Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XXX. Capitel/
cket es ziemlich klein/ zerschneidet auch Citronat-Schelfen fein klein würffelicht/
dessen etwas weniger als jener/ thut es zusammen in eine irrdene Schüssel/ gieset
guten Spanischen Wein oder Malvasier daran/ zuckert und würtzet es mit Zim-
met und Trisaneth/ rühret es untereinander/ macht es aber nicht zu dünne/ daß
es sich auflauffen lässet/ dann nimmt man frischer Eyer 2. oder 3. und soviel frisches
Schmaltz/ das zerlassen ist/ thut es untereinander/ arbeitet den Teig wohl/ schnei-
det ein Stuck darvon/ wälgert es bey nahe ein 3. quer Finger breit/ hinten hinaus
immer schmäler/ zu einer grossen Schlangen zwey/ oder zum wenigsten anderthalb/
zu einer kleinen eine Elen lang/ wälgert noch einen in dieser gröse/ nur ein wenig
breiter/ zwicket das obere Theil fein artig/ in der Mitten aber einen geraden Stri-
che/ so lange der Teig ist/ zwicket auch auf beyden Seiten/ neben herauf in den
Teig/ muß man eines Messer-Rucken dick wälgern/ wann dieses geschehen/ so
thut man auf das oben gezwickte Theil das Gehäcke fein artlich/ vornen breiter
als hinten/ dann leget man den gezwickten Theil oben darauf/ drucket beyde Teige
auf den Seiten aufeinander/ formiret es fein mit den Messer/ thut weg was zu-
viel ist/ hernach machet man vornen ein Köpfflein/ mit Wein-Beeren die Augen/
wälgert auch ein Krönlein spiegelt und klebt es auf das Köpfflein/ ferner legt man
es in der Runde zusammen/ richtet den Kopff vor allen in die Höhe/ leget ihn auf
den andern Teige/ der Schwantz muß an das Ende kommen/ alsdann bestreichet
man das Torten-Blech mit frischen Schmaltz/ thut die Schlangen darauf/ läs-
set es backen bis schön liechtbraun wird/ darnach machet man einen Spiegel mit
Zucker und Rosen-Wasser/ verguldet es/ richtet von rothen Taffet ein Zünglein
zu/ und legt es der Schlangen in das Maul.

2. Oder stosse Mandeln mit Rosen-Wasser/ und nimm weiß Brod/ rei-
be es/ nimm auch Pistacien-Nüßlein ziemlich viel Butter/ zwey Eyer/ nimm
auch gestossene Zimmet/ streue es auf den Boden/ nimm ein Eyer-Dötterlein
Butter und Rosen-Wasser/ wälgert den Teig fein dünne/ schlags darein/ und
bachs.

3. Nimm abgeriebene Mandeln oder Marzepan Massa, würcke darunter
Nägelein/ Zimmet/ Cordamömlein/ Muscaten-Blühe/ alles klein gestossen/ so-
viel man will/ eingemachten Citronat/ würfflicht geschnitten/ so groß als man
will/ dann nimmt man Weitzen-Mehl/ macht es mit warmer Milch an/ zu einen
Teige/ daß man es answälgern kan/ in der Dicken eines Messer-Ruckens/ und
wie die Forme einer Schlangen hinein gewickelt/ mit einem Kuchen-Rädlein ab-
geschnitten/ wie eine Schnecke gekrümmet/ in der Torten-Pfannen gebachen/
und unten und oben Feuer gegeben. Jn den Back-Ofen muß man Weitzen-
Mehl unterstreuen/ daß nichts anklebet/ wann es gebachen/ so bestreichet man es
über und über mit einen glatten Eiß/ und lässet es bey der Wärme backen/ dann
mit einen glatten Spiegel oder Eiß über und über gestüpfet/ als wann Tüpffelein

