Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abth. I. Cap. Vom Recht der Consistorien
und Ange-
ben bey dem
Beicht-
Vater, vor
der Beichte.
die Consistoria dergleichen Gewalt nicht anmassen a). Es
ist auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß die Leute/ so
zur Beichte gehen wollen/ sich vorhero bey dem Beicht-
Vater melden müssen. Diese Gewohnheit ist nicht zu ver-
werffen. Ein Beicht-Vater kan sodann/ wenn er etwas
von dem Beicht-Kind in Erfahrung gebracht/ Gelegen-
heit nehmen/ mit solchem daraus zu reden. Jch übergehe
mit Willen andere Vortheile/ so man hieraus ziehen kan/
und sich zu erhalten verspricht. Können nun die Consi-
storia
solchen Gebrauch einführen? Jch sage ja darzu aus
folgenden Gründen. Das Consistorium hat die Ober-Auf-
sicht auf der Leute Thun und Lassen. Jhm stehet eine cen-
sura morum
zu. Diese hatte ehemahls das presbyteri-
um
b). Da aber an denen meisten Orten keine Presbyte-

ria
a) Es wird gemeiniglich auch sodann nach einem besondern Predi-
ger umgesehen. Dieser muß besoldet werden. Alle solche Sa-
chen aber können ohne Einwilligung und Vorbewust der hohen
Landes-Obrigkeit nicht vorgenommen werden.
b) Anmerckung
von dem Pres-
byterio.
Es würde zu weitläufftig fallen von denen alten Presbyteriis
viel zu melden. Es haben es schon andere gethan. Jch geden-
cke nur, daß solche in Holland unter denen Reformirten in Franck-
reich und Teutschland, zu Straßburg, und anderwärts im Ge-
brauch sind. Jn der Casselischen Kirchen-Ordnung, wird tit. I.
gemeldet, was man durch das Presbyterium verstehe. Durchs
Presbyterium, lauten die Worte, oder den ältesten Rath wird
dieses und anders nichts verstanden, denn daß neben den
Kirchen-Dienern jedes Orts etliche gewisse Personen zu
Aeltesten und Aufsehern der Christlichen Gemeine jährlich
erwählet werden, welche an statt der gantzen Gemeine, zu
gewissen Zeiten, nachdem es die Noth ersordert, zusam-
men kommen, und was sich in Lehr und Leben für Aer-
gernüß in der Gemeine zutragen, sich dieselbige zu verbes-
sern und abzuschaffen mit einander unterreden, auch Ver-

mahnung

III. Abth. I. Cap. Vom Recht der Conſiſtorien
und Ange-
ben bey dem
Beicht-
Vater, vor
der Beichte.
die Conſiſtoria dergleichen Gewalt nicht anmaſſen a). Es
iſt auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß die Leute/ ſo
zur Beichte gehen wollen/ ſich vorhero bey dem Beicht-
Vater melden muͤſſen. Dieſe Gewohnheit iſt nicht zu ver-
werffen. Ein Beicht-Vater kan ſodann/ wenn er etwas
von dem Beicht-Kind in Erfahrung gebracht/ Gelegen-
heit nehmen/ mit ſolchem daraus zu reden. Jch uͤbergehe
mit Willen andere Vortheile/ ſo man hieraus ziehen kan/
und ſich zu erhalten verſpricht. Koͤnnen nun die Conſi-
ſtoria
ſolchen Gebrauch einfuͤhren? Jch ſage ja darzu aus
folgenden Gruͤnden. Das Conſiſtorium hat die Ober-Auf-
ſicht auf der Leute Thun und Laſſen. Jhm ſtehet eine cen-
ſura morum
zu. Dieſe hatte ehemahls das presbyteri-
um
b). Da aber an denen meiſten Orten keine Presbyte-

