Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ist Störungen unterworfen: von diesen glaubte man, dass sie am Ende
so gros werden könten, dass mit der Zeit auch die andre Hälfte des
Mondes sichtbar werden könne: allein es läst sich beweisen, [da]ss
diese Hofnung auch für unsre spätesten Enkel nicht vorhanden ist.

Die Topographie des Mondes ist in Hinsicht auf die Gebirgsle
merkwürdig, und von den übrigen Phänomenen unseres Systemes
abweichend; wenn wir nämlich auf der Erde und Venus die Ge-
birge in Ketten vertheilt sehn, so sind diese auf dem Monde
äusserst selten, und man zählt deren nur 3: die Alpen, Py-
renäen und die Acherusische Kette, welche ohne Krater sind: in
diesen erhebt sich Huygens bis auf 3900 Toisen; ein Theil des
Mondes ist ganz von Kratern durchlöchert, und auf der südli-
chen Hemisphäre findet man die grösten Höhe,n, welches
vor der genauen Messung des Himalaya eine Analogie mit
der Erde und andern Planeten darbot: Leitnitz und Dörfel,
die beiden höchsten Punkte des Mondes erheben sich bis zu
4166 Toisen, d. i. 1/214 des Mondhalbmessers, während der Dha-
valagiri, als höchster Spize des Himalaya, obgleich noch nicht

ist Störungen unterworfen: von diesen glaubte man, dass sie am Ende
so gros werden könten, dass mit der Zeit auch die andre Hälfte des
Mondes sichtbar werden könne: allein es läst sich beweisen, [da]ss
diese Hofnung auch für unsre spätesten Enkel nicht vorhanden ist.

Die Topographie des Mondes ist in Hinsicht auf die Gebirgsle
merkwürdig, und von den übrigen Phänomenen unseres Systemes
abweichend; wenn wir nämlich auf der Erde und Venus die Ge-
birge in Ketten vertheilt sehn, so sind diese auf dem Monde
äusserst selten, und man zählt deren nur 3: die Alpen, Py-
renäen und die Acherusische Kette, welche ohne Krater sind: in
diesen erhebt sich Huygens bis auf 3900 Toisen; ein Theil des
Mondes ist ganz von Kratern durchlöchert, und auf der südli-
chen Hemisphäre findet man die grösten Höhe,n, welches
vor der genauen Messung des Himalaya eine Analogie mit
der Erde und andern Planeten darbot: Leitnitz und Dörfel,
die beiden höchsten Punkte des Mondes erheben sich bis zu
4166 Toisen, d. i. 1/214 des Mondhalbmessers, während der Dha-
valagiri, als höchster Spize des Himalaya, obgleich noch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="22">
          <p><pb facs="#f0236" n="116v"/>
ist Störungen unterworfen: von diesen glaubte man, dass sie am Ende<lb/>
so gros werden könten, dass mit der Zeit auch die andre Hälfte des<lb/>
Mondes sichtbar werden könne: allein es läst sich beweisen, <supplied reason="damage">da</supplied>ss<lb/>
diese Hofnung auch für unsre spätesten Enkel nicht vorhanden ist.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">Topographie</hi> des Mondes ist in Hinsicht auf die Gebirg<subst><del rendition="#ow">s<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">l</unclear></del><add place="across">e</add></subst><lb/>
merkwürdig, und von den übrigen Phänomenen unseres Systemes<lb/>
abweichend; wenn wir nämlich auf der Erde und Venus die Ge-<lb/>
birge in Ketten vertheilt sehn, so sind diese auf dem Monde<lb/>
äusserst selten, und man zählt deren nur 3: die Alpen, Py-<lb/>
renäen und <add place="superlinear"><metamark/>die </add>Acherusische Kette, welche ohne Krater sind: in<lb/>
diesen erhebt sich Huygens bis auf 3900 Toisen; ein Theil des<lb/>
Mondes ist ganz von Kratern durchlöchert, und auf der südli-<lb/>
chen Hemisphäre findet man die grösten Höhe<subst><del rendition="#ow">,</del><add place="across">n</add></subst>, welches<lb/>
vor der genauen Messung des Himalaya eine Analogie mit<lb/>
der Erde und andern Planeten darbot: Leitnitz und Dörfel,<lb/>
die beiden höchsten Punkte des Mondes erheben sich bis zu<lb/>
4166 Toisen, d. i. <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">214</hi> des Mondhalbmessers, während der Dha-<lb/>
valagiri, als höchste<del rendition="#s">r</del> Spize des Himalaya, obgleich noch nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116v/0236] ist Störungen unterworfen: von diesen glaubte man, dass sie am Ende so gros werden könten, dass mit der Zeit auch die andre Hälfte des Mondes sichtbar werden könne: allein es läst sich beweisen, dass diese Hofnung auch für unsre spätesten Enkel nicht vorhanden ist. Die Topographie des Mondes ist in Hinsicht auf die Gebirgsle merkwürdig, und von den übrigen Phänomenen unseres Systemes abweichend; wenn wir nämlich auf der Erde und Venus die Ge- birge in Ketten vertheilt sehn, so sind diese auf dem Monde äusserst selten, und man zählt deren nur 3: die Alpen, Py- renäen und die Acherusische Kette, welche ohne Krater sind: in diesen erhebt sich Huygens bis auf 3900 Toisen; ein Theil des Mondes ist ganz von Kratern durchlöchert, und auf der südli- chen Hemisphäre findet man die grösten Höhe,n, welches vor der genauen Messung des Himalaya eine Analogie mit der Erde und andern Planeten darbot: Leitnitz und Dörfel, die beiden höchsten Punkte des Mondes erheben sich bis zu 4166 Toisen, d. i. 1/214 des Mondhalbmessers, während der Dha- valagiri, als höchster Spize des Himalaya, obgleich noch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/236
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 116v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/236>, abgerufen am 29.04.2024.