Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Sparsamkeit legierte der unvollkommne
Karakter noch mit einigem Betrug. Er interpo¬
lierte die Güter, die er gut bekam und schrieb zu¬
rück, er hätte sie schlecht bekommen, sie wären
so und so und könnte sie nur um den halben Preiß
brauchen. Ein Drittel des Preises spielt' er dann
meistens dem Kaufmann aus der entfernten Ta¬
sche. Waaren, Fässer, Säcke, die in seinem
Hause nur ein Absteig-Quartier hatten und weiter
musten, gaben ihm den Transito, und Rheinzoll
durch ein kleines Loch heraus, das er in sie hin¬
einmachte, um das Wenige daraus sich zu entrich¬
ten, was dem Fuhrmann aufgebürdet werden
konnte wenns fehlte. -- Er legte ein Münzkabi¬
net oder Hospital für arme invalide amputierte
Goldstücke an; diesen gab er den ehrlichen Namen,
den sie verloren, wieder, und zwang seine Spinner
und Faktore, sie als legitimiert anzunehmen: ein

Phantasie oder gewisse Züge, die gewisse seltnere Men¬
schen heben: der versäumt noch etwas größeres zu be¬
wundern -- die Kälte, womit das deutsche Publikum al¬
le
Werke schätzt, die man mehr als einmal lesen muß.
Armer Hamann in Königsberg; deine Mardochais ha¬
ben dich nicht gehenkt, sondern (was noch schlimmer in
den deutschen Kreisen ist) gelesen.

Dieſe Sparſamkeit legierte der unvollkommne
Karakter noch mit einigem Betrug. Er interpo¬
lierte die Guͤter, die er gut bekam und ſchrieb zu¬
ruͤck, er haͤtte ſie ſchlecht bekommen, ſie waͤren
ſo und ſo und koͤnnte ſie nur um den halben Preiß
brauchen. Ein Drittel des Preiſes ſpielt' er dann
meiſtens dem Kaufmann aus der entfernten Ta¬
ſche. Waaren, Faͤſſer, Saͤcke, die in ſeinem
Hauſe nur ein Abſteig-Quartier hatten und weiter
muſten, gaben ihm den Tranſito, und Rheinzoll
durch ein kleines Loch heraus, das er in ſie hin¬
einmachte, um das Wenige daraus ſich zu entrich¬
ten, was dem Fuhrmann aufgebuͤrdet werden
konnte wenns fehlte. — Er legte ein Muͤnzkabi¬
net oder Hoſpital fuͤr arme invalide amputierte
Goldſtuͤcke an; dieſen gab er den ehrlichen Namen,
den ſie verloren, wieder, und zwang ſeine Spinner
und Faktore, ſie als legitimiert anzunehmen: ein

Phantaſie oder gewiſſe Züge, die gewiſſe ſeltnere Men¬
ſchen heben: der verſäumt noch etwas größeres zu be¬
wundern — die Kälte, womit das deutſche Publikum al¬
le
Werke ſchätzt, die man mehr als einmal leſen muß.
Armer Hamann in Königsberg; deine Mardochais ha¬
ben dich nicht gehenkt, ſondern (was noch ſchlimmer in
den deutſchen Kreiſen iſt) geleſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0271" n="235"/>
          <p>Die&#x017F;e Spar&#x017F;amkeit legierte der unvollkommne<lb/>
Karakter noch mit einigem Betrug. Er interpo¬<lb/>
lierte die Gu&#x0364;ter, die er gut bekam und &#x017F;chrieb zu¬<lb/>
ru&#x0364;ck, er ha&#x0364;tte &#x017F;ie &#x017F;chlecht bekommen, &#x017F;ie wa&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;o und &#x017F;o und ko&#x0364;nnte &#x017F;ie nur um den halben Preiß<lb/>
brauchen. Ein Drittel des Prei&#x017F;es &#x017F;pielt' er dann<lb/>
mei&#x017F;tens dem Kaufmann aus der entfernten Ta¬<lb/>
&#x017F;che. Waaren, Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, Sa&#x0364;cke, die in &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e nur ein Ab&#x017F;teig-Quartier hatten und weiter<lb/>
mu&#x017F;ten, gaben ihm den Tran&#x017F;ito, und Rheinzoll<lb/>
durch ein kleines Loch heraus, das er in &#x017F;ie hin¬<lb/>
einmachte, um das Wenige daraus &#x017F;ich zu entrich¬<lb/>
ten, was dem Fuhrmann aufgebu&#x0364;rdet werden<lb/>
konnte wenns fehlte. &#x2014; Er legte ein Mu&#x0364;nzkabi¬<lb/>
net oder Ho&#x017F;pital fu&#x0364;r arme invalide amputierte<lb/>
Gold&#x017F;tu&#x0364;cke an; die&#x017F;en gab er den ehrlichen Namen,<lb/>
den &#x017F;ie verloren, wieder, und zwang &#x017F;eine Spinner<lb/>
und Faktore, &#x017F;ie als legitimiert anzunehmen: ein<lb/><note xml:id="note-0271" prev="#note-0270" place="foot" n="*)">Phanta&#x017F;ie oder gewi&#x017F;&#x017F;e Züge, die gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">&#x017F;eltnere</hi> Men¬<lb/>
&#x017F;chen heben: der ver&#x017F;äumt noch etwas größeres zu be¬<lb/>
wundern &#x2014; die Kälte, womit das deut&#x017F;che Publikum <hi rendition="#g">al¬<lb/>
le</hi> Werke &#x017F;chätzt, die man mehr als einmal le&#x017F;en muß.<lb/>
Armer <hi rendition="#g">Hamann</hi> in Königsberg; deine Mardochais ha¬<lb/>
ben dich nicht gehenkt, &#x017F;ondern (was noch &#x017F;chlimmer in<lb/>
den deut&#x017F;chen Krei&#x017F;en i&#x017F;t) gele&#x017F;en.<lb/></note>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0271] Dieſe Sparſamkeit legierte der unvollkommne Karakter noch mit einigem Betrug. Er interpo¬ lierte die Guͤter, die er gut bekam und ſchrieb zu¬ ruͤck, er haͤtte ſie ſchlecht bekommen, ſie waͤren ſo und ſo und koͤnnte ſie nur um den halben Preiß brauchen. Ein Drittel des Preiſes ſpielt' er dann meiſtens dem Kaufmann aus der entfernten Ta¬ ſche. Waaren, Faͤſſer, Saͤcke, die in ſeinem Hauſe nur ein Abſteig-Quartier hatten und weiter muſten, gaben ihm den Tranſito, und Rheinzoll durch ein kleines Loch heraus, das er in ſie hin¬ einmachte, um das Wenige daraus ſich zu entrich¬ ten, was dem Fuhrmann aufgebuͤrdet werden konnte wenns fehlte. — Er legte ein Muͤnzkabi¬ net oder Hoſpital fuͤr arme invalide amputierte Goldſtuͤcke an; dieſen gab er den ehrlichen Namen, den ſie verloren, wieder, und zwang ſeine Spinner und Faktore, ſie als legitimiert anzunehmen: ein *) *) Phantaſie oder gewiſſe Züge, die gewiſſe ſeltnere Men¬ ſchen heben: der verſäumt noch etwas größeres zu be¬ wundern — die Kälte, womit das deutſche Publikum al¬ le Werke ſchätzt, die man mehr als einmal leſen muß. Armer Hamann in Königsberg; deine Mardochais ha¬ ben dich nicht gehenkt, ſondern (was noch ſchlimmer in den deutſchen Kreiſen iſt) geleſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/271
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/271>, abgerufen am 17.06.2024.