen zur Weld/ und so bald sie geworffen haben/ schlingen sie die Affter-Geburt wieder ein/ wie auch das Liebes-Gifft Hippomanes, das an dem Vorhaupt fästist. Man hat auch gesehen/ daß sie eine Hermaphrodit oder halb- und halb-Geschlecht zwischen einer Stuten und Hengst geworffen haben. Von sothanen Stuten-Hengst des Burg-Graffen Princival, schreibet Cardanus also: Er hatte nur eine Hode/ an der rechter Seiten/ mit außgeschwollenen Dütten/ wie eine Stute/ und eine Leib-Mutter an gebührlichen Ort/ von dannen eines Hengsten Gebähr-Glied außstund/ welches/ wann ers außstreckte/ nicht grosser als eine Handbreit war. Unter dem Geschlecht dieser Thiere leben die Hängste länger als die Stuten. Die höchste Zeit ihres Lebens wird zu 70. Jahren gesetzet. Wann auß den Zähnen ihr Alter nicht mehr mag erkand werden/ vermessen sich einige auß den Gelencken oder Fügungen des Schwantzes selbiges zu erkennen können. Die Pferde schlaffen stehende/ und meistens die verschnittene oder Raunen/ welche schläffriger seyn als die andere. Auff selbige Weise werffen auch die Stuten ihre Füllen/ wieder die Gewohnheit anderer vierfüssigen Thieren.

Diese Thiere lieben ihre Jungen sehr/ so daß die Stute/ wan sie von demselben ab seyn muß/ offtmahls gleich/ wegen grossen Verlanges/ trauret. Das Verlangen einer Stuten nach ihrem Füllen friste dem König Darius das Leben. Dann als er die Feldschlacht bey Issus verlohren/ ist er der

futtert werden/ geschätzet. Die meistbekante seyn die Spanische / welche schnel seyn zu lauffen/ und werden mit zu vielen Fleisch und Fett nicht überladen. Die Neapolische seyn muhtig/ schön und starck. Die Hungarische bezeigen mit ihren schnellen Gange ihre Stärcke und Tapfferkeit/ welchen die Türckische darinnen folgen/ wo nicht gar übertreffen. Die Nordischen seyn von mittelmässiger Grösse/ aber von wunderbahrer Stärcke und Schnellheit. Die Friesische seyn auch berühmet/ werden überall sehr begehret/ und in Würden gehalten. Die Pferde werden mit Graß/ Hew/ Haber/ Gärsten/ Bohnen und ander Korngewächse unterhalten. Wasser ist ihr gemein Getränck/ und zum Zeiten gießet man auch über den Habern wol gut Bier.

Das Pferd ist ein geyles Thier/ die Besahmung geschicht nach der Weise anderer vierfüssigen Thiere/ der Hengst volbringt sein Werck offtmahls in einem Tage. Die Stuten/ bringen insgemein ein Füllen zur Weld/ und so bald sie geworffen haben/ schlingen sie die Affter-Geburt wieder ein/ wie auch das Liebes-Gifft Hippomanes, das an dem Vorhaupt fästist. Man hat auch gesehen/ daß sie eine Hermaphrodit oder halb- und halb-Geschlecht zwischen einer Stuten und Hengst geworffen haben. Von sothanen Stuten-Hengst des Burg-Graffen Princival, schreibet Cardanus also: Er hatte nur eine Hode/ an der rechter Seiten/ mit außgeschwollenen Dütten/ wie eine Stute/ und eine Leib-Mutter an gebührlichen Ort/ von dannen eines Hengsten Gebähr-Glied außstund/ welches/ wann ers außstreckte/ nicht grosser als eine Handbreit war. Unter dem Geschlecht dieser Thiere leben die Hängste länger als die Stuten. Die höchste Zeit ihres Lebens wird zu 70. Jahren gesetzet. Wann auß den Zähnen ihr Alter nicht mehr mag erkand werden/ vermessen sich einige auß den Gelencken oder Fügungen des Schwantzes selbiges zu erkennen können. Die Pferde schlaffen stehende/ und meistens die verschnittene oder Raunen/ welche schläffriger seyn als die andere. Auff selbige Weise werffen auch die Stuten ihre Füllen/ wieder die Gewohnheit anderer vierfüssigen Thieren.