darauf

Das XXX. Capitel/
cket es ziemlich klein/ zerſchneidet auch Citronat-Schelfen fein klein wuͤrffelicht/
deſſen etwas weniger als jener/ thut es zuſammen in eine irꝛdene Schuͤſſel/ gieſet
guten Spaniſchen Wein oder Malvaſier daran/ zuckert und wuͤrtzet es mit Zim-
met und Triſaneth/ ruͤhret es untereinander/ macht es aber nicht zu duͤnne/ daß
es ſich auflauffen laͤſſet/ dann nimmt man friſcher Eyer 2. oder 3. und ſoviel friſches
Schmaltz/ das zerlaſſen iſt/ thut es untereinander/ arbeitet den Teig wohl/ ſchnei-
det ein Stuck darvon/ waͤlgert es bey nahe ein 3. quer Finger breit/ hinten hinaus
immer ſchmaͤler/ zu einer groſſen Schlangen zwey/ oder zum wenigſten anderthalb/
zu einer kleinen eine Elen lang/ waͤlgert noch einen in dieſer groͤſe/ nur ein wenig
breiter/ zwicket das obere Theil fein artig/ in der Mitten aber einen geraden Stri-
che/ ſo lange der Teig iſt/ zwicket auch auf beyden Seiten/ neben herauf in den
Teig/ muß man eines Meſſer-Rucken dick waͤlgern/ wann dieſes geſchehen/ ſo
thut man auf das oben gezwickte Theil das Gehaͤcke fein artlich/ vornen breiter
als hinten/ dann leget man den gezwickten Theil oben darauf/ drucket beyde Teige
auf den Seiten aufeinander/ formiret es fein mit den Meſſer/ thut weg was zu-
viel iſt/ hernach machet man vornen ein Koͤpfflein/ mit Wein-Beeren die Augen/
waͤlgert auch ein Kroͤnlein ſpiegelt und klebt es auf das Koͤpfflein/ ferner legt man
es in der Runde zuſammen/ richtet den Kopff vor allen in die Hoͤhe/ leget ihn auf
den andern Teige/ der Schwantz muß an das Ende kommen/ alsdann beſtreichet
man das Torten-Blech mit friſchen Schmaltz/ thut die Schlangen darauf/ laͤſ-
ſet es backen bis ſchoͤn liechtbraun wird/ darnach machet man einen Spiegel mit
Zucker und Roſen-Waſſer/ verguldet es/ richtet von rothen Taffet ein Zuͤnglein
zu/ und legt es der Schlangen in das Maul.

2. Oder ſtoſſe Mandeln mit Roſen-Waſſer/ und nimm weiß Brod/ rei-
be es/ nimm auch Piſtacien-Nuͤßlein ziemlich viel Butter/ zwey Eyer/ nimm
auch geſtoſſene Zimmet/ ſtreue es auf den Boden/ nimm ein Eyer-Doͤtterlein
Butter und Roſen-Waſſer/ waͤlgert den Teig fein duͤnne/ ſchlags darein/ und
bachs.

3. Nimm abgeriebene Mandeln oder Marzepan Maſſa, wuͤrcke darunter
Naͤgelein/ Zimmet/ Cordamoͤmlein/ Muſcaten-Bluͤhe/ alles klein geſtoſſen/ ſo-
viel man will/ eingemachten Citronat/ wuͤrfflicht geſchnitten/ ſo groß als man
will/ dann nimmt man Weitzen-Mehl/ macht es mit warmer Milch an/ zu einen
Teige/ daß man es answaͤlgern kan/ in der Dicken eines Meſſer-Ruckens/ und
wie die Forme einer Schlangen hinein gewickelt/ mit einem Kuchen-Raͤdlein ab-
geſchnitten/ wie eine Schnecke gekruͤmmet/ in der Torten-Pfannen gebachen/
und unten und oben Feuer gegeben. Jn den Back-Ofen muß man Weitzen-
Mehl unterſtreuen/ daß nichts anklebet/ wann es gebachen/ ſo beſtreichet man es
uͤber und uͤber mit einen glatten Eiß/ und laͤſſet es bey der Waͤrme backen/ dann
mit einen glatten Spiegel oder Eiß uͤber und uͤber geſtuͤpfet/ als wann Tuͤpffelein

