Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

"Fürs Haus" ins Leben. Cl. von St. hat verschiedene Reisebeschreibungen in Zeitungen und Zeitschriften s. Z. veröffentlicht.

- Fürs Haus. Wochenblatt für alle Hausfrauen. 4. (8) 52 No. (Mit Illustr.) Berlin, Deutsches Druck- u. Verlagshaus. vierteljährlich 1.-

[Stummer von Tavarnok, Frau Baronin Amalie]

#Stummer von Tavarnok, Frau Baronin Amalie, Wien.

- Eine kleine Geschichte. 8. (84) Wien 1881, Konegen. 1.60

- Ereignisvolle 24 Stunden. Erzählg. 12. (82) Ebda. 1882. 1.60

[Stürkow, Alice C.]

#Stürkow, Alice C., Gut Freundshof bei Deutsch-Eylau, Westpreussen.

- Der Herr von Zalaur. Rom. 8. (430) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.-; geb. 5.-

[Sturm, Leopoldine]

Sturm, Leopoldine. Im Zeichen der Myrte. Erinnerungsblätter aus Anlass der Vermählg. Ihrer k. u. k. Hoheit, der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Marie Valerie mit Sr. k. u. k. Hoheit, dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzoge Franz Salvator von Toskana, von L. Scherak, C. Wackerow, K. F. Kummer, J. Richtor, H. Reinhare, J. Lewinsky, H. Sommert, E. Tanzet, A. Ilg, L. St. u. M. Mully Edle von Oppenried. Angeregt u. hrsg. von E. Bar. d'Albon. 8. (103 m. Abbildgn.) Wien 1890, Hölder. 1.80; geb. 2.40

[Sturmin, Beata]

Sturmin, Beata. Proben der Schrifterkenntnis. Basel 1897, P. Kober. -.12

[Sturmhoefel, Nahida]

Sturmhoefel, Nahida, Ps. St. Hadian, geboren 1822 in Flatow, Westpreussen, Tochter des preussischen Majors Sturmhoefel, Mutter der Schriftstellerin Nahida Ruth Lazarus. Als eine der ersten Vorkämpferinnen ernster Frauenemanzipation gründete sie bereits Ende der 1848er Jahre in Dresden eine Frauenzeitung von durchaus freisinniger Richtung. Zu den mannigfachen Enttäuschungen ihres vielgeprüften Daseins gehörte der Treubruch des Mannes, mit dem sie einen Bund fürs Leben geschlossen zu haben glaubte: er verliess sie und Nahida - von nun an kränkelnd - versuchte unter den schwierigsten Umständen sich in Italien eine neue Heimat zu schaffen. Sie war abwechselnd Erzieherin - begünstigt durch ihre ausgezeichneten selbsterworbenen Sprachkenntnisse und ihr Musiktalent - und Mitarbeiterin verschiedener Tages- und Unterhaltungsblätter. Oft genug musste sie durch Sticken und Anfertigung künstlicher Blumen und dergl. ihr Leben fristen. So lernte sie Italien von Savoyen bis zur Insel Sizilien gründlich kennen und verwertete ihre Eindrücke von Land und Leuten in charakteristischen kulturgeschichtlichen Aufsätzen, die leider nicht gesammelt wurden. 1865 gab sie ihre "Freie Lieder" und eine Anzahl religionsphilosophischer Abhandlungen heraus. Eine tief religiöse und humanitäre Natur, suchte sie besonders in Flugschriften und Aufrufen fort und fort für den Frieden zu wirken, hatte sie doch 1860 in den italienischen Befreiungskriegen und 1866 in den österreichisch-deutschen Grenzländern die Gräuel des Krieges persönlich erlebt, da sie im Dienste des "Roten Kreuz" die Verwundeten pflegte. Ihre Hingebung und selbstvergessene Opferwilligkeit wurde von den massgebenden Personen vielfach bemerkt und belobt. Merkwürdig anspruchlos und bescheiden blieb sie stets allem Streben nach Erfolg oder Auszeichnung fern. Schliesslich stand sie fast nur noch mit ihrer einzigen Tochter in Verkehr. Sie starb 1889 in tiefster Zurückgezogenheit in dem Fischerdorf S. Terenzo bei Spezzia.

- Freie Lieder. 1865.

- Götzen, Götter, Gott. 1876.

