Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_282.001
höherem Maße, als es zu jener Zeit möglich war, auf sich. Der ppe_282.002
Dichter ist zugleich Erbe und Erblasser; er ist ein Mittelglied ppe_282.003
mehrerer Ketten und Wirkungsreihen, die in ihm teils Anfang teils ppe_282.004
Ende finden. Das rassisch bedingte Körper- und Geistesverhältnis, das ppe_282.005
in Leibesbeschaffenheit und Antlitz äußerlich sichtbar wird, führt ppe_282.006
bis zu unbekannten Quellströmen der Urzeit zurück; weiter hat der ppe_282.007
Dichter im Erbgang Gesinnung und Glauben, Brauch, Recht und ppe_282.008
Denkart seines angestammten Volkstums als heiliges Pfand überkommen; ppe_282.009
er schaltet und waltet im tausendjährigen Reich der Sprache ppe_282.010
und wuchert mit dem ihm anvertrauten Pfunde; er ist mit Kolbenheyers ppe_282.011
biologischer Metaphysik zu sprechen in seiner Konstitution ppe_282.012
"der erbbedingte Reaktionskomplex und Funktionsexponent des ppe_282.013
lebendigen Plasma, das sich auf seinen Anpassungswegen der Individuation ppe_282.014
in weiteren und engeren Formen (Art, Stamm, Familie, Einzelwesen ppe_282.015
usw.) bedienen muß".

ppe_282.016
Der Dichter ist also artgebunden durch das Blut seiner Vorfahren ppe_282.017
wie durch Überlieferung und Erziehung seiner Familie. So ist er auch ppe_282.018
in seinem Dasein durch Natur, Selbstbestimmung und Pflicht gegenüber ppe_282.019
der Gemeinschaft an Fortpflanzung und Mehrung dieses Erbteils ppe_282.020
gehalten. Er kann es verschleudern, verschwenden und verleugnen; ppe_282.021
er kann es als eine Last mit sich herumtragen und "feindselig gegen ppe_282.022
alles Ererbte" sein, wie Rilke einmal sagte, oder er kann es als etwas ppe_282.023
aus dem Bewußtsein Verlorenes suchen wie Chamissos Peter Schlemihl ppe_282.024
seinen Schatten; immer verdankt er doch Leben und Existenz den ppe_282.025
Wurzeln seines Ursprungs.

ppe_282.026
Indessen muß gesagt werden, daß auch beim geborenen Dichter ppe_282.027
alles, was er als Anlage geerbt hat, nicht mehr bedeuten kann als eine ppe_282.028
günstige Empfänglichkeit für die einmaligen göttlichen Gaben des ppe_282.029
Genies, die erst durch das Leben zur Entfaltung gebracht werden. Das ppe_282.030
Erbteil einer empfindlichen Aufnahmefähigkeit für alle sinnlichen und ppe_282.031
gefühlsmäßigen Eindrücke des Lebens, das Erbteil einer kühnen Einbildungskraft, ppe_282.032
die aus jenen ins Innere aufgenommenen Lebenseindrücken ppe_282.033
eine eigene Weltschöpfung aufbaut, und das Erbteil einer ppe_282.034
packenden Ausdrucksfähigkeit in sprachlicher Gestaltung und Formung ppe_282.035
des inneren Lebens bilden den Mutterboden, durch den das ppe_282.036
Schicksal seinen aufreißenden Pflug zieht, in den die Erlebnisse keimhaltigen ppe_282.037
Samen streuen und aus dem ein günstiges Klima reifende ppe_282.038
Frucht in sprießendem Wachstum aufgehen läßt. Die rassische, stammhafte ppe_282.039
und familienmäßige Erbbedingtheit wird also bei der Analyse ppe_282.040
der dichterischen Persönlichkeit die erste Voraussetzung bilden, ohne ppe_282.041
daß damit die letzten Zugänge zur Individualität geöffnet wären.

