Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

47.
ken, also einen Zug von 400-450 geographischen Meilen einnehmen.
Dass das Erdbeben überhaupt mit vulkanischen Erscheinungen
zusammenhange, davon kann man sich am besten in dem Kra-
ter eines brennenden Vulkans überzeugen. Es hat durchaus
keine Gefahr, hineinzusteigen, wenn man nur irgend Vorsicht
gebraucht. Zuerst hört man ein unterirdisches Getöse, dann fühlt
man eine Erschütterung, und darauf werden die Schlakken und
Lava in die Höhe gestossen. Ich beobachtete dies sehr genau bei
meiner 2ten Reise nach dem Pichincha. Noch häufiger aber
stossen die Vulkane blos eine grosse Masse von Dämpfen
und Rauch in die Höhe, daher hat man sie mit vollkomnem
Rechte Sicherheitsklappen genant: denn es ist bekant, dass wo
sie speien, die Erdbeben aufhören. Daher wünschen die Umwoh-
ner des Chimborazo, dass er ein Vulkan sein mögen, und gewis -
wenn sein hoher Trachytdom geöfnet wäre, so würde die Gegend
weniger von Erdbeben zu leiden haben.

In mancher Hinsicht scheint das Gestein auf die Erdbeben
keinen Einflus zu haben: es giebt denen eben so viele in Kalk-
stein als in Gneus und Granit. In Cumana, welches Kalk-
stein hat, waren die Erdbeben von jeher häufig: die Einwohner

47.
ken, also einen Zug von 400–450 geographischen Meilen einnehmen.
Dass das Erdbeben überhaupt mit vulkanischen Erscheinungen
zusammenhange, davon kann man sich am besten in dem Kra-
ter eines brennenden Vulkans überzeugen. Es hat durchaus
keine Gefahr, hineinzusteigen, wenn man nur irgend Vorsicht
gebraucht. Zuerst hört man ein unterirdisches Getöse, dann fühlt
man eine Erschütterung, und darauf werden die Schlakken und
Lava in die Höhe gestossen. Ich beobachtete dies sehr genau bei
meiner 2ten Reise nach dem Pichincha. Noch häufiger aber
stossen die Vulkane blos eine grosse Masse von Dämpfen
und Rauch in die Höhe, daher hat man sie mit vollkomnem
Rechte Sicherheitsklappen genant: denn es ist bekant, dass wo
sie speien, die Erdbeben aufhören. Daher wünschen die Umwoh-
ner des Chimborazo, dass er ein Vulkan sein mögen, und gewis –
wenn sein hoher Trachytdom geöfnet wäre, so würde die Gegend
weniger von Erdbeben zu leiden haben.

In mancher Hinsicht scheint das Gestein auf die Erdbeben
keinen Einflus zu haben: es giebt denen eben so viele in Kalk-
stein als in Gneus und Granit. In Cumanà, welches Kalk-
stein hat, waren die Erdbeben von jeher häufig: die Einwohner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="32">
          <p><pb facs="#f0375" n="186r"/><fw place="top" type="sig">47.</fw><lb/>
ken, also einen Zug von 400&#x2013;450 <choice><abbr>geogr.</abbr><expan resp="#CT">geographischen</expan></choice> Meilen einnehmen.<lb/>
Dass das Erdbeben überhaupt mit vulkanischen Erscheinungen<lb/>
zusammenhange, davon kann man sich am besten in dem Kra-<lb/>
ter eines brennenden Vulkans überzeugen. Es hat durchaus<lb/>
keine Gefahr, hineinzusteigen, wenn man nur irgend Vorsicht<lb/>
gebraucht. Zuerst hört man ein unterirdisches Getöse, dann fühlt<lb/>
man eine Erschütterung, und darauf werden <del rendition="#s">die</del> Schlakken und<lb/>
Lava in die Höhe gestossen. Ich beobachtete dies sehr genau bei<lb/>
meiner 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> Reise nach dem Pichincha. Noch häufiger aber<lb/>
stossen die Vulkane blos eine grosse Masse von Dämpfen<lb/>
und Rauch in die Höhe, daher hat man sie mit vollkomnem<lb/>
Rechte Sicherheitsklappen genant: denn es ist bekant, dass wo<lb/>
sie speien, die Erdbeben aufhören. Daher wünschen die Umwoh-<lb/>
ner des Chimborazo, dass er ein Vulkan sein möge<del rendition="#s">n</del>, und gewis &#x2013;<lb/>
wenn sein hoher Trachytdom geöfnet wäre, so würde die Gegend<lb/>
weniger von Erdbeben zu leiden haben.</p><lb/>
          <p>In mancher Hinsicht scheint das Gestein auf die Erdbeben<lb/>
keinen Einflus zu haben: es giebt denen eben so viele in Kalk-<lb/>
stein als in Gneus und Granit. In Cumanà, welches Kalk-<lb/>
stein hat, waren die Erdbeben von jeher häufig: die Einwohner<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186r/0375] 47. ken, also einen Zug von 400–450 geogr. Meilen einnehmen. Dass das Erdbeben überhaupt mit vulkanischen Erscheinungen zusammenhange, davon kann man sich am besten in dem Kra- ter eines brennenden Vulkans überzeugen. Es hat durchaus keine Gefahr, hineinzusteigen, wenn man nur irgend Vorsicht gebraucht. Zuerst hört man ein unterirdisches Getöse, dann fühlt man eine Erschütterung, und darauf werden die Schlakken und Lava in die Höhe gestossen. Ich beobachtete dies sehr genau bei meiner 2 Reise nach dem Pichincha. Noch häufiger aber stossen die Vulkane blos eine grosse Masse von Dämpfen und Rauch in die Höhe, daher hat man sie mit vollkomnem Rechte Sicherheitsklappen genant: denn es ist bekant, dass wo sie speien, die Erdbeben aufhören. Daher wünschen die Umwoh- ner des Chimborazo, dass er ein Vulkan sein mögen, und gewis – wenn sein hoher Trachytdom geöfnet wäre, so würde die Gegend weniger von Erdbeben zu leiden haben. In mancher Hinsicht scheint das Gestein auf die Erdbeben keinen Einflus zu haben: es giebt denen eben so viele in Kalk- stein als in Gneus und Granit. In Cumanà, welches Kalk- stein hat, waren die Erdbeben von jeher häufig: die Einwohner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/375
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 186r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/375>, abgerufen am 03.05.2024.