Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Stockfisch/ welchen Rondeletius den bunten Asellum, und grosse Molvam nennet / hat einen aschfarben Rücken/ mit vielen schwartzen Flecken gezeichnet/ einen weissen krummen Bauch; etliche haben drey Floßfedern auffm Rücken stehen/ andre einige länglicht spitzige Floßfedern/ welche oben auff dem Rücken biß an den Schwantz hinzu reichen/ am Hintertheil eine/ und zwo an dem Bauch: Das Maul voller Zähne nach den inwendigen Theilen aber dem Kabliau gleich. Alle andre Gattungen deß Stockfisches vorbey zugehen/ so sind die berühmt- und vornembste Arthen desselben zweyerley/ deren eine länglich/ die andre Santen/ welcher höher in der See gefangen/ und in grösserm Werth ist/ als der andere/ genannt wird.

Der gemeine Stockfisch ist ohngefehr einer Ellen lang/ ohne Schuppen/ der Rücken ist Esels grau/ der Bauch weißlich/ hat grosse Augen/ ein weit Maul / wird eingesaltzen/ gedörret/ und in viel Länder verschicket/ solche haben den Nahmen/ daß sie Druntheimische oder Bergerstock-Fische genennet werden: Wann er gedörret/ und zu gewöhnlicher Speise zugerichtet werden soll/ muß er vorhero mit schweren Hämmern oder Schlägeln wohl geklopffet werden/ daher er den Nahmen bekommen: Dieser Fisch/ lässet sich deß Sommers/ wann er noch in der See ist / eine geraume Zeit nicht sehen.

Er isset allerhand Fische in der See/ gleich wie der Hecht in süssen Wassern: Wann er frisch gegessen wird/ ist er sehr anmuthig und guten Geschmacks/ und dermassen gesund/ daß es auch den Krancken zu essen verstattet wird / sonderlich aber wann er im grossen Meer am besten Orthe gefangen worden; Die frische Leber auß dem erstgefangenen und außgenommenen Stock-Fisch gekocht/ ist ein außbündiges Leckerbißlein.

Der Englische Kolfisch ist auch eine Arth des Stock-Fisches/ mit breitern Schuppen/ und auff dem Rücken schwärtzlich/ am Bauch etwas weisser/ hat harte Floß-Federn.

Wann er alt/ ist er zimlich gut zuessen/ solang er aber Jung/ wird er so gar nichts geachtet/ daß er auch von dem gemeinsten Pöbel/ verschmähet wird. Hierzu gehöret auch der Rheinfisch/ wird also genannt/ weil er den Rhein hinauff geführet wird;

Dieser wird in der Donau gefangen/ und ist ein solcher Vielfraß/ daß er mit recht der Fisch-wolff möchte genennet werden/ die beste dieser Arth sind diejenige/ welche in fliessenden Wassern gefangen werden/ welche dann

Der Stockfisch/ welchen Rondeletius den bunten Asellum, und grosse Molvam nennet / hat einen aschfarben Rücken/ mit vielen schwartzen Flecken gezeichnet/ einen weissen krummen Bauch; etliche haben drey Floßfedern auffm Rücken stehen/ andre einige länglicht spitzige Floßfedern/ welche oben auff dem Rücken biß an den Schwantz hinzu reichen/ am Hintertheil eine/ und zwo an dem Bauch: Das Maul voller Zähne nach den inwendigen Theilen aber dem Kabliau gleich. Alle andre Gattungen deß Stockfisches vorbey zugehen/ so sind die berühmt- und vornembste Arthen desselben zweyerley/ deren eine länglich/ die andre Santen/ welcher höher in der See gefangen/ und in grösserm Werth ist/ als der andere/ genannt wird.

