Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

habe es nun auf Rußland abgesehn, da der Mangel einer Flotte ihn hindre, mit England anzubinden.

Fassen wir hier kurz die materiellen Mittel zusammen, die dem französischen Kaiser zu Gebote standen, und wiederholen wir ein paar statistische Notizen, wie wir sie i. J. 1812 in der Schule gelernt.

Ihm gehörte das Kaiserthum Frankreich mit 130 Departements und 42 Millionen Einwohnern; daran gränzte das Königreich Italien mit 61/2 Millionen Einwohnern. Das Königreich Neapel, bis an die Meerenge von Messina, besaß sein Schwager Murat, auf dem spanischen Throne saß sein Bruder Joseph, auf dem westphälischen sein Bruder Jerome; der Rheinbund mit 13 Millionen Einwohnern stand unter seinem Protektorate. Alle diese Reiche zusammen stellten eine Kriegsmacht von 400,000 Mann ins Feld. Oestreich war durch die neuen Verwandtschaftsbande an Frankreich geknüpft; Preußen von französischen Truppen fast ganz besetzt. Die Türkei in ihrer Schwäche kam gar nicht in Betracht. Es blieben also nur noch Rußland und England zu besiegen.

Wer sich jenen Zustand der vollkomnen politischen Niedergedrücktheit vergegenwärtigen kann, der wird es nicht auffallend finden, daß als die Kunde von dem beabsichtigten russischen Feldzuge sich vergewisserte, viele - ja die meisten an dem Gelingen desselben kaum zu zweifeln wagten.

Ein fürchterliches Wort Napoleons, das fürchterlichste, was ich je in dieser Art gehört oder gelesen, ging damals in unserem Kreise von Mund zu Munde; als Talleyrand ihm abrieth, den russischen Feldzug anzufangen, da der spanische noch nicht beendigt sei, sollte er geäußert haben: j'ai a depenser par an 100,000 hommes!

habe es nun auf Rußland abgesehn, da der Mangel einer Flotte ihn hindre, mit England anzubinden.

Fassen wir hier kurz die materiellen Mittel zusammen, die dem französischen Kaiser zu Gebote standen, und wiederholen wir ein paar statistische Notizen, wie wir sie i. J. 1812 in der Schule gelernt.

Ihm gehörte das Kaiserthum Frankreich mit 130 Departements und 42 Millionen Einwohnern; daran gränzte das Königreich Italien mit 6½ Millionen Einwohnern. Das Königreich Neapel, bis an die Meerenge von Messina, besaß sein Schwager Murat, auf dem spanischen Throne saß sein Bruder Joseph, auf dem westphälischen sein Bruder Jerome; der Rheinbund mit 13 Millionen Einwohnern stand unter seinem Protektorate. Alle diese Reiche zusammen stellten eine Kriegsmacht von 400,000 Mann ins Feld. Oestreich war durch die neuen Verwandtschaftsbande an Frankreich geknüpft; Preußen von französischen Truppen fast ganz besetzt. Die Türkei in ihrer Schwäche kam gar nicht in Betracht. Es blieben also nur noch Rußland und England zu besiegen.

Wer sich jenen Zustand der vollkomnen politischen Niedergedrücktheit vergegenwärtigen kann, der wird es nicht auffallend finden, daß als die Kunde von dem beabsichtigten russischen Feldzuge sich vergewisserte, viele – ja die meisten an dem Gelingen desselben kaum zu zweifeln wagten.

