Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

ver, haben alle Turbnata oder Topffsweiß gedrähete Schalenfische. Sie werden durch Kälte/ und Hitze/ beschädiget/ suchen daher die gemässigte Lufft. Die Schnecken sollen sich auch vereinigen zu der Mehrung/ ob sie gleich sonst von Koht und Erden wachsen. Solche mehrung sol gleich so wol von den irdischen als von dem Meer-Schnecken verstanden werden; Dann sie offt gesehen werden/ daß sie mit grossem Schleim hart aneinander kleben/ haben ihre Eyer in der Frühlings und Herbst-Zeit.

Den unterscheid belangend/ scheinet es als ein Meisterstück der Natur zu seyn / wegen der vielerley veränderungen der farben und Gestalten: Massen etliche platt / holl/ lang/ in halben Monds Gestalt/ rund/ halb rund/ verhoben/ glatt / rauh/ gestreifft/ gedrähet/ und vielerley mehr sind/ welche alle natürlich zu beschreiben/ fast unmöglich scheinet. Rondeletius beschreibet sie kurtz: die eine ubertrifft die andere in der härte der Schalen/ alß/ die Pulmones, Holotruria, und Echinus, sind mit viel zarten Schalen bedecket als die Purpura, Buccinum. Andere sind rund umb bedeckt: alß Austern/ die Tellinae, die Pectines. Einige haben alleine an einer seite eine Schale und hängen mit der andern an Steinen. Die Chama, Dactilus oder Solenes, haben keine Schalen. Die jenigen so in Schalen gantz verborgen/ sind einige so gleichsam als ein Topff gedrähet/ als die Purpur-Schnecken/ andere anders/ als die Concha, welche die Frantzosen Porcellainos nennen. Einige bestehen aus einer/ als die Lapides, und andere aus zwo Schalen als die Mytulus. Etliche Schalen sind glatt/ andere rauh / von welchen insonderheit den rauhen/ wiederumb ein grosser unterscheid ist / doch wir wollen sie kürtzlich in Topffsformige/ Topffsformige gedrähete/ mit einer/ oder zwo Schalen/ vertheilen. Ihr Wohnplatz ist die See/ See-Ufers / und Felse/ welche in/ an/ und nahe bey der See stehen. In der Rohten See wachsen sie in wunderlicher grösse. Bibakta ist darvon erfüllt/ wie auch die Egeysche/ und Lakonische See. Sie werden auch auff Bergen und Örtern/ die weit von der See abgelegen/ gefunden. Alle diese Thiere fürchten sich für den Donner. Der Schnecken Fleisch ist hart zuverdäwen und machet dick Geblüt/ wann sie aber von einem starcken Magen wol verdäwet werden/ so nehren sie wol/ die Erfahrenheit gibts/ daß sie die geilheit erwecken.

ver, haben alle Turbnata oder Topffsweiß gedrähete Schalenfische. Sie werden durch Kälte/ und Hitze/ beschädiget/ suchen daher die gemässigte Lufft. Die Schnecken sollen sich auch vereinigen zu der Mehrung/ ob sie gleich sonst von Koht und Erden wachsen. Solche mehrung sol gleich so wol von den irdischen als von dem Meer-Schnecken verstanden werden; Dann sie offt gesehen werden/ daß sie mit grossem Schleim hart aneinander kleben/ haben ihre Eyer in der Frühlings und Herbst-Zeit.