darauf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXX.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/>
cket es ziemlich klein/ zer&#x017F;chneidet auch Citronat-Schelfen fein klein wu&#x0364;rffelicht/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en etwas weniger als jener/ thut es zu&#x017F;ammen in eine ir&#xA75B;dene Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ gie&#x017F;et<lb/>
guten Spani&#x017F;chen Wein oder Malva&#x017F;ier daran/ zuckert und wu&#x0364;rtzet es mit Zim-<lb/>
met und Tri&#x017F;aneth/ ru&#x0364;hret es untereinander/ macht es aber nicht zu du&#x0364;nne/ daß<lb/>
es &#x017F;ich auflauffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ dann nimmt man fri&#x017F;cher Eyer 2. oder 3. und &#x017F;oviel fri&#x017F;ches<lb/>
Schmaltz/ das zerla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ thut es untereinander/ arbeitet den Teig wohl/ &#x017F;chnei-<lb/>
det ein Stuck darvon/ wa&#x0364;lgert es bey nahe ein 3. quer Finger breit/ hinten hinaus<lb/>
immer &#x017F;chma&#x0364;ler/ zu einer gro&#x017F;&#x017F;en Schlangen zwey/ oder zum wenig&#x017F;ten anderthalb/<lb/>
zu einer kleinen eine Elen lang/ wa&#x0364;lgert noch einen in die&#x017F;er gro&#x0364;&#x017F;e/ nur ein wenig<lb/>
breiter/ zwicket das obere Theil fein artig/ in der Mitten aber einen geraden Stri-<lb/>
che/ &#x017F;o lange der Teig i&#x017F;t/ zwicket auch auf beyden Seiten/ neben herauf in den<lb/>
Teig/ muß man eines Me&#x017F;&#x017F;er-Rucken dick wa&#x0364;lgern/ wann die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o<lb/>
thut man auf das oben gezwickte Theil das Geha&#x0364;cke fein artlich/ vornen breiter<lb/>
als hinten/ dann leget man den gezwickten Theil oben darauf/ drucket beyde Teige<lb/>
auf den Seiten aufeinander/ formiret es fein mit den Me&#x017F;&#x017F;er/ thut weg was zu-<lb/>
viel i&#x017F;t/ hernach machet man vornen ein Ko&#x0364;pfflein/ mit Wein-Beeren die Augen/<lb/>
wa&#x0364;lgert auch ein Kro&#x0364;nlein &#x017F;piegelt und klebt es auf das Ko&#x0364;pfflein/ ferner legt man<lb/>
es in der Runde zu&#x017F;ammen/ richtet den Kopff vor allen in die Ho&#x0364;he/ leget ihn auf<lb/>
den andern Teige/ der Schwantz muß an das Ende kommen/ alsdann be&#x017F;treichet<lb/>
man das Torten-Blech mit fri&#x017F;chen Schmaltz/ thut die Schlangen darauf/ la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et es backen bis &#x017F;cho&#x0364;n liechtbraun wird/ darnach machet man einen Spiegel mit<lb/>
Zucker und Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ verguldet es/ richtet von rothen Taffet ein Zu&#x0364;nglein<lb/>
zu/ und legt es der Schlangen in das Maul.</p><lb/>
          <p>2. Oder &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e Mandeln mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und nimm weiß Brod/ rei-<lb/>
be es/ nimm auch Pi&#x017F;tacien-Nu&#x0364;ßlein ziemlich viel Butter/ zwey Eyer/ nimm<lb/>
auch ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Zimmet/ &#x017F;treue es auf den Boden/ nimm ein Eyer-Do&#x0364;tterlein<lb/>
Butter und Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ wa&#x0364;lgert den Teig fein du&#x0364;nne/ &#x017F;chlags darein/ und<lb/>
bachs.</p><lb/>
          <p>3. Nimm abgeriebene Mandeln oder Marzepan <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a,</hi> wu&#x0364;rcke darunter<lb/>
Na&#x0364;gelein/ Zimmet/ Cordamo&#x0364;mlein/ Mu&#x017F;caten-Blu&#x0364;he/ alles klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o-<lb/>
viel man will/ eingemachten Citronat/ wu&#x0364;rfflicht ge&#x017F;chnitten/ &#x017F;o groß als man<lb/>
will/ dann nimmt man Weitzen-Mehl/ macht es mit warmer Milch an/ zu einen<lb/>
Teige/ daß man es answa&#x0364;lgern kan/ in der Dicken eines Me&#x017F;&#x017F;er-Ruckens/ und<lb/>
