Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Schiff war leck geworden, und die Tabacksfässer hatten im Seewasser gelegen. Niemand wollte darauf bieten, weil man die Waare für gänzlich verdorben hielt. Nathusius aber machte die richtige Ueberlegung, daß das Seewasser ein festgepacktes Faß unmöglich ganz und gar durchdringen könne. Er ging nach Hamburg, erstand den Vorrath für einen Spottpreis, ließ die Fässer aufschlagen, und fand, daß das Wasser meist nur wenige Zolle tief eingedrungen, der Rest aber unversehrt geblieben sei. "Damit machte er", sagte der Grosvater "seine ersten 10,000 Rthlr; doch hat er dieser Ziffer nach und nach zwei Nullen hinzuzufügen gewußt."

Eine andre interessante Persönlichkeit, die ich bei dem Grosvater kennen gelernt, war der Mechaniker Kleinsteuber. Auch er hatte sehr gering angefangen, hatte aus dem Fabrikdepartement Unterstützung erhalten, und nach und nach einen bedeutenden Ruf erworben. Er erfand für die Berliner Münze eine Prägemaschine von solcher Trefflichkeit, daß er von der englischen Regierung aufgefordert wurde, eine ähnliche für das Londoner Münzamt zu bauen. Da man aus der neuen Erfindung kein Geheimniß machte, so folgte Kleinsteuber mit Bewilligung der preußischen Regierung jener ehrenvollen Aufforderung, und blieb mehrere Jahre unter sehr günstigen Bedingungen in London. Beim Bau der dortigen Maschine hatte er mehrere wesentliche Verbesserungen ersonnen, die nun auch in Berlin ausgeführt wurden.

An des Grosvaters Tische saß er sehr still und in sich gekehrt, als ob er über ein schwieriges mechanisches Problem nachdenke. Ein großes Fest war es für uns als wir kurz darauf in Gesellschaft des Grosvaters die

Schiff war leck geworden, und die Tabacksfässer hatten im Seewasser gelegen. Niemand wollte darauf bieten, weil man die Waare für gänzlich verdorben hielt. Nathusius aber machte die richtige Ueberlegung, daß das Seewasser ein festgepacktes Faß unmöglich ganz und gar durchdringen könne. Er ging nach Hamburg, erstand den Vorrath für einen Spottpreis, ließ die Fässer aufschlagen, und fand, daß das Wasser meist nur wenige Zolle tief eingedrungen, der Rest aber unversehrt geblieben sei. „Damit machte er“, sagte der Grosvater „seine ersten 10,000 Rthlr; doch hat er dieser Ziffer nach und nach zwei Nullen hinzuzufügen gewußt.“

Eine andre interessante Persönlichkeit, die ich bei dem Grosvater kennen gelernt, war der Mechaniker Kleinsteuber. Auch er hatte sehr gering angefangen, hatte aus dem Fabrikdepartement Unterstützung erhalten, und nach und nach einen bedeutenden Ruf erworben. Er erfand für die Berliner Münze eine Prägemaschine von solcher Trefflichkeit, daß er von der englischen Regierung aufgefordert wurde, eine ähnliche für das Londoner Münzamt zu bauen. Da man aus der neuen Erfindung kein Geheimniß machte, so folgte Kleinsteuber mit Bewilligung der preußischen Regierung jener ehrenvollen Aufforderung, und blieb mehrere Jahre unter sehr günstigen Bedingungen in London. Beim Bau der dortigen Maschine hatte er mehrere wesentliche Verbesserungen ersonnen, die nun auch in Berlin ausgeführt wurden.