Ein fürchterliches Wort Napoléons, das fürchterlichste, was ich je in dieser Art gehört oder gelesen, ging damals in unserem Kreise von Mund zu Munde; als Talleyrand ihm abrieth, den russischen Feldzug anzufangen, da der spanische noch nicht beendigt sei, sollte er geäußert haben: j’ai à depenser par an 100,000 hommes!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0322" n="310"/>
habe es nun auf Rußland abgesehn, da der Mangel einer Flotte ihn hindre, mit England anzubinden. </p><lb/>
          <p>Fassen wir hier kurz die materiellen Mittel zusammen, die dem französischen Kaiser zu Gebote standen, und wiederholen wir ein paar statistische Notizen, wie wir sie i. J. 1812 in der Schule gelernt. </p><lb/>
          <p>Ihm gehörte das Kaiserthum Frankreich mit 130 Departements und 42 Millionen Einwohnern; daran gränzte das Königreich Italien mit 6½ Millionen Einwohnern. Das Königreich Neapel, bis an die Meerenge von Messina, besaß sein Schwager Murat, auf dem spanischen Throne saß sein Bruder Joseph, auf dem westphälischen sein Bruder Jerome; der Rheinbund mit 13 Millionen Einwohnern stand unter seinem Protektorate. Alle diese Reiche zusammen stellten eine Kriegsmacht von 400,000 Mann ins Feld. Oestreich war durch die neuen Verwandtschaftsbande an Frankreich geknüpft; Preußen von französischen Truppen fast ganz besetzt. Die Türkei in ihrer Schwäche kam gar nicht in Betracht. Es blieben also nur noch Rußland und England zu besiegen. </p><lb/>
          <p>Wer sich jenen Zustand der vollkomnen politischen Niedergedrücktheit vergegenwärtigen kann, der wird es nicht auffallend finden, daß als die Kunde von dem beabsichtigten russischen Feldzuge sich vergewisserte, viele &#x2013; ja die meisten an dem Gelingen desselben kaum zu zweifeln wagten. </p><lb/>
          <p>Ein fürchterliches Wort Napoléons, das fürchterlichste, was ich je in dieser Art gehört oder gelesen, ging damals in unserem Kreise von Mund zu Munde; als Talleyrand ihm abrieth, den russischen Feldzug anzufangen, da der spanische noch nicht beendigt sei, sollte er geäußert haben: j&#x2019;ai à depenser par an 100,000 hommes!
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0322] habe es nun auf Rußland abgesehn, da der Mangel einer Flotte ihn hindre, mit England anzubinden. Fassen wir hier kurz die materiellen Mittel zusammen, die dem französischen Kaiser zu Gebote standen, und wiederholen wir ein paar statistische Notizen, wie wir sie i. J. 1812 in der Schule gelernt. Ihm gehörte das Kaiserthum Frankreich mit 130 Departements und 42 Millionen Einwohnern; daran gränzte das Königreich Italien mit 6½ Millionen Einwohnern. Das Königreich Neapel, bis an die Meerenge von Messina, besaß sein Schwager Murat, auf dem spanischen Throne saß sein Bruder Joseph, auf dem westphälischen sein Bruder Jerome; der Rheinbund mit 13 Millionen Einwohnern stand unter seinem Protektorate. Alle diese Reiche zusammen stellten eine Kriegsmacht von 400,000 Mann ins Feld. Oestreich war durch die neuen Verwandtschaftsbande an Frankreich geknüpft; Preußen von französischen Truppen fast ganz besetzt. Die Türkei in ihrer Schwäche kam gar nicht in Betracht. Es blieben also nur noch Rußland und England zu besiegen. Wer sich jenen Zustand der vollkomnen politischen Niedergedrücktheit vergegenwärtigen kann, der wird es nicht auffallend finden, daß als die Kunde von dem beabsichtigten russischen Feldzuge sich vergewisserte, viele – ja die meisten an dem Gelingen desselben kaum zu zweifeln wagten. Ein fürchterliches Wort Napoléons, das fürchterlichste, was ich je in dieser Art gehört oder gelesen, ging damals in unserem Kreise von Mund zu Munde; als Talleyrand ihm abrieth, den russischen Feldzug anzufangen, da der spanische noch nicht beendigt sei, sollte er geäußert haben: j’ai à depenser par an 100,000 hommes!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/322
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/322>, abgerufen am 08.05.2024.