Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Nach des Onkels Tode war die Tante Keiner freundlieh genug, mir das Bild als Geschenk nach Berlin zu schicken. Bei der Untersuchung des Namens fand sich fr. post. Dieser Franz Post (1624-1680) hat einmal eine Reise nach Surinam gemacht, und daher schreiben sich die Neger. Er gehört zu den Landschaftern zweiter Ordnung, aber seine Behandlung des Baumschlages ist kräftig, und erinnert an die besseren niederländischen Meister. Da seine Bilder nicht häufig sind, so war mir das Geschenk sehr willkommen, und noch jetzt ruft mir seine Betrachtung die schöne Dresdner Jugendreise zurück.

Mit der Tante Keiner traten wir sehr bald in ein freundliches Vernehmen. Bei aller herzlichen Liebe war sie gegen ihren älteren, in der vornehmen Hauptstadt Berlin lebenden Bruder von einer gewissen Zurückhaltung, aber mit uns Kindern ganz Hingebung. Da sie bald merkte, daß uns beiden, und vorzüglich Fritzen das Herz auf der Zunge saß, so wurde dieser letzte ihr Vertrauter für allerlei häusliche Fragen. Sie erforschte von ihm mit Fleiß, ob mein Vater noch dieselben Lieblingsgerichte habe, wie früher, um sie ihm nachher aufzutischen, ob in Berlin alle Tage Wein auf den Tisch komme etc. Als etwas außerordentliches ward bei ihr eines Sonntags zum Frühstück Chokolade gegeben, die wir Kinder, trotz des geronnenen Ansehns des Getränkes, ohne allen Anstand verzehrten; kaum aber hatte mein Vater sie gekostet, so rief er lachend: Dorothee, was hast du in deine Chokolade gethan? Sie erwiederte ganz ruhig: Nun, Friedrich! um sie recht gut zu machen, habe ich Rothwein hineingegossen! Es läßt sich denken, welchen Geschmack diese Mischung haben mußte.

Nach des Onkels Tode war die Tante Keiner freundlieh genug, mir das Bild als Geschenk nach Berlin zu schicken. Bei der Untersuchung des Namens fand sich fr. post. Dieser Franz Post (1624–1680) hat einmal eine Reise nach Surinam gemacht, und daher schreiben sich die Neger. Er gehört zu den Landschaftern zweiter Ordnung, aber seine Behandlung des Baumschlages ist kräftig, und erinnert an die besseren niederländischen Meister. Da seine Bilder nicht häufig sind, so war mir das Geschenk sehr willkommen, und noch jetzt ruft mir seine Betrachtung die schöne Dresdner Jugendreise zurück.

