Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

ihr beim Abschiede mit galanter Wendung, daß er bis an die preußische Gränze die Ehre haben werde, ihr alle Tage beim Frühstück seine Verehrung zu beweisen. Das klang etwas räthselhaft, wurde aber dennoch richtig ausgeführt. Die Reise von Berlin nach Memel mochte damals wohl 8 oder noch mehr Nachtquartiere erfordern, welche alle im Voraus genau bestimmt werden mußten, um ein nur irgend erträgliches Unterkommen zu finden. Nicolai schrieb 8 Briefe an die 8 betreffenden Postmeister, und ließ durch jeden derselben seiner Freundin Elisa beim Frühstücke einen schriftlichen Gruß überreichen.

So sehr Frau von der Recke die große geschäftliche Thätigkeit und die ausgebreitete Gelehrsamkeit ihres Freundes Nicolai verehrte, so wenig konnte sie sich mit seinen vielen litterarischen Streitigkeiten einverstanden erklären. Ihr, welche die Milde und Duldung selbst war, schien es unbegreiflich, daß man wegen abweichender philosophischer oder belletristischer Ansichten sich so heftig den Krieg machte. Mehr als einmal versuchte sie es, ihren Freund von seiner allzugroßen Streitsucht abzumahnen, allein vergebens.

Im Jahre 1801 hatte Fichte sein "Leben Nicolais" herausgegeben, welches so heftige Angriffe enthielt, daß die sämmtlichen Berliner Buchhändler, damals ungefähr 16, sich in der Person eines ihrer würdigsten Mitglieder für beleidigt hielten, und einstimmig erklärten: sie würden das Buch nicht debitiren. Nicolai erfuhr davon und machte bekannt, er werde es debitiren, und für jedermann so viele Exemplare, als verlangt würden, verschreiben.

Frau von der Recke nahm hiervon Gelegenheit, ihrem Freunde in Betreff seiner litterarischen Klopffechtereien

ihr beim Abschiede mit galanter Wendung, daß er bis an die preußische Gränze die Ehre haben werde, ihr alle Tage beim Frühstück seine Verehrung zu beweisen. Das klang etwas räthselhaft, wurde aber dennoch richtig ausgeführt. Die Reise von Berlin nach Memel mochte damals wohl 8 oder noch mehr Nachtquartiere erfordern, welche alle im Voraus genau bestimmt werden mußten, um ein nur irgend erträgliches Unterkommen zu finden. Nicolai schrieb 8 Briefe an die 8 betreffenden Postmeister, und ließ durch jeden derselben seiner Freundin Elisa beim Frühstücke einen schriftlichen Gruß überreichen.

So sehr Frau von der Recke die große geschäftliche Thätigkeit und die ausgebreitete Gelehrsamkeit ihres Freundes Nicolai verehrte, so wenig konnte sie sich mit seinen vielen litterarischen Streitigkeiten einverstanden erklären. Ihr, welche die Milde und Duldung selbst war, schien es unbegreiflich, daß man wegen abweichender philosophischer oder belletristischer Ansichten sich so heftig den Krieg machte. Mehr als einmal versuchte sie es, ihren Freund von seiner allzugroßen Streitsucht abzumahnen, allein vergebens.

Im Jahre 1801 hatte Fichte sein „Leben Nicolais“ herausgegeben, welches so heftige Angriffe enthielt, daß die sämmtlichen Berliner Buchhändler, damals ungefähr 16, sich in der Person eines ihrer würdigsten Mitglieder für beleidigt hielten, und einstimmig erklärten: sie würden das Buch nicht debitiren. Nicolai erfuhr davon und machte bekannt, er werde es debitiren, und für jedermann so viele Exemplare, als verlangt würden, verschreiben.