»Fürs Haus« ins Leben. Cl. von St. hat verschiedene Reisebeschreibungen in Zeitungen und Zeitschriften s. Z. veröffentlicht.

‒ Fürs Haus. Wochenblatt für alle Hausfrauen. 4. (8) 52 No. (Mit Illustr.) Berlin, Deutsches Druck- u. Verlagshaus. vierteljährlich 1.–

[Stummer von Tavarnok, Frau Baronin Amalie]

□Stummer von Tavarnok, Frau Baronin Amalie, Wien.

‒ Eine kleine Geschichte. 8. (84) Wien 1881, Konegen. 1.60

‒ Ereignisvolle 24 Stunden. Erzählg. 12. (82) Ebda. 1882. 1.60

[Stürkow, Alice C.]

□Stürkow, Alice C., Gut Freundshof bei Deutsch-Eylau, Westpreussen.

‒ Der Herr von Zalaur. Rom. 8. (430) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.–; geb. 5.–

[Sturm, Leopoldine]

Sturm, Leopoldine. Im Zeichen der Myrte. Erinnerungsblätter aus Anlass der Vermählg. Ihrer k. u. k. Hoheit, der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Marie Valerie mit Sr. k. u. k. Hoheit, dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzoge Franz Salvator von Toskana, von L. Scherak, C. Wackerow, K. F. Kummer, J. Richtor, H. Reinhare, J. Lewinsky, H. Sommert, E. Tanzet, A. Ilg, L. St. u. M. Mully Edle von Oppenried. Angeregt u. hrsg. von E. Bar. d'Albon. 8. (103 m. Abbildgn.) Wien 1890, Hölder. 1.80; geb. 2.40

[Sturmin, Beata]

Sturmin, Beata. Proben der Schrifterkenntnis. Basel 1897, P. Kober. –.12

[Sturmhoefel, Nahida]

Sturmhoefel, Nahida, Ps. St. Hadian, geboren 1822 in Flatow, Westpreussen, Tochter des preussischen Majors Sturmhoefel, Mutter der Schriftstellerin Nahida Ruth Lazarus. Als eine der ersten Vorkämpferinnen ernster Frauenemanzipation gründete sie bereits Ende der 1848er Jahre in Dresden eine Frauenzeitung von durchaus freisinniger Richtung. Zu den mannigfachen Enttäuschungen ihres vielgeprüften Daseins gehörte der Treubruch des Mannes, mit dem sie einen Bund fürs Leben geschlossen zu haben glaubte: er verliess sie und Nahida – von nun an kränkelnd – versuchte unter den schwierigsten Umständen sich in Italien eine neue Heimat zu schaffen. Sie war abwechselnd Erzieherin – begünstigt durch ihre ausgezeichneten selbsterworbenen Sprachkenntnisse und ihr Musiktalent – und Mitarbeiterin verschiedener Tages- und Unterhaltungsblätter. Oft genug musste sie durch Sticken und Anfertigung künstlicher Blumen und dergl. ihr Leben fristen. So lernte sie Italien von Savoyen bis zur Insel Sizilien gründlich kennen und verwertete ihre Eindrücke von Land und Leuten in charakteristischen kulturgeschichtlichen Aufsätzen, die leider nicht gesammelt wurden. 1865 gab sie ihre »Freie Lieder« und eine Anzahl religionsphilosophischer Abhandlungen heraus. Eine tief religiöse und humanitäre Natur, suchte sie besonders in Flugschriften und Aufrufen fort und fort für den Frieden zu wirken, hatte sie doch 1860 in den italienischen Befreiungskriegen und 1866 in den österreichisch-deutschen Grenzländern die Gräuel des Krieges persönlich erlebt, da sie im Dienste des »Roten Kreuz« die Verwundeten pflegte. Ihre Hingebung und selbstvergessene Opferwilligkeit wurde von den massgebenden Personen vielfach bemerkt und belobt. Merkwürdig anspruchlos und bescheiden blieb sie stets allem Streben nach Erfolg oder Auszeichnung fern. Schliesslich stand sie fast nur noch mit ihrer einzigen Tochter in Verkehr. Sie starb 1889 in tiefster Zurückgezogenheit in dem Fischerdorf S. Terenzo bei Spezzia.

‒ Freie Lieder. 1865.

