Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

ein großes spanisches Rohr in der Hand, durch die Brüderstraße, und sah einen Glasermeister ruhig vor seiner Thür stehn. "Warum arbeitet er nicht?" fuhr ihn der König an. - Majestät, ich habe gerade nichts zu thun. - "Ich will ihm was zu thun geben." - Und sofort schlug er mit dem spanischen Rohre in den nächsten Parterrefenstem eine große Anzahl Scheiben ein. - "Da hat er was zu thun, und morgen schick' er mir die Rechnung!"

Von einem alten Bürger vernahmen wir folgende etwas bedenkliche Geschichte, die zur Karakteristik der damaligen Zeit dienen kann. Friedrich Wilhelm I. war bekanntlich sehr ernsten Sinnes und für gewöhnlich nicht zu Späßen auflegt. Wenn er aber dergleichen ausführte, so waren sie von sehr derber Natur. Während des Karnevals gab er im großen Redoutensaale des Schlosses einige Maskenbälle, auf denen es sehr lustig herging. Der Hof saß auf einer erhöhten Balustrade, und an allen Eingängen standen Grenadire, um jeden Exceß niederzuhalten. Einstmals hatte der König sich einen papiernen Domino machen lassen, der von oben bis unten mit kleinen runden Aniskuchen beklebt war, deren jeder eine sehr starke Laxanz enthielt. Damit mischte er sich wohlmaskirt unter das Publikum. Es dauerte gar nicht lange, bis eine vorwitzige Maske einen Kuchen abriß und verzehrte; andre folgten nach, und bald war der Domino leer. Der König schickte nun an alle Schildwachen den gemessenen Befehl, binnen einer Stunde keinen Menschen aus dem Saale zu lassen, zog sich in seine Loge zurück, und wartete die Wirkung dieses königlichen Spaßes ab.

Dergleichen Anekdoten wurden begierig aufgefaßt,

ein großes spanisches Rohr in der Hand, durch die Brüderstraße, und sah einen Glasermeister ruhig vor seiner Thür stehn. „Warum arbeitet er nicht?“ fuhr ihn der König an. – Majestät, ich habe gerade nichts zu thun. – „Ich will ihm was zu thun geben.“ – Und sofort schlug er mit dem spanischen Rohre in den nächsten Parterrefenstem eine große Anzahl Scheiben ein. – „Da hat er was zu thun, und morgen schick’ er mir die Rechnung!“

Von einem alten Bürger vernahmen wir folgende etwas bedenkliche Geschichte, die zur Karakteristik der damaligen Zeit dienen kann. Friedrich Wilhelm I. war bekanntlich sehr ernsten Sinnes und für gewöhnlich nicht zu Späßen auflegt. Wenn er aber dergleichen ausführte, so waren sie von sehr derber Natur. Während des Karnevals gab er im großen Redoutensaale des Schlosses einige Maskenbälle, auf denen es sehr lustig herging. Der Hof saß auf einer erhöhten Balustrade, und an allen Eingängen standen Grenadire, um jeden Exceß niederzuhalten. Einstmals hatte der König sich einen papiernen Domino machen lassen, der von oben bis unten mit kleinen runden Aniskuchen beklebt war, deren jeder eine sehr starke Laxanz enthielt. Damit mischte er sich wohlmaskirt unter das Publikum. Es dauerte gar nicht lange, bis eine vorwitzige Maske einen Kuchen abriß und verzehrte; andre folgten nach, und bald war der Domino leer. Der König schickte nun an alle Schildwachen den gemessenen Befehl, binnen einer Stunde keinen Menschen aus dem Saale zu lassen, zog sich in seine Loge zurück, und wartete die Wirkung dieses königlichen Spaßes ab.

