Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise Beschreibung.
ein Rauchfaß/ in welches Er bißweilen etliche stücklein Wachs auff
die Kohlen warff/ darmit beräucherte Er die Gräber. Die Weiber
zupffeten vnd zogen den Priester von einer Stelle zur andern/ daß Er
kommen vnnd jhre Gräber erst beräuchern solte. Er schwunge das
Räuchfaß etliche mahl über das Grab/ betete bey sich murmelend mit
vmbher schweiffenden Augen vnd Geberden. Die Frawe sagte dem
Popen die Namen jhrer Freunde/ die Er ins Gebet mit einschliessen
muste/ Etliche hatten die Namen in kleine Bücher/ etliche auff einen
Zettel geschrieben/ vnd reichtens dem Priester selbst zulesen. Nach demDas heist:
Kupffern
Geld/ Kupf-
ferne Seel-
messen.

diß geschehen/ gab die Fraw dem Popen ein oder mehr kupfferne Rund-
stücke zum Opfferpfennig. Die Diener aber namen die auffgesatzten
Speisen zu sich/ samleten einen ziemlichen Vorraht/ welchen sie her-
nach mit einander zuverzehren/ vnd lustig darbey zuseyn pflegen.

Als der Priester sahe/ daß vnser etliche/ so stunden vnd zusahen/
sie nicht belacheten/ sondern vielmehr vnser Mitleiden (wiewol nicht
so sehr wegen jhrer Todten/ als jhrer einfältigen meinung von jhren
Todten) mit Geberden andeuteten/ verehrete Er vns etliche gefärbete
Eyer/ vnd batt daß wir dieselben zum Gedächtniß jhrer vnd dieser Be-
gängniß mit vns auff die Reise nehmen möchten.

So viel sey von dem jtzigen Zustande vnd Gelegenheit Mußcovien vnd
deren Einwohner gesaget. Worbey D. Paul Flemings feine Gedancken über
diese Nation, sonderlich über die/ so auff dem Lande vnd Naugart wohnen/ sich
nicht vngereumbt schicken/ welche als ein Außzug eines Poematis, so Er in Groß
Nawgart/ woselbst Er über 5. Monat gelegen/ geschrieben/ vnd seinem Andern
Buche der Poerischen Wälder einverleibet/ vnd im Opere p. 72. zufinden/
ich mit hieher setze:

WJe kan ich doch vorbey? Jch muß die Leute preisen/
Die so wie diese seynd. Besteht es auff beweisen?D. Flemings
Lob der Rus-
sen.

So hab ich über Recht. Wer lobet nicht den Mann/
Der seyn ist/ weil Er ist? der alles missen kan.
Vnd alles haben auch: Er ist darzu geboren/
Daß er vergnägt kan seyn/ Man klaget nichts verlohren/
Wenn sich der Vater legt/ seins gleichen/ Er/ wächst auff
Der wolgezogne Sohn/ Erfolgt kein Tugend drauff/
So ist er selbst sein Theil. Kein Gold gehört zum Leben.
Auß Golde wird kein Blut/ Er sieht jhm/ was jhm eben/
Ein trächtiges Plätzlein auß/ daß er nicht kauffen muß/
Als wie man etwan thut: Da setzt er seinen Fuß/
Macht Feld vnd Gärten drauß. Fragt nichts nach hohen Bäuen
Wenn Er nur Hitz vnd Frost/ vnd so was nicht darff schäuen/
So ist er wol versorgt/ geht selbst zu Wald vnd haut
Die längsten Dannen auß/ bewohner was er baut/
Selbst Meister vnd selbst Wirth/ bekömpt er Lust zum Weibe/
Des Nachbarn Tochter wil: ein Mensch daß schön am Leibe/
Vnd gut von Hertzen ist/ ihr/ daß er sie mehr liebt/
Dem sonst nicht blassen Mund ein liechters Färblein giebt.
Wer suchte dieses hier: so leben sie in stille/
Kein Argwohn kömpt in sie/ sein Raht der ist jhr Wille/
Ehrt jhn/ je mehr er herrscht/ vnd hält gewiß darfür/
Je schärfer er sie hält/ je hulder sey er jhr/
Daß gläubt kein Weib bey vns/ in dessen ist kein Mangel/
Jsst wenn/ vnd was er wil/ speist was jhm fängt die Angel/
Was

