Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

53.
schen Inseln; - die azorischen Inseln; - die Cap-Verdischen Inseln; - die
Gallapagos pp..

Zu den Reihen-vulkanen: die Andeskette, (Siehe meine geognostischen An-
sichten von Südamerika) sehr merkwürdig ist es, dass wenn man hier
vom Granit und Glimmerschiefer verlassen wird, das Vorkommen von
Trachytkonglomeraten die Nähe eines Vulkans anzeigt; - die Reihe
von Guatemala; - die Molukken; - die Philippinen; - die kurilischen
Inseln.

Mit der Erscheinung der Erde scheiVulkane scheint eine Hebung
der Erde verbunden bei den Zykladen und in Mexiko: äusserst selten ist
das Vorkommen von uranfänglichem Gestein in der Nähe eines Vulkans, doch
giebt es Beispiele z. B.; am Vesuv sieht man solche granitischen Fünd-
linge im Fosso grande; aber sehr wenig; bei Tunguragua in Mexiko nahe
von der grossen Hängebrükke aus Strikken, ist Gneis vom Vulkane ge-
hoben worden.

Indem wir einige allgemeine Betrachtungen über die Geognosie hin-
zufügen, können wir uns natürlich nicht in das einzelne einlassen, in-
dem da dies der Gegenstand der Geognosie selbst ist. - Erst in neueren Zei-
ten hat man angefangen, auch die schaffende Kraft der Vulkane hervor-
zuheben, da man früher nur auf ihre zerstörende gesehn hatte: es ist
erwiesen, dass die Vulkane immer noch körnige Gebirgsarten bilden.
Wir sehn diesen Prozes unter unsern Augen, und man hat in Folge

53.
schen Inseln; – die azorischen Inseln; – die Cap-Verdischen Inseln; – die
Gallāpăgos pp..

Zu den Reihen-vulkanen: die Andeskette, (Siehe meine geognostischen An-
sichten von Südamerika) sehr merkwürdig ist es, dass wenn man hier
vom Granit und Glimmerschiefer verlassen wird, das Vorkommen von
Trachytkonglomeraten die Nähe eines Vulkans anzeigt; – die Reihe
von Guatemala; – die Molukken; – die Philippinen; – die kurilischen
Inseln.

Mit der Erscheinung der Erde scheiVulkane scheint eine Hebung
der Erde verbunden bei den Zykladen und in Mexiko: äusserst selten ist
das Vorkommen von uranfänglichem Gestein in der Nähe eines Vulkans, doch
giebt es Beispiele z. B.; am Vesuv sieht man solche granitischen Fünd-
linge im Fosso grande; aber sehr wenig; bei Tunguragua in Mexiko nahe
von der grossen Hängebrükke aus Strikken, ist Gneis vom Vulkane ge-
hoben worden.

Indem wir einige allgemeine Betrachtungen über die Geognosie hin-
zufügen, können wir uns natürlich nicht in das einzelne einlassen, in-
dem da dies der Gegenstand der Geognosie selbst ist. – Erst in neueren Zei-
ten hat man angefangen, auch die schaffende Kraft der Vulkane hervor-
zuheben, da man früher nur auf ihre zerstörende gesehn hatte: es ist
erwiesen, dass die Vulkane immer noch körnige Gebirgsarten bilden.
Wir sehn diesen Prozes unter unsern Augen, und man hat in Folge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="36">
          <p><pb facs="#f0423" n="210r"/><fw place="top" type="sig">53.</fw><lb/>
schen Inseln; &#x2013; die azorischen Inseln; &#x2013; die Cap-Verdischen Inseln; &#x2013; die<lb/>
Gall&#x0101;p&#x0103;gos <choice><orig>ppp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice><choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice></p><lb/>
          <p>Zu den Reihen-vulkanen: die <hi rendition="#u">Andes</hi>kette, (<choice><abbr>S.</abbr><expan resp="#CT">Siehe</expan></choice> meine geognostischen An-<lb/>
sichten von Südamerika) sehr merkwürdig ist es, dass wenn man hier<lb/>
vom Granit und Glimmerschiefer verlassen wird, das Vorkommen von<lb/>
Trachytkonglomeraten die Nähe eines Vulkans anzeigt; &#x2013; die Reihe<lb/>
von Guatemala; &#x2013; die Molukken; &#x2013; die Philippinen; &#x2013; die kurilischen<lb/>
Inseln.</p><lb/>
          <p>Mit der Erscheinung der <subst><del rendition="#s">Erde schei</del><add place="intralinear">Vulkane scheint</add></subst> eine Hebung<lb/>
der Erde verbunden bei den Zykladen und in Mexiko: äusserst selten ist<lb/>
das Vorkommen von uranfänglichem Gestein in der Nähe eines Vulkans, doch<lb/>
giebt es Beispiele <del rendition="#s"><choice><orig>zB.</orig><reg resp="#CT">z. B.</reg></choice></del>; am Vesuv sieht man solche granitischen Fünd-<lb/>
linge im Fosso grande; aber sehr wenig; bei Tunguragua in Mexiko nahe<lb/>
von der grossen Hängebrükke aus Strikken, ist Gneis vom Vulkane ge-<lb/>
hoben worden.</p><lb/>
          <p>Indem wir einige allgemeine Betrachtungen über die Geognosie hin-<lb/>
zufügen, können wir uns natürlich nicht in das einzelne einlassen, <del rendition="#s">in-</del><lb/><del rendition="#s">dem</del> da dies der Gegenstand der Geognosie selbst ist. &#x2013; Erst in neueren Zei-<lb/>
ten hat man angefangen, auch die schaffende Kraft der Vulkane hervor-<lb/>
zuheben, da man früher nur auf ihre zerstörende gesehn hatte: es ist<lb/>
erwiesen, dass die Vulkane immer noch körnige Gebirgsarten bilden.<lb/>
Wir sehn diesen Prozes unter unsern Augen, und man hat in Folge<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210r/0423] 53. schen Inseln; – die azorischen Inseln; – die Cap-Verdischen Inseln; – die Gallāpăgos ppp. Zu den Reihen-vulkanen: die Andeskette, (S. meine geognostischen An- sichten von Südamerika) sehr merkwürdig ist es, dass wenn man hier vom Granit und Glimmerschiefer verlassen wird, das Vorkommen von Trachytkonglomeraten die Nähe eines Vulkans anzeigt; – die Reihe von Guatemala; – die Molukken; – die Philippinen; – die kurilischen Inseln. Mit der Erscheinung der Erde scheiVulkane scheint eine Hebung der Erde verbunden bei den Zykladen und in Mexiko: äusserst selten ist das Vorkommen von uranfänglichem Gestein in der Nähe eines Vulkans, doch giebt es Beispiele zB.; am Vesuv sieht man solche granitischen Fünd- linge im Fosso grande; aber sehr wenig; bei Tunguragua in Mexiko nahe von der grossen Hängebrükke aus Strikken, ist Gneis vom Vulkane ge- hoben worden. Indem wir einige allgemeine Betrachtungen über die Geognosie hin- zufügen, können wir uns natürlich nicht in das einzelne einlassen, in- dem da dies der Gegenstand der Geognosie selbst ist. – Erst in neueren Zei- ten hat man angefangen, auch die schaffende Kraft der Vulkane hervor- zuheben, da man früher nur auf ihre zerstörende gesehn hatte: es ist erwiesen, dass die Vulkane immer noch körnige Gebirgsarten bilden. Wir sehn diesen Prozes unter unsern Augen, und man hat in Folge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/423
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 210r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/423>, abgerufen am 30.04.2024.