ppe_282.001
höherem Maße, als es zu jener Zeit möglich war, auf sich. Der ppe_282.002
Dichter ist zugleich Erbe und Erblasser; er ist ein Mittelglied ppe_282.003
mehrerer Ketten und Wirkungsreihen, die in ihm teils Anfang teils ppe_282.004
Ende finden. Das rassisch bedingte Körper- und Geistesverhältnis, das ppe_282.005
in Leibesbeschaffenheit und Antlitz äußerlich sichtbar wird, führt ppe_282.006
bis zu unbekannten Quellströmen der Urzeit zurück; weiter hat der ppe_282.007
Dichter im Erbgang Gesinnung und Glauben, Brauch, Recht und ppe_282.008
Denkart seines angestammten Volkstums als heiliges Pfand überkommen; ppe_282.009
er schaltet und waltet im tausendjährigen Reich der Sprache ppe_282.010
und wuchert mit dem ihm anvertrauten Pfunde; er ist mit Kolbenheyers ppe_282.011
biologischer Metaphysik zu sprechen in seiner Konstitution ppe_282.012
„der erbbedingte Reaktionskomplex und Funktionsexponent des ppe_282.013
lebendigen Plasma, das sich auf seinen Anpassungswegen der Individuation ppe_282.014
in weiteren und engeren Formen (Art, Stamm, Familie, Einzelwesen ppe_282.015
usw.) bedienen muß“.

ppe_282.016
Der Dichter ist also artgebunden durch das Blut seiner Vorfahren ppe_282.017
wie durch Überlieferung und Erziehung seiner Familie. So ist er auch ppe_282.018
in seinem Dasein durch Natur, Selbstbestimmung und Pflicht gegenüber ppe_282.019
der Gemeinschaft an Fortpflanzung und Mehrung dieses Erbteils ppe_282.020
gehalten. Er kann es verschleudern, verschwenden und verleugnen; ppe_282.021
er kann es als eine Last mit sich herumtragen und „feindselig gegen ppe_282.022
alles Ererbte“ sein, wie Rilke einmal sagte, oder er kann es als etwas ppe_282.023
aus dem Bewußtsein Verlorenes suchen wie Chamissos Peter Schlemihl ppe_282.024
seinen Schatten; immer verdankt er doch Leben und Existenz den ppe_282.025
Wurzeln seines Ursprungs.

ppe_282.026
Indessen muß gesagt werden, daß auch beim geborenen Dichter ppe_282.027
alles, was er als Anlage geerbt hat, nicht mehr bedeuten kann als eine ppe_282.028
günstige Empfänglichkeit für die einmaligen göttlichen Gaben des ppe_282.029
Genies, die erst durch das Leben zur Entfaltung gebracht werden. Das ppe_282.030
Erbteil einer empfindlichen Aufnahmefähigkeit für alle sinnlichen und ppe_282.031
gefühlsmäßigen Eindrücke des Lebens, das Erbteil einer kühnen Einbildungskraft, ppe_282.032
die aus jenen ins Innere aufgenommenen Lebenseindrücken ppe_282.033
eine eigene Weltschöpfung aufbaut, und das Erbteil einer ppe_282.034
packenden Ausdrucksfähigkeit in sprachlicher Gestaltung und Formung ppe_282.035
des inneren Lebens bilden den Mutterboden, durch den das ppe_282.036
Schicksal seinen aufreißenden Pflug zieht, in den die Erlebnisse keimhaltigen ppe_282.037
Samen streuen und aus dem ein günstiges Klima reifende ppe_282.038
Frucht in sprießendem Wachstum aufgehen läßt. Die rassische, stammhafte ppe_282.039
und familienmäßige Erbbedingtheit wird also bei der Analyse ppe_282.040
der dichterischen Persönlichkeit die erste Voraussetzung bilden, ohne ppe_282.041
daß damit die letzten Zugänge zur Individualität geöffnet wären.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="282"/><lb n="ppe_282.001"/>
höherem Maße, als es zu jener Zeit möglich war, auf sich. Der <lb n="ppe_282.002"/>
Dichter ist zugleich Erbe und Erblasser; er ist ein Mittelglied <lb n="ppe_282.003"/>
