Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

staatsmännischen Laufbahn nicht selten ein Mittagsgast des Grosvaters Eichmann gewesen sei, und oft lange Gespräche über das Fabrikwesen mit ihm geführt habe.

Die immer steigende Finanznoth des Staates während der französischen Besetzung und die neue Organisation i. J. 1808 machten die Pensionirung von einer Menge älterer Beamten nothwendig. Dies Loos traf auch den Grosvater Eichmann, der am Ende der Fünfziger stehend, seine volle körperliche und geistige Kraft bewahrte. Bei seiner Pensionirung sagte er sehr ruhig:

Mit Vielem hält man Haus,

Mit Wenigem kömmt man auch aus!

Er blieb aber nicht lange in Unthätigkeit: denn er ward vom Berliner Magistrate zum Municipalrathe ernannt, und hatte als solcher die Obliegenheit, mit den französischen Behörden wegen der Natural- und Reallieferungen zu unterhandeln. Wir Kinder bewunderten nun seinen großen dreieckigen Hut mit goldnen Quasten und seine schwarz- weiße Binde.

Da er das französische geläufig sprach, und bei aller Festigkeit sehr gefällige Formen hatte, so waren die französischen Konunissäre sehr froh mit ihm zu verkehren. Nicht wenig imponirte ihnen seine Sachkenntniß in allen technischen Fragen. Diese vermutheten sie nicht bei einem so hohen Staatsbeamten, und machten ihm mit ächt französischer Urbanität Komplimente darüber. Was geliefert werden mußte, das schaffte er unweigerlich an, aber wenn unter dem Namen faux frais etwas unerlaubtes angesetzt wurde, so trat er dem mit Nachdruck und wenn es sein mußte, mit deutscher Grobheit entgegen, wobei

staatsmännischen Laufbahn nicht selten ein Mittagsgast des Grosvaters Eichmann gewesen sei, und oft lange Gespräche über das Fabrikwesen mit ihm geführt habe.

Die immer steigende Finanznoth des Staates während der französischen Besetzung und die neue Organisation i. J. 1808 machten die Pensionirung von einer Menge älterer Beamten nothwendig. Dies Loos traf auch den Grosvater Eichmann, der am Ende der Fünfziger stehend, seine volle körperliche und geistige Kraft bewahrte. Bei seiner Pensionirung sagte er sehr ruhig:

Mit Vielem hält man Haus,

Mit Wenigem kömmt man auch aus!

Er blieb aber nicht lange in Unthätigkeit: denn er ward vom Berliner Magistrate zum Municipalrathe ernannt, und hatte als solcher die Obliegenheit, mit den französischen Behörden wegen der Natural- und Reallieferungen zu unterhandeln. Wir Kinder bewunderten nun seinen großen dreieckigen Hut mit goldnen Quasten und seine schwarz- weiße Binde.

Da er das französische geläufig sprach, und bei aller Festigkeit sehr gefällige Formen hatte, so waren die französischen Konunissäre sehr froh mit ihm zu verkehren. Nicht wenig imponirte ihnen seine Sachkenntniß in allen technischen Fragen. Diese vermutheten sie nicht bei einem so hohen Staatsbeamten, und machten ihm mit ächt französischer Urbanität Komplimente darüber. Was geliefert werden mußte, das schaffte er unweigerlich an, aber wenn unter dem Namen faux frais etwas unerlaubtes angesetzt wurde, so trat er dem mit Nachdruck und wenn es sein mußte, mit deutscher Grobheit entgegen, wobei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0230" n="218"/>
staatsmännischen Laufbahn nicht selten ein Mittagsgast des Grosvaters Eichmann gewesen sei, und oft lange Gespräche über das Fabrikwesen mit ihm geführt habe. </p><lb/>
          <p>Die immer steigende Finanznoth des Staates während der französischen Besetzung und die neue Organisation i. J. 1808 machten die Pensionirung von einer Menge älterer Beamten nothwendig. Dies Loos traf auch den Grosvater Eichmann, der am Ende der Fünfziger stehend, seine volle körperliche und geistige Kraft bewahrte. Bei seiner Pensionirung sagte er sehr ruhig: </p><lb/>
          <p>Mit Vielem hält man Haus,</p><lb/>
          <p>Mit Wenigem kömmt man auch aus!</p><lb/>
          <p>Er blieb aber nicht lange in Unthätigkeit: denn er ward vom Berliner Magistrate zum Municipalrathe ernannt, und hatte als solcher die Obliegenheit, mit den französischen Behörden wegen der Natural- und Reallieferungen zu unterhandeln. Wir Kinder bewunderten nun seinen großen dreieckigen Hut mit goldnen Quasten und seine schwarz- weiße Binde. </p><lb/>
          <p>Da er das französische geläufig sprach, und bei aller Festigkeit sehr gefällige Formen hatte, so waren die französischen Konunissäre sehr froh mit ihm zu verkehren. Nicht wenig imponirte ihnen seine Sachkenntniß in allen technischen Fragen. Diese vermutheten sie nicht bei einem so hohen Staatsbeamten, und machten ihm mit ächt französischer Urbanität Komplimente darüber. Was geliefert werden mußte, das schaffte er unweigerlich an, aber wenn unter dem Namen faux frais etwas unerlaubtes angesetzt wurde, so trat er dem mit Nachdruck und wenn es sein mußte, mit deutscher Grobheit entgegen, wobei
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0230] staatsmännischen Laufbahn nicht selten ein Mittagsgast des Grosvaters Eichmann gewesen sei, und oft lange Gespräche über das Fabrikwesen mit ihm geführt habe. Die immer steigende Finanznoth des Staates während der französischen Besetzung und die neue Organisation i. J. 1808 machten die Pensionirung von einer Menge älterer Beamten nothwendig. Dies Loos traf auch den Grosvater Eichmann, der am Ende der Fünfziger stehend, seine volle körperliche und geistige Kraft bewahrte. Bei seiner Pensionirung sagte er sehr ruhig: Mit Vielem hält man Haus, Mit Wenigem kömmt man auch aus! Er blieb aber nicht lange in Unthätigkeit: denn er ward vom Berliner Magistrate zum Municipalrathe ernannt, und hatte als solcher die Obliegenheit, mit den französischen Behörden wegen der Natural- und Reallieferungen zu unterhandeln. Wir Kinder bewunderten nun seinen großen dreieckigen Hut mit goldnen Quasten und seine schwarz- weiße Binde. Da er das französische geläufig sprach, und bei aller Festigkeit sehr gefällige Formen hatte, so waren die französischen Konunissäre sehr froh mit ihm zu verkehren. Nicht wenig imponirte ihnen seine Sachkenntniß in allen technischen Fragen. Diese vermutheten sie nicht bei einem so hohen Staatsbeamten, und machten ihm mit ächt französischer Urbanität Komplimente darüber. Was geliefert werden mußte, das schaffte er unweigerlich an, aber wenn unter dem Namen faux frais etwas unerlaubtes angesetzt wurde, so trat er dem mit Nachdruck und wenn es sein mußte, mit deutscher Grobheit entgegen, wobei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/230
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/230>, abgerufen am 27.04.2024.