‒ Götzen, Götter, Gott. 1876.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0350"/>
»Fürs Haus« ins Leben. Cl. von St. hat verschiedene Reisebeschreibungen in Zeitungen und Zeitschriften s. Z. veröffentlicht.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Fürs Haus. Wochenblatt für alle Hausfrauen. 4. (8) 52 No. (Mit Illustr.) Berlin, Deutsches Druck- u. Verlagshaus. vierteljährlich 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Stummer von Tavarnok, Frau Baronin Amalie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Stummer</hi> von Tavarnok, Frau Baronin Amalie, Wien.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eine kleine Geschichte. 8. (84) Wien 1881, Konegen. 1.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ereignisvolle 24 Stunden. Erzählg. 12. (82) Ebda. 1882. 1.60</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Stürkow, Alice C.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Stürkow,</hi> Alice C., Gut Freundshof bei Deutsch-Eylau, Westpreussen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Herr von Zalaur. Rom. 8. (430) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.&#x2013;; geb. 5.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Sturm, Leopoldine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Sturm,</hi> Leopoldine. Im Zeichen der Myrte. Erinnerungsblätter aus Anlass der Vermählg. Ihrer k. u. k. Hoheit, der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Marie Valerie mit Sr. k. u. k. Hoheit, dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzoge Franz Salvator von Toskana, von L. Scherak, C. Wackerow, K. F. Kummer, J. Richtor, H. Reinhare, J. Lewinsky, H. Sommert, E. Tanzet, A. Ilg, L. St. u. M. Mully Edle von Oppenried. Angeregt u. hrsg. von E. Bar. d'Albon. 8. (103 m. Abbildgn.) Wien 1890, Hölder. 1.80; geb. 2.40</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Sturmin, Beata</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Sturmin,</hi> Beata. Proben der Schrifterkenntnis. Basel 1897, P. Kober. &#x2013;.12</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Sturmhoefel, Nahida</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Sturmhoefel,</hi> Nahida, Ps. St. Hadian, geboren 1822 in Flatow, Westpreussen, Tochter des preussischen Majors Sturmhoefel, Mutter der Schriftstellerin Nahida Ruth Lazarus. Als eine der ersten Vorkämpferinnen ernster Frauenemanzipation gründete sie bereits Ende der 1848er Jahre in Dresden eine Frauenzeitung von durchaus freisinniger Richtung. Zu den mannigfachen Enttäuschungen ihres vielgeprüften Daseins gehörte der Treubruch des Mannes, mit dem sie einen Bund fürs Leben geschlossen zu haben glaubte: er verliess sie und Nahida &#x2013; von nun an kränkelnd &#x2013; versuchte unter den schwierigsten Umständen sich in Italien eine neue Heimat zu schaffen. Sie war abwechselnd Erzieherin &#x2013; begünstigt durch ihre ausgezeichneten selbsterworbenen Sprachkenntnisse und ihr Musiktalent &#x2013; und Mitarbeiterin verschiedener Tages- und Unterhaltungsblätter. Oft genug musste sie durch Sticken und Anfertigung künstlicher Blumen und dergl. ihr Leben fristen. So lernte sie Italien von Savoyen bis zur Insel Sizilien gründlich kennen und verwertete ihre Eindrücke von Land und Leuten in charakteristischen kulturgeschichtlichen Aufsätzen, die leider nicht gesammelt wurden. 1865 gab sie ihre »Freie Lieder« und eine Anzahl religionsphilosophischer Abhandlungen heraus. Eine tief religiöse und humanitäre Natur, suchte sie besonders in Flugschriften und Aufrufen fort und fort für den Frieden zu wirken, hatte sie doch 1860 in den italienischen Befreiungskriegen und 1866 in den österreichisch-deutschen Grenzländern die Gräuel des Krieges persönlich erlebt, da sie im Dienste des »Roten Kreuz« die Verwundeten pflegte. Ihre Hingebung und selbstvergessene Opferwilligkeit wurde von den massgebenden Personen vielfach bemerkt und belobt. Merkwürdig anspruchlos und bescheiden blieb sie stets allem Streben nach Erfolg oder Auszeichnung fern. Schliesslich stand sie fast nur noch mit ihrer einzigen Tochter in Verkehr. Sie starb 1889 in tiefster Zurückgezogenheit in dem Fischerdorf S. Terenzo bei Spezzia.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Freie Lieder. 1865.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Götzen, Götter, Gott. 1876.