mehrerer Ketten und Wirkungsreihen, die in ihm teils Anfang teils <lb n="ppe_282.004"/>
Ende finden. Das rassisch bedingte Körper- und Geistesverhältnis, das <lb n="ppe_282.005"/>
in Leibesbeschaffenheit und Antlitz äußerlich sichtbar wird, führt <lb n="ppe_282.006"/>
bis zu unbekannten Quellströmen der Urzeit zurück; weiter hat der <lb n="ppe_282.007"/>
Dichter im Erbgang Gesinnung und Glauben, Brauch, Recht und <lb n="ppe_282.008"/>
Denkart seines angestammten Volkstums als heiliges Pfand überkommen; <lb n="ppe_282.009"/>
er schaltet und waltet im tausendjährigen Reich der Sprache <lb n="ppe_282.010"/>
und wuchert mit dem ihm anvertrauten Pfunde; er ist mit Kolbenheyers <lb n="ppe_282.011"/>
biologischer Metaphysik zu sprechen in seiner Konstitution <lb n="ppe_282.012"/>
&#x201E;der erbbedingte Reaktionskomplex und Funktionsexponent des <lb n="ppe_282.013"/>
lebendigen Plasma, das sich auf seinen Anpassungswegen der Individuation <lb n="ppe_282.014"/>
in weiteren und engeren Formen (Art, Stamm, Familie, Einzelwesen <lb n="ppe_282.015"/>
usw.) bedienen muß&#x201C;.</p>
            <p><lb n="ppe_282.016"/>
Der Dichter ist also artgebunden durch das Blut seiner Vorfahren <lb n="ppe_282.017"/>
wie durch Überlieferung und Erziehung seiner Familie. So ist er auch <lb n="ppe_282.018"/>
in seinem Dasein durch Natur, Selbstbestimmung und Pflicht gegenüber <lb n="ppe_282.019"/>
der Gemeinschaft an Fortpflanzung und Mehrung dieses Erbteils <lb n="ppe_282.020"/>
gehalten. Er kann es verschleudern, verschwenden und verleugnen; <lb n="ppe_282.021"/>
er kann es als eine Last mit sich herumtragen und &#x201E;feindselig gegen <lb n="ppe_282.022"/>
alles Ererbte&#x201C; sein, wie Rilke einmal sagte, oder er kann es als etwas <lb n="ppe_282.023"/>
aus dem Bewußtsein Verlorenes suchen wie Chamissos Peter Schlemihl <lb n="ppe_282.024"/>
seinen Schatten; immer verdankt er doch Leben und Existenz den <lb n="ppe_282.025"/>
Wurzeln seines Ursprungs.</p>
            <p><lb n="ppe_282.026"/>
Indessen muß gesagt werden, daß auch beim geborenen Dichter <lb n="ppe_282.027"/>
alles, was er als Anlage geerbt hat, nicht mehr bedeuten kann als eine <lb n="ppe_282.028"/>
günstige Empfänglichkeit für die einmaligen göttlichen Gaben des <lb n="ppe_282.029"/>
Genies, die erst durch das Leben zur Entfaltung gebracht werden. Das <lb n="ppe_282.030"/>
Erbteil einer empfindlichen Aufnahmefähigkeit für alle sinnlichen und <lb n="ppe_282.031"/>
gefühlsmäßigen Eindrücke des Lebens, das Erbteil einer kühnen Einbildungskraft, <lb n="ppe_282.032"/>
die aus jenen ins Innere aufgenommenen Lebenseindrücken <lb n="ppe_282.033"/>
eine eigene Weltschöpfung aufbaut, und das Erbteil einer <lb n="ppe_282.034"/>
packenden Ausdrucksfähigkeit in sprachlicher Gestaltung und Formung <lb n="ppe_282.035"/>
des inneren Lebens bilden den Mutterboden, durch den das <lb n="ppe_282.036"/>
Schicksal seinen aufreißenden Pflug zieht, in den die Erlebnisse keimhaltigen <lb n="ppe_282.037"/>
Samen streuen und aus dem ein günstiges Klima reifende <lb n="ppe_282.038"/>
Frucht in sprießendem Wachstum aufgehen läßt. Die rassische, stammhafte <lb n="ppe_282.039"/>
und familienmäßige Erbbedingtheit wird also bei der Analyse <lb n="ppe_282.040"/>
der dichterischen Persönlichkeit die erste Voraussetzung bilden, ohne <lb n="ppe_282.041"/>