ria
a) Es wird gemeiniglich auch ſodann nach einem beſondern Predi-
ger umgeſehen. Dieſer muß beſoldet werden. Alle ſolche Sa-
chen aber koͤnnen ohne Einwilligung und Vorbewuſt der hohen
Landes-Obrigkeit nicht vorgenommen werden.
b) Anmerckung
von dem Pres-
byterio.
Es wuͤrde zu weitlaͤufftig fallen von denen alten Presbyteriis
viel zu melden. Es haben es ſchon andere gethan. Jch geden-
cke nur, daß ſolche in Holland unter denen Reformirten in Franck-
reich und Teutſchland, zu Straßburg, und anderwaͤrts im Ge-
brauch ſind. Jn der Caſſeliſchen Kirchen-Ordnung, wird tit. I.
gemeldet, was man durch das Presbyterium verſtehe. Durchs
Presbyterium, lauten die Worte, oder den aͤlteſten Rath wird
dieſes und anders nichts verſtanden, denn daß neben den
Kirchen-Dienern jedes Orts etliche gewiſſe Perſonen zu
Aelteſten und Aufſehern der Chriſtlichen Gemeine jaͤhrlich
erwaͤhlet werden, welche an ſtatt der gantzen Gemeine, zu
gewiſſen Zeiten, nachdem es die Noth erſordert, zuſam-
men kommen, und was ſich in Lehr und Leben fuͤr Aer-
gernuͤß in der Gemeine zutragen, ſich dieſelbige zu verbeſ-
ſern und abzuſchaffen mit einander unterreden, auch Ver-