Reiſe Beſchreibung.
ein Rauchfaß/ in welches Er bißweilen etliche ſtuͤcklein Wachs auff
die Kohlen warff/ darmit beraͤucherte Er die Graͤber. Die Weiber
zupffeten vnd zogen den Prieſter von einer Stelle zur andern/ daß Er
kommen vnnd jhre Graͤber erſt beraͤuchern ſolte. Er ſchwunge das
Raͤuchfaß etliche mahl uͤber das Grab/ betete bey ſich murmelend mit
vmbher ſchweiffenden Augen vnd Geberden. Die Frawe ſagte dem
Popen die Namen jhrer Freunde/ die Er ins Gebet mit einſchlieſſen
muſte/ Etliche hatten die Namen in kleine Buͤcher/ etliche auff einen
Zettel geſchrieben/ vnd reichtens dem Prieſter ſelbſt zuleſen. Nach demDas heiſt:
Kupffern
Geld/ Kupf-
ferne Seel-
meſſen.

diß geſchehen/ gab die Fraw dem Popen ein oder mehr kupfferne Rund-
ſtuͤcke zum Opfferpfennig. Die Diener aber namen die auffgeſatzten
Speiſen zu ſich/ ſamleten einen ziemlichen Vorraht/ welchen ſie her-
nach mit einander zuverzehren/ vnd luſtig darbey zuſeyn pflegen.

Als der Prieſter ſahe/ daß vnſer etliche/ ſo ſtunden vnd zuſahen/
ſie nicht belacheten/ ſondern vielmehr vnſer Mitleiden (wiewol nicht
ſo ſehr wegen jhrer Todten/ als jhrer einfaͤltigen meinung von jhren
Todten) mit Geberden andeuteten/ verehrete Er vns etliche gefaͤrbete
Eyer/ vnd batt daß wir dieſelben zum Gedaͤchtniß jhrer vnd dieſer Be-
gaͤngniß mit vns auff die Reiſe nehmen moͤchten.

So viel ſey von dem jtzigen Zuſtande vnd Gelegenheit Mußcovien vnd
deren Einwohner geſaget. Worbey D. Paul Flemings feine Gedancken uͤber
dieſe Nation, ſonderlich uͤber die/ ſo auff dem Lande vnd Naugart wohnen/ ſich
nicht vngereumbt ſchicken/ welche als ein Außzug eines Poëmatis, ſo Er in Groß
Nawgart/ woſelbſt Er uͤber 5. Monat gelegen/ geſchrieben/ vnd ſeinem Andern
Buche der Poeriſchen Waͤlder einverleibet/ vnd im Opere p. 72. zufinden/
ich mit hieher ſetze:

WJe kan ich doch vorbey? Jch muß die Leute preiſen/
Die ſo wie dieſe ſeynd. Beſteht es auff beweiſen?D. Flemings
Lob der Ruſ-
ſen.

