Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Beicht-Pfennig.
wegen ihrer üblen Aufführung verstossen worden/ oder die
Gemeine verlassen, wurden von dem Abendmahl/ und folg-
bar auch von denen Liebesmahlen ausgeschlossen b). Denn
diese Mahle waren ein Zeichen der gemeinen brüderlichen
Liebe,
und auch der unter sich habenden Gemeinschafft. Wer
nun zu solchen zugelassen worden/ von dem hielte man/ daß
er in der Gemeinschafft stünde. Sebst das heil. Abend-
mahl ist daher die Gemeinschafft oder Communion genen-
net worden.

§. XIV.
per opera etiam ipsa boni atque officiosi rerum administratores,
& datorum nobis mandatorum custodes inueniamur, atque vt sa-
lute saluemur aeterna: & precibus finitis, mutuis nos osculis
salutamus. Deinde ei, qui fratribus praeest, offertur panis &
poculum aquae & vini. Quibus ille acceptis laudem & gloriam
rerum vniuersarum patri, per nomen filii & spiritus S. offert: &
eucharistiam seu gratiarum actionem pro eo, quod nos donis suis
hisce dignatus sit, prolixe exequitur. Atque vbi ille preces &
gratiarum actiones absoluit, populus, qui adest, omnis facta op-
probatione acclamat dicens: Amen. Amen autem, voce He-
braea, fiat? significat. Praesidens vero postquam gratiarum actio-
nem perfecit, & populus vniuersus apprecatione laeta eam com-
probauit, qui apud nos vocantur Diaconi & ministri, distribuunt
vnicuique praesentium, vt participet eum, in quo gratiae actae sunt,
panem vinum & aquam, & ad absentes perferunt. Porro ali-
mentum hoc apud nos appellatur eucharistia, quod nulli alii
participare licitum est, quam veram esse nostram doctrinam cre-
denti, & lauacro propter remissionem peccatorum & generatio-
nem abluto, & ita, vt Christus tradidit, viuenti.
b) Bey denen Jüden kunten die Gebannten auch bey keinem MahlOder von der
Gemeinschafft
ausgeschlossen
worden.

seyn. Paulus schreibet dieserwegen seinen Corinthern 1. Cor. V.
11.
Nun aber habe ich euch geschrieben, ihr solt nichts
mit ihnen zu thun haben, nehmlich, so jemand ist, der sich
lässet einen Bruder nennen, und ist ein Hurer, oder ein Gei-
tziger, oder ein Abgöttischer, oder ein Trunckenbold, oder ein
Räuber, mit demselben solt ihr auch nicht essen.
Paulus
redet
k k 2

Beicht-Pfennig.
wegen ihrer uͤblen Auffuͤhrung verſtoſſen worden/ oder die
Gemeine verlaſſen, wurden von dem Abendmahl/ und folg-
bar auch von denen Liebesmahlen ausgeſchloſſen b). Denn
dieſe Mahle waren ein Zeichen der gemeinen bruͤderlichen
Liebe,
und auch der unter ſich habenden Gemeinſchafft. Wer
nun zu ſolchen zugelaſſen worden/ von dem hielte man/ daß
er in der Gemeinſchafft ſtuͤnde. Sebſt das heil. Abend-
mahl iſt daher die Gemeinſchafft oder Communion genen-
net worden.

§. XIV.
per opera etiam ipſa boni atque officioſi rerum adminiſtratores,
& datorum nobis mandatorum cuſtodes inueniamur, atque vt ſa-
lute ſaluemur æterna: & precibus finitis, mutuis nos osculis
ſalutamus. Deinde ei, qui fratribus præeſt, offertur panis &
poculum aquæ & vini. Quibus ille acceptis laudem & gloriam
rerum vniuerſarum patri, per nomen filii & ſpiritus S. offert: &
euchariſtiam ſeu gratiarum actionem pro eo, quod nos donis ſuis
hiſce dignatus ſit, prolixe exequitur. Atque vbi ille preces &
gratiarum actiones abſoluit, populus, qui adeſt, omnis facta op-
probatione acclamat dicens: Amen. Amen autem, voce He-
bræa, fiat? ſignificat. Præſidens vero poſtquam gratiarum actio-
nem perfecit, & populus vniuerſus apprecatione læta eam com-
probauit, qui apud nos vocantur Diaconi & miniſtri, diſtribuunt
vnicuique præſentium, vt participet eum, in quo gratiæ actæ ſunt,
panem vinum & aquam, & ad abſentes perferunt. Porro ali-
mentum hoc apud nos appellatur euchariſtia, quod nulli alii
participare licitum eſt, quam veram eſſe noſtram doctrinam cre-
denti, & lauacro propter remiſſionem peccatorum & generatio-
nem abluto, & ita, vt Chriſtus tradidit, viuenti.
b) Bey denen Juͤden kunten die Gebannten auch bey keinem MahlOder von der
Gemeinſchafft
ausgeſchloſſen
worden.