An des Grosvaters Tische saß er sehr still und in sich gekehrt, als ob er über ein schwieriges mechanisches Problem nachdenke. Ein großes Fest war es für uns als wir kurz darauf in Gesellschaft des Grosvaters die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0233" n="221"/>
Schiff war leck geworden, und die Tabacksfässer hatten im Seewasser gelegen. Niemand wollte darauf bieten, weil man die Waare für gänzlich verdorben hielt. Nathusius aber machte die richtige Ueberlegung, daß das Seewasser ein festgepacktes Faß unmöglich ganz und gar durchdringen könne. Er ging nach Hamburg, erstand den Vorrath für einen Spottpreis, ließ die Fässer aufschlagen, und fand, daß das Wasser meist nur wenige Zolle tief eingedrungen, der Rest aber unversehrt geblieben sei. &#x201E;Damit machte er&#x201C;, sagte der Grosvater &#x201E;seine ersten 10,000 Rthlr; doch hat er dieser Ziffer nach und nach zwei Nullen hinzuzufügen gewußt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Eine andre interessante Persönlichkeit, die ich bei dem Grosvater kennen gelernt, war der Mechaniker Kleinsteuber. Auch er hatte sehr gering angefangen, hatte aus dem Fabrikdepartement Unterstützung erhalten, und nach und nach einen bedeutenden Ruf erworben. Er erfand für die Berliner Münze eine Prägemaschine von solcher Trefflichkeit, daß er von der englischen Regierung aufgefordert wurde, eine ähnliche für das Londoner Münzamt zu bauen. Da man aus der neuen Erfindung kein Geheimniß machte, so folgte Kleinsteuber mit Bewilligung der preußischen Regierung jener ehrenvollen Aufforderung, und blieb mehrere Jahre unter sehr günstigen Bedingungen in London. Beim Bau der dortigen Maschine hatte er mehrere wesentliche Verbesserungen ersonnen, die nun auch in Berlin ausgeführt wurden. </p><lb/>
          <p>An des Grosvaters Tische saß er sehr still und in sich gekehrt, als ob er über ein schwieriges mechanisches Problem nachdenke. Ein großes Fest war es für uns als wir kurz darauf in Gesellschaft des Grosvaters die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] Schiff war leck geworden, und die Tabacksfässer hatten im Seewasser gelegen. Niemand wollte darauf bieten, weil man die Waare für gänzlich verdorben hielt. Nathusius aber machte die richtige Ueberlegung, daß das Seewasser ein festgepacktes Faß unmöglich ganz und gar durchdringen könne. Er ging nach Hamburg, erstand den Vorrath für einen Spottpreis, ließ die Fässer aufschlagen, und fand, daß das Wasser meist nur wenige Zolle tief eingedrungen, der Rest aber unversehrt geblieben sei. „Damit machte er“, sagte der Grosvater „seine ersten 10,000 Rthlr; doch hat er dieser Ziffer nach und nach zwei Nullen hinzuzufügen gewußt.“ Eine andre interessante Persönlichkeit, die ich bei dem Grosvater kennen gelernt, war der Mechaniker Kleinsteuber. Auch er hatte sehr gering angefangen, hatte aus dem Fabrikdepartement Unterstützung erhalten, und nach und nach einen bedeutenden Ruf erworben. Er erfand für die Berliner Münze eine Prägemaschine von solcher Trefflichkeit, daß er von der englischen Regierung aufgefordert wurde, eine ähnliche für das Londoner Münzamt zu bauen. Da man aus der neuen Erfindung kein Geheimniß machte, so folgte Kleinsteuber mit Bewilligung der preußischen Regierung jener ehrenvollen Aufforderung, und blieb mehrere Jahre unter sehr günstigen Bedingungen in London. Beim Bau der dortigen Maschine hatte er mehrere wesentliche Verbesserungen ersonnen, die nun auch in Berlin ausgeführt wurden. An des Grosvaters Tische saß er sehr still und in sich gekehrt, als ob er über ein schwieriges mechanisches Problem nachdenke. Ein großes Fest war es für uns als wir kurz darauf in Gesellschaft des Grosvaters die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/233
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/233>, abgerufen am 27.04.2024.