Diese Thiere lieben ihre Jungen sehr/ so daß die Stute/ wan sie von demselben ab seyn muß/ offtmahls gleich/ wegen grossen Verlanges/ trauret. Das Verlangen einer Stuten nach ihrem Füllen friste dem König Darius das Leben. Dann als er die Feldschlacht bey Issus verlohren/ ist er der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0019" n="15"/>
futtert werden/ geschätzet. Die meistbekante seyn die Spanische /                      welche schnel seyn zu lauffen/ und werden mit zu vielen Fleisch und Fett nicht                      überladen. Die Neapolische seyn muhtig/ schön und starck. Die Hungarische                      bezeigen mit ihren schnellen Gange ihre Stärcke und Tapfferkeit/ welchen die                      Türckische darinnen folgen/ wo nicht gar übertreffen. Die Nordischen seyn von                      mittelmässiger Grösse/ aber von wunderbahrer Stärcke und Schnellheit. Die                      Friesische seyn auch berühmet/ werden überall sehr begehret/ und in Würden                      gehalten. Die Pferde werden mit Graß/ Hew/ Haber/ Gärsten/ Bohnen und ander                      Korngewächse unterhalten. Wasser ist ihr gemein Getränck/ und zum Zeiten gießet                      man auch über den Habern wol gut Bier.</p>
        <p>Das Pferd ist ein geyles Thier/ die Besahmung geschicht nach der Weise anderer                      vierfüssigen Thiere/ der Hengst volbringt sein Werck offtmahls in einem Tage.                      Die Stuten/ bringen insgemein ein Füllen zur Weld/ und so bald sie geworffen                      haben/ schlingen sie die Affter-Geburt wieder ein/ wie auch das Liebes-Gifft                      Hippomanes, das an dem Vorhaupt fästist. Man hat auch gesehen/ daß sie eine                      Hermaphrodit oder halb- und halb-Geschlecht zwischen einer Stuten und Hengst                      geworffen haben. Von sothanen Stuten-Hengst des Burg-Graffen Princival,                      schreibet Cardanus also: Er hatte nur eine Hode/ an der rechter Seiten/ mit                      außgeschwollenen Dütten/ wie eine Stute/ und eine Leib-Mutter an gebührlichen                      Ort/ von dannen eines Hengsten Gebähr-Glied außstund/ welches/ wann ers                      außstreckte/ nicht grosser als eine Handbreit war. Unter dem Geschlecht dieser                      Thiere leben die Hängste länger als die Stuten. Die höchste Zeit ihres Lebens                      wird zu 70. Jahren gesetzet. Wann auß den Zähnen ihr Alter nicht mehr mag erkand                      werden/ vermessen sich einige auß den Gelencken oder Fügungen des Schwantzes                      selbiges zu erkennen können. Die Pferde schlaffen stehende/ und meistens die                      verschnittene oder Raunen/ welche schläffriger seyn als die andere. Auff                      selbige Weise werffen auch die Stuten ihre Füllen/ wieder die Gewohnheit                      anderer vierfüssigen Thieren.</p>
        <p>Diese Thiere lieben ihre Jungen sehr/ so daß die Stute/ wan sie von demselben                      ab seyn muß/ offtmahls gleich/ wegen grossen Verlanges/ trauret. Das                      Verlangen einer Stuten nach ihrem Füllen friste dem König Darius das Leben. Dann                      als er die Feldschlacht bey Issus verlohren/ ist er der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0019] futtert werden/ geschätzet. Die meistbekante seyn die Spanische / welche schnel seyn zu lauffen/ und werden mit zu vielen Fleisch und Fett nicht überladen. Die Neapolische seyn muhtig/ schön und starck. Die Hungarische bezeigen mit ihren schnellen Gange ihre Stärcke und Tapfferkeit/ welchen die Türckische darinnen folgen/ wo nicht gar übertreffen. Die Nordischen seyn von mittelmässiger Grösse/ aber von wunderbahrer Stärcke und Schnellheit. Die Friesische seyn auch berühmet/ werden überall sehr begehret/ und in Würden gehalten. Die Pferde werden mit Graß/ Hew/ Haber/ Gärsten/ Bohnen und ander Korngewächse unterhalten. Wasser ist ihr gemein Getränck/ und zum Zeiten gießet man auch über den Habern wol gut Bier. Das Pferd ist ein geyles Thier/ die Besahmung geschicht nach der Weise anderer vierfüssigen Thiere/ der Hengst volbringt sein Werck offtmahls in einem Tage. Die Stuten/ bringen insgemein ein Füllen zur Weld/ und so bald sie geworffen haben/ schlingen sie die Affter-Geburt wieder ein/ wie auch das Liebes-Gifft Hippomanes, das an dem Vorhaupt fästist. Man hat auch gesehen/ daß sie eine Hermaphrodit oder halb- und halb-Geschlecht zwischen einer Stuten und Hengst geworffen haben. Von sothanen Stuten-Hengst des Burg-Graffen Princival, schreibet Cardanus also: Er hatte nur eine Hode/ an der rechter Seiten/ mit außgeschwollenen Dütten/ wie eine Stute/ und eine Leib-Mutter an gebührlichen Ort/ von dannen eines Hengsten Gebähr-Glied außstund/ welches/ wann ers außstreckte/ nicht grosser als eine Handbreit war. Unter dem Geschlecht dieser Thiere leben die Hängste länger als die Stuten. Die höchste Zeit ihres Lebens wird zu 70. Jahren gesetzet. Wann auß den Zähnen ihr Alter nicht mehr mag erkand werden/ vermessen sich einige auß den Gelencken oder Fügungen des Schwantzes selbiges zu erkennen können. Die Pferde schlaffen stehende/ und meistens die verschnittene oder Raunen/ welche schläffriger seyn als die andere. Auff selbige Weise werffen auch die Stuten ihre Füllen/ wieder die Gewohnheit anderer vierfüssigen Thieren. Diese Thiere lieben ihre Jungen sehr/ so daß die Stute/ wan sie von demselben ab seyn muß/ offtmahls gleich/ wegen grossen Verlanges/ trauret. Das Verlangen einer Stuten nach ihrem Füllen friste dem König Darius das Leben. Dann als er die Feldschlacht bey Issus verlohren/ ist er der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/19
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/19>, abgerufen am 27.04.2024.