Der gemeine Stockfisch ist ohngefehr einer Ellen lang/ ohne Schuppen/ der Rücken ist Esels grau/ der Bauch weißlich/ hat grosse Augen/ ein weit Maul / wird eingesaltzen/ gedörret/ und in viel Länder verschicket/ solche haben den Nahmen/ daß sie Druntheimische oder Bergerstock-Fische genennet werden: Wann er gedörret/ und zu gewöhnlicher Speise zugerichtet werden soll/ muß er vorhero mit schweren Hämmern oder Schlägeln wohl geklopffet werden/ daher er den Nahmen bekommen: Dieser Fisch/ lässet sich deß Sommers/ wann er noch in der See ist / eine geraume Zeit nicht sehen.

Er isset allerhand Fische in der See/ gleich wie der Hecht in süssen Wassern: Wann er frisch gegessen wird/ ist er sehr anmuthig und guten Geschmacks/ und dermassen gesund/ daß es auch den Krancken zu essen verstattet wird / sonderlich aber wann er im grossen Meer am besten Orthe gefangen worden; Die frische Leber auß dem erstgefangenen und außgenommenen Stock-Fisch gekocht/ ist ein außbündiges Leckerbißlein.

Der Englische Kolfisch ist auch eine Arth des Stock-Fisches/ mit breitern Schuppen/ und auff dem Rücken schwärtzlich/ am Bauch etwas weisser/ hat harte Floß-Federn.

Wann er alt/ ist er zimlich gut zuessen/ solang er aber Jung/ wird er so gar nichts geachtet/ daß er auch von dem gemeinsten Pöbel/ verschmähet wird. Hierzu gehöret auch der Rheinfisch/ wird also genannt/ weil er den Rhein hinauff geführet wird;