Mit der Tante Keiner traten wir sehr bald in ein freundliches Vernehmen. Bei aller herzlichen Liebe war sie gegen ihren älteren, in der vornehmen Hauptstadt Berlin lebenden Bruder von einer gewissen Zurückhaltung, aber mit uns Kindern ganz Hingebung. Da sie bald merkte, daß uns beiden, und vorzüglich Fritzen das Herz auf der Zunge saß, so wurde dieser letzte ihr Vertrauter für allerlei häusliche Fragen. Sie erforschte von ihm mit Fleiß, ob mein Vater noch dieselben Lieblingsgerichte habe, wie früher, um sie ihm nachher aufzutischen, ob in Berlin alle Tage Wein auf den Tisch komme etc. Als etwas außerordentliches ward bei ihr eines Sonntags zum Frühstück Chokolade gegeben, die wir Kinder, trotz des geronnenen Ansehns des Getränkes, ohne allen Anstand verzehrten; kaum aber hatte mein Vater sie gekostet, so rief er lachend: Dorothee, was hast du in deine Chokolade gethan? Sie erwiederte ganz ruhig: Nun, Friedrich! um sie recht gut zu machen, habe ich Rothwein hineingegossen! Es läßt sich denken, welchen Geschmack diese Mischung haben mußte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0313" n="301"/>
          </p><lb/>
          <p>Nach des Onkels Tode war die Tante Keiner freundlieh genug, mir das Bild als Geschenk nach Berlin zu schicken. Bei der Untersuchung des Namens fand sich <hi rendition="#k">fr. post</hi>. Dieser Franz Post (1624&#x2013;1680) hat einmal eine Reise nach Surinam gemacht, und daher schreiben sich die Neger. Er gehört zu den Landschaftern zweiter Ordnung, aber seine Behandlung des Baumschlages ist kräftig, und erinnert an die besseren niederländischen Meister. Da seine Bilder nicht häufig sind, so war mir das Geschenk sehr willkommen, und noch jetzt ruft mir seine Betrachtung die schöne Dresdner Jugendreise zurück. </p><lb/>
          <p>Mit der Tante Keiner traten wir sehr bald in ein freundliches Vernehmen. Bei aller herzlichen Liebe war sie gegen ihren älteren, in der vornehmen Hauptstadt Berlin lebenden Bruder von einer gewissen Zurückhaltung, aber mit uns Kindern ganz Hingebung. Da sie bald merkte, daß uns beiden, und vorzüglich Fritzen das Herz auf der Zunge saß, so wurde dieser letzte ihr Vertrauter für allerlei häusliche Fragen. Sie erforschte von ihm mit Fleiß, ob mein Vater noch dieselben Lieblingsgerichte habe, wie früher, um sie ihm nachher aufzutischen, ob in Berlin alle Tage Wein auf den Tisch komme etc. Als etwas außerordentliches ward bei ihr eines Sonntags zum Frühstück Chokolade gegeben, die wir Kinder, trotz des geronnenen Ansehns des Getränkes, ohne allen Anstand verzehrten; kaum aber hatte mein Vater sie gekostet, so rief er lachend: Dorothee, was hast du in deine Chokolade gethan? Sie erwiederte ganz ruhig: Nun, Friedrich! um sie recht gut zu machen, habe ich Rothwein hineingegossen! Es läßt sich denken, welchen Geschmack diese Mischung haben mußte.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0313] Nach des Onkels Tode war die Tante Keiner freundlieh genug, mir das Bild als Geschenk nach Berlin zu schicken. Bei der Untersuchung des Namens fand sich fr. post. Dieser Franz Post (1624–1680) hat einmal eine Reise nach Surinam gemacht, und daher schreiben sich die Neger. Er gehört zu den Landschaftern zweiter Ordnung, aber seine Behandlung des Baumschlages ist kräftig, und erinnert an die besseren niederländischen Meister. Da seine Bilder nicht häufig sind, so war mir das Geschenk sehr willkommen, und noch jetzt ruft mir seine Betrachtung die schöne Dresdner Jugendreise zurück. Mit der Tante Keiner traten wir sehr bald in ein freundliches Vernehmen. Bei aller herzlichen Liebe war sie gegen ihren älteren, in der vornehmen Hauptstadt Berlin lebenden Bruder von einer gewissen Zurückhaltung, aber mit uns Kindern ganz Hingebung. Da sie bald merkte, daß uns beiden, und vorzüglich Fritzen das Herz auf der Zunge saß, so wurde dieser letzte ihr Vertrauter für allerlei häusliche Fragen. Sie erforschte von ihm mit Fleiß, ob mein Vater noch dieselben Lieblingsgerichte habe, wie früher, um sie ihm nachher aufzutischen, ob in Berlin alle Tage Wein auf den Tisch komme etc. Als etwas außerordentliches ward bei ihr eines Sonntags zum Frühstück Chokolade gegeben, die wir Kinder, trotz des geronnenen Ansehns des Getränkes, ohne allen Anstand verzehrten; kaum aber hatte mein Vater sie gekostet, so rief er lachend: Dorothee, was hast du in deine Chokolade gethan? Sie erwiederte ganz ruhig: Nun, Friedrich! um sie recht gut zu machen, habe ich Rothwein hineingegossen! Es läßt sich denken, welchen Geschmack diese Mischung haben mußte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/313
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/313>, abgerufen am 08.05.2024.