nichts, -- wenns nicht eben dieser Gedanke wäre, daß Bücher geschrieben werden müssen, damit die gelehrten Anzeigen derselben fortdauern können -- was einen Autor zur unsäglichen Mühe antreiben könnte, den ganzen Tag am Dintenfaß zu stehen und ganze Pfunde Konzepthadern in Berlinerblau zu färben. . . Und dieser kühle ernste hocus pocus von Vorrede -- ein Ausdruck, den Tillotson für eine Abbreviatur von der katholischen Formel: hoc est corpus ableitet -- sey für gute Rezensenten auf Universitäten genug.
Ich wende mich wieder zu dem, was ich eigent¬ lich damit haben wollte. Ich bin nämlich gesonnen, die Extrablättgen und Nebenschöslinge, womit die Schalttage vollzumachen sind, in alphabetischer Ord¬ nung -- weil Unordnung mein Tod ist -- nicht nur anzukündigen sondern auch hier schon anzufangen und fortzusetzen bis zum Buchstaben I.
Schalt- und Extra-Nebenschöslinge al¬ phabetisch geordnet.
A.
Alter der Weiber. Lombardus (L. 4. sent. dist. 4.) und der h. Augustin (I. 22. de civit. c. 15.) erweisen, daß wir alle in dem Alter von den Todten auferstehen, worin Christus auferstand, näm¬ lich im 32ten Jahre und dritten Monat. Mithin
B b 2
nichts, — wenns nicht eben dieſer Gedanke waͤre, daß Buͤcher geſchrieben werden muͤſſen, damit die gelehrten Anzeigen derſelben fortdauern koͤnnen — was einen Autor zur unſaͤglichen Muͤhe antreiben koͤnnte, den ganzen Tag am Dintenfaß zu ſtehen und ganze Pfunde Konzepthadern in Berlinerblau zu faͤrben. . . Und dieſer kuͤhle ernſte hocus pocus von Vorrede — ein Ausdruck, den Tillotſon fuͤr eine Abbreviatur von der katholiſchen Formel: hoc est corpus ableitet — ſey fuͤr gute Rezenſenten auf Univerſitaͤten genug.
Ich wende mich wieder zu dem, was ich eigent¬ lich damit haben wollte. Ich bin naͤmlich geſonnen, die Extrablaͤttgen und Nebenſchoͤslinge, womit die Schalttage vollzumachen ſind, in alphabetiſcher Ord¬ nung — weil Unordnung mein Tod iſt — nicht nur anzukuͤndigen ſondern auch hier ſchon anzufangen und fortzuſetzen bis zum Buchſtaben I.
Schalt- und Extra-Nebenſchoͤslinge al¬ phabetiſch geordnet.
A.
Alter der Weiber. Lombardus (L. 4. sent. dist. 4.) und der h. Auguſtin (I. 22. de civit. c. 15.) erweiſen, daß wir alle in dem Alter von den Todten auferſtehen, worin Chriſtus auferſtand, naͤm¬ lich im 32ten Jahre und dritten Monat. Mithin
B b 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0398"n="387"/>
nichts, — wenns nicht eben dieſer Gedanke waͤre,<lb/>
daß Buͤcher geſchrieben werden muͤſſen, damit die<lb/>
gelehrten Anzeigen derſelben fortdauern koͤnnen —<lb/>
was einen Autor zur unſaͤglichen Muͤhe antreiben<lb/>
koͤnnte, den ganzen Tag am Dintenfaß zu ſtehen und<lb/>
ganze Pfunde Konzepthadern in <hirendition="#g">Berlinerblau</hi> zu<lb/>
faͤrben. . . Und dieſer kuͤhle ernſte <hirendition="#aq">hocus pocus</hi> von<lb/>
Vorrede — ein Ausdruck, den Tillotſon fuͤr eine<lb/>
Abbreviatur von der katholiſchen Formel: <hirendition="#aq">hoc est<lb/>
corpus</hi> ableitet —ſey fuͤr gute Rezenſenten auf<lb/>
Univerſitaͤten genug.</p><lb/><p>Ich wende mich wieder zu dem, was ich eigent¬<lb/>
lich damit haben wollte. Ich bin naͤmlich geſonnen,<lb/>
die Extrablaͤttgen und Nebenſchoͤslinge, womit die<lb/>
Schalttage vollzumachen ſind, in alphabetiſcher Ord¬<lb/>
nung — weil Unordnung mein Tod iſt — nicht nur<lb/>
anzukuͤndigen ſondern auch hier ſchon anzufangen und<lb/>
fortzuſetzen bis zum Buchſtaben I.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Schalt- und Extra-Nebenſchoͤslinge al¬<lb/>
phabetiſch geordnet.</hi><lb/></head><divn="3"><head>A.<lb/></head><p><hirendition="#g">Alter der Weiber</hi>. Lombardus (<hirendition="#aq">L</hi>. 4. <hirendition="#aq">sent</hi>.<lb/><hirendition="#aq">dist</hi>. 4.) und der h. Auguſtin (I. 22. <hirendition="#aq">de civit. c.</hi><lb/>
15.) erweiſen, daß wir alle in <hirendition="#g">dem</hi> Alter von den<lb/>
Todten auferſtehen, worin Chriſtus auferſtand, naͤm¬<lb/>
lich im 32ten Jahre und dritten Monat. Mithin<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 2<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[387/0398]
nichts, — wenns nicht eben dieſer Gedanke waͤre,
daß Buͤcher geſchrieben werden muͤſſen, damit die
gelehrten Anzeigen derſelben fortdauern koͤnnen —
was einen Autor zur unſaͤglichen Muͤhe antreiben
koͤnnte, den ganzen Tag am Dintenfaß zu ſtehen und
ganze Pfunde Konzepthadern in Berlinerblau zu
faͤrben. . . Und dieſer kuͤhle ernſte hocus pocus von
Vorrede — ein Ausdruck, den Tillotſon fuͤr eine
Abbreviatur von der katholiſchen Formel: hoc est
corpus ableitet — ſey fuͤr gute Rezenſenten auf
Univerſitaͤten genug.
Ich wende mich wieder zu dem, was ich eigent¬
lich damit haben wollte. Ich bin naͤmlich geſonnen,
die Extrablaͤttgen und Nebenſchoͤslinge, womit die
Schalttage vollzumachen ſind, in alphabetiſcher Ord¬
nung — weil Unordnung mein Tod iſt — nicht nur
anzukuͤndigen ſondern auch hier ſchon anzufangen und
fortzuſetzen bis zum Buchſtaben I.
Schalt- und Extra-Nebenſchoͤslinge al¬
phabetiſch geordnet.
A.
Alter der Weiber. Lombardus (L. 4. sent.
dist. 4.) und der h. Auguſtin (I. 22. de civit. c.
15.) erweiſen, daß wir alle in dem Alter von den
Todten auferſtehen, worin Chriſtus auferſtand, naͤm¬
lich im 32ten Jahre und dritten Monat. Mithin
B b 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/398>, abgerufen am 16.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.