Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_298.001
werden, hat sogar das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion ppe_298.002
der organisierten Materie aufgefaßt und angenommen, daß die gehäuften ppe_298.003
Erfahrungen vergangener Generationen in der protoplasmatischen ppe_298.004
Substanz der Zelle vererbbar seien und im Unterbewußtsein ppe_298.005
weiter wirken. Es war ein romantischer Gedanke von Carus (1846), ppe_298.006
den 30 Jahre später Ewald Hering erneuerte, der in R. Semons Lehre ppe_298.007
von der "Mneme" zurückkehrte und den Ludwig Klages im Begriff des ppe_298.008
"Vitalen Gedächtnisses" wieder aufgenommen hat. Wilhelm Jordan ppe_298.009
hatte ihm in seinen "Andachten" im Sinne eines biogenetischen Gesetzes ppe_298.010
Ausdruck gegeben:

ppe_298.011
Erinnerung ist's, womit im Mutterschoße ppe_298.012
Du selbst, o Mensch, erst alle Daseinslose, ppe_298.013
Die deine Ahnen langsam einst erstiegen, ppe_298.014
Befähigt bist, in Monden zu durchfliegen.

ppe_298.015
Der Ahnenglaube, wonach nicht nur Charaktere, sondern Schicksale ppe_298.016
und Erlebnisse der Vorfahren erbgedächtnismäßig im Blute getragen ppe_298.017
werden, ist ein beliebtes Motiv der Dichtung, das neuerdings zu Gestaltungen ppe_298.018
wie dem "Cornet Rilke", Maria Wasers "Geschichte der ppe_298.019
Anna Waser" und Jakob Schaffners "Gang nach St. Jakob" Anlaß ppe_298.020
gegeben hat. Die Dichter ahnen in ihrem eigenen Leben die Wiederkehr ppe_298.021
der Vorfahren. Der Drang nach räumlicher Weite, der im Anblick ppe_298.022
des Meeres Erfüllung findet, ließ Jeremias Gotthelf an eine im Bremischen ppe_298.023
ansässige Familie Bitzius Anknüpfung suchen, um sich diese ppe_298.024
Sehnsucht hereditär zu erklären. Ebensowenig überlieferungsmäßige ppe_298.025
Grundlage hatte Hermann Löns, in dessen Adern schweres westfälisches ppe_298.026
Bauernblut sich mit literarischer Tradition mischte, seine Vorfahren ppe_298.027
im Fischerberuf zu suchen; es war eine lediglich aus eigener naturidyllischer ppe_298.028
Neigung heraus gefühlsmäßig erschlossene freie Ahnenwahl. ppe_298.029
Metempsychotische Dichterphantasie kann zu Erscheinungen führen, ppe_298.030
die der französische Psychologe Pascal als "pseudo-heredite" bezeichnet. ppe_298.031
Als ein Beispiel führt er Flaubert an, der gelegentlich mit ppe_298.032
der eingebildeten Erinnerung an frühere Existenzen kokettierte: "Mon ppe_298.033
individu actuel est le resultat de mes individualites disparues. J'ai ppe_298.034
ete le batelier sur le Nil, leno a Rome du temps des guerres puniques, ppe_298.035
puis rheteur grec dans Suburre, ou j'etais devore des punaises. Je suis ppe_298.036
mort, pendant la croisade, pour avoir mange trop de raisin sur la plage ppe_298.037
de Syrie. J'ai ete pirate, moine, saltimbanque et cocher. Peut-etre ppe_298.038
empereur d'Orient aussi."

ppe_298.039
Berufstradition braucht nicht erworbene Eigenschaft zu sein, sondern ppe_298.040
kann auf Erbanlage beruhen, wie an den Erfinderfamilien der ppe_298.041
Siemens und Krupp, an der Gelehrtenfamilie Planck, deren Begabung

ppe_298.001
werden, hat sogar das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion ppe_298.002
der organisierten Materie aufgefaßt und angenommen, daß die gehäuften ppe_298.003
Erfahrungen vergangener Generationen in der protoplasmatischen ppe_298.004
Substanz der Zelle vererbbar seien und im Unterbewußtsein ppe_298.005
weiter wirken. Es war ein romantischer Gedanke von Carus (1846), ppe_298.006
den 30 Jahre später Ewald Hering erneuerte, der in R. Semons Lehre ppe_298.007
von der „Mneme“ zurückkehrte und den Ludwig Klages im Begriff des ppe_298.008
„Vitalen Gedächtnisses“ wieder aufgenommen hat. Wilhelm Jordan ppe_298.009
hatte ihm in seinen „Andachten“ im Sinne eines biogenetischen Gesetzes ppe_298.010
Ausdruck gegeben:

ppe_298.011
Erinnerung ist's, womit im Mutterschoße ppe_298.012
Du selbst, o Mensch, erst alle Daseinslose, ppe_298.013
Die deine Ahnen langsam einst erstiegen, ppe_298.014
Befähigt bist, in Monden zu durchfliegen.