 </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0350] »Fürs Haus« ins Leben. Cl. von St. hat verschiedene Reisebeschreibungen in Zeitungen und Zeitschriften s. Z. veröffentlicht. ‒ Fürs Haus. Wochenblatt für alle Hausfrauen. 4. (8) 52 No. (Mit Illustr.) Berlin, Deutsches Druck- u. Verlagshaus. vierteljährlich 1.– Stummer von Tavarnok, Frau Baronin Amalie □Stummer von Tavarnok, Frau Baronin Amalie, Wien. ‒ Eine kleine Geschichte. 8. (84) Wien 1881, Konegen. 1.60 ‒ Ereignisvolle 24 Stunden. Erzählg. 12. (82) Ebda. 1882. 1.60 Stürkow, Alice C. □Stürkow, Alice C., Gut Freundshof bei Deutsch-Eylau, Westpreussen. ‒ Der Herr von Zalaur. Rom. 8. (430) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.–; geb. 5.– Sturm, Leopoldine Sturm, Leopoldine. Im Zeichen der Myrte. Erinnerungsblätter aus Anlass der Vermählg. Ihrer k. u. k. Hoheit, der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Marie Valerie mit Sr. k. u. k. Hoheit, dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzoge Franz Salvator von Toskana, von L. Scherak, C. Wackerow, K. F. Kummer, J. Richtor, H. Reinhare, J. Lewinsky, H. Sommert, E. Tanzet, A. Ilg, L. St. u. M. Mully Edle von Oppenried. Angeregt u. hrsg. von E. Bar. d'Albon. 8. (103 m. Abbildgn.) Wien 1890, Hölder. 1.80; geb. 2.40 Sturmin, Beata Sturmin, Beata. Proben der Schrifterkenntnis. Basel 1897, P. Kober. –.12 Sturmhoefel, Nahida Sturmhoefel, Nahida, Ps. St. Hadian, geboren 1822 in Flatow, Westpreussen, Tochter des preussischen Majors Sturmhoefel, Mutter der Schriftstellerin Nahida Ruth Lazarus. Als eine der ersten Vorkämpferinnen ernster Frauenemanzipation gründete sie bereits Ende der 1848er Jahre in Dresden eine Frauenzeitung von durchaus freisinniger Richtung. Zu den mannigfachen Enttäuschungen ihres vielgeprüften Daseins gehörte der Treubruch des Mannes, mit dem sie einen Bund fürs Leben geschlossen zu haben glaubte: er verliess sie und Nahida – von nun an kränkelnd – versuchte unter den schwierigsten Umständen sich in Italien eine neue Heimat zu schaffen. Sie war abwechselnd Erzieherin – begünstigt durch ihre ausgezeichneten selbsterworbenen Sprachkenntnisse und ihr Musiktalent – und Mitarbeiterin verschiedener Tages- und Unterhaltungsblätter. Oft genug musste sie durch Sticken und Anfertigung künstlicher Blumen und dergl. ihr Leben fristen. So lernte sie Italien von Savoyen bis zur Insel Sizilien gründlich kennen und verwertete ihre Eindrücke von Land und Leuten in charakteristischen kulturgeschichtlichen Aufsätzen, die leider nicht gesammelt wurden. 1865 gab sie ihre »Freie Lieder« und eine Anzahl religionsphilosophischer Abhandlungen heraus. Eine tief religiöse und humanitäre Natur, suchte sie besonders in Flugschriften und Aufrufen fort und fort für den Frieden zu wirken, hatte sie doch 1860 in den italienischen Befreiungskriegen und 1866 in den österreichisch-deutschen Grenzländern die Gräuel des Krieges persönlich erlebt, da sie im Dienste des »Roten Kreuz« die Verwundeten pflegte. Ihre Hingebung und selbstvergessene Opferwilligkeit wurde von den massgebenden Personen vielfach bemerkt und belobt. Merkwürdig anspruchlos und bescheiden blieb sie stets allem Streben nach Erfolg oder Auszeichnung fern. Schliesslich stand sie fast nur noch mit ihrer einzigen Tochter in Verkehr. Sie starb 1889 in tiefster Zurückgezogenheit in dem Fischerdorf S. Terenzo bei Spezzia. ‒ Freie Lieder. 1865. ‒ Götzen, Götter, Gott. 1876.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/350
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/350>, abgerufen am 04.05.2024.