Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

ganz vorzüglich thätig und hülfreich, indem er die Genugthuung hatte, seine medizinischen Kenntnisse zur Geltung zu bringen. Er belehrte uns, daß die Vereinigung der Kniemuskeln zur mannigfaltigen Bewegung des Beines eine sehr zusammengesetzte sei; sie finde ihren Mittelpunkt in der Kniescheibe, die deshalb im kunstvollen Baue des menschlichen Körpers ganz einzig dastehe. Wir litten durchaus keinen bezahlten Krankenwärter, sondern theilten uns in die Nachtwachen, die zum Glück nicht lange nöthig blieben. Die Kur nahm einen so günstigen Verlauf, daß Kohlrausch mehr als einmal versicherte, eine solche vis medicatrix (Heilkraft) sei ihm bei einem Manne von 70 Jahren nicht leicht vorgekommen.

Als es nun ausführlich besprochen ward, wie es denn gekommen sei, daß mein Vater ganz gegen seine Gewohnheit den schneebedekten Hof betreten habe, so stellte es sich heraus, daß der Marschall Ney, mittelbar also der Kaiser Napoleon I., der schon soviel Unheil über uns gebracht, auch an diesem Unfalle Schuld sei. Ney war bekanntlich wegen seines Verhaltens während der hundert Tage von der bourbonischen Regierung verhaftet und kriegsrechtlich erschossen worden. Man konnte den muthigen Feldherm bedauern, den Napoleon 1812 "le brave des braves" genannt, aber gegen die Korrektheit des Urtheils ließ sich kaum etwas einwenden: denn Ney hatte offenbar den König Ludwig XVIII. verrathen, indem er mit seinem ganzen Armeecorps zu Napoleon überging. Nun ließ irgend ein deutscher Litterat sich beikommen, eine Vertbeidigung des Marschalls Ney zu schreiben, und sie meinem Vater zum Verlage anzubieten. Dieser hatte durchaus keine Neigung, die Broschüre zu drucken, überließ aber gern die abschlä-

ganz vorzüglich thätig und hülfreich, indem er die Genugthuung hatte, seine medizinischen Kenntnisse zur Geltung zu bringen. Er belehrte uns, daß die Vereinigung der Kniemuskeln zur mannigfaltigen Bewegung des Beines eine sehr zusammengesetzte sei; sie finde ihren Mittelpunkt in der Kniescheibe, die deshalb im kunstvollen Baue des menschlichen Körpers ganz einzig dastehe. Wir litten durchaus keinen bezahlten Krankenwärter, sondern theilten uns in die Nachtwachen, die zum Glück nicht lange nöthig blieben. Die Kur nahm einen so günstigen Verlauf, daß Kohlrausch mehr als einmal versicherte, eine solche vis medicatrix (Heilkraft) sei ihm bei einem Manne von 70 Jahren nicht leicht vorgekommen.

