Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil der Persianischen
bath biß Astara einen Dam legen lassen/ daß man jetzo bequem von ei-
nem Ort zum andern/ so wol mit Camel vnd Pferden als zu Fusse
fortkommen kan.

Das Land ist jetzo in vnterschiedliche Provincien außgetheilet/ de-
ren fürnembste seynd: Astarabath/ Masanderan/ Lahetzan/ Rescht/
Kesker/ Astara/ Lengerkunan/ biß an die Gegend Maschichan/ Kisila-
gatz. Selbige begreiffen wieder in sich vnterschiedliche Tractus oder
Striche/ Städte/ Flecke vnd Dörffer/ in welchen groß Handeln vnd
Wandeln ist. Daher auch etliche Jndianer sich in Kilan auffhalten.

Die fürnembsten Land-Früchte/ so allhier reicher als an andern
örtern in Persien fallen/ seynd: Seide/ Oliven/ Weintrauben/ Riß/
Tabak/ Pomerantzen/ Granaten/ Feigen/ sampt andern Fruchten.

Die Weinstöcke haben wir sehr groß/ hoch vnd starck/ ja neben
dem Stamme Mannes dicke/ sonderlich bey Astara/ angetroffen.
Pag. 278.Weil sie/ wie oben gedacht/ an hohe Bäume auffgeführet werden/ vnd
ein ziemblich theil wieder herunter hangen/ seynd sie zum Trauben
Weinlesen.brechen sehr vnbequem. Der Weinleser aber bindet oben an den Baum
einen langen Strick/ machet denselben vnten an einem Querholtze feft/
setzet sich darauff/ erhibt vnd schwinget sich von einem Ort/ ja von ei-
nem Baum zum andern/ vnd schneidet also die Trauben müheselig ab.

Die nehesten Berge so nach der Caspischen See sich wenden/ ste-
hen allenthalben mit dickem Busch vnd Bäumen bekleidet/ welche
Pag. 277.gleich als ein continuirlicher Wald gantz Kilan vmbgeben. Fische von
mancherley art/ deren oben gedacht/ haben sle vollauff. Das also von
dem/ was Erd vnd Wasser gibt/ sie nicht alleine für sich reichlich leben/
sondern auch viel andere Provincien darmit versehen können; Jch muß
hierbey gedencken/ was Johan. de Persia, referente Johanne de Laet,
Masanderan
die fruchtha-
reste Provintz.
von der Provintz Masanderan schreibet; Das nemblich daselbst/ we-
gen der Gebirge so grosse Kälte seyn solte/ daß das Obst gar selten reiffe
würde/ worinnen Er dann dem Lande groß Vnrecht thut. Sintemal
die Perser alle einhellig sagen/ das an keinem Orte in gantz Persien tem-
perirter Lufft als in Masanderan sey/ vnd daher die schönsten Früchte
gebe. Das Erdreich sol nimmer weder Winter noch Sommer/ so
zu reden/ jhr grünes vnd mit allerhand Blumen gesticktes Kleid auß-
ziehen/ gleich auß den Versen des Sinnreichen Poeten Hakim Fir-
dausi,
zuersehen.

Tschu Masanderan, tschu Kunlkende sar?
Nikerem vveneserd, hemische behar.
Was ist Masanderan? gleich wie ein Rosenthal/
Nicht allzuheiß/ nicht kalt/ ein Früling allemahl.

Deswegen auch Schach Abas diesen Orth für andern geliebt/ vnd zum
offtern zu Ferabat, (welches Er mit grosser Mühe zu bawen angefan-
gen) sich auffgehalten/ auch daselbst gestorben ist.

Die

Dritter Theil der Perſianiſchen
bath biß Aſtara einen Dam legen laſſen/ daß man jetzo bequem von ei-
nem Ort zum andern/ ſo wol mit Camel vnd Pferden als zu Fuſſe
fortkommen kan.

Das Land iſt jetzo in vnterſchiedliche Provincien außgetheilet/ de-
ren fuͤrnembſte ſeynd: Aſtarabath/ Maſanderan/ Lahetzan/ Reſcht/
Kesker/ Aſtara/ Lengerkunan/ biß an die Gegend Maſchichan/ Kiſila-
gatz. Selbige begreiffen wieder in ſich vnterſchiedliche Tractus oder
Striche/ Staͤdte/ Flecke vnd Doͤrffer/ in welchen groß Handeln vnd
Wandeln iſt. Daher auch etliche Jndianer ſich in Kilan auffhalten.

