Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Als Rode den Schuß durch die Schulter erhielt, und besinnungslos vom Pferde sank, waren seine treuen Füsilire gleich um ihn geschäftig, und trugen ihn aus dem Feuer. Kinder, sagte er, als er die Augen wieder aufschlug, das wird wohl mein Letztes sein! "Dat wüllen wi jo nich hopen", riefen die ehrlichen Bauerjungen, "aber der Wälsche sall dat entgelten!" Nachdem sie ihn sorgfältig auf einen Wagen gehoben, eilten sie gleich wieder in den Kampf zurück, "und da wird wohl", setzte Rode gerührt hinzu, "mancher Wälsche daran geglaubt haben!"

Auch das, was uns Rode aus seinem früheren Leben erzählte, ward mit Theilnahme angenommen. Er mochte damals etwa 40 Jahre zählen, seine Jugend reichte also in die Zeit des großen Friedrich hinauf, dessen Bild in Heroengröße vor seiner Seele stand. Früh seiner Aeltern beraubt, kam er in das Berliner Kadettenhaus, und verlebte hier eine freudlose Jugend, ohne den erquickenden Genuß des Familienlebens, nach dem er sich so innig sehnte. Kost und Behandlung waren in jener Anstalt wohl ganz gut, aber welcher Qual wurden die Kinder zuweilen durch den leidigen Kamaschendienst ausgesetzt. An den großen Paradetagen, die zum Glück im Jahr nur ein- oder zweimal vorkamen, mußten die Kadetten mit steif frisirten und gepuderten Haaren erscheinen, an denen nicht die geringste Unordnung sich zeigen durfte. Der Friseur konnte natürlich nicht alle 100 Kadetten am Morgen vor der Parade adonisiren, daher wurden die ältesten Knaben am Abend vorher frisirt, und mußten die ganze Nacht aufrecht auf Stühlen sitzen, ohne den Kopf anzulegen, weil sonst der künstliche Haarputz verdorben wurde! Anfangs, sagte Rode, sei ihm dies ganz unmöglich gewesen,

Als Rode den Schuß durch die Schulter erhielt, und besinnungslos vom Pferde sank, waren seine treuen Füsilire gleich um ihn geschäftig, und trugen ihn aus dem Feuer. Kinder, sagte er, als er die Augen wieder aufschlug, das wird wohl mein Letztes sein! „Dat wüllen wi jo nich hopen“, riefen die ehrlichen Bauerjungen, „aber der Wälsche sall dat entgelten!“ Nachdem sie ihn sorgfältig auf einen Wagen gehoben, eilten sie gleich wieder in den Kampf zurück, „und da wird wohl“, setzte Rode gerührt hinzu, „mancher Wälsche daran geglaubt haben!“

