Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

hat darüber ganz genaue Beobachtungen, und diese zeigen, dass
momentane Schwellen (wie beim kaspischen Meere) nur durch
das Wehen periodischer Winde hervorgebracht werden können.
In den antillischen Meeren, wo ich viele Beobachtungen angestelt,
ist die Flut 8-10 Zoll hoch; am höchsten ist sie in Frank-
reich bei St Malo, wo sie gewöhnlich 46 Fus erreicht, durch
Springfluten aber kann sie bis 55 und 60 Fus, also zu einer
ungeheuren Höhe steigen.

Eine andre Bewandnis hat es mit den sogenanten Masca-
rettes oder Barren, wie sie sich am Ausflusse der Dordogne,
Garonne und andrer Flüsse bilden. Hier sieht man oft Wasser-
massen häuserhoch sich aufthürmen, wodurch die Ausfahrt für
kleinere Schiffe oft sehr gefährlich wird. Dies Anschwellen
ist eine Folge des Zusammenflusses lokaler Strömungen.

Von den Wellen.

Verschieden davon ist wieder die Wellenbewegung an sich: über
die Höhe der Wellen ist viel gestritten worden: man mus
aber die absolute Höhe wohl unterscheiden von der Brandung,

hat darüber ganz genaue Beobachtungen, und diese zeigen, dass
momentane Schwellen (wie beim kaspischen Meere) nur durch
das Wehen periodischer Winde hervorgebracht werden können.
In den antillischen Meeren, wo ich viele Beobachtungen angestelt,
ist die Flut 8–10 Zoll hoch; am höchsten ist sie in Frank-
reich bei St Malo, wo sie gewöhnlich 46 Fus erreicht, durch
Springfluten aber kann sie bis 55 und 60 Fus, also zu einer
ungeheuren Höhe steigen.

Eine andre Bewandnis hat es mit den sogenanten Masca-
rettes oder Barren, wie sie sich am Ausflusse der Dordogne,
Garonne und andrer Flüsse bilden. Hier sieht man oft Wasser-
massen häuserhoch sich aufthürmen, wodurch die Ausfahrt für
kleinere Schiffe oft sehr gefährlich wird. Dies Anschwellen
ist eine Folge des Zusammenflusses lokaler Strömungen.

Von den Wellen.

Verschieden davon ist wieder die Wellenbewegung an sich: über
die Höhe der Wellen ist viel gestritten worden: man mus
aber die absolute Höhe wohl unterscheiden von der Brandung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="41">
          <p><pb facs="#f0498" n="247v"/>
hat darüber ganz genaue Beobachtungen, und diese zeigen, dass<lb/>
momentane Schwellen (wie beim kaspischen Meere) <del rendition="#s"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">nur</unclear></del> durch<lb/>
das Wehen periodischer Winde hervorgebracht werden können.<lb/>
In den antillischen Meeren, wo ich viele Beobachtungen angestelt,<lb/>
ist die Flut 8&#x2013;10 Zoll hoch; am höchsten ist sie in Frank-<lb/>
reich bei S<hi rendition="#sup #u">t</hi> Malo, wo sie gewöhnlich 46 Fus erreicht, durch<lb/>
Springfluten aber kann sie bis 55 und 60 Fus, also zu einer<lb/>
ungeheuren Höhe steigen.</p><lb/>
          <p>Eine andre Bewandnis hat es mit den sogenanten Masca-<lb/>
rettes oder Barren, wie sie sich am Ausflusse der Dordogne<choice><sic/><corr resp="#CT">,</corr></choice><lb/>
Garonne und andrer Flüsse bilden. Hier sieht man oft Wasser-<lb/>
massen häuserhoch sich aufthürmen, wodurch die Ausfahrt für<lb/>
kleinere Schiffe oft sehr gefährlich wird. Dies Anschwellen<lb/>
ist eine Folge des Zusammenflusses lokaler Strömungen.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von den Wellen.</hi> </p><lb/>
          <p>Verschieden davon ist wieder die Wellenbewegung an sich: über<lb/>
die Höhe der Wellen ist viel gestritten worden: man mus<lb/>
aber die absolute Höhe wohl unterscheiden von der Brandung,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247v/0498] hat darüber ganz genaue Beobachtungen, und diese zeigen, dass momentane Schwellen (wie beim kaspischen Meere) nur durch das Wehen periodischer Winde hervorgebracht werden können. In den antillischen Meeren, wo ich viele Beobachtungen angestelt, ist die Flut 8–10 Zoll hoch; am höchsten ist sie in Frank- reich bei St Malo, wo sie gewöhnlich 46 Fus erreicht, durch Springfluten aber kann sie bis 55 und 60 Fus, also zu einer ungeheuren Höhe steigen. Eine andre Bewandnis hat es mit den sogenanten Masca- rettes oder Barren, wie sie sich am Ausflusse der Dordogne, Garonne und andrer Flüsse bilden. Hier sieht man oft Wasser- massen häuserhoch sich aufthürmen, wodurch die Ausfahrt für kleinere Schiffe oft sehr gefährlich wird. Dies Anschwellen ist eine Folge des Zusammenflusses lokaler Strömungen. Von den Wellen. Verschieden davon ist wieder die Wellenbewegung an sich: über die Höhe der Wellen ist viel gestritten worden: man mus aber die absolute Höhe wohl unterscheiden von der Brandung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/498
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 247v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/498>, abgerufen am 29.04.2024.