Die fuͤrnembſten Land-Fruͤchte/ ſo allhier reicher als an andern
oͤrtern in Perſien fallen/ ſeynd: Seide/ Oliven/ Weintrauben/ Riß/
Tabak/ Pomerantzen/ Granaten/ Feigen/ ſampt andern Fruchten.

Die Weinſtoͤcke haben wir ſehr groß/ hoch vnd ſtarck/ ja neben
dem Stamme Mannes dicke/ ſonderlich bey Aſtara/ angetroffen.
Pag. 278.Weil ſie/ wie oben gedacht/ an hohe Baͤume auffgefuͤhret werden/ vnd
ein ziemblich theil wieder herunter hangen/ ſeynd ſie zum Trauben
Weinleſen.brechen ſehr vnbequem. Der Weinleſer aber bindet oben an den Baum
einen langen Strick/ machet denſelben vnten an einem Querholtze feft/
ſetzet ſich darauff/ erhibt vnd ſchwinget ſich von einem Ort/ ja von ei-
nem Baum zum andern/ vnd ſchneidet alſo die Trauben muͤheſelig ab.

Die neheſten Berge ſo nach der Caſpiſchen See ſich wenden/ ſte-
hen allenthalben mit dickem Buſch vnd Baͤumen bekleidet/ welche
Pag. 277.gleich als ein continuirlicher Wald gantz Kilan vmbgeben. Fiſche von
mancherley art/ deren oben gedacht/ haben ſle vollauff. Das alſo von
dem/ was Erd vnd Waſſer gibt/ ſie nicht alleine fuͤr ſich reichlich leben/
ſondern auch viel andere Provincien darmit verſehen koͤnnen; Jch muß
hierbey gedencken/ was Johan. de Perſia, referente Johanne de Laet,
Maſanderan
die fruchtha-
reſte Pꝛovintz.
von der Provintz Maſanderan ſchreibet; Das nemblich daſelbſt/ we-
gen der Gebirge ſo groſſe Kaͤlte ſeyn ſolte/ daß das Obſt gar ſelten reiffe
wuͤrde/ worinnen Er dann dem Lande groß Vnrecht thut. Sintemal
die Perſer alle einhellig ſagen/ das an keinem Orte in gantz Perſien tem-
perirter Lufft als in Maſanderan ſey/ vnd daher die ſchoͤnſten Fruͤchte
gebe. Das Erdreich ſol nimmer weder Winter noch Sommer/ ſo
zu reden/ jhr gruͤnes vnd mit allerhand Blumen geſticktes Kleid auß-
ziehen/ gleich auß den Verſen des Sinnreichen Poeten Hakim Fir-
dauſi,
zuerſehen.

Tſchu Maſanderan, tſchu Kũlkende ſar?
Nikerem vveneſerd, hemiſche behar.
Was iſt Maſanderan? gleich wie ein Roſenthal/
Nicht allzuheiß/ nicht kalt/ ein Fruͤling allemahl.