Auch das, was uns Rode aus seinem früheren Leben erzählte, ward mit Theilnahme angenommen. Er mochte damals etwa 40 Jahre zählen, seine Jugend reichte also in die Zeit des großen Friedrich hinauf, dessen Bild in Heroengröße vor seiner Seele stand. Früh seiner Aeltern beraubt, kam er in das Berliner Kadettenhaus, und verlebte hier eine freudlose Jugend, ohne den erquickenden Genuß des Familienlebens, nach dem er sich so innig sehnte. Kost und Behandlung waren in jener Anstalt wohl ganz gut, aber welcher Qual wurden die Kinder zuweilen durch den leidigen Kamaschendienst ausgesetzt. An den großen Paradetagen, die zum Glück im Jahr nur ein- oder zweimal vorkamen, mußten die Kadetten mit steif frisirten und gepuderten Haaren erscheinen, an denen nicht die geringste Unordnung sich zeigen durfte. Der Friseur konnte natürlich nicht alle 100 Kadetten am Morgen vor der Parade adonisiren, daher wurden die ältesten Knaben am Abend vorher frisirt, und mußten die ganze Nacht aufrecht auf Stühlen sitzen, ohne den Kopf anzulegen, weil sonst der künstliche Haarputz verdorben wurde! Anfangs, sagte Rode, sei ihm dies ganz unmöglich gewesen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0410" n="398"/>
          </p><lb/>
          <p>Als Rode den Schuß durch die Schulter erhielt, und besinnungslos vom Pferde sank, waren seine treuen Füsilire gleich um ihn geschäftig, und trugen ihn aus dem Feuer. Kinder, sagte er, als er die Augen wieder aufschlug, das wird wohl mein Letztes sein! &#x201E;Dat wüllen wi jo nich hopen&#x201C;, riefen die ehrlichen Bauerjungen, &#x201E;aber der Wälsche sall dat entgelten!&#x201C; Nachdem sie ihn sorgfältig auf einen Wagen gehoben, eilten sie gleich wieder in den Kampf zurück, &#x201E;und da wird wohl&#x201C;, setzte Rode gerührt hinzu, &#x201E;mancher Wälsche daran geglaubt haben!&#x201C; </p><lb/>
          <p>Auch das, was uns Rode aus seinem früheren Leben erzählte, ward mit Theilnahme angenommen. Er mochte damals etwa 40 Jahre zählen, seine Jugend reichte also in die Zeit des großen Friedrich hinauf, dessen Bild in Heroengröße vor seiner Seele stand. Früh seiner Aeltern beraubt, kam er in das Berliner Kadettenhaus, und verlebte hier eine freudlose Jugend, ohne den erquickenden Genuß des Familienlebens, nach dem er sich so innig sehnte. Kost und Behandlung waren in jener Anstalt wohl ganz gut, aber welcher Qual wurden die Kinder zuweilen durch den leidigen Kamaschendienst ausgesetzt. An den großen Paradetagen, die zum Glück im Jahr nur ein- oder zweimal vorkamen, mußten die Kadetten mit steif frisirten und gepuderten Haaren erscheinen, an denen nicht die geringste Unordnung sich zeigen durfte. Der Friseur konnte natürlich nicht alle 100 Kadetten am Morgen vor der Parade adonisiren, daher wurden die ältesten Knaben am Abend vorher frisirt, und mußten die ganze Nacht aufrecht auf Stühlen sitzen, ohne den Kopf anzulegen, weil sonst der künstliche Haarputz verdorben wurde! Anfangs, sagte Rode, sei ihm dies ganz unmöglich gewesen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0410] Als Rode den Schuß durch die Schulter erhielt, und besinnungslos vom Pferde sank, waren seine treuen Füsilire gleich um ihn geschäftig, und trugen ihn aus dem Feuer. Kinder, sagte er, als er die Augen wieder aufschlug, das wird wohl mein Letztes sein! „Dat wüllen wi jo nich hopen“, riefen die ehrlichen Bauerjungen, „aber der Wälsche sall dat entgelten!“ Nachdem sie ihn sorgfältig auf einen Wagen gehoben, eilten sie gleich wieder in den Kampf zurück, „und da wird wohl“, setzte Rode gerührt hinzu, „mancher Wälsche daran geglaubt haben!“ Auch das, was uns Rode aus seinem früheren Leben erzählte, ward mit Theilnahme angenommen. Er mochte damals etwa 40 Jahre zählen, seine Jugend reichte also in die Zeit des großen Friedrich hinauf, dessen Bild in Heroengröße vor seiner Seele stand. Früh seiner Aeltern beraubt, kam er in das Berliner Kadettenhaus, und verlebte hier eine freudlose Jugend, ohne den erquickenden Genuß des Familienlebens, nach dem er sich so innig sehnte. Kost und Behandlung waren in jener Anstalt wohl ganz gut, aber welcher Qual wurden die Kinder zuweilen durch den leidigen Kamaschendienst ausgesetzt. An den großen Paradetagen, die zum Glück im Jahr nur ein- oder zweimal vorkamen, mußten die Kadetten mit steif frisirten und gepuderten Haaren erscheinen, an denen nicht die geringste Unordnung sich zeigen durfte. Der Friseur konnte natürlich nicht alle 100 Kadetten am Morgen vor der Parade adonisiren, daher wurden die ältesten Knaben am Abend vorher frisirt, und mußten die ganze Nacht aufrecht auf Stühlen sitzen, ohne den Kopf anzulegen, weil sonst der künstliche Haarputz verdorben wurde! Anfangs, sagte Rode, sei ihm dies ganz unmöglich gewesen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/410
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/410>, abgerufen am 09.05.2024.