ſeyn. Paulus ſchreibet dieſerwegen ſeinen Corinthern 1. Cor. V.
11.
Nun aber habe ich euch geſchrieben, ihr ſolt nichts
mit ihnen zu thun haben, nehmlich, ſo jemand iſt, der ſich
laͤſſet einen Bruder nennen, und iſt ein Hurer, oder ein Gei-
tziger, oder ein Abgoͤttiſcher, oder ein Trunckenbold, oder ein
Raͤuber, mit demſelben ſolt ihr auch nicht eſſen.
Paulus
redet
k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beicht-Pfennig.</hi></fw><lb/>
wegen ihrer u&#x0364;blen Auffu&#x0364;hrung <hi rendition="#fr">ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en</hi> worden/ oder die<lb/>
Gemeine <hi rendition="#fr">verla&#x017F;&#x017F;en,</hi> wurden von dem Abendmahl/ und folg-<lb/>
bar auch von denen <hi rendition="#fr">Liebesmahlen ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en</hi> <note xml:id="h58" next="#h59" place="foot" n="b)">Bey denen Ju&#x0364;den kunten die Gebannten auch bey keinem Mahl<note place="right">Oder von der<lb/>
Gemein&#x017F;chafft<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden.</note><lb/>
&#x017F;eyn. Paulus &#x017F;chreibet die&#x017F;erwegen &#x017F;einen Corinthern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">1. Cor. V.<lb/>
11.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Nun aber habe ich euch ge&#x017F;chrieben, ihr &#x017F;olt nichts<lb/>
mit ihnen zu thun haben, nehmlich, &#x017F;o jemand i&#x017F;t, der &#x017F;ich<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et einen Bruder nennen, und i&#x017F;t ein Hurer, oder ein Gei-<lb/>
tziger, oder ein Abgo&#x0364;tti&#x017F;cher, oder ein Trunckenbold, oder ein<lb/>
Ra&#x0364;uber, mit dem&#x017F;elben &#x017F;olt ihr auch nicht e&#x017F;&#x017F;en.</hi> Paulus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">redet</fw></note>. Denn<lb/>
die&#x017F;e Mahle waren ein Zeichen der <hi rendition="#fr">gemeinen bru&#x0364;derlichen<lb/>
Liebe,</hi> und auch der unter &#x017F;ich habenden <hi rendition="#fr">Gemein&#x017F;chafft.</hi> Wer<lb/>
nun zu &#x017F;olchen zugela&#x017F;&#x017F;en worden/ von dem hielte man/ daß<lb/>
er in der Gemein&#x017F;chafft &#x017F;tu&#x0364;nde. Seb&#x017F;t das heil. Abend-<lb/>
mahl i&#x017F;t daher die <hi rendition="#fr">Gemein&#x017F;chafft</hi> oder <hi rendition="#fr">Communion</hi> genen-<lb/>
net worden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
            <p>
              <note xml:id="h57" prev="#h56" place="foot" n="(a)"> <hi rendition="#aq">per opera etiam ip&#x017F;a boni atque officio&#x017F;i rerum admini&#x017F;tratores,<lb/>
&amp; datorum nobis mandatorum cu&#x017F;todes inueniamur, atque vt &#x017F;a-<lb/>
lute &#x017F;aluemur æterna: &amp; precibus finitis, mutuis nos osculis<lb/>
&#x017F;alutamus. Deinde ei, qui fratribus præe&#x017F;t, offertur panis &amp;<lb/>
poculum aquæ &amp; vini. Quibus ille acceptis laudem &amp; gloriam<lb/>
rerum vniuer&#x017F;arum patri, per nomen filii &amp; &#x017F;piritus S. offert: &amp;<lb/>
euchari&#x017F;tiam &#x017F;eu gratiarum actionem pro eo, quod nos donis &#x017F;uis<lb/>
hi&#x017F;ce dignatus &#x017F;it, prolixe exequitur. Atque vbi ille preces &amp;<lb/>
gratiarum actiones ab&#x017F;oluit, populus, qui ade&#x017F;t, omnis facta op-<lb/>