Frau von der Recke nahm hiervon Gelegenheit, ihrem Freunde in Betreff seiner litterarischen Klopffechtereien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0052" n="40"/>
ihr beim Abschiede mit galanter Wendung, daß er bis an die preußische Gränze die Ehre haben werde, ihr alle Tage beim Frühstück seine Verehrung zu beweisen. Das klang etwas räthselhaft, wurde aber dennoch richtig ausgeführt. Die Reise von Berlin nach Memel mochte damals wohl 8 oder noch mehr Nachtquartiere erfordern, welche alle im Voraus genau bestimmt werden mußten, um ein nur irgend erträgliches Unterkommen zu finden. Nicolai schrieb 8 Briefe an die 8 betreffenden Postmeister, und ließ durch jeden derselben seiner Freundin Elisa beim Frühstücke einen schriftlichen Gruß überreichen. </p><lb/>
          <p>So sehr Frau von der Recke die große geschäftliche Thätigkeit und die ausgebreitete Gelehrsamkeit ihres Freundes Nicolai verehrte, so wenig konnte sie sich mit seinen vielen litterarischen Streitigkeiten einverstanden erklären. Ihr, welche die Milde und Duldung selbst war, schien es unbegreiflich, daß man wegen abweichender philosophischer oder belletristischer Ansichten sich so heftig den Krieg machte. Mehr als einmal versuchte sie es, ihren Freund von seiner allzugroßen Streitsucht abzumahnen, allein vergebens. </p><lb/>
          <p>Im Jahre 1801 hatte Fichte sein &#x201E;Leben Nicolais&#x201C; herausgegeben, welches so heftige Angriffe enthielt, daß die sämmtlichen Berliner Buchhändler, damals ungefähr 16, sich in der Person eines ihrer würdigsten Mitglieder für beleidigt hielten, und einstimmig erklärten: sie würden das Buch nicht debitiren. Nicolai erfuhr davon und machte bekannt, er werde es debitiren, und für jedermann so viele Exemplare, als verlangt würden, verschreiben. </p><lb/>
          <p>Frau von der Recke nahm hiervon Gelegenheit, ihrem Freunde in Betreff seiner litterarischen Klopffechtereien
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0052] ihr beim Abschiede mit galanter Wendung, daß er bis an die preußische Gränze die Ehre haben werde, ihr alle Tage beim Frühstück seine Verehrung zu beweisen. Das klang etwas räthselhaft, wurde aber dennoch richtig ausgeführt. Die Reise von Berlin nach Memel mochte damals wohl 8 oder noch mehr Nachtquartiere erfordern, welche alle im Voraus genau bestimmt werden mußten, um ein nur irgend erträgliches Unterkommen zu finden. Nicolai schrieb 8 Briefe an die 8 betreffenden Postmeister, und ließ durch jeden derselben seiner Freundin Elisa beim Frühstücke einen schriftlichen Gruß überreichen. So sehr Frau von der Recke die große geschäftliche Thätigkeit und die ausgebreitete Gelehrsamkeit ihres Freundes Nicolai verehrte, so wenig konnte sie sich mit seinen vielen litterarischen Streitigkeiten einverstanden erklären. Ihr, welche die Milde und Duldung selbst war, schien es unbegreiflich, daß man wegen abweichender philosophischer oder belletristischer Ansichten sich so heftig den Krieg machte. Mehr als einmal versuchte sie es, ihren Freund von seiner allzugroßen Streitsucht abzumahnen, allein vergebens. Im Jahre 1801 hatte Fichte sein „Leben Nicolais“ herausgegeben, welches so heftige Angriffe enthielt, daß die sämmtlichen Berliner Buchhändler, damals ungefähr 16, sich in der Person eines ihrer würdigsten Mitglieder für beleidigt hielten, und einstimmig erklärten: sie würden das Buch nicht debitiren. Nicolai erfuhr davon und machte bekannt, er werde es debitiren, und für jedermann so viele Exemplare, als verlangt würden, verschreiben. Frau von der Recke nahm hiervon Gelegenheit, ihrem Freunde in Betreff seiner litterarischen Klopffechtereien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/52
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/52>, abgerufen am 19.05.2024.