Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

also 201/2 Millionen Meilen. Der Jupiter ist 1030 Sonnendurch-
messer entfernt: Uranus fast um das doppelte, nämlich
19 Erdweiten, also 2000 Sonnendurchmesser, oder 400 Millionen
Meilen. Der Komet von 1811 ging 22 mal weiter von der
Sonne weg als Uranus. Dennoch ist der Abstand des Ura-
nus noch nicht 1/1000 von der Siriusweite.

Die Grösse der Planeten steht in keinem Zusammenhan-
ge mit ihren Abständen: 3 mal werden sie grösser und,
2 mal kleiner, wenn wir vom Uranus zu zählen anfangen.
Der kleinste aller Monde ist der innerste des Saturn,
der gröste der dritte des Jupiter. Wenn wir die Abstände
der nächsten und entferntesten Trabanten vergleichen: so
erhalten wir folgendes Resultat:

Saturn hat die am wenigsten entfernten Monde, 71/2 Halb-
messer. Jupiter's Monde sind 13, Uranus' 19 Durch-
messer ihres Hauptplaneten entfernt. In absoluter
Entfernung steht der 7te Saturntrabant am weitesten von
seinem Planeten ab. Dagegen sind in unserm Systeme die

also 20½ Millionen Meilen. Der Jupiter ist 1030 Sonnendurch-
messer entfernt: Uranus fast um das doppelte, nämlich
19 Erdweiten, also 2000 Sonnendurchmesser, oder 400 Millionen
Meilen. Der Komet von 1811 ging 22 mal weiter von der
Sonne weg als Uranus. Dennoch ist der Abstand des Ura-
nus noch nicht 1/1000 von der Siriusweite.

Die Grösse der Planeten steht in keinem Zusammenhan-
ge mit ihren Abständen: 3 mal werden sie grösser und,
2 mal kleiner, wenn wir vom Uranus zu zählen anfangen.
Der kleinste aller Monde ist der innerste des Saturn,
der gröste der dritte des Jupiter. Wenn wir die Abstände
der nächsten und entferntesten Trabanten vergleichen: so
erhalten wir folgendes Resultat:

Saturn hat die am wenigsten entfernten Monde, 7½ Halb-
messer. Jupiter’s Monde sind 13, Uranus’ 19 Durch-
messer ihres Hauptplaneten entfernt. In absoluter
Entfernung steht der 7te Saturntrabant am weitesten von
seinem Planeten ab. Dagegen sind in unserm Systeme die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="17">
          <p><pb facs="#f0182" n="89v"/>
also 20½ Millionen Meilen. Der Jupiter ist 1030 Sonnendurch-<lb/>
messer entfernt: Uranus fast um das doppelte, nämlich<lb/>
19 Erdweiten, also 2000 Sonnendurchmesser, oder 400 Millionen<lb/>
Meilen. Der Komet von 1811 ging 22 mal weiter von der<lb/>
Sonne weg als Uranus. Dennoch ist der Abstand des Ura-<lb/>
nus noch nicht <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">1000</hi> von der Siriusweite.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">Grösse</hi> der Planeten steht in keinem Zusammenhan-<lb/>
ge mit ihren Abständen: 3 mal werden sie grösser und,<lb/>
2 mal kleiner, wenn wir vom Uranus zu zählen anfangen.<lb/>
Der kleinste aller Monde ist der innerste des Saturn,<lb/>
der gröste der dritte des Jupiter. Wenn wir die Abstände<lb/>
der nächsten und entferntesten Trabanten vergleichen: so<lb/>
erhalten wir folgendes Resultat:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#u">Saturn</hi> hat die am wenigsten entfernten Monde, 7½ Halb-<lb/>
messer. <hi rendition="#u">Jupiter&#x2019;s</hi> Monde sind 13, Uranus&#x2019; 19 Durch-<lb/>
messer ihres Hauptplaneten entfernt. In absoluter<lb/>
Entfernung steht der 7<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></expan></choice> Saturntrabant am weitesten von<lb/>
seinem Planeten ab. Dagegen sind in unserm Systeme die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89v/0182] also 20½ Millionen Meilen. Der Jupiter ist 1030 Sonnendurch- messer entfernt: Uranus fast um das doppelte, nämlich 19 Erdweiten, also 2000 Sonnendurchmesser, oder 400 Millionen Meilen. Der Komet von 1811 ging 22 mal weiter von der Sonne weg als Uranus. Dennoch ist der Abstand des Ura- nus noch nicht 1/1000 von der Siriusweite. Die Grösse der Planeten steht in keinem Zusammenhan- ge mit ihren Abständen: 3 mal werden sie grösser und, 2 mal kleiner, wenn wir vom Uranus zu zählen anfangen. Der kleinste aller Monde ist der innerste des Saturn, der gröste der dritte des Jupiter. Wenn wir die Abstände der nächsten und entferntesten Trabanten vergleichen: so erhalten wir folgendes Resultat: Saturn hat die am wenigsten entfernten Monde, 7½ Halb- messer. Jupiter’s Monde sind 13, Uranus’ 19 Durch- messer ihres Hauptplaneten entfernt. In absoluter Entfernung steht der 7 Saturntrabant am weitesten von seinem Planeten ab. Dagegen sind in unserm Systeme die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/182
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 89v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/182>, abgerufen am 29.04.2024.