So hab ich uͤber Recht. Wer lobet nicht den Mann/
Der ſeyn iſt/ weil Er iſt? der alles miſſen kan.
Vnd alles haben auch: Er iſt darzu geboren/
Daß er vergnaͤgt kan ſeyn/ Man klaget nichts verlohren/
Wenn ſich der Vater legt/ ſeins gleichen/ Er/ waͤchſt auff
Der wolgezogne Sohn/ Erfolgt kein Tugend drauff/
So iſt er ſelbſt ſein Theil. Kein Gold gehoͤrt zum Leben.
Auß Golde wird kein Blut/ Er ſieht jhm/ was jhm eben/
Ein traͤchtiges Plaͤtzlein auß/ daß er nicht kauffen muß/
Als wie man etwan thut: Da ſetzt er ſeinen Fuß/
Macht Feld vnd Gaͤrten drauß. Fragt nichts nach hohen Baͤuen
Wenn Er nur Hitz vnd Froſt/ vnd ſo was nicht darff ſchaͤuen/
So iſt er wol verſorgt/ geht ſelbſt zu Wald vnd haut
Die laͤngſten Dannen auß/ bewohner was er baut/
Selbſt Meiſter vnd ſelbſt Wirth/ bekoͤmpt er Luſt zum Weibe/
Des Nachbarn Tochter wil: ein Menſch daß ſchoͤn am Leibe/
Vnd gut von Hertzen iſt/ ihr/ daß er ſie mehr liebt/
Dem ſonſt nicht blaſſen Mund ein liechters Faͤrblein giebt.
Wer ſuchte dieſes hier: ſo leben ſie in ſtille/
Kein Argwohn koͤmpt in ſie/ ſein Raht der iſt jhr Wille/
Ehrt jhn/ je mehr er herꝛſcht/ vnd haͤlt gewiß darfuͤr/
Je ſchaͤrfer er ſie haͤlt/ je hulder ſey er jhr/
Daß glaͤubt kein Weib bey vns/ in deſſen iſt kein Mangel/
Jſſt wenn/ vnd was er wil/ ſpeiſt was jhm faͤngt die Angel/
Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0245" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
ein Rauchfaß/ in welches Er bißweilen etliche &#x017F;tu&#x0364;cklein Wachs auff<lb/>
die Kohlen warff/ darmit bera&#x0364;ucherte Er die Gra&#x0364;ber. Die Weiber<lb/>
zupffeten vnd zogen den Prie&#x017F;ter von einer Stelle zur andern/ daß Er<lb/>
kommen vnnd jhre Gra&#x0364;ber er&#x017F;t bera&#x0364;uchern &#x017F;olte. Er &#x017F;chwunge das<lb/>
Ra&#x0364;uchfaß etliche mahl u&#x0364;ber das Grab/ betete bey &#x017F;ich murmelend mit<lb/>
vmbher &#x017F;chweiffenden Augen vnd Geberden. Die Frawe &#x017F;agte dem<lb/>
Popen die Namen jhrer Freunde/ die Er ins Gebet mit ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mu&#x017F;te/ Etliche hatten die Namen in kleine Bu&#x0364;cher/ etliche auff einen<lb/>
Zettel ge&#x017F;chrieben/ vnd reichtens dem Prie&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t zule&#x017F;en. Nach dem<note place="right">Das hei&#x017F;t:<lb/>
Kupffern<lb/>
Geld/ Kupf-<lb/>
ferne Seel-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
diß ge&#x017F;chehen/ gab die Fraw dem Popen ein oder mehr kupfferne Rund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke zum Opfferpfennig. Die Diener aber namen die auffge&#x017F;atzten<lb/>
Spei&#x017F;en zu &#x017F;ich/ &#x017F;amleten einen ziemlichen Vorraht/ welchen &#x017F;ie her-<lb/>
nach mit einander zuverzehren/ vnd lu&#x017F;tig darbey zu&#x017F;eyn pflegen.</p><lb/>
            <p>Als der Prie&#x017F;ter &#x017F;ahe/ daß vn&#x017F;er etliche/ &#x017F;o &#x017F;tunden vnd zu&#x017F;ahen/<lb/>
&#x017F;ie nicht belacheten/ &#x017F;ondern vielmehr vn&#x017F;er Mitleiden (wiewol nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr wegen jhrer Todten/ als jhrer einfa&#x0364;ltigen meinung von jhren<lb/>
Todten) mit Geberden andeuteten/ verehrete Er vns etliche gefa&#x0364;rbete<lb/>
Eyer/ vnd batt daß wir die&#x017F;elben zum Geda&#x0364;chtniß jhrer vnd die&#x017F;er Be-<lb/>
ga&#x0364;ngniß mit vns auff die Rei&#x017F;e nehmen mo&#x0364;chten.</p><lb/>
            <p>So viel &#x017F;ey von dem jtzigen Zu&#x017F;tande vnd Gelegenheit Mußcovien vnd<lb/>
deren Einwohner ge&#x017F;aget. Worbey D. Paul Flemings feine Gedancken u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Nation,</hi> &#x017F;onderlich u&#x0364;ber die/ &#x017F;o auff dem Lande vnd Naugart wohnen/ &#x017F;ich<lb/>
