Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
ja fast keine Streich-Plätze gibt/ und also inter partem defendentem & defen-
dendam
keine rechte Proportion hält/ als wil sich selbige zu grossen Royal-
Wercken nicht wohl schicken/ in kleinen Royal und Feld-Schantzen kan sie gut
seyn. Vnd zwar erstlich das Vier-Eck anlangend/ ziehe ich Fig. 81. ab eine Seite
eines Regulier-Vier-Ecks/ und sey solche etwa/ wie er wil/ 500. Füß/ diese theile
ich durch die Puncta c d e f in Fünff gleiche Theil/ und nehme derselben eins/
nemlich 100. Füß zu beyden Seiten zu den Kehl-Lineen a c und f b, bey a setze ich
den Polygon-Winckel des Vier-Ecks g a b an/ entweder in dem ich bey a einen
halben Circkul ziehe/ und selbigen in vier Theil theile/ oder/ welches geschwinder
angehet/ wenn ich den Winckel-Hacken/ weil es ein Vier-Eck ist/ anschlage und ein
Perpendicular-Linee herunter fallen lasse/ setze auff a g noch eine Keel Linee a h,
der vorige a c gleich/ die Keel-Linee a c theile ich in 4 Theil/ setze die Schulter c i
und h k auff/ und fasse drey Viertheil der Kehl-Linee/ und trage selbige auff die
Schultern/ und weil der Bollwercks-Winckel in Vier-Eck 60 Grad halten muß/
ziehe ich die beyden Enden der Schultern durch die Linea i k zusammen/ und be-
schreibe auff derselben den gleichseittigen Triangul k l i, ziehe die Gesicht-Linea
l i und l k und verlängere dieselben/ biß m und g, so habe ich die beweglichen De-
fens-
Lineen/ und setze bey f noch eine Schulter f r, der vorigen gleich. Nach
des alten Metii Proportion hält die Schulter 4/5 der Kehl-Linee/ dieses ist Fig. 82.
fürgestellet/ und die Kehl-Linee a c in fünff Theil getheilet/ und derer 4. zur
Schulter c i genommen/ das andere kombt mit den vorigen überein.

Sein
R ij

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
ja faſt keine Streich-Plaͤtze gibt/ und alſo inter partem defendentem & defen-
dendam
keine rechte Proportion haͤlt/ als wil ſich ſelbige zu groſſen Royal-
Wercken nicht wohl ſchicken/ in kleinen Royal und Feld-Schantzen kan ſie gut
ſeyn. Vnd zwar erſtlich das Vier-Eck anlangend/ ziehe ich Fig. 81. ab eine Seite
eines Regulier-Vier-Ecks/ und ſey ſolche etwa/ wie er wil/ 500. Fuͤß/ dieſe theile
ich durch die Puncta c d e f in Fuͤnff gleiche Theil/ und nehme derſelben eins/
nemlich 100. Fuͤß zu beyden Seiten zu den Kehl-Lineen a c und f b, bey a ſetze ich
den Polygon-Winckel des Vier-Ecks g a b an/ entweder in dem ich bey a einen
halben Circkul ziehe/ und ſelbigen in vier Theil theile/ oder/ welches geſchwinder
angehet/ wenn ich den Winckel-Hacken/ weil es ein Vier-Eck iſt/ anſchlage und ein
Perpendicular-Linee herunter fallen laſſe/ ſetze auff a g noch eine Keel Linee a h,
der vorige a c gleich/ die Keel-Linee a c theile ich in 4 Theil/ ſetze die Schulter c i
und h k auff/ und faſſe drey Viertheil der Kehl-Linee/ und trage ſelbige auff die
Schultern/ und weil der Bollwercks-Winckel in Vier-Eck 60 Grad halten muß/
ziehe ich die beyden Enden der Schultern durch die Linea i k zuſammen/ und be-
ſchreibe auff derſelben den gleichſeittigen Triangul k l i, ziehe die Geſicht-Linea
l i und l k und verlaͤngere dieſelben/ biß m und g, ſo habe ich die beweglichen De-
fens-
Lineen/ und ſetze bey f noch eine Schulter f r, der vorigen gleich. Nach
des alten Metii Proportion haͤlt die Schulter ⅘ der Kehl-Linee/ dieſes iſt Fig. 82.
fuͤrgeſtellet/ und die Kehl-Linee a c in fuͤnff Theil getheilet/ und derer 4. zur
Schulter c i genommen/ das andere kombt mit den vorigen uͤberein.