wie die Forme einer Schlangen hinein gewickelt/ mit einem Kuchen-Ra&#x0364;dlein ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ wie eine Schnecke gekru&#x0364;mmet/ in der Torten-Pfannen gebachen/<lb/>
und unten und oben Feuer gegeben. Jn den Back-Ofen muß man Weitzen-<lb/>
Mehl unter&#x017F;treuen/ daß nichts anklebet/ wann es gebachen/ &#x017F;o be&#x017F;treichet man es<lb/>
u&#x0364;ber und u&#x0364;ber mit einen glatten Eiß/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es bey der Wa&#x0364;rme backen/ dann<lb/>
mit einen glatten Spiegel oder Eiß u&#x0364;ber und u&#x0364;ber ge&#x017F;tu&#x0364;pfet/ als wann Tu&#x0364;pffelein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darauf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0496] Das XXX. Capitel/ cket es ziemlich klein/ zerſchneidet auch Citronat-Schelfen fein klein wuͤrffelicht/ deſſen etwas weniger als jener/ thut es zuſammen in eine irꝛdene Schuͤſſel/ gieſet guten Spaniſchen Wein oder Malvaſier daran/ zuckert und wuͤrtzet es mit Zim- met und Triſaneth/ ruͤhret es untereinander/ macht es aber nicht zu duͤnne/ daß es ſich auflauffen laͤſſet/ dann nimmt man friſcher Eyer 2. oder 3. und ſoviel friſches Schmaltz/ das zerlaſſen iſt/ thut es untereinander/ arbeitet den Teig wohl/ ſchnei- det ein Stuck darvon/ waͤlgert es bey nahe ein 3. quer Finger breit/ hinten hinaus immer ſchmaͤler/ zu einer groſſen Schlangen zwey/ oder zum wenigſten anderthalb/ zu einer kleinen eine Elen lang/ waͤlgert noch einen in dieſer groͤſe/ nur ein wenig breiter/ zwicket das obere Theil fein artig/ in der Mitten aber einen geraden Stri- che/ ſo lange der Teig iſt/ zwicket auch auf beyden Seiten/ neben herauf in den Teig/ muß man eines Meſſer-Rucken dick waͤlgern/ wann dieſes geſchehen/ ſo thut man auf das oben gezwickte Theil das Gehaͤcke fein artlich/ vornen breiter als hinten/ dann leget man den gezwickten Theil oben darauf/ drucket beyde Teige auf den Seiten aufeinander/ formiret es fein mit den Meſſer/ thut weg was zu- viel iſt/ hernach machet man vornen ein Koͤpfflein/ mit Wein-Beeren die Augen/ waͤlgert auch ein Kroͤnlein ſpiegelt und klebt es auf das Koͤpfflein/ ferner legt man es in der Runde zuſammen/ richtet den Kopff vor allen in die Hoͤhe/ leget ihn auf den andern Teige/ der Schwantz muß an das Ende kommen/ alsdann beſtreichet man das Torten-Blech mit friſchen Schmaltz/ thut die Schlangen darauf/ laͤſ- ſet es backen bis ſchoͤn liechtbraun wird/ darnach machet man einen Spiegel mit Zucker und Roſen-Waſſer/ verguldet es/ richtet von rothen Taffet ein Zuͤnglein zu/ und legt es der Schlangen in das Maul. 2. Oder ſtoſſe Mandeln mit Roſen-Waſſer/ und nimm weiß Brod/ rei- be es/ nimm auch Piſtacien-Nuͤßlein ziemlich viel Butter/ zwey Eyer/ nimm auch geſtoſſene Zimmet/ ſtreue es auf den Boden/ nimm ein Eyer-Doͤtterlein Butter und Roſen-Waſſer/ waͤlgert den Teig fein duͤnne/ ſchlags darein/ und bachs. 3. Nimm abgeriebene Mandeln oder Marzepan Maſſa, wuͤrcke darunter Naͤgelein/ Zimmet/ Cordamoͤmlein/ Muſcaten-Bluͤhe/ alles klein geſtoſſen/ ſo- viel man will/ eingemachten Citronat/ wuͤrfflicht geſchnitten/ ſo groß als man will/ dann nimmt man Weitzen-Mehl/ macht es mit warmer Milch an/ zu einen Teige/ daß man es answaͤlgern kan/ in der Dicken eines Meſſer-Ruckens/ und wie die Forme einer Schlangen hinein gewickelt/ mit einem Kuchen-Raͤdlein ab- geſchnitten/ wie eine Schnecke gekruͤmmet/ in der Torten-Pfannen gebachen/ und unten und oben Feuer gegeben. Jn den Back-Ofen muß man Weitzen- Mehl unterſtreuen/ daß nichts anklebet/ wann es gebachen/ ſo beſtreichet man es uͤber und uͤber mit einen glatten Eiß/ und laͤſſet es bey der Waͤrme backen/ dann mit einen glatten Spiegel oder Eiß uͤber und uͤber geſtuͤpfet/ als wann Tuͤpffelein darauf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/496
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/496>, abgerufen am 01.05.2024.