mahnung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. Vom Recht der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;tori</hi>en</hi></fw><lb/><note place="left">und Ange-<lb/>
ben bey dem<lb/><hi rendition="#g">Beicht-</hi><lb/>
Vater, vor<lb/>
der Beichte.</note>die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;toria</hi> dergleichen Gewalt nicht anma&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="a)">Es wird gemeiniglich auch &#x017F;odann nach einem be&#x017F;ondern Predi-<lb/>
ger umge&#x017F;ehen. Die&#x017F;er muß be&#x017F;oldet werden. Alle &#x017F;olche Sa-<lb/>
chen aber ko&#x0364;nnen ohne Einwilligung und Vorbewu&#x017F;t der hohen<lb/>
Landes-Obrigkeit nicht vorgenommen werden.</note>. Es<lb/>
i&#x017F;t auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß die Leute/ &#x017F;o<lb/>
zur Beichte gehen wollen/ &#x017F;ich vorhero bey dem Beicht-<lb/>
Vater melden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Gewohnheit i&#x017F;t nicht zu ver-<lb/>
werffen. Ein Beicht-Vater kan &#x017F;odann/ wenn er etwas<lb/>
von dem Beicht-Kind in Erfahrung gebracht/ Gelegen-<lb/>
heit nehmen/ mit &#x017F;olchem daraus zu reden. Jch u&#x0364;bergehe<lb/>
mit Willen andere Vortheile/ &#x017F;o man hieraus ziehen kan/<lb/>
und &#x017F;ich zu erhalten ver&#x017F;pricht. Ko&#x0364;nnen nun die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;toria</hi> &#x017F;olchen Gebrauch einfu&#x0364;hren? Jch &#x017F;age ja darzu aus<lb/>
folgenden Gru&#x0364;nden. Das <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium</hi> hat die Ober-Auf-<lb/>
&#x017F;icht auf der Leute Thun und La&#x017F;&#x017F;en. Jhm &#x017F;tehet eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cen-<lb/>
&#x017F;ura morum</hi></hi> zu. Die&#x017F;e hatte ehemahls das <hi rendition="#aq">presbyteri-<lb/>
um</hi> <note xml:id="i47" next="#i48" place="foot" n="b)"><note place="left">Anmerckung<lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Pres-<lb/>
byterio.</hi></note>Es wu&#x0364;rde zu weitla&#x0364;ufftig fallen von denen alten <hi rendition="#aq">Presbyteriis</hi><lb/>
viel zu melden. Es haben es &#x017F;chon andere gethan. Jch geden-<lb/>
cke nur, daß &#x017F;olche in Holland unter denen <hi rendition="#aq">Reformir</hi>ten in Franck-<lb/>
reich und Teut&#x017F;chland, zu Straßburg, und anderwa&#x0364;rts im Ge-<lb/>
brauch &#x017F;ind. Jn der Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen Kirchen-Ordnung, wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tit. I.</hi></hi><lb/>
gemeldet, was man durch das <hi rendition="#aq">Presbyterium</hi> ver&#x017F;tehe. <hi rendition="#fr">Durchs</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Presbyterium,</hi></hi> lauten die Worte, <hi rendition="#fr">oder den a&#x0364;lte&#x017F;ten Rath wird<lb/>
die&#x017F;es und anders nichts ver&#x017F;tanden, denn daß neben den<lb/>
Kirchen-Dienern jedes Orts etliche gewi&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;onen zu<lb/>
Aelte&#x017F;ten und Auf&#x017F;ehern der Chri&#x017F;tlichen Gemeine ja&#x0364;hrlich<lb/>
erwa&#x0364;hlet werden, welche an &#x017F;tatt der gantzen Gemeine, zu<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten, nachdem es die Noth er&#x017F;ordert, zu&#x017F;am-<lb/>
men kommen, und was &#x017F;ich in Lehr und Leben fu&#x0364;r Aer-<lb/>
gernu&#x0364;ß in der Gemeine zutragen, &#x017F;ich die&#x017F;elbige zu verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern und abzu&#x017F;chaffen mit einander unterreden, auch Ver-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">mahnung</hi></fw></note>. Da aber an denen mei&#x017F;ten Orten keine <hi rendition="#aq">Presbyte-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ria</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0371] III. Abth. I. Cap. Vom Recht der Conſiſtorien die Conſiſtoria dergleichen Gewalt nicht anmaſſen a). Es iſt auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß die Leute/ ſo zur Beichte gehen wollen/ ſich vorhero bey dem Beicht- Vater melden muͤſſen. Dieſe Gewohnheit iſt nicht zu ver- werffen. Ein Beicht-Vater kan ſodann/ wenn er etwas von dem Beicht-Kind in Erfahrung gebracht/ Gelegen- heit nehmen/ mit ſolchem daraus zu reden. Jch uͤbergehe mit Willen andere Vortheile/ ſo man hieraus ziehen kan/ und ſich zu erhalten verſpricht. Koͤnnen nun die Conſi- ſtoria ſolchen Gebrauch einfuͤhren? Jch ſage ja darzu aus folgenden Gruͤnden. Das Conſiſtorium hat die Ober-Auf- ſicht auf der Leute Thun und Laſſen. Jhm ſtehet eine cen- ſura morum zu. Dieſe hatte ehemahls das presbyteri- um b). Da aber an denen meiſten Orten keine Presbyte- ria und Ange- ben bey dem Beicht- Vater, vor der Beichte. a) Es wird gemeiniglich auch ſodann nach einem beſondern Predi- ger umgeſehen. Dieſer muß beſoldet werden. Alle ſolche Sa- chen aber koͤnnen ohne Einwilligung und Vorbewuſt der hohen Landes-Obrigkeit nicht vorgenommen werden. b) Es wuͤrde zu weitlaͤufftig fallen von denen alten Presbyteriis viel zu melden. Es haben es ſchon andere gethan. Jch geden- cke nur, daß ſolche in Holland unter denen Reformirten in Franck- reich und Teutſchland, zu Straßburg, und anderwaͤrts im Ge- brauch ſind. Jn der Caſſeliſchen Kirchen-Ordnung, wird tit. I. gemeldet, was man durch das Presbyterium verſtehe. Durchs Presbyterium, lauten die Worte, oder den aͤlteſten Rath wird dieſes und anders nichts verſtanden, denn daß neben den Kirchen-Dienern jedes Orts etliche gewiſſe Perſonen zu Aelteſten und Aufſehern der Chriſtlichen Gemeine jaͤhrlich erwaͤhlet werden, welche an ſtatt der gantzen Gemeine, zu gewiſſen Zeiten, nachdem es die Noth erſordert, zuſam- men kommen, und was ſich in Lehr und Leben fuͤr Aer- gernuͤß in der Gemeine zutragen, ſich dieſelbige zu verbeſ- ſern und abzuſchaffen mit einander unterreden, auch Ver- mahnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/371
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/371>, abgerufen am 28.04.2024.