Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

welches bei z Herculis vorkömt: dies war früher ein Doppelstern, seit
1795 aber ist der kleinere hinter den grösseren getreten, und man
sieht nur noch eEinen: nach 12 Jahren ungefähr müste er auf der an-
dern Seite wieder hervortreten.

Ihre Schnelligkeit ist ausserordentlich gros, und kann bis auf 10-12°
in einem Jahre gehn: bei Kastor beträgt sie alle Jahre 1°: oft ist
sie auch abwechselnd z. B. bei Ps im grossen Bären, wo sie sich von
6-12° in einem Jahre verändert, je nachdem einer der grossen Sterne
uns näher oder entfernter steht: in der Nähe des Zentralkörpers geht
alle Bewegung schneller, wie wir an den Kometen sehn; Ps im grossen
Bären wird in 58 Jahren seinen Kreislauf vollendet haben. In
unserm Planetensystem ist alle Bewegung von Westen nach Osten,
doch finden sich manche Kometen, welche eine Ausnahme machen:
auch die Doppelsterne gehn nach allen Richtungen und oft von Osten
gegen Westen.

Von der Entstehung neuer Sterne.

Es ist auffallend, dass gewisse Gegenden des Himmels gleichsam
ein vulkanisirender Weltraum genant werden können, weil in
ihnen noch jezt bedeutende Veränderungen vorfallen: fast alle neuen

Sterne

welches bei ζ Herculis vorkömt: dies war früher ein Doppelstern, seit
1795 aber ist der kleinere hinter den grösseren getreten, und man
sieht nur noch eEinen: nach 12 Jahren ungefähr müste er auf der an-
dern Seite wieder hervortreten.

Ihre Schnelligkeit ist ausserordentlich gros, und kann bis auf 10–12°
in einem Jahre gehn: bei Kastor beträgt sie alle Jahre 1°: oft ist
sie auch abwechselnd z. B. bei Ψ im grossen Bären, wo sie sich von
6–12° in einem Jahre verändert, je nachdem einer der grossen Sterne
uns näher oder entfernter steht: in der Nähe des Zentralkörpers geht
alle Bewegung schneller, wie wir an den Kometen sehn; Ψ im grossen
Bären wird in 58 Jahren seinen Kreislauf vollendet haben. In
unserm Planetensystem ist alle Bewegung von Westen nach Osten,
doch finden sich manche Kometen, welche eine Ausnahme machen:
auch die Doppelsterne gehn nach allen Richtungen und oft von Osten
gegen Westen.

Von der Entstehung neuer Sterne.

Es ist auffallend, dass gewisse Gegenden des Himmels gleichsam
ein vulkanisirender Weltraum genant werden können, weil in
ihnen noch jezt bedeutende Veränderungen vorfallen: fast alle neuen

Sterne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="15">
          <p><pb facs="#f0163" n="80r"/>
welches bei <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">&#x03B6;</unclear> Herculis vorkömt: dies war früher ein <choice><abbr>Dpp</abbr><expan resp="#CT">Doppel</expan></choice>stern, seit<lb/>
1795 aber ist der kleinere hinter den grösseren getreten, und man<lb/>
sieht nur noch <subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">E</add></subst>inen: nach 12 Jahren ungefähr müste er auf der an-<lb/>
dern Seite wieder hervortreten.</p><lb/>
          <p>Ihre <hi rendition="#u">Schnelligkeit</hi> ist ausserordentlich gros, und kann bis auf 10&#x2013;12°<lb/>
in einem Jahre gehn: bei Kastor beträgt sie alle Jahre 1°: oft ist<lb/>
sie auch abwechselnd z. B. bei &#x03A8; im grossen Bären, wo sie sich von<lb/>
6&#x2013;12° in einem Jahre verändert, je nachdem einer der grossen Sterne<lb/><del rendition="#s">uns</del> näher oder entfernter steht: in der Nähe des Zentralkörpers geht<lb/>
alle Bewegung schneller, wie wir an den Kometen sehn; &#x03A8; im grossen<lb/>
Bären wird in 58 Jahren seinen Kreislauf vollendet haben. In<lb/>
unserm Planetensystem ist alle Bewegung von Westen nach Osten,<lb/>
doch finden sich manche Kometen, welche eine Ausnahme machen:<lb/>
auch die <choice><abbr>Dpp</abbr><expan resp="#CT">Doppel</expan></choice>sterne gehn nach allen Richtungen und oft von Osten<lb/>
gegen Westen.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von der Entstehung neuer Sterne.</hi> </p><lb/>
          <p>Es ist auffallend, dass gewisse Gegenden des Himmels gleichsam<lb/>
ein vulkanisirender Weltraum genant werden können, weil in<lb/>
ihnen noch jezt bedeutende Veränderungen vorfallen: fast alle neuen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sterne</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80r/0163] welches bei ζ Herculis vorkömt: dies war früher ein Dppstern, seit 1795 aber ist der kleinere hinter den grösseren getreten, und man sieht nur noch eEinen: nach 12 Jahren ungefähr müste er auf der an- dern Seite wieder hervortreten. Ihre Schnelligkeit ist ausserordentlich gros, und kann bis auf 10–12° in einem Jahre gehn: bei Kastor beträgt sie alle Jahre 1°: oft ist sie auch abwechselnd z. B. bei Ψ im grossen Bären, wo sie sich von 6–12° in einem Jahre verändert, je nachdem einer der grossen Sterne uns näher oder entfernter steht: in der Nähe des Zentralkörpers geht alle Bewegung schneller, wie wir an den Kometen sehn; Ψ im grossen Bären wird in 58 Jahren seinen Kreislauf vollendet haben. In unserm Planetensystem ist alle Bewegung von Westen nach Osten, doch finden sich manche Kometen, welche eine Ausnahme machen: auch die Dppsterne gehn nach allen Richtungen und oft von Osten gegen Westen. Von der Entstehung neuer Sterne. Es ist auffallend, dass gewisse Gegenden des Himmels gleichsam ein vulkanisirender Weltraum genant werden können, weil in ihnen noch jezt bedeutende Veränderungen vorfallen: fast alle neuen Sterne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/163
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 80r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/163>, abgerufen am 29.04.2024.