daß damit die letzten Zugänge zur Individualität geöffnet wären.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0306] ppe_282.001 höherem Maße, als es zu jener Zeit möglich war, auf sich. Der ppe_282.002 Dichter ist zugleich Erbe und Erblasser; er ist ein Mittelglied ppe_282.003 mehrerer Ketten und Wirkungsreihen, die in ihm teils Anfang teils ppe_282.004 Ende finden. Das rassisch bedingte Körper- und Geistesverhältnis, das ppe_282.005 in Leibesbeschaffenheit und Antlitz äußerlich sichtbar wird, führt ppe_282.006 bis zu unbekannten Quellströmen der Urzeit zurück; weiter hat der ppe_282.007 Dichter im Erbgang Gesinnung und Glauben, Brauch, Recht und ppe_282.008 Denkart seines angestammten Volkstums als heiliges Pfand überkommen; ppe_282.009 er schaltet und waltet im tausendjährigen Reich der Sprache ppe_282.010 und wuchert mit dem ihm anvertrauten Pfunde; er ist mit Kolbenheyers ppe_282.011 biologischer Metaphysik zu sprechen in seiner Konstitution ppe_282.012 „der erbbedingte Reaktionskomplex und Funktionsexponent des ppe_282.013 lebendigen Plasma, das sich auf seinen Anpassungswegen der Individuation ppe_282.014 in weiteren und engeren Formen (Art, Stamm, Familie, Einzelwesen ppe_282.015 usw.) bedienen muß“. ppe_282.016 Der Dichter ist also artgebunden durch das Blut seiner Vorfahren ppe_282.017 wie durch Überlieferung und Erziehung seiner Familie. So ist er auch ppe_282.018 in seinem Dasein durch Natur, Selbstbestimmung und Pflicht gegenüber ppe_282.019 der Gemeinschaft an Fortpflanzung und Mehrung dieses Erbteils ppe_282.020 gehalten. Er kann es verschleudern, verschwenden und verleugnen; ppe_282.021 er kann es als eine Last mit sich herumtragen und „feindselig gegen ppe_282.022 alles Ererbte“ sein, wie Rilke einmal sagte, oder er kann es als etwas ppe_282.023 aus dem Bewußtsein Verlorenes suchen wie Chamissos Peter Schlemihl ppe_282.024 seinen Schatten; immer verdankt er doch Leben und Existenz den ppe_282.025 Wurzeln seines Ursprungs. ppe_282.026 Indessen muß gesagt werden, daß auch beim geborenen Dichter ppe_282.027 alles, was er als Anlage geerbt hat, nicht mehr bedeuten kann als eine ppe_282.028 günstige Empfänglichkeit für die einmaligen göttlichen Gaben des ppe_282.029 Genies, die erst durch das Leben zur Entfaltung gebracht werden. Das ppe_282.030 Erbteil einer empfindlichen Aufnahmefähigkeit für alle sinnlichen und ppe_282.031 gefühlsmäßigen Eindrücke des Lebens, das Erbteil einer kühnen Einbildungskraft, ppe_282.032 die aus jenen ins Innere aufgenommenen Lebenseindrücken ppe_282.033 eine eigene Weltschöpfung aufbaut, und das Erbteil einer ppe_282.034 packenden Ausdrucksfähigkeit in sprachlicher Gestaltung und Formung ppe_282.035 des inneren Lebens bilden den Mutterboden, durch den das ppe_282.036 Schicksal seinen aufreißenden Pflug zieht, in den die Erlebnisse keimhaltigen ppe_282.037 Samen streuen und aus dem ein günstiges Klima reifende ppe_282.038 Frucht in sprießendem Wachstum aufgehen läßt. Die rassische, stammhafte ppe_282.039 und familienmäßige Erbbedingtheit wird also bei der Analyse ppe_282.040 der dichterischen Persönlichkeit die erste Voraussetzung bilden, ohne ppe_282.041 daß damit die letzten Zugänge zur Individualität geöffnet wären.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/306
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/306>, abgerufen am 05.05.2024.