Sein
R ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="127"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
ja fa&#x017F;t keine Streich-Pla&#x0364;tze gibt/ und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">inter partem defendentem &amp; defen-<lb/>
dendam</hi> keine rechte <hi rendition="#aq">Proportion</hi> ha&#x0364;lt/ als wil &#x017F;ich &#x017F;elbige zu gro&#x017F;&#x017F;en Royal-<lb/>
Wercken nicht wohl &#x017F;chicken/ in kleinen Royal und Feld-Schantzen kan &#x017F;ie gut<lb/>
&#x017F;eyn. Vnd zwar er&#x017F;tlich das Vier-Eck anlangend/ ziehe ich <hi rendition="#aq">Fig. 81. ab</hi> eine Seite<lb/>
eines Regulier-Vier-Ecks/ und &#x017F;ey &#x017F;olche etwa/ wie er wil/ 500. Fu&#x0364;ß/ die&#x017F;e theile<lb/>
ich durch die <hi rendition="#aq">Puncta c d e f</hi> in Fu&#x0364;nff gleiche Theil/ und nehme der&#x017F;elben eins/<lb/>
nemlich 100. Fu&#x0364;ß zu beyden Seiten zu den Kehl-Lineen <hi rendition="#aq">a c</hi> und <hi rendition="#aq">f b,</hi> bey <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;etze ich<lb/>
den <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel des Vier-Ecks <hi rendition="#aq">g a b</hi> an/ entweder in dem ich bey <hi rendition="#aq">a</hi> einen<lb/>
halben Circkul ziehe/ und &#x017F;elbigen in vier Theil theile/ oder/ welches ge&#x017F;chwinder<lb/>
angehet/ wenn ich den Winckel-Hacken/ weil es ein Vier-Eck i&#x017F;t/ an&#x017F;chlage und ein<lb/><hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linee herunter fallen la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;etze auff <hi rendition="#aq">a g</hi> noch eine Keel Linee <hi rendition="#aq">a h,</hi><lb/>
der vorige <hi rendition="#aq">a c</hi> gleich/ die Keel-Linee <hi rendition="#aq">a c</hi> theile ich in 4 Theil/ &#x017F;etze die Schulter <hi rendition="#aq">c i</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">h k</hi> auff/ und fa&#x017F;&#x017F;e drey Viertheil der Kehl-Linee/ und trage &#x017F;elbige auff die<lb/>
Schultern/ und weil der Bollwercks-Winckel in Vier-Eck 60 Grad halten muß/<lb/>
ziehe ich die beyden Enden der Schultern durch die Linea <hi rendition="#aq">i k</hi> zu&#x017F;ammen/ und be-<lb/>
&#x017F;chreibe auff der&#x017F;elben den gleich&#x017F;eittigen Triangul <hi rendition="#aq">k l i,</hi> ziehe die Ge&#x017F;icht-Linea<lb/><hi rendition="#aq">l i</hi> und <hi rendition="#aq">l k</hi> und verla&#x0364;ngere die&#x017F;elben/ biß <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">g,</hi> &#x017F;o habe ich die beweglichen <hi rendition="#aq">De-<lb/>
fens-</hi>Lineen/ und &#x017F;etze bey <hi rendition="#aq">f</hi> noch eine Schulter <hi rendition="#aq">f r,</hi> der vorigen gleich. Nach<lb/>
des alten <hi rendition="#aq">Metii Proportion</hi> ha&#x0364;lt die Schulter &#x2158; der Kehl-Linee/ die&#x017F;es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 82.<lb/>
fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/ und die Kehl-Linee <hi rendition="#aq">a c</hi> in fu&#x0364;nff Theil getheilet/ und derer 4. zur<lb/>
Schulter <hi rendition="#aq">c i</hi> genommen/ das andere kombt mit den vorigen u&#x0364;berein.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0139] oder Kriegs-Bau-Kunſt. ja faſt keine Streich-Plaͤtze gibt/ und alſo inter partem defendentem & defen- dendam keine rechte Proportion haͤlt/ als wil ſich ſelbige zu groſſen Royal- Wercken nicht wohl ſchicken/ in kleinen Royal und Feld-Schantzen kan ſie gut ſeyn. Vnd zwar erſtlich das Vier-Eck anlangend/ ziehe ich Fig. 81. ab eine Seite eines Regulier-Vier-Ecks/ und ſey ſolche etwa/ wie er wil/ 500. Fuͤß/ dieſe theile ich durch die Puncta c d e f in Fuͤnff gleiche Theil/ und nehme derſelben eins/ nemlich 100. Fuͤß zu beyden Seiten zu den Kehl-Lineen a c und f b, bey a ſetze ich den Polygon-Winckel des Vier-Ecks g a b an/ entweder in dem ich bey a einen halben Circkul ziehe/ und ſelbigen in vier Theil theile/ oder/ welches geſchwinder angehet/ wenn ich den Winckel-Hacken/ weil es ein Vier-Eck iſt/ anſchlage und ein Perpendicular-Linee herunter fallen laſſe/ ſetze auff a g noch eine Keel Linee a h, der vorige a c gleich/ die Keel-Linee a c theile ich in 4 Theil/ ſetze die Schulter c i und h k auff/ und faſſe drey Viertheil der Kehl-Linee/ und trage ſelbige auff die Schultern/ und weil der Bollwercks-Winckel in Vier-Eck 60 Grad halten muß/ ziehe ich die beyden Enden der Schultern durch die Linea i k zuſammen/ und be- ſchreibe auff derſelben den gleichſeittigen Triangul k l i, ziehe die Geſicht-Linea l i und l k und verlaͤngere dieſelben/ biß m und g, ſo habe ich die beweglichen De- fens-Lineen/ und ſetze bey f noch eine Schulter f r, der vorigen gleich. Nach des alten Metii Proportion haͤlt die Schulter ⅘ der Kehl-Linee/ dieſes iſt Fig. 82. fuͤrgeſtellet/ und die Kehl-Linee a c in fuͤnff Theil getheilet/ und derer 4. zur Schulter c i genommen/ das andere kombt mit den vorigen uͤberein. Sein R ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/139
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/139>, abgerufen am 15.05.2024.