nicht vngereumbt &#x017F;chicken/ welche als ein Außzug eines <hi rendition="#aq">Poëmatis,</hi> &#x017F;o Er in Groß<lb/>
Nawgart/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Er u&#x0364;ber 5. Monat gelegen/ ge&#x017F;chrieben/ vnd &#x017F;einem Andern<lb/>
Buche der Poeri&#x017F;chen Wa&#x0364;lder einverleibet/ vnd im <hi rendition="#aq">Opere p.</hi> 72. zufinden/<lb/>
ich mit hieher &#x017F;etze:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#in">W</hi> <hi rendition="#fr">Je kan ich doch vorbey? Jch muß die Leute prei&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Die &#x017F;o wie die&#x017F;e &#x017F;eynd. Be&#x017F;teht es auff bewei&#x017F;en?</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">D.</hi> Flemings<lb/>
Lob der Ru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</note>
              </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">So hab ich u&#x0364;ber Recht. Wer lobet nicht den <choice><sic>Mannn</sic><corr>Mann</corr></choice>/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Der &#x017F;eyn i&#x017F;t/ weil Er i&#x017F;t? der alles mi&#x017F;&#x017F;en kan.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Vnd alles haben auch: Er i&#x017F;t darzu geboren/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Daß er vergna&#x0364;gt kan &#x017F;eyn/ Man klaget nichts verlohren/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Wenn &#x017F;ich der Vater legt/ &#x017F;eins gleichen/ Er/ wa&#x0364;ch&#x017F;t auff</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Der wolgezogne Sohn/ Erfolgt kein Tugend drauff/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">So i&#x017F;t er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Theil. Kein Gold geho&#x0364;rt zum Leben.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Auß Golde wird kein Blut/ Er &#x017F;ieht jhm/ was jhm eben/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Ein tra&#x0364;chtiges Pla&#x0364;tzlein auß/ daß er nicht kauffen muß/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Als wie man etwan thut: Da &#x017F;etzt er &#x017F;einen Fuß/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Macht Feld vnd Ga&#x0364;rten drauß. Fragt nichts nach hohen Ba&#x0364;uen</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Wenn Er nur Hitz vnd Fro&#x017F;t/ vnd &#x017F;o was nicht darff &#x017F;cha&#x0364;uen/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">So i&#x017F;t er wol ver&#x017F;orgt/ geht &#x017F;elb&#x017F;t zu Wald vnd haut</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Die la&#x0364;ng&#x017F;ten Dannen auß/ bewohner was er baut/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;t Mei&#x017F;ter vnd &#x017F;elb&#x017F;t Wirth/ beko&#x0364;mpt er Lu&#x017F;t zum Weibe/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Des Nachbarn Tochter wil: ein Men&#x017F;ch daß &#x017F;cho&#x0364;n am Leibe/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Vnd gut von Hertzen i&#x017F;t/ ihr/ daß er &#x017F;ie mehr liebt/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Dem &#x017F;on&#x017F;t nicht bla&#x017F;&#x017F;en Mund ein liechters Fa&#x0364;rblein giebt.