Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Unter den Tropen kann man 2 Zeitabschnitte unterscheiden 1, vom
Dezember bis in den Mai, wo weder Wolken noch Gewitter sich
zeigen, und eine über dem Horizont hinziehende Wolke eben so auf-
fallend sein würde als ein Aerolith. Während dieser Zeit fand ich
immer positive Elektrizität in der Luft. 2, vom Mai bis in den
Oktober, dies sist die Regenzeit, und in diesen Gegenden der Winter:
auch sind in den dortigen Sprachen: Regen, Winter und Donner-
wetter gleichbedeutend, die bei uns freilich verschiedene Begrif-
fe bezeichnen. In dieser Zeit sind die Passatwinde nicht mehr
so regelmässig als früher: ich fand von 8 Uhr früh bis 1 Uhr
keine Spur von Elektrizität in der Luft: dann aber, nach dem Durch-
gange der Sonne durch den Meridian zeigt sich eine starke
Spannung; beim Gewitter selbst springt sie schnell vom posi-
tiven zum negativen und umgekehrt. Das Gewitter fängt
gewöhnlich 2 Stunden nach dem Maximum der Wärme an,
und bleibt bis gegen Sonnenuntergang: dann heitert sich die
Athmosphäre auf, und in der Nacht zeigt sich keine Spur von
Elektrizität. Ich konte diese Phänomene bis zu einer Höhe
von 14000 Fus verfolgen, und fand, dass sie nur dem Grade,

Unter den Tropen kann man 2 Zeitabschnitte unterscheiden 1, vom
Dezember bis in den Mai, wo weder Wolken noch Gewitter sich
zeigen, und eine über dem Horizont hinziehende Wolke eben so auf-
fallend sein würde als ein Aërolith. Während dieser Zeit fand ich
immer positive Elektrizität in der Luft. 2, vom Mai bis in den
Oktober, dies sist die Regenzeit, und in diesen Gegenden der Winter:
auch sind in den dortigen Sprachen: Regen, Winter und Donner-
wetter gleichbedeutend, die bei uns freilich verschiedene Begrif-
fe bezeichnen. In dieser Zeit sind die Passatwinde nicht mehr
so regelmässig als früher: ich fand von 8 Uhr früh bis 1 Uhr
keine Spur von Elektrizität in der Luft: dann aber, nach dem Durch-
gange der Sonne durch den Meridian zeigt sich eine starke
Spannung; beim Gewitter selbst springt sie schnell vom posi-
tiven zum negativen und umgekehrt. Das Gewitter fängt
gewöhnlich 2 Stunden nach dem Maximum der Wärme an,
und bleibt bis gegen Sonnenuntergang: dann heitert sich die
Athmosphäre auf, und in der Nacht zeigt sich keine Spur von
Elektrizität. Ich konte diese Phänomene bis zu einer Höhe
von 14000 Fus verfolgen, und fand, dass sie nur dem Grade,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="53">
          <pb facs="#f0664" n="330v"/>
          <p>Unter den Tropen kann man 2 Zeitabschnitte unterscheiden 1, vom<lb/>
Dezember bis in den Mai, wo weder Wolken noch Gewitter sich<lb/>
zeigen, und eine über dem Horizont hinziehende Wolke eben so auf-<lb/>
fallend sein würde als ein Aërolith. Während dieser Zeit fand ich<lb/>
immer positive Elektrizität in der Luft. 2, vom Mai bis in den<lb/>
Oktober, dies <subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">i</add></subst>st die Regenzeit, und in diesen Gegenden der Winter:<lb/>
auch sind in den dortigen Sprachen: Regen, Winter und Donner-<lb/>
wetter gleichbedeutend, die bei uns freilich verschiedene Begrif-<lb/>
fe bezeichnen. In dieser Zeit sind die Passatwinde nicht mehr<lb/>
so regelmässig als früher: ich fand von 8 Uhr früh bis 1 Uhr<lb/>
keine Spur von <choice><abbr>Elektr.</abbr><expan resp="#CT">Elektrizität</expan></choice> in der Luft: dann aber, nach dem Durch-<lb/>
gange der Sonne durch den Meridian zeigt sich eine starke<lb/>
Spannung; beim Gewitter selbst springt sie schnell vom posi-<lb/>
tiven zum negativen und umgekehrt. Das Gewitter fängt<lb/>
gewöhnlich 2 Stunden nach dem Maximum der Wärme an,<lb/>
und bleibt bis gegen Sonnenuntergang: dann heitert sich die<lb/>
Athmosphäre auf, und in der Nacht zeigt sich keine Spur von<lb/>
Elektrizität. Ich konte diese Phänomene bis zu einer Höhe<lb/>
von 14000 Fus verfolgen, und fand, dass sie nur dem Grade,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330v/0664] Unter den Tropen kann man 2 Zeitabschnitte unterscheiden 1, vom Dezember bis in den Mai, wo weder Wolken noch Gewitter sich zeigen, und eine über dem Horizont hinziehende Wolke eben so auf- fallend sein würde als ein Aërolith. Während dieser Zeit fand ich immer positive Elektrizität in der Luft. 2, vom Mai bis in den Oktober, dies sist die Regenzeit, und in diesen Gegenden der Winter: auch sind in den dortigen Sprachen: Regen, Winter und Donner- wetter gleichbedeutend, die bei uns freilich verschiedene Begrif- fe bezeichnen. In dieser Zeit sind die Passatwinde nicht mehr so regelmässig als früher: ich fand von 8 Uhr früh bis 1 Uhr keine Spur von Elektr. in der Luft: dann aber, nach dem Durch- gange der Sonne durch den Meridian zeigt sich eine starke Spannung; beim Gewitter selbst springt sie schnell vom posi- tiven zum negativen und umgekehrt. Das Gewitter fängt gewöhnlich 2 Stunden nach dem Maximum der Wärme an, und bleibt bis gegen Sonnenuntergang: dann heitert sich die Athmosphäre auf, und in der Nacht zeigt sich keine Spur von Elektrizität. Ich konte diese Phänomene bis zu einer Höhe von 14000 Fus verfolgen, und fand, dass sie nur dem Grade,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/664
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 330v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/664>, abgerufen am 29.04.2024.