Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

wieder vor die Augen gekommen ist: Roma senza sole e Roma senz' ombra. Ein Jesuit des 17. Jahrhunderts soll darin eine Anweisung geben, wie man im Sommer durch ganz Rom im Schatten gehn könne, und im Winter in der Sonne. Alle meine Nachforschungen in Roms Bibliotheken waren vergeblich; jedermann kannte das Buch, aber niemand hatte es gesehn. Nach und nach bin ich fast zu der Ueberzeugung gekonunen, daß es nicht existirt, und daß Kohlrausch davon auch nur, als von einem litterarischen Curiosum erzählt habe. Noch immer stehe ich vor dem Räthsel, wie ein nirgend aufzufindendes Werk in so vieler Bibliophilen Mund hat kommen können.

Von großem pharmakologischen Interesse war die Samlung aller Arten von Chinarinde, die Alexander von Humboldt in Südamerika zusammengebracht, und in Paris an Kohlrausch geschenkt hatte, weil er diese Medicamente bei einem Arzte für am besten aufgehoben hielt. Sie füllten einen eignen kleinen Schrank, und sind jetzt, so viel ich weiß, den medizinischen Samlungen der Berliner Universität einverleibt.

Unter allen diesen Schätzen waltete Tante Jettchen als fleißige Hausfrau. Sie wachte mit ängstlicher Sorgfalt für die Erhaltung und Reinigung der Marmorsachen und Gypse, sie ordnete nach und nach die Kupferstiche, sie schrieb die fehlenden Titel auf die Bücherrücken. Daneben führte sie die Bechnungen über Einnahme und Ausgabe in musterhafter Weise, war täglich in der Küche anzutreffen, und nähte für ihren Mann die feinsten Battisthemden. Die Gesellschaft in ihrem Hause bestand meist aus Künstlern und solchen Staatsbeamten, die an der Kunst Gefallen fanden. Kohlrausch hatte sich einen Apparat zur nächt-

wieder vor die Augen gekommen ist: Roma senza sole e Roma senz’ ombra. Ein Jesuit des 17. Jahrhunderts soll darin eine Anweisung geben, wie man im Sommer durch ganz Rom im Schatten gehn könne, und im Winter in der Sonne. Alle meine Nachforschungen in Roms Bibliotheken waren vergeblich; jedermann kannte das Buch, aber niemand hatte es gesehn. Nach und nach bin ich fast zu der Ueberzeugung gekonunen, daß es nicht existirt, und daß Kohlrausch davon auch nur, als von einem litterarischen Curiosum erzählt habe. Noch immer stehe ich vor dem Räthsel, wie ein nirgend aufzufindendes Werk in so vieler Bibliophilen Mund hat kommen können.

Von großem pharmakologischen Interesse war die Samlung aller Arten von Chinarinde, die Alexander von Humboldt in Südamerika zusammengebracht, und in Paris an Kohlrausch geschenkt hatte, weil er diese Medicamente bei einem Arzte für am besten aufgehoben hielt. Sie füllten einen eignen kleinen Schrank, und sind jetzt, so viel ich weiß, den medizinischen Samlungen der Berliner Universität einverleibt.

