Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

im Erdgeschosse 50 Betten zur Aufstellung bereit halten. Aber die Kriegsgefahr ging vorüber, und Nachod sah keinen Feind in seinen Mauern. Die Gäste, welche damals das Schloß bewohnten, und jetzt längst nicht mehr sind, ahneten wohl kaum, daß 53 Jahre später, im Sommer 1866, die Preußen als siegreiche Feinde in Nachod einrücken würden.

Frau von der Recke war gewohnt, auf ihrem Tische einen leichten französischen Rothwein zu sehn, den man in dem elenden Neste Nachod vergebens würde gesucht haben, dessen Einführung überdies das östreichische Prohibitivsystem gar nicht erlaubte. An die herben böhmischen und an die feurigen ungrischen Weine kann ein Fremder sich nicht leicht gewöhnen. Da erschien anfangs guter Rath theuer, aber die herzoglichen Gäste erfuhren bald durch den dienstfertigen Kastellan, daß an der preußischen Gränze, unter den Augen der östreichischen Mautbehörde ein wohlorganisirtes Schmuggelsystem bestehe, um aus Schlesien nicht bloß alle Arten von fremden Weinen, sondern auch Kaffee, Zucker, Wachslichte, Seiden- und Wollenwaaren besser und wohlfeiler zu beziehn, als man sie in Böhmen haben konnte. War also im Schlosse der Vorrath von Wein und Kolonialwaaren ausgegangen, so machte Tante Jettchen im Wagen der Frau von der Recke eine Spazierfahrt über die Gränze, und kam mit gefülltem Sitzkasten zurück. Am Fuße der steilen, zum Schlosse führenden Treppe wurde alles den harrenden Bedienten übergeben, um es hinaufzutragen. Dann fuhr die Tante vor die Maut, wo ein Zollbeamter sich mit auf den Bock setzte, um die Visitation oben im Schlosse vorzunehmen. Während der Wagen langsam den Fahrweg hinaufkroch, waren längst die Einkäufe in Sicherheit gebracht; der

im Erdgeschosse 50 Betten zur Aufstellung bereit halten. Aber die Kriegsgefahr ging vorüber, und Nachod sah keinen Feind in seinen Mauern. Die Gäste, welche damals das Schloß bewohnten, und jetzt längst nicht mehr sind, ahneten wohl kaum, daß 53 Jahre später, im Sommer 1866, die Preußen als siegreiche Feinde in Nachod einrücken würden.