Deswegen auch Schach Abas dieſen Orth fuͤr andern geliebt/ vnd zum
offtern zu Ferabat, (welches Er mit groſſer Muͤhe zu bawen angefan-
gen) ſich auffgehalten/ auch daſelbſt geſtorben iſt.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0514" n="476[466]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Per&#x017F;iani&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
bath biß A&#x017F;tara einen Dam legen la&#x017F;&#x017F;en/ daß man jetzo bequem von ei-<lb/>
nem Ort zum andern/ &#x017F;o wol mit Camel vnd Pferden als zu Fu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fortkommen kan.</p><lb/>
            <p>Das Land i&#x017F;t jetzo in vnter&#x017F;chiedliche Provincien außgetheilet/ de-<lb/>
ren fu&#x0364;rnemb&#x017F;te &#x017F;eynd: A&#x017F;tarabath/ Ma&#x017F;anderan/ Lahetzan/ Re&#x017F;cht/<lb/>
Kesker/ A&#x017F;tara/ Lengerkunan/ biß an die Gegend Ma&#x017F;chichan/ Ki&#x017F;ila-<lb/>
gatz. Selbige begreiffen wieder in &#x017F;ich vnter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">Tractus</hi> oder<lb/>
Striche/ Sta&#x0364;dte/ Flecke vnd Do&#x0364;rffer/ in welchen groß Handeln vnd<lb/>
Wandeln i&#x017F;t. Daher auch etliche Jndianer &#x017F;ich in Kilan auffhalten.</p><lb/>
            <p>Die fu&#x0364;rnemb&#x017F;ten Land-Fru&#x0364;chte/ &#x017F;o allhier reicher als an andern<lb/>
o&#x0364;rtern in Per&#x017F;ien fallen/ &#x017F;eynd: Seide/ Oliven/ Weintrauben/ Riß/<lb/>
Tabak/ Pomerantzen/ Granaten/ Feigen/ &#x017F;ampt andern Fruchten.</p><lb/>
            <p>Die Wein&#x017F;to&#x0364;cke haben wir &#x017F;ehr groß/ hoch vnd &#x017F;tarck/ ja neben<lb/>
dem Stamme Mannes dicke/ &#x017F;onderlich bey A&#x017F;tara/ angetroffen.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 278.</note>Weil &#x017F;ie/ wie oben gedacht/ an hohe Ba&#x0364;ume auffgefu&#x0364;hret werden/ vnd<lb/>
ein ziemblich theil wieder herunter hangen/ &#x017F;eynd &#x017F;ie zum Trauben<lb/><note place="left">Weinle&#x017F;en.</note>brechen &#x017F;ehr vnbequem. Der Weinle&#x017F;er aber bindet oben an den Baum<lb/>
einen langen Strick/ machet den&#x017F;elben vnten an einem Querholtze feft/<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;ich darauff/ erhibt vnd &#x017F;chwinget &#x017F;ich von einem Ort/ ja von ei-<lb/>
nem Baum zum andern/ vnd &#x017F;chneidet al&#x017F;o die Trauben mu&#x0364;he&#x017F;elig ab.</p><lb/>
            <p>Die nehe&#x017F;ten Berge &#x017F;o nach der Ca&#x017F;pi&#x017F;chen See &#x017F;ich wenden/ &#x017F;te-<lb/>
hen allenthalben mit dickem Bu&#x017F;ch vnd Ba&#x0364;umen bekleidet/ welche<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 277.</note>gleich als ein continuirlicher Wald gantz <hi rendition="#aq">Kilan</hi> vmbgeben. Fi&#x017F;che von<lb/>
mancherley art/ deren oben gedacht/ haben &#x017F;le vollauff. Das al&#x017F;o von<lb/>
dem/ was Erd vnd Wa&#x017F;&#x017F;er gibt/ &#x017F;ie nicht alleine fu&#x0364;r &#x017F;ich reichlich leben/<lb/>
&#x017F;ondern auch viel andere Provincien darmit ver&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen; Jch muß<lb/>
hierbey gedencken/ was <hi rendition="#aq">Johan. de Per&#x017F;ia, referente Johanne de Laet,</hi><lb/><note place="left">Ma&#x017F;anderan<lb/>
die fruchtha-<lb/>
re&#x017F;te P&#xA75B;ovintz.</note>von der Provintz Ma&#x017F;anderan &#x017F;chreibet; Das nemblich da&#x017F;elb&#x017F;t/ we-<lb/>
gen der Gebirge &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Ka&#x0364;lte &#x017F;eyn &#x017F;olte/ daß das Ob&#x017F;t gar &#x017F;elten reiffe<lb/>
wu&#x0364;rde/ worinnen Er dann dem Lande groß Vnrecht thut. Sintemal<lb/>
die Per&#x017F;er alle einhellig &#x017F;agen/ das an keinem Orte in gantz Per&#x017F;ien tem-<lb/>
perirter Lufft als in Ma&#x017F;anderan &#x017F;ey/ vnd daher die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Fru&#x0364;chte<lb/>
gebe. Das Erdreich &#x017F;ol nimmer weder Winter noch Sommer/ &#x017F;o<lb/>
zu reden/ jhr gru&#x0364;nes vnd mit allerhand Blumen ge&#x017F;ticktes Kleid auß-<lb/>