Den unterscheid belangend/ scheinet es als ein Meisterstück der Natur zu seyn / wegen der vielerley veränderungen der farben und Gestalten: Massen etliche platt / holl/ lang/ in halben Monds Gestalt/ rund/ halb rund/ verhoben/ glatt / rauh/ gestreifft/ gedrähet/ und vielerley mehr sind/ welche alle natürlich zu beschreiben/ fast unmöglich scheinet. Rondeletius beschreibet sie kurtz: die eine ubertrifft die andere in der härte der Schalen/ alß/ die Pulmones, Holotruria, und Echinus, sind mit viel zarten Schalen bedecket als die Purpura, Buccinum. Andere sind rund umb bedeckt: alß Austern/ die Tellinae, die Pectines. Einige haben alleine an einer seite eine Schale und hängen mit der andern an Steinen. Die Chama, Dactilus oder Solenes, haben keine Schalen. Die jenigen so in Schalen gantz verborgen/ sind einige so gleichsam als ein Topff gedrähet/ als die Purpur-Schnecken/ andere anders/ als die Concha, welche die Frantzosen Porcellainos nennen. Einige bestehen aus einer/ als die Lapides, und andere aus zwo Schalen als die Mytulus. Etliche Schalen sind glatt/ andere rauh / von welchen insonderheit den rauhen/ wiederumb ein grosser unterscheid ist / doch wir wollen sie kürtzlich in Topffsformige/ Topffsformige gedrähete/ mit einer/ oder zwo Schalen/ vertheilen. Ihr Wohnplatz ist die See/ See-Ufers / und Felse/ welche in/ an/ und nahe bey der See stehen. In der Rohten See wachsen sie in wunderlicher grösse. Bibakta ist darvon erfüllt/ wie auch die Egeysche/ und Lakonische See. Sie werden auch auff Bergen und Örtern/ die weit von der See abgelegen/ gefunden. Alle diese Thiere fürchten sich für den Donner. Der Schnecken Fleisch ist hart zuverdäwen und machet dick Geblüt/ wann sie aber von einem starcken Magen wol verdäwet werden/ so nehren sie wol/ die Erfahrenheit gibts/ daß sie die geilheit erwecken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0071" n="303"/>
ver, haben alle                      Turbnata oder Topffsweiß gedrähete Schalenfische. Sie werden durch Kälte/ und                      Hitze/ beschädiget/ suchen daher die gemässigte Lufft. Die Schnecken sollen                      sich auch vereinigen zu der Mehrung/ ob sie gleich sonst von Koht und Erden                      wachsen. Solche mehrung sol gleich so wol von den irdischen als von dem                      Meer-Schnecken verstanden werden; Dann sie offt gesehen werden/ daß sie mit                      grossem Schleim hart aneinander kleben/ haben ihre Eyer in der Frühlings und                      Herbst-Zeit.</p>
        <p>Den unterscheid belangend/ scheinet es als ein Meisterstück der Natur zu seyn /                      wegen der vielerley veränderungen der farben und Gestalten: Massen etliche platt                     / holl/ lang/ in halben Monds Gestalt/ rund/ halb rund/ verhoben/ glatt /                      rauh/ gestreifft/ gedrähet/ und vielerley mehr sind/ welche alle natürlich                      zu beschreiben/ fast unmöglich scheinet. Rondeletius beschreibet sie kurtz: die                      eine ubertrifft die andere in der härte der Schalen/ alß/ die Pulmones,                      Holotruria, und Echinus, sind mit viel zarten Schalen bedecket als die Purpura,                      Buccinum. Andere sind rund umb bedeckt: alß Austern/ die Tellinae, die                      Pectines. Einige haben alleine an einer seite eine Schale und hängen mit der                      andern an Steinen. Die Chama, Dactilus oder Solenes, haben keine Schalen. Die                      jenigen so in Schalen gantz verborgen/ sind einige so gleichsam als ein Topff                      gedrähet/ als die Purpur-Schnecken/ andere anders/ als die Concha, welche die                      Frantzosen Porcellainos nennen. Einige bestehen aus einer/ als die Lapides, und                      andere aus zwo Schalen als die Mytulus. Etliche Schalen sind glatt/ andere rauh                     / von welchen insonderheit den rauhen/ wiederumb ein grosser unterscheid ist /                      doch wir wollen sie kürtzlich in Topffsformige/ Topffsformige gedrähete/ mit                      einer/ oder zwo Schalen/ vertheilen. Ihr Wohnplatz ist die See/ See-Ufers /                      und Felse/ welche in/ an/ und nahe bey der See stehen. In der Rohten See                      wachsen sie in wunderlicher grösse. Bibakta ist darvon erfüllt/ wie auch die                      Egeysche/ und Lakonische See. Sie werden auch auff Bergen und Örtern/ die weit                      von der See abgelegen/ gefunden. Alle diese Thiere fürchten sich für den                      Donner. Der Schnecken Fleisch ist hart zuverdäwen und machet dick Geblüt/ wann                      sie aber von einem starcken Magen wol verdäwet werden/ so nehren sie wol/ die                      Erfahrenheit gibts/ daß sie die geilheit erwecken.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0071] ver, haben alle Turbnata oder Topffsweiß gedrähete Schalenfische. Sie werden durch Kälte/ und Hitze/ beschädiget/ suchen daher die gemässigte Lufft. Die Schnecken sollen sich auch vereinigen zu der Mehrung/ ob sie gleich sonst von Koht und Erden wachsen. Solche mehrung sol gleich so wol von den irdischen als von dem Meer-Schnecken verstanden werden; Dann sie offt gesehen werden/ daß sie mit grossem Schleim hart aneinander kleben/ haben ihre Eyer in der Frühlings und Herbst-Zeit. Den unterscheid belangend/ scheinet es als ein Meisterstück der Natur zu seyn / wegen der vielerley veränderungen der farben und Gestalten: Massen etliche platt / holl/ lang/ in halben Monds Gestalt/ rund/ halb rund/ verhoben/ glatt / rauh/ gestreifft/ gedrähet/ und vielerley mehr sind/ welche alle natürlich zu beschreiben/ fast unmöglich scheinet. Rondeletius beschreibet sie kurtz: die eine ubertrifft die andere in der härte der Schalen/ alß/ die Pulmones, Holotruria, und Echinus, sind mit viel zarten Schalen bedecket als die Purpura, Buccinum. Andere sind rund umb bedeckt: alß Austern/ die Tellinae, die Pectines. Einige haben alleine an einer seite eine Schale und hängen mit der andern an Steinen. Die Chama, Dactilus oder Solenes, haben keine Schalen. Die jenigen so in Schalen gantz verborgen/ sind einige so gleichsam als ein Topff gedrähet/ als die Purpur-Schnecken/ andere anders/ als die Concha, welche die Frantzosen Porcellainos nennen. Einige bestehen aus einer/ als die Lapides, und andere aus zwo Schalen als die Mytulus. Etliche Schalen sind glatt/ andere rauh / von welchen insonderheit den rauhen/ wiederumb ein grosser unterscheid ist / doch wir wollen sie kürtzlich in Topffsformige/ Topffsformige gedrähete/ mit einer/ oder zwo Schalen/ vertheilen. Ihr Wohnplatz ist die See/ See-Ufers / und Felse/ welche in/ an/ und nahe bey der See stehen. In der Rohten See wachsen sie in wunderlicher grösse. Bibakta ist darvon erfüllt/ wie auch die Egeysche/ und Lakonische See. Sie werden auch auff Bergen und Örtern/ die weit von der See abgelegen/ gefunden. Alle diese Thiere fürchten sich für den Donner. Der Schnecken Fleisch ist hart zuverdäwen und machet dick Geblüt/ wann sie aber von einem starcken Magen wol verdäwet werden/ so nehren sie wol/ die Erfahrenheit gibts/ daß sie die geilheit erwecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/71
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/71>, abgerufen am 07.05.2024.