Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Trabanten sind im ganzen 33000 Meilen von dem Ju-
piter entfernt: der Komet mus ihnen also wenigstens
bis auf 1600 Meilen nahe gekommen sein, welches 1/4 un-
serer Mondweite beträgt. - Der Komet von 1680 kam der
Sonne auf 5/8 Mondweiten nahe, also nicht ganz so nahe,
als der durch die Jupitertrabanten ging, welcher uns das
Beispiel der grösten Nähe 2er Weltkörper giebt.

Den Saturnring können wir als einen Komplexus von
Trabanten betrachtetn, woher auch wohl die ungeheure
Grösse und Höhe der Berge darauf kömt, deren einer an
MasseGrösse dem Merkur gleich kömt. Die Entfernung des
Ringes vom Saturn beträgt nur 5800 Meilen.

Man könnte ver[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]sucht werden, die Doppelsterne, welche
so nahe beisammen stehn, für noch näher zu halten,
dies wäre aber ein grosser Irthum: die nächsten, welche man
beobachtet hat, sind 5 Sekunden von einander entfernt,
und doch beträgt ihr relativer Abstand wenigstens die
Weite von der Sonne bis zum Saturn.

Diese Trabanten sind im ganzen 33000 Meilen von dem Ju-
piter entfernt: der Komet mus ihnen also wenigstens
bis auf 1600 Meilen nahe gekommen sein, welches ¼ un-
serer Mondweite beträgt. – Der Komet von 1680 kam der
Sonne auf ⅝ Mondweiten nahe, also nicht ganz so nahe,
als der durch die Jupitertrabanten ging, welcher uns das
Beispiel der grösten Nähe 2er Weltkörper giebt.

Den Saturnring können wir als einen Komplexus von
Trabanten betrachtetn, woher auch wohl die ungeheure
Grösse und Höhe der Berge darauf kömt, deren einer an
MasseGrösse dem Merkur gleich kömt. Die Entfernung des
Ringes vom Saturn beträgt nur 5800 Meilen.

Man könnte ver[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]sucht werden, die Doppelsterne, welche
so nahe beisammen stehn, für noch näher zu halten,
dies wäre aber ein grosser Irthum: die nächsten, welche man
beobachtet hat, sind 5 Sekunden von einander entfernt,
und doch beträgt ihr relativer Abstand wenigstens die
Weite von der Sonne bis zum Saturn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="10">
          <p>
            <list>
              <item><pb facs="#f0114" n="55v"/><choice><sic>diese</sic><corr resp="#textloop">Diese</corr></choice> Trabanten sind im ganzen 33000 Meilen von dem Ju-<lb/>
piter entfernt: der Komet mus ihnen also wenigstens<lb/>
bis auf 1600 Meilen nahe gekommen sein, welches ¼ un-<lb/>
serer Mondweite beträgt. &#x2013; Der Komet von 1680 kam der<lb/>
Sonne auf &#x215D; Mondweiten nahe, also nicht ganz so nahe,<lb/>
als der durch die Jupitertrabanten ging, welcher uns das<lb/>
Beispiel der grösten Nähe 2er Weltkörper giebt.</item><lb/>
            </list>
          </p>
          <p>Den Saturnring können wir als einen Komplexus von<lb/>
Trabanten betrachte<subst><del rendition="#s">t</del><add place="superlinear">n</add></subst>, woher auch wohl die ungeheure<lb/>
Grösse und Höhe der Berge darauf kömt, deren einer an<lb/><subst><del rendition="#s">Masse</del><add place="superlinear">Grösse</add></subst> dem Merkur gleich kömt. Die Entfernung des<lb/>
Ringes vom Saturn beträgt nur 5800 Meilen.</p><lb/>
          <p>Man könnte ver<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">s</add></subst>ucht werden, die Doppelsterne, welche<lb/>
so nahe beisammen stehn, für noch näher zu halten,<lb/>
dies wäre aber ein grosser Irthum: die nächsten, welche man<lb/>
beobachtet <choice><sic>sind</sic><corr resp="#CT">hat</corr></choice>, sind 5 Sekunden von einander entfernt,<lb/>
und doch beträgt ihr relativer Abstand wenigstens die<lb/>
Weite von der Sonne bis zum Saturn.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55v/0114] Diese Trabanten sind im ganzen 33000 Meilen von dem Ju- piter entfernt: der Komet mus ihnen also wenigstens bis auf 1600 Meilen nahe gekommen sein, welches ¼ un- serer Mondweite beträgt. – Der Komet von 1680 kam der Sonne auf ⅝ Mondweiten nahe, also nicht ganz so nahe, als der durch die Jupitertrabanten ging, welcher uns das Beispiel der grösten Nähe 2er Weltkörper giebt. Den Saturnring können wir als einen Komplexus von Trabanten betrachtetn, woher auch wohl die ungeheure Grösse und Höhe der Berge darauf kömt, deren einer an MasseGrösse dem Merkur gleich kömt. Die Entfernung des Ringes vom Saturn beträgt nur 5800 Meilen. Man könnte ver_sucht werden, die Doppelsterne, welche so nahe beisammen stehn, für noch näher zu halten, dies wäre aber ein grosser Irthum: die nächsten, welche man beobachtet hat, sind 5 Sekunden von einander entfernt, und doch beträgt ihr relativer Abstand wenigstens die Weite von der Sonne bis zum Saturn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/114
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 55v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/114>, abgerufen am 28.04.2024.