ziehen/ gleich auß den Ver&#x017F;en des Sinnreichen Poeten <hi rendition="#aq">Hakim Fir-<lb/>
dau&#x017F;i,</hi> zuer&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">T&#x017F;chu Ma&#x017F;anderan, t&#x017F;chu Ku&#x0303;lkende &#x017F;ar?</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Nikerem vvene&#x017F;erd, hemi&#x017F;che behar.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Was i&#x017F;t Ma&#x017F;anderan? gleich wie ein Ro&#x017F;enthal/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Nicht allzuheiß/ nicht kalt/ ein Fru&#x0364;ling allemahl.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Deswegen auch <hi rendition="#aq">Schach Abas</hi> die&#x017F;en Orth fu&#x0364;r andern geliebt/ vnd zum<lb/>
offtern zu <hi rendition="#aq">Ferabat,</hi> (welches Er mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he zu bawen angefan-<lb/>
gen) &#x017F;ich auffgehalten/ auch da&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;torben i&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476[466]/0514] Dritter Theil der Perſianiſchen bath biß Aſtara einen Dam legen laſſen/ daß man jetzo bequem von ei- nem Ort zum andern/ ſo wol mit Camel vnd Pferden als zu Fuſſe fortkommen kan. Das Land iſt jetzo in vnterſchiedliche Provincien außgetheilet/ de- ren fuͤrnembſte ſeynd: Aſtarabath/ Maſanderan/ Lahetzan/ Reſcht/ Kesker/ Aſtara/ Lengerkunan/ biß an die Gegend Maſchichan/ Kiſila- gatz. Selbige begreiffen wieder in ſich vnterſchiedliche Tractus oder Striche/ Staͤdte/ Flecke vnd Doͤrffer/ in welchen groß Handeln vnd Wandeln iſt. Daher auch etliche Jndianer ſich in Kilan auffhalten. Die fuͤrnembſten Land-Fruͤchte/ ſo allhier reicher als an andern oͤrtern in Perſien fallen/ ſeynd: Seide/ Oliven/ Weintrauben/ Riß/ Tabak/ Pomerantzen/ Granaten/ Feigen/ ſampt andern Fruchten. Die Weinſtoͤcke haben wir ſehr groß/ hoch vnd ſtarck/ ja neben dem Stamme Mannes dicke/ ſonderlich bey Aſtara/ angetroffen. Weil ſie/ wie oben gedacht/ an hohe Baͤume auffgefuͤhret werden/ vnd ein ziemblich theil wieder herunter hangen/ ſeynd ſie zum Trauben brechen ſehr vnbequem. Der Weinleſer aber bindet oben an den Baum einen langen Strick/ machet denſelben vnten an einem Querholtze feft/ ſetzet ſich darauff/ erhibt vnd ſchwinget ſich von einem Ort/ ja von ei- nem Baum zum andern/ vnd ſchneidet alſo die Trauben muͤheſelig ab. Pag. 278. Weinleſen. Die neheſten Berge ſo nach der Caſpiſchen See ſich wenden/ ſte- hen allenthalben mit dickem Buſch vnd Baͤumen bekleidet/ welche gleich als ein continuirlicher Wald gantz Kilan vmbgeben. Fiſche von mancherley art/ deren oben gedacht/ haben ſle vollauff. Das alſo von dem/ was Erd vnd Waſſer gibt/ ſie nicht alleine fuͤr ſich reichlich leben/ ſondern auch viel andere Provincien darmit verſehen koͤnnen; Jch muß hierbey gedencken/ was Johan. de Perſia, referente Johanne de Laet, von der Provintz Maſanderan ſchreibet; Das nemblich daſelbſt/ we- gen der Gebirge ſo groſſe Kaͤlte ſeyn ſolte/ daß das Obſt gar ſelten reiffe wuͤrde/ worinnen Er dann dem Lande groß Vnrecht thut. Sintemal die Perſer alle einhellig ſagen/ das an keinem Orte in gantz Perſien tem- perirter Lufft als in Maſanderan ſey/ vnd daher die ſchoͤnſten Fruͤchte gebe. Das Erdreich ſol nimmer weder Winter noch Sommer/ ſo zu reden/ jhr gruͤnes vnd mit allerhand Blumen geſticktes Kleid auß- ziehen/ gleich auß den Verſen des Sinnreichen Poeten Hakim Fir- dauſi, zuerſehen. Pag. 277. Maſanderan die fruchtha- reſte Pꝛovintz. Tſchu Maſanderan, tſchu Kũlkende ſar? Nikerem vveneſerd, hemiſche behar. Was iſt Maſanderan? gleich wie ein Roſenthal/ Nicht allzuheiß/ nicht kalt/ ein Fruͤling allemahl. Deswegen auch Schach Abas dieſen Orth fuͤr andern geliebt/ vnd zum offtern zu Ferabat, (welches Er mit groſſer Muͤhe zu bawen angefan- gen) ſich auffgehalten/ auch daſelbſt geſtorben iſt. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/514
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 476[466]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/514>, abgerufen am 22.05.2024.