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Wer &#x017F;uchte die&#x017F;es hier: &#x017F;o leben &#x017F;ie in &#x017F;tille/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Kein Argwohn ko&#x0364;mpt in &#x017F;ie/ &#x017F;ein Raht der i&#x017F;t jhr Wille/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Ehrt jhn/ je mehr er her&#xA75B;&#x017F;cht/ vnd ha&#x0364;lt gewiß darfu&#x0364;r/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Je &#x017F;cha&#x0364;rfer er &#x017F;ie ha&#x0364;lt/ je hulder &#x017F;ey er jhr/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Daß gla&#x0364;ubt kein Weib bey vns/ in de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t kein Mangel/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">J&#x017F;&#x017F;t wenn/ vnd was er wil/ &#x017F;pei&#x017F;t was jhm fa&#x0364;ngt die Angel/</hi> </l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0245] Reiſe Beſchreibung. ein Rauchfaß/ in welches Er bißweilen etliche ſtuͤcklein Wachs auff die Kohlen warff/ darmit beraͤucherte Er die Graͤber. Die Weiber zupffeten vnd zogen den Prieſter von einer Stelle zur andern/ daß Er kommen vnnd jhre Graͤber erſt beraͤuchern ſolte. Er ſchwunge das Raͤuchfaß etliche mahl uͤber das Grab/ betete bey ſich murmelend mit vmbher ſchweiffenden Augen vnd Geberden. Die Frawe ſagte dem Popen die Namen jhrer Freunde/ die Er ins Gebet mit einſchlieſſen muſte/ Etliche hatten die Namen in kleine Buͤcher/ etliche auff einen Zettel geſchrieben/ vnd reichtens dem Prieſter ſelbſt zuleſen. Nach dem diß geſchehen/ gab die Fraw dem Popen ein oder mehr kupfferne Rund- ſtuͤcke zum Opfferpfennig. Die Diener aber namen die auffgeſatzten Speiſen zu ſich/ ſamleten einen ziemlichen Vorraht/ welchen ſie her- nach mit einander zuverzehren/ vnd luſtig darbey zuſeyn pflegen. Das heiſt: Kupffern Geld/ Kupf- ferne Seel- meſſen. Als der Prieſter ſahe/ daß vnſer etliche/ ſo ſtunden vnd zuſahen/ ſie nicht belacheten/ ſondern vielmehr vnſer Mitleiden (wiewol nicht ſo ſehr wegen jhrer Todten/ als jhrer einfaͤltigen meinung von jhren Todten) mit Geberden andeuteten/ verehrete Er vns etliche gefaͤrbete Eyer/ vnd batt daß wir dieſelben zum Gedaͤchtniß jhrer vnd dieſer Be- gaͤngniß mit vns auff die Reiſe nehmen moͤchten. So viel ſey von dem jtzigen Zuſtande vnd Gelegenheit Mußcovien vnd deren Einwohner geſaget. Worbey D. Paul Flemings feine Gedancken uͤber dieſe Nation, ſonderlich uͤber die/ ſo auff dem Lande vnd Naugart wohnen/ ſich nicht vngereumbt ſchicken/ welche als ein Außzug eines Poëmatis, ſo Er in Groß Nawgart/ woſelbſt Er uͤber 5. Monat gelegen/ geſchrieben/ vnd ſeinem Andern Buche der Poeriſchen Waͤlder einverleibet/ vnd im Opere p. 72. zufinden/ ich mit hieher ſetze: WJe kan ich doch vorbey? Jch muß die Leute preiſen/ Die ſo wie dieſe ſeynd. Beſteht es auff beweiſen? So hab ich uͤber Recht. Wer lobet nicht den Mann/ Der ſeyn iſt/ weil Er iſt? der alles miſſen kan. Vnd alles haben auch: Er iſt darzu geboren/ Daß er vergnaͤgt kan ſeyn/ Man klaget nichts verlohren/ Wenn ſich der Vater legt/ ſeins gleichen/ Er/ waͤchſt auff Der wolgezogne Sohn/ Erfolgt kein Tugend drauff/ So iſt er ſelbſt ſein Theil. Kein Gold gehoͤrt zum Leben. Auß Golde wird kein Blut/ Er ſieht jhm/ was jhm eben/ Ein traͤchtiges Plaͤtzlein auß/ daß er nicht kauffen muß/ Als wie man etwan thut: Da ſetzt er ſeinen Fuß/ Macht Feld vnd Gaͤrten drauß. Fragt nichts nach hohen Baͤuen Wenn Er nur Hitz vnd Froſt/ vnd ſo was nicht darff ſchaͤuen/ So iſt er wol verſorgt/ geht ſelbſt zu Wald vnd haut Die laͤngſten Dannen auß/ bewohner was er baut/ Selbſt Meiſter vnd ſelbſt Wirth/ bekoͤmpt er Luſt zum Weibe/ Des Nachbarn Tochter wil: ein Menſch daß ſchoͤn am Leibe/ Vnd gut von Hertzen iſt/ ihr/ daß er ſie mehr liebt/ Dem ſonſt nicht blaſſen Mund ein liechters Faͤrblein giebt. Wer ſuchte dieſes hier: ſo leben ſie in ſtille/ Kein Argwohn koͤmpt in ſie/ ſein Raht der iſt jhr Wille/ Ehrt jhn/ je mehr er herꝛſcht/ vnd haͤlt gewiß darfuͤr/ Je ſchaͤrfer er ſie haͤlt/ je hulder ſey er jhr/ Daß glaͤubt kein Weib bey vns/ in deſſen iſt kein Mangel/ Jſſt wenn/ vnd was er wil/ ſpeiſt was jhm faͤngt die Angel/ Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/245
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/245>, abgerufen am 15.09.2024.