probatione acclamat dicens: Amen. Amen autem, voce He-<lb/>
bræa, fiat? &#x017F;ignificat. Præ&#x017F;idens vero po&#x017F;tquam gratiarum actio-<lb/>
nem perfecit, &amp; populus vniuer&#x017F;us apprecatione læta eam com-<lb/>
probauit, qui apud nos vocantur Diaconi &amp; mini&#x017F;tri, di&#x017F;tribuunt<lb/>
vnicuique præ&#x017F;entium, vt participet eum, in quo gratiæ actæ &#x017F;unt,<lb/>
panem vinum &amp; aquam, &amp; ad ab&#x017F;entes perferunt. Porro ali-<lb/>
mentum hoc apud nos appellatur euchari&#x017F;tia, quod nulli alii<lb/>
participare licitum e&#x017F;t, quam veram e&#x017F;&#x017F;e no&#x017F;tram doctrinam cre-<lb/>
denti, &amp; lauacro propter remi&#x017F;&#x017F;ionem peccatorum &amp; generatio-<lb/>
nem abluto, &amp; ita, vt Chri&#x017F;tus tradidit, viuenti.</hi> </note>
            </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">k k 2</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0278] Beicht-Pfennig. wegen ihrer uͤblen Auffuͤhrung verſtoſſen worden/ oder die Gemeine verlaſſen, wurden von dem Abendmahl/ und folg- bar auch von denen Liebesmahlen ausgeſchloſſen b). Denn dieſe Mahle waren ein Zeichen der gemeinen bruͤderlichen Liebe, und auch der unter ſich habenden Gemeinſchafft. Wer nun zu ſolchen zugelaſſen worden/ von dem hielte man/ daß er in der Gemeinſchafft ſtuͤnde. Sebſt das heil. Abend- mahl iſt daher die Gemeinſchafft oder Communion genen- net worden. §. XIV. (a) b) Bey denen Juͤden kunten die Gebannten auch bey keinem Mahl ſeyn. Paulus ſchreibet dieſerwegen ſeinen Corinthern 1. Cor. V. 11. Nun aber habe ich euch geſchrieben, ihr ſolt nichts mit ihnen zu thun haben, nehmlich, ſo jemand iſt, der ſich laͤſſet einen Bruder nennen, und iſt ein Hurer, oder ein Gei- tziger, oder ein Abgoͤttiſcher, oder ein Trunckenbold, oder ein Raͤuber, mit demſelben ſolt ihr auch nicht eſſen. Paulus redet (a) per opera etiam ipſa boni atque officioſi rerum adminiſtratores, & datorum nobis mandatorum cuſtodes inueniamur, atque vt ſa- lute ſaluemur æterna: & precibus finitis, mutuis nos osculis ſalutamus. Deinde ei, qui fratribus præeſt, offertur panis & poculum aquæ & vini. Quibus ille acceptis laudem & gloriam rerum vniuerſarum patri, per nomen filii & ſpiritus S. offert: & euchariſtiam ſeu gratiarum actionem pro eo, quod nos donis ſuis hiſce dignatus ſit, prolixe exequitur. Atque vbi ille preces & gratiarum actiones abſoluit, populus, qui adeſt, omnis facta op- probatione acclamat dicens: Amen. Amen autem, voce He- bræa, fiat? ſignificat. Præſidens vero poſtquam gratiarum actio- nem perfecit, & populus vniuerſus apprecatione læta eam com- probauit, qui apud nos vocantur Diaconi & miniſtri, diſtribuunt vnicuique præſentium, vt participet eum, in quo gratiæ actæ ſunt, panem vinum & aquam, & ad abſentes perferunt. Porro ali- mentum hoc apud nos appellatur euchariſtia, quod nulli alii participare licitum eſt, quam veram eſſe noſtram doctrinam cre- denti, & lauacro propter remiſſionem peccatorum & generatio- nem abluto, & ita, vt Chriſtus tradidit, viuenti. k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/278
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/278>, abgerufen am 29.04.2024.