Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

machten seine Festigkeit und seine Feinheit einander
wechselseitig gut; über Veränderliche herrscht am
besten der Unveränderliche. Viertens war er nicht
der Günstling, sondern der Gesellschafter, blieb im¬
merfort ein Britte und ein Lord und des Landes
wohlthätiger Bienenvater, indeß Januar der
Weisel und im Weiselgefängniß war. Fünf¬
tens gehörte er unter die wenigen Menschen, denen
man gleich seyn muß, um ihnen ungehorsam zu
seyn; und einem, der das gewöhnliche Taschenspie¬
lerkunststück machte, ihm ein Schloß unversehends an
den Mund zu werfen, flogs an den Kopf zurück.
Sechstens und siebentens hatt' er -- was auch nicht
zu verachten ist -- eine Niece und Käse.

Das muß weitläuftiger gefasset werden. Was
den Käse anlangt, so wissen wirs alle, daß er in
Ehester einen Pachter hatte, der einen Käse lieferte
dergleichen es weiter in Europa keinen giebt und
daß oft Fürsten ein außerordentlicher Käse lieber ist
als eine außerordentliche Dankadresse des Land¬
schaftssyndikus. Was die Niece anlangt, so zwingt
mich diese zu einer Ausschweifung.

Blos durch die ihrige. Der Fürst logirte näm¬
lich in London samt seinem Hofstaat in des Lords
Hause und schenkte der Niece seine Freundschaft.
Man kann von ihm sagen, daß er wie Titus oder
ein östlicher Weltumsegler zwar zuweilen einen Tag

machten ſeine Feſtigkeit und ſeine Feinheit einander
wechſelſeitig gut; uͤber Veraͤnderliche herrſcht am
beſten der Unveraͤnderliche. Viertens war er nicht
der Guͤnſtling, ſondern der Geſellſchafter, blieb im¬
merfort ein Britte und ein Lord und des Landes
wohlthaͤtiger Bienenvater, indeß Januar der
Weiſel und im Weiſelgefaͤngniß war. Fuͤnf¬
tens gehoͤrte er unter die wenigen Menſchen, denen
man gleich ſeyn muß, um ihnen ungehorſam zu
ſeyn; und einem, der das gewoͤhnliche Taſchenſpie¬
lerkunſtſtuͤck machte, ihm ein Schloß unverſehends an
den Mund zu werfen, flogs an den Kopf zuruͤck.
Sechſtens und ſiebentens hatt' er — was auch nicht
zu verachten iſt — eine Niece und Kaͤſe.

Das muß weitlaͤuftiger gefaſſet werden. Was
den Kaͤſe anlangt, ſo wiſſen wirs alle, daß er in
Eheſter einen Pachter hatte, der einen Kaͤſe lieferte
dergleichen es weiter in Europa keinen giebt und
daß oft Fuͤrſten ein außerordentlicher Kaͤſe lieber iſt
als eine außerordentliche Dankadreſſe des Land¬
ſchaftsſyndikus. Was die Niece anlangt, ſo zwingt
mich dieſe zu einer Ausſchweifung.

Blos durch die ihrige. Der Fuͤrſt logirte naͤm¬
lich in London ſamt ſeinem Hofſtaat in des Lords
Hauſe und ſchenkte der Niece ſeine Freundſchaft.
Man kann von ihm ſagen, daß er wie Titus oder
ein oͤſtlicher Weltumſegler zwar zuweilen einen Tag

