Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

durch, so galt dies für ein Anzeichen von Regen. Die über dem Dache des Holzstalles befestigte Wetterfahne mit der durchsichtigen Jahreszahl 1805 stand beständig aus Westen, und wenn man aus den westlichen Mansardfenstem über die Gärten und Felder hinblickte, so wälzten schwere graue Wolken sich in unaufhörlicher Folge heran.

In den stürmischen Herbstnächten befestigte mein Vater ein paar Aeolsharfen an den Bodenfenstern. Ihr schwermüthiges, unartikulirtes Getön mischte sich oft in unsre Träume, und war für die ganze Nachbarschaft ein Zeichen, daß der Sommer vorüber sei.

Traten noch ein paar trockne Tage ein, so wandelten wir mit großem Vergnügen durch das raschelnde Laub, hielten eine spärliche Nachlese an den durchsichtig gewordenen Stachelbeersträuchen, und sammelten die letzten verschrumpften Pflaumen von den entlaubten Bäumen. Fragten wir den alten Gärtner Couturier nach dem Wetter, so sagte er: die Schwalben fliegen so niedrig, und die Hähne haben heute früh gekräht, das bedeutet Regen.

Da wurde denn bald der Tag des Hineinziehns in die Stadt bestimmt. Mein Vater ging noch einmal mit uns durch die Lavendelbeete des Hintergartens, und jeder durfte ein dickes Bündel des duftenden Krautes heimtragen; der Wäsche ertheilte es einen aromatischen Geruch, der mich noch heute in die sonnige Herbstzeit des großen Gartens zurückversetzt.

Am Tage der Rückfahrt liefen wir, während der Packwagen gerüstet ward, zum letzten Male durch alle Gänge und um alle Beete, trugen so viel Kastanien als möglich aus der großen und kleinen Kastanienlaube zusammen, um sie den Miethpferden des Fuhrmannes zu

durch, so galt dies für ein Anzeichen von Regen. Die über dem Dache des Holzstalles befestigte Wetterfahne mit der durchsichtigen Jahreszahl 1805 stand beständig aus Westen, und wenn man aus den westlichen Mansardfenstem über die Gärten und Felder hinblickte, so wälzten schwere graue Wolken sich in unaufhörlicher Folge heran.

In den stürmischen Herbstnächten befestigte mein Vater ein paar Aeolsharfen an den Bodenfenstern. Ihr schwermüthiges, unartikulirtes Getön mischte sich oft in unsre Träume, und war für die ganze Nachbarschaft ein Zeichen, daß der Sommer vorüber sei.

Traten noch ein paar trockne Tage ein, so wandelten wir mit großem Vergnügen durch das raschelnde Laub, hielten eine spärliche Nachlese an den durchsichtig gewordenen Stachelbeersträuchen, und sammelten die letzten verschrumpften Pflaumen von den entlaubten Bäumen. Fragten wir den alten Gärtner Couturier nach dem Wetter, so sagte er: die Schwalben fliegen so niedrig, und die Hähne haben heute früh gekräht, das bedeutet Regen.

Da wurde denn bald der Tag des Hineinziehns in die Stadt bestimmt. Mein Vater ging noch einmal mit uns durch die Lavendelbeete des Hintergartens, und jeder durfte ein dickes Bündel des duftenden Krautes heimtragen; der Wäsche ertheilte es einen aromatischen Geruch, der mich noch heute in die sonnige Herbstzeit des großen Gartens zurückversetzt.

Am Tage der Rückfahrt liefen wir, während der Packwagen gerüstet ward, zum letzten Male durch alle Gänge und um alle Beete, trugen so viel Kastanien als möglich aus der großen und kleinen Kastanienlaube zusammen, um sie den Miethpferden des Fuhrmannes zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0133" n="121"/>
durch, so galt dies für ein Anzeichen von Regen. Die über dem Dache des Holzstalles befestigte Wetterfahne mit der durchsichtigen Jahreszahl 1805 stand beständig aus Westen, und wenn man aus den westlichen Mansardfenstem über die Gärten und Felder hinblickte, so wälzten schwere graue Wolken sich in unaufhörlicher Folge heran. </p><lb/>
          <p>In den stürmischen Herbstnächten befestigte mein Vater ein paar Aeolsharfen an den Bodenfenstern. Ihr schwermüthiges, unartikulirtes Getön mischte sich oft in unsre Träume, und war für die ganze Nachbarschaft ein Zeichen, daß der Sommer vorüber sei. </p><lb/>
          <p>Traten noch ein paar trockne Tage ein, so wandelten wir mit großem Vergnügen durch das raschelnde Laub, hielten eine spärliche Nachlese an den durchsichtig gewordenen Stachelbeersträuchen, und sammelten die letzten verschrumpften Pflaumen von den entlaubten Bäumen. Fragten wir den alten Gärtner Couturier nach dem Wetter, so sagte er: die Schwalben fliegen so niedrig, und die Hähne haben heute früh gekräht, das bedeutet Regen. </p><lb/>
          <p>Da wurde denn bald der Tag des Hineinziehns in die Stadt bestimmt. Mein Vater ging noch einmal mit uns durch die Lavendelbeete des Hintergartens, und jeder durfte ein dickes Bündel des duftenden Krautes heimtragen; der Wäsche ertheilte es einen aromatischen Geruch, der mich noch heute in die sonnige Herbstzeit des großen Gartens zurückversetzt. </p><lb/>
          <p>Am Tage der Rückfahrt liefen wir, während der Packwagen gerüstet ward, zum letzten Male durch alle Gänge und um alle Beete, trugen so viel Kastanien als möglich aus der großen und kleinen Kastanienlaube zusammen, um sie den Miethpferden des Fuhrmannes zu
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0133] durch, so galt dies für ein Anzeichen von Regen. Die über dem Dache des Holzstalles befestigte Wetterfahne mit der durchsichtigen Jahreszahl 1805 stand beständig aus Westen, und wenn man aus den westlichen Mansardfenstem über die Gärten und Felder hinblickte, so wälzten schwere graue Wolken sich in unaufhörlicher Folge heran. In den stürmischen Herbstnächten befestigte mein Vater ein paar Aeolsharfen an den Bodenfenstern. Ihr schwermüthiges, unartikulirtes Getön mischte sich oft in unsre Träume, und war für die ganze Nachbarschaft ein Zeichen, daß der Sommer vorüber sei. Traten noch ein paar trockne Tage ein, so wandelten wir mit großem Vergnügen durch das raschelnde Laub, hielten eine spärliche Nachlese an den durchsichtig gewordenen Stachelbeersträuchen, und sammelten die letzten verschrumpften Pflaumen von den entlaubten Bäumen. Fragten wir den alten Gärtner Couturier nach dem Wetter, so sagte er: die Schwalben fliegen so niedrig, und die Hähne haben heute früh gekräht, das bedeutet Regen. Da wurde denn bald der Tag des Hineinziehns in die Stadt bestimmt. Mein Vater ging noch einmal mit uns durch die Lavendelbeete des Hintergartens, und jeder durfte ein dickes Bündel des duftenden Krautes heimtragen; der Wäsche ertheilte es einen aromatischen Geruch, der mich noch heute in die sonnige Herbstzeit des großen Gartens zurückversetzt. Am Tage der Rückfahrt liefen wir, während der Packwagen gerüstet ward, zum letzten Male durch alle Gänge und um alle Beete, trugen so viel Kastanien als möglich aus der großen und kleinen Kastanienlaube zusammen, um sie den Miethpferden des Fuhrmannes zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/133
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/133>, abgerufen am 07.05.2024.