Dergleichen Anekdoten wurden begierig aufgefaßt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0157" n="145"/>
ein großes spanisches Rohr in der Hand, durch die Brüderstraße, und sah einen Glasermeister ruhig vor seiner Thür stehn. &#x201E;Warum arbeitet er nicht?&#x201C; fuhr ihn der König an. &#x2013; Majestät, ich habe gerade nichts zu thun. &#x2013; &#x201E;Ich will ihm was zu thun geben.&#x201C; &#x2013; Und sofort schlug er mit dem spanischen Rohre in den nächsten Parterrefenstem eine große Anzahl Scheiben ein. &#x2013; &#x201E;Da hat er was zu thun, und morgen schick&#x2019; er mir die Rechnung!&#x201C; </p><lb/>
          <p>Von einem alten Bürger vernahmen wir folgende etwas bedenkliche Geschichte, die zur Karakteristik der damaligen Zeit dienen kann. Friedrich Wilhelm I. war bekanntlich sehr ernsten Sinnes und für gewöhnlich nicht zu Späßen auflegt. Wenn er aber dergleichen ausführte, so waren sie von sehr derber Natur. Während des Karnevals gab er im großen Redoutensaale des Schlosses einige Maskenbälle, auf denen es sehr lustig herging. Der Hof saß auf einer erhöhten Balustrade, und an allen Eingängen standen Grenadire, um jeden Exceß niederzuhalten. Einstmals hatte der König sich einen papiernen Domino machen lassen, der von oben bis unten mit kleinen runden Aniskuchen beklebt war, deren jeder eine sehr starke Laxanz enthielt. Damit mischte er sich wohlmaskirt unter das Publikum. Es dauerte gar nicht lange, bis eine vorwitzige Maske einen Kuchen abriß und verzehrte; andre folgten nach, und bald war der Domino leer. Der König schickte nun an alle Schildwachen den gemessenen Befehl, binnen einer Stunde keinen Menschen aus dem Saale zu lassen, zog sich in seine Loge zurück, und wartete die Wirkung dieses königlichen Spaßes ab. </p><lb/>
          <p>Dergleichen Anekdoten wurden begierig aufgefaßt,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0157] ein großes spanisches Rohr in der Hand, durch die Brüderstraße, und sah einen Glasermeister ruhig vor seiner Thür stehn. „Warum arbeitet er nicht?“ fuhr ihn der König an. – Majestät, ich habe gerade nichts zu thun. – „Ich will ihm was zu thun geben.“ – Und sofort schlug er mit dem spanischen Rohre in den nächsten Parterrefenstem eine große Anzahl Scheiben ein. – „Da hat er was zu thun, und morgen schick’ er mir die Rechnung!“ Von einem alten Bürger vernahmen wir folgende etwas bedenkliche Geschichte, die zur Karakteristik der damaligen Zeit dienen kann. Friedrich Wilhelm I. war bekanntlich sehr ernsten Sinnes und für gewöhnlich nicht zu Späßen auflegt. Wenn er aber dergleichen ausführte, so waren sie von sehr derber Natur. Während des Karnevals gab er im großen Redoutensaale des Schlosses einige Maskenbälle, auf denen es sehr lustig herging. Der Hof saß auf einer erhöhten Balustrade, und an allen Eingängen standen Grenadire, um jeden Exceß niederzuhalten. Einstmals hatte der König sich einen papiernen Domino machen lassen, der von oben bis unten mit kleinen runden Aniskuchen beklebt war, deren jeder eine sehr starke Laxanz enthielt. Damit mischte er sich wohlmaskirt unter das Publikum. Es dauerte gar nicht lange, bis eine vorwitzige Maske einen Kuchen abriß und verzehrte; andre folgten nach, und bald war der Domino leer. Der König schickte nun an alle Schildwachen den gemessenen Befehl, binnen einer Stunde keinen Menschen aus dem Saale zu lassen, zog sich in seine Loge zurück, und wartete die Wirkung dieses königlichen Spaßes ab. Dergleichen Anekdoten wurden begierig aufgefaßt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/157
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/157>, abgerufen am 02.05.2024.