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="46"/>
machten &#x017F;eine Fe&#x017F;tigkeit und &#x017F;eine Feinheit einander<lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitig gut; u&#x0364;ber Vera&#x0364;nderliche herr&#x017F;cht am<lb/>
be&#x017F;ten der Unvera&#x0364;nderliche. Viertens war er nicht<lb/>
der Gu&#x0364;n&#x017F;tling, &#x017F;ondern der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter, blieb im¬<lb/>
merfort ein Britte und ein Lord und des Landes<lb/>
wohltha&#x0364;tiger <hi rendition="#g">Bienenvater</hi>, indeß Januar der<lb/><hi rendition="#g">Wei&#x017F;el</hi> und im <hi rendition="#g">Wei&#x017F;elgefa&#x0364;ngniß</hi> war. Fu&#x0364;nf¬<lb/>
tens geho&#x0364;rte er unter die wenigen Men&#x017F;chen, denen<lb/>
man gleich &#x017F;eyn muß, um ihnen <hi rendition="#g">ungehor&#x017F;am</hi> zu<lb/>
&#x017F;eyn; und einem, der das gewo&#x0364;hnliche Ta&#x017F;chen&#x017F;pie¬<lb/>
lerkun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck machte, ihm ein Schloß unver&#x017F;ehends an<lb/>
den Mund zu werfen, flogs an den Kopf zuru&#x0364;ck.<lb/>
Sech&#x017F;tens und &#x017F;iebentens hatt' er &#x2014; was auch nicht<lb/>
zu verachten i&#x017F;t &#x2014; eine Niece und Ka&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Das muß weitla&#x0364;uftiger gefa&#x017F;&#x017F;et werden. Was<lb/>
den Ka&#x0364;&#x017F;e anlangt, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en wirs alle, daß er in<lb/>
Ehe&#x017F;ter einen Pachter hatte, der einen Ka&#x0364;&#x017F;e lieferte<lb/>
dergleichen es weiter in Europa keinen giebt und<lb/>
daß oft Fu&#x0364;r&#x017F;ten ein außerordentlicher Ka&#x0364;&#x017F;e lieber i&#x017F;t<lb/>
als eine außerordentliche Dankadre&#x017F;&#x017F;e des Land¬<lb/>
&#x017F;chafts&#x017F;yndikus. Was die Niece anlangt, &#x017F;o zwingt<lb/>
mich die&#x017F;e zu einer Aus&#x017F;chweifung.</p><lb/>
        <p>Blos durch die ihrige. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t logirte na&#x0364;<lb/>
lich in London &#x017F;amt &#x017F;einem Hof&#x017F;taat in des Lords<lb/>
Hau&#x017F;e und &#x017F;chenkte der Niece &#x017F;eine Freund&#x017F;chaft.<lb/>
Man kann von ihm &#x017F;agen, daß er wie Titus oder<lb/>
ein o&#x0364;&#x017F;tlicher Weltum&#x017F;egler zwar zuweilen einen <hi rendition="#g">Tag</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0057] machten ſeine Feſtigkeit und ſeine Feinheit einander wechſelſeitig gut; uͤber Veraͤnderliche herrſcht am beſten der Unveraͤnderliche. Viertens war er nicht der Guͤnſtling, ſondern der Geſellſchafter, blieb im¬ merfort ein Britte und ein Lord und des Landes wohlthaͤtiger Bienenvater, indeß Januar der Weiſel und im Weiſelgefaͤngniß war. Fuͤnf¬ tens gehoͤrte er unter die wenigen Menſchen, denen man gleich ſeyn muß, um ihnen ungehorſam zu ſeyn; und einem, der das gewoͤhnliche Taſchenſpie¬ lerkunſtſtuͤck machte, ihm ein Schloß unverſehends an den Mund zu werfen, flogs an den Kopf zuruͤck. Sechſtens und ſiebentens hatt' er — was auch nicht zu verachten iſt — eine Niece und Kaͤſe. Das muß weitlaͤuftiger gefaſſet werden. Was den Kaͤſe anlangt, ſo wiſſen wirs alle, daß er in Eheſter einen Pachter hatte, der einen Kaͤſe lieferte dergleichen es weiter in Europa keinen giebt und daß oft Fuͤrſten ein außerordentlicher Kaͤſe lieber iſt als eine außerordentliche Dankadreſſe des Land¬ ſchaftsſyndikus. Was die Niece anlangt, ſo zwingt mich dieſe zu einer Ausſchweifung. Blos durch die ihrige. Der Fuͤrſt logirte naͤm¬ lich in London ſamt ſeinem Hofſtaat in des Lords Hauſe und ſchenkte der Niece ſeine Freundſchaft. Man kann von ihm ſagen, daß er wie Titus oder ein oͤſtlicher Weltumſegler zwar zuweilen einen Tag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/57
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/57>, abgerufen am 04.10.2024.