Als es nun ausführlich besprochen ward, wie es denn gekommen sei, daß mein Vater ganz gegen seine Gewohnheit den schneebedekten Hof betreten habe, so stellte es sich heraus, daß der Marschall Ney, mittelbar also der Kaiser Napoléon I., der schon soviel Unheil über uns gebracht, auch an diesem Unfalle Schuld sei. Ney war bekanntlich wegen seines Verhaltens während der hundert Tage von der bourbonischen Regierung verhaftet und kriegsrechtlich erschossen worden. Man konnte den muthigen Feldherm bedauern, den Napoléon 1812 „le brave des braves“ genannt, aber gegen die Korrektheit des Urtheils ließ sich kaum etwas einwenden: denn Ney hatte offenbar den König Ludwig XVIII. verrathen, indem er mit seinem ganzen Armeecorps zu Napoléon überging. Nun ließ irgend ein deutscher Litterat sich beikommen, eine Vertbeidigung des Marschalls Ney zu schreiben, und sie meinem Vater zum Verlage anzubieten. Dieser hatte durchaus keine Neigung, die Broschüre zu drucken, überließ aber gern die abschlä-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0189" n="181"/>
ganz vorzüglich thätig und hülfreich, indem er die Genugthuung hatte, seine medizinischen Kenntnisse zur Geltung zu bringen. Er belehrte uns, daß die Vereinigung der Kniemuskeln zur mannigfaltigen Bewegung des Beines eine sehr zusammengesetzte sei; sie finde ihren Mittelpunkt in der Kniescheibe, die deshalb im kunstvollen Baue des menschlichen Körpers ganz einzig dastehe. Wir litten durchaus keinen bezahlten Krankenwärter, sondern theilten uns in die Nachtwachen, die zum Glück nicht lange nöthig blieben. Die Kur nahm einen so günstigen Verlauf, daß Kohlrausch mehr als einmal versicherte, eine solche vis medicatrix (Heilkraft) sei ihm bei einem Manne von 70 Jahren nicht leicht vorgekommen. </p><lb/>
        <p>Als es nun ausführlich besprochen ward, wie es denn gekommen sei, daß mein Vater ganz gegen seine Gewohnheit den schneebedekten Hof betreten habe, so stellte es sich heraus, daß der Marschall Ney, mittelbar also der Kaiser Napoléon I., der schon soviel Unheil über uns gebracht, auch an diesem Unfalle Schuld sei. Ney war bekanntlich wegen seines Verhaltens während der hundert Tage von der bourbonischen Regierung verhaftet und kriegsrechtlich erschossen worden. Man konnte den muthigen Feldherm bedauern, den Napoléon 1812 &#x201E;le brave des braves&#x201C; genannt, aber gegen die Korrektheit des Urtheils ließ sich kaum etwas einwenden: denn Ney hatte offenbar den König Ludwig XVIII. verrathen, indem er mit seinem ganzen Armeecorps zu Napoléon überging. Nun ließ irgend ein deutscher Litterat sich beikommen, eine Vertbeidigung des Marschalls Ney zu schreiben, und sie meinem Vater zum Verlage anzubieten. Dieser hatte durchaus keine Neigung, die Broschüre zu drucken, überließ aber gern die abschlä-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0189] ganz vorzüglich thätig und hülfreich, indem er die Genugthuung hatte, seine medizinischen Kenntnisse zur Geltung zu bringen. Er belehrte uns, daß die Vereinigung der Kniemuskeln zur mannigfaltigen Bewegung des Beines eine sehr zusammengesetzte sei; sie finde ihren Mittelpunkt in der Kniescheibe, die deshalb im kunstvollen Baue des menschlichen Körpers ganz einzig dastehe. Wir litten durchaus keinen bezahlten Krankenwärter, sondern theilten uns in die Nachtwachen, die zum Glück nicht lange nöthig blieben. Die Kur nahm einen so günstigen Verlauf, daß Kohlrausch mehr als einmal versicherte, eine solche vis medicatrix (Heilkraft) sei ihm bei einem Manne von 70 Jahren nicht leicht vorgekommen. Als es nun ausführlich besprochen ward, wie es denn gekommen sei, daß mein Vater ganz gegen seine Gewohnheit den schneebedekten Hof betreten habe, so stellte es sich heraus, daß der Marschall Ney, mittelbar also der Kaiser Napoléon I., der schon soviel Unheil über uns gebracht, auch an diesem Unfalle Schuld sei. Ney war bekanntlich wegen seines Verhaltens während der hundert Tage von der bourbonischen Regierung verhaftet und kriegsrechtlich erschossen worden. Man konnte den muthigen Feldherm bedauern, den Napoléon 1812 „le brave des braves“ genannt, aber gegen die Korrektheit des Urtheils ließ sich kaum etwas einwenden: denn Ney hatte offenbar den König Ludwig XVIII. verrathen, indem er mit seinem ganzen Armeecorps zu Napoléon überging. Nun ließ irgend ein deutscher Litterat sich beikommen, eine Vertbeidigung des Marschalls Ney zu schreiben, und sie meinem Vater zum Verlage anzubieten. Dieser hatte durchaus keine Neigung, die Broschüre zu drucken, überließ aber gern die abschlä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/189
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/189>, abgerufen am 06.05.2024.