Dieser wird in der Donau gefangen/ und ist ein solcher Vielfraß/ daß er mit recht der Fisch-wolff möchte genennet werden/ die beste dieser Arth sind diejenige/ welche in fliessenden Wassern gefangen werden/ welche dann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0019" n="251"/>
        <p>Der Stockfisch/ welchen Rondeletius den bunten Asellum, und grosse Molvam nennet                     / hat einen aschfarben Rücken/ mit vielen schwartzen Flecken gezeichnet/ einen                      weissen krummen Bauch; etliche haben drey Floßfedern auffm Rücken stehen/ andre                      einige länglicht spitzige Floßfedern/ welche oben auff dem Rücken biß an den                      Schwantz hinzu reichen/ am Hintertheil eine/ und zwo an dem Bauch: Das Maul                      voller Zähne nach den inwendigen Theilen aber dem Kabliau gleich. Alle andre                      Gattungen deß Stockfisches vorbey zugehen/ so sind die berühmt- und vornembste                      Arthen desselben zweyerley/ deren eine länglich/ die andre Santen/ welcher                      höher in der See gefangen/ und in grösserm Werth ist/ als der andere/ genannt                      wird.</p>
        <p>Der gemeine Stockfisch ist ohngefehr einer Ellen lang/ ohne Schuppen/ der                      Rücken ist Esels grau/ der Bauch weißlich/ hat grosse Augen/ ein weit Maul /                      wird eingesaltzen/ gedörret/ und in viel Länder verschicket/ solche haben den                      Nahmen/ daß sie Druntheimische oder Bergerstock-Fische genennet werden: Wann er                      gedörret/ und zu gewöhnlicher Speise zugerichtet werden soll/ muß er vorhero                      mit schweren Hämmern oder Schlägeln wohl geklopffet werden/ daher er den Nahmen                      bekommen: Dieser Fisch/ lässet sich deß Sommers/ wann er noch in der See ist /                      eine geraume Zeit nicht sehen.</p>
        <p>Er isset allerhand Fische in der See/ gleich wie der Hecht in süssen Wassern:                      Wann er frisch gegessen wird/ ist er sehr anmuthig und guten Geschmacks/ und                      dermassen gesund/ daß es auch den Krancken zu essen verstattet wird /                      sonderlich aber wann er im grossen Meer am besten Orthe gefangen worden; Die                      frische Leber auß dem erstgefangenen und außgenommenen Stock-Fisch gekocht/ ist                      ein außbündiges Leckerbißlein.</p>
        <p>Der Englische Kolfisch ist auch eine Arth des Stock-Fisches/ mit breitern                      Schuppen/ und auff dem Rücken schwärtzlich/ am Bauch etwas weisser/ hat harte                      Floß-Federn.</p>
        <p>Wann er alt/ ist er zimlich gut zuessen/ solang er aber Jung/ wird er so gar                      nichts geachtet/ daß er auch von dem gemeinsten Pöbel/ verschmähet wird.                      Hierzu gehöret auch der Rheinfisch/ wird also genannt/ weil er den Rhein                      hinauff geführet wird;</p>
        <p>Dieser wird in der Donau gefangen/ und ist ein solcher Vielfraß/ daß er mit                      recht der Fisch-wolff möchte genennet werden/ die beste dieser Arth sind                      diejenige/ welche in fliessenden Wassern gefangen werden/ welche dann
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0019] Der Stockfisch/ welchen Rondeletius den bunten Asellum, und grosse Molvam nennet / hat einen aschfarben Rücken/ mit vielen schwartzen Flecken gezeichnet/ einen weissen krummen Bauch; etliche haben drey Floßfedern auffm Rücken stehen/ andre einige länglicht spitzige Floßfedern/ welche oben auff dem Rücken biß an den Schwantz hinzu reichen/ am Hintertheil eine/ und zwo an dem Bauch: Das Maul voller Zähne nach den inwendigen Theilen aber dem Kabliau gleich. Alle andre Gattungen deß Stockfisches vorbey zugehen/ so sind die berühmt- und vornembste Arthen desselben zweyerley/ deren eine länglich/ die andre Santen/ welcher höher in der See gefangen/ und in grösserm Werth ist/ als der andere/ genannt wird. Der gemeine Stockfisch ist ohngefehr einer Ellen lang/ ohne Schuppen/ der Rücken ist Esels grau/ der Bauch weißlich/ hat grosse Augen/ ein weit Maul / wird eingesaltzen/ gedörret/ und in viel Länder verschicket/ solche haben den Nahmen/ daß sie Druntheimische oder Bergerstock-Fische genennet werden: Wann er gedörret/ und zu gewöhnlicher Speise zugerichtet werden soll/ muß er vorhero mit schweren Hämmern oder Schlägeln wohl geklopffet werden/ daher er den Nahmen bekommen: Dieser Fisch/ lässet sich deß Sommers/ wann er noch in der See ist / eine geraume Zeit nicht sehen. Er isset allerhand Fische in der See/ gleich wie der Hecht in süssen Wassern: Wann er frisch gegessen wird/ ist er sehr anmuthig und guten Geschmacks/ und dermassen gesund/ daß es auch den Krancken zu essen verstattet wird / sonderlich aber wann er im grossen Meer am besten Orthe gefangen worden; Die frische Leber auß dem erstgefangenen und außgenommenen Stock-Fisch gekocht/ ist ein außbündiges Leckerbißlein. Der Englische Kolfisch ist auch eine Arth des Stock-Fisches/ mit breitern Schuppen/ und auff dem Rücken schwärtzlich/ am Bauch etwas weisser/ hat harte Floß-Federn. Wann er alt/ ist er zimlich gut zuessen/ solang er aber Jung/ wird er so gar nichts geachtet/ daß er auch von dem gemeinsten Pöbel/ verschmähet wird. Hierzu gehöret auch der Rheinfisch/ wird also genannt/ weil er den Rhein hinauff geführet wird; Dieser wird in der Donau gefangen/ und ist ein solcher Vielfraß/ daß er mit recht der Fisch-wolff möchte genennet werden/ die beste dieser Arth sind diejenige/ welche in fliessenden Wassern gefangen werden/ welche dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/19
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/19>, abgerufen am 28.04.2024.