Frau von der Recke war gewohnt, auf ihrem Tische einen leichten französischen Rothwein zu sehn, den man in dem elenden Neste Nachod vergebens würde gesucht haben, dessen Einführung überdies das östreichische Prohibitivsystem gar nicht erlaubte. An die herben böhmischen und an die feurigen ungrischen Weine kann ein Fremder sich nicht leicht gewöhnen. Da erschien anfangs guter Rath theuer, aber die herzoglichen Gäste erfuhren bald durch den dienstfertigen Kastellan, daß an der preußischen Gränze, unter den Augen der östreichischen Mautbehörde ein wohlorganisirtes Schmuggelsystem bestehe, um aus Schlesien nicht bloß alle Arten von fremden Weinen, sondern auch Kaffee, Zucker, Wachslichte, Seiden- und Wollenwaaren besser und wohlfeiler zu beziehn, als man sie in Böhmen haben konnte. War also im Schlosse der Vorrath von Wein und Kolonialwaaren ausgegangen, so machte Tante Jettchen im Wagen der Frau von der Recke eine Spazierfahrt über die Gränze, und kam mit gefülltem Sitzkasten zurück. Am Fuße der steilen, zum Schlosse führenden Treppe wurde alles den harrenden Bedienten übergeben, um es hinaufzutragen. Dann fuhr die Tante vor die Maut, wo ein Zollbeamter sich mit auf den Bock setzte, um die Visitation oben im Schlosse vorzunehmen. Während der Wagen langsam den Fahrweg hinaufkroch, waren längst die Einkäufe in Sicherheit gebracht; der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0439" n="427"/>
im Erdgeschosse 50 Betten zur Aufstellung bereit halten. Aber die Kriegsgefahr ging vorüber, und Nachod sah keinen Feind in seinen Mauern. Die Gäste, welche damals das Schloß bewohnten, und jetzt längst nicht mehr sind, ahneten wohl kaum, daß 53 Jahre später, im Sommer 1866, die Preußen als siegreiche Feinde in Nachod einrücken würden. </p><lb/>
          <p>Frau von der Recke war gewohnt, auf ihrem Tische einen leichten französischen Rothwein zu sehn, den man in dem elenden Neste Nachod vergebens würde gesucht haben, dessen Einführung überdies das östreichische Prohibitivsystem gar nicht erlaubte. An die herben böhmischen und an die feurigen ungrischen Weine kann ein Fremder sich nicht leicht gewöhnen. Da erschien anfangs guter Rath theuer, aber die herzoglichen Gäste erfuhren bald durch den dienstfertigen Kastellan, daß an der preußischen Gränze, unter den Augen der östreichischen Mautbehörde ein wohlorganisirtes Schmuggelsystem bestehe, um aus Schlesien nicht bloß alle Arten von fremden Weinen, sondern auch Kaffee, Zucker, Wachslichte, Seiden- und Wollenwaaren besser und wohlfeiler zu beziehn, als man sie in Böhmen haben konnte. War also im Schlosse der Vorrath von Wein und Kolonialwaaren ausgegangen, so machte Tante Jettchen im Wagen der Frau von der Recke eine Spazierfahrt über die Gränze, und kam mit gefülltem Sitzkasten zurück. Am Fuße der steilen, zum Schlosse führenden Treppe wurde alles den harrenden Bedienten übergeben, um es hinaufzutragen. Dann fuhr die Tante vor die Maut, wo ein Zollbeamter sich mit auf den Bock setzte, um die Visitation oben im Schlosse vorzunehmen. Während der Wagen langsam den Fahrweg hinaufkroch, waren längst die Einkäufe in Sicherheit gebracht; der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0439] im Erdgeschosse 50 Betten zur Aufstellung bereit halten. Aber die Kriegsgefahr ging vorüber, und Nachod sah keinen Feind in seinen Mauern. Die Gäste, welche damals das Schloß bewohnten, und jetzt längst nicht mehr sind, ahneten wohl kaum, daß 53 Jahre später, im Sommer 1866, die Preußen als siegreiche Feinde in Nachod einrücken würden. Frau von der Recke war gewohnt, auf ihrem Tische einen leichten französischen Rothwein zu sehn, den man in dem elenden Neste Nachod vergebens würde gesucht haben, dessen Einführung überdies das östreichische Prohibitivsystem gar nicht erlaubte. An die herben böhmischen und an die feurigen ungrischen Weine kann ein Fremder sich nicht leicht gewöhnen. Da erschien anfangs guter Rath theuer, aber die herzoglichen Gäste erfuhren bald durch den dienstfertigen Kastellan, daß an der preußischen Gränze, unter den Augen der östreichischen Mautbehörde ein wohlorganisirtes Schmuggelsystem bestehe, um aus Schlesien nicht bloß alle Arten von fremden Weinen, sondern auch Kaffee, Zucker, Wachslichte, Seiden- und Wollenwaaren besser und wohlfeiler zu beziehn, als man sie in Böhmen haben konnte. War also im Schlosse der Vorrath von Wein und Kolonialwaaren ausgegangen, so machte Tante Jettchen im Wagen der Frau von der Recke eine Spazierfahrt über die Gränze, und kam mit gefülltem Sitzkasten zurück. Am Fuße der steilen, zum Schlosse führenden Treppe wurde alles den harrenden Bedienten übergeben, um es hinaufzutragen. Dann fuhr die Tante vor die Maut, wo ein Zollbeamter sich mit auf den Bock setzte, um die Visitation oben im Schlosse vorzunehmen. Während der Wagen langsam den Fahrweg hinaufkroch, waren längst die Einkäufe in Sicherheit gebracht; der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/439
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/439>, abgerufen am 09.05.2024.