Unter allen diesen Schätzen waltete Tante Jettchen als fleißige Hausfrau. Sie wachte mit ängstlicher Sorgfalt für die Erhaltung und Reinigung der Marmorsachen und Gypse, sie ordnete nach und nach die Kupferstiche, sie schrieb die fehlenden Titel auf die Bücherrücken. Daneben führte sie die Bechnungen über Einnahme und Ausgabe in musterhafter Weise, war täglich in der Küche anzutreffen, und nähte für ihren Mann die feinsten Battisthemden. Die Gesellschaft in ihrem Hause bestand meist aus Künstlern und solchen Staatsbeamten, die an der Kunst Gefallen fanden. Kohlrausch hatte sich einen Apparat zur nächt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="78"/>
wieder vor die Augen gekommen ist: Roma senza sole e Roma senz&#x2019; ombra. Ein Jesuit des 17. Jahrhunderts soll darin eine Anweisung geben, wie man im Sommer durch ganz Rom im Schatten gehn könne, und im Winter in der Sonne. Alle meine Nachforschungen in Roms Bibliotheken waren vergeblich; jedermann kannte das Buch, aber niemand hatte es gesehn. Nach und nach bin ich fast zu der Ueberzeugung gekonunen, daß es nicht existirt, und daß Kohlrausch davon auch nur, als von einem litterarischen Curiosum erzählt habe. Noch immer stehe ich vor dem Räthsel, wie ein nirgend aufzufindendes Werk in so vieler Bibliophilen Mund hat kommen können. </p><lb/>
        <p>Von großem pharmakologischen Interesse war die Samlung aller Arten von Chinarinde, die Alexander von Humboldt in Südamerika zusammengebracht, und in Paris an Kohlrausch geschenkt hatte, weil er diese Medicamente bei einem Arzte für am besten aufgehoben hielt. Sie füllten einen eignen kleinen Schrank, und sind jetzt, so viel ich weiß, den medizinischen Samlungen der Berliner Universität einverleibt. </p><lb/>
        <p>Unter allen diesen Schätzen waltete Tante Jettchen als fleißige Hausfrau. Sie wachte mit ängstlicher Sorgfalt für die Erhaltung und Reinigung der Marmorsachen und Gypse, sie ordnete nach und nach die Kupferstiche, sie schrieb die fehlenden Titel auf die Bücherrücken. Daneben führte sie die Bechnungen über Einnahme und Ausgabe in musterhafter Weise, war täglich in der Küche anzutreffen, und nähte für ihren Mann die feinsten Battisthemden. Die Gesellschaft in ihrem Hause bestand meist aus Künstlern und solchen Staatsbeamten, die an der Kunst Gefallen fanden. Kohlrausch hatte sich einen Apparat zur nächt-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0086] wieder vor die Augen gekommen ist: Roma senza sole e Roma senz’ ombra. Ein Jesuit des 17. Jahrhunderts soll darin eine Anweisung geben, wie man im Sommer durch ganz Rom im Schatten gehn könne, und im Winter in der Sonne. Alle meine Nachforschungen in Roms Bibliotheken waren vergeblich; jedermann kannte das Buch, aber niemand hatte es gesehn. Nach und nach bin ich fast zu der Ueberzeugung gekonunen, daß es nicht existirt, und daß Kohlrausch davon auch nur, als von einem litterarischen Curiosum erzählt habe. Noch immer stehe ich vor dem Räthsel, wie ein nirgend aufzufindendes Werk in so vieler Bibliophilen Mund hat kommen können. Von großem pharmakologischen Interesse war die Samlung aller Arten von Chinarinde, die Alexander von Humboldt in Südamerika zusammengebracht, und in Paris an Kohlrausch geschenkt hatte, weil er diese Medicamente bei einem Arzte für am besten aufgehoben hielt. Sie füllten einen eignen kleinen Schrank, und sind jetzt, so viel ich weiß, den medizinischen Samlungen der Berliner Universität einverleibt. Unter allen diesen Schätzen waltete Tante Jettchen als fleißige Hausfrau. Sie wachte mit ängstlicher Sorgfalt für die Erhaltung und Reinigung der Marmorsachen und Gypse, sie ordnete nach und nach die Kupferstiche, sie schrieb die fehlenden Titel auf die Bücherrücken. Daneben führte sie die Bechnungen über Einnahme und Ausgabe in musterhafter Weise, war täglich in der Küche anzutreffen, und nähte für ihren Mann die feinsten Battisthemden. Die Gesellschaft in ihrem Hause bestand meist aus Künstlern und solchen Staatsbeamten, die an der Kunst Gefallen fanden. Kohlrausch hatte sich einen Apparat zur nächt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/86
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/86>, abgerufen am 06.05.2024.