ppe_298.015
Der Ahnenglaube, wonach nicht nur Charaktere, sondern Schicksale ppe_298.016
und Erlebnisse der Vorfahren erbgedächtnismäßig im Blute getragen ppe_298.017
werden, ist ein beliebtes Motiv der Dichtung, das neuerdings zu Gestaltungen ppe_298.018
wie dem „Cornet Rilke“, Maria Wasers „Geschichte der ppe_298.019
Anna Waser“ und Jakob Schaffners „Gang nach St. Jakob“ Anlaß ppe_298.020
gegeben hat. Die Dichter ahnen in ihrem eigenen Leben die Wiederkehr ppe_298.021
der Vorfahren. Der Drang nach räumlicher Weite, der im Anblick ppe_298.022
des Meeres Erfüllung findet, ließ Jeremias Gotthelf an eine im Bremischen ppe_298.023
ansässige Familie Bitzius Anknüpfung suchen, um sich diese ppe_298.024
Sehnsucht hereditär zu erklären. Ebensowenig überlieferungsmäßige ppe_298.025
Grundlage hatte Hermann Löns, in dessen Adern schweres westfälisches ppe_298.026
Bauernblut sich mit literarischer Tradition mischte, seine Vorfahren ppe_298.027
im Fischerberuf zu suchen; es war eine lediglich aus eigener naturidyllischer ppe_298.028
Neigung heraus gefühlsmäßig erschlossene freie Ahnenwahl. ppe_298.029
Metempsychotische Dichterphantasie kann zu Erscheinungen führen, ppe_298.030
die der französische Psychologe Pascal als „pseudo-hérédité“ bezeichnet. ppe_298.031
Als ein Beispiel führt er Flaubert an, der gelegentlich mit ppe_298.032
der eingebildeten Erinnerung an frühere Existenzen kokettierte: „Mon ppe_298.033
individu actuel est le résultat de mes individualités disparues. J'ai ppe_298.034
été le bâtelier sur le Nil, leno à Rome du temps des guerres puniques, ppe_298.035
puis rhéteur grec dans Suburre, où j'étais dévoré des punaises. Je suis ppe_298.036
mort, pendant la croisade, pour avoir mangé trop de raisin sur la plage ppe_298.037
de Syrie. J'ai été pirate, moine, saltimbanque et cocher. Peut-être ppe_298.038
empereur d'Orient aussi.“

ppe_298.039
Berufstradition braucht nicht erworbene Eigenschaft zu sein, sondern ppe_298.040
kann auf Erbanlage beruhen, wie an den Erfinderfamilien der ppe_298.041
Siemens und Krupp, an der Gelehrtenfamilie Planck, deren Begabung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0322" n="298"/><lb n="ppe_298.001"/>
werden, hat sogar das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion <lb n="ppe_298.002"/>
der organisierten Materie aufgefaßt und angenommen, daß die gehäuften <lb n="ppe_298.003"/>
Erfahrungen vergangener Generationen in der protoplasmatischen <lb n="ppe_298.004"/>
Substanz der Zelle vererbbar seien und im Unterbewußtsein <lb n="ppe_298.005"/>
weiter wirken. Es war ein romantischer Gedanke von Carus (1846), <lb n="ppe_298.006"/>
den 30 Jahre später Ewald Hering erneuerte, der in R. Semons Lehre <lb n="ppe_298.007"/>
von der &#x201E;Mneme&#x201C; zurückkehrte und den Ludwig Klages im Begriff des <lb n="ppe_298.008"/>
&#x201E;Vitalen Gedächtnisses&#x201C; wieder aufgenommen hat. Wilhelm Jordan <lb n="ppe_298.009"/>
hatte ihm in seinen &#x201E;Andachten&#x201C; im Sinne eines biogenetischen Gesetzes <lb n="ppe_298.010"/>
Ausdruck gegeben:</p>
              <lb n="ppe_298.011"/>
              <lg>
                <l> <hi rendition="#aq">Erinnerung ist's, womit im Mutterschoße <lb n="ppe_298.012"/>
Du selbst, o Mensch, erst alle Daseinslose, <lb n="ppe_298.013"/>
Die deine Ahnen langsam einst erstiegen, <lb n="ppe_298.014"/>
Befähigt bist, in Monden zu durchfliegen.</hi> </l>
              </lg>
              <p><lb n="ppe_298.015"/>
Der Ahnenglaube, wonach nicht nur Charaktere, sondern Schicksale <lb n="ppe_298.016"/>
und Erlebnisse der Vorfahren erbgedächtnismäßig im Blute getragen <lb n="ppe_298.017"/>
werden, ist ein beliebtes Motiv der Dichtung, das neuerdings zu Gestaltungen <lb n="ppe_298.018"/>
wie dem &#x201E;Cornet Rilke&#x201C;, Maria Wasers &#x201E;Geschichte der <lb n="ppe_298.019"/>
Anna Waser&#x201C; und Jakob Schaffners &#x201E;Gang nach St. Jakob&#x201C; Anlaß <lb n="ppe_298.020"/>
gegeben hat. Die Dichter ahnen in ihrem eigenen Leben die Wiederkehr <lb n="ppe_298.021"/>
der Vorfahren. Der Drang nach räumlicher Weite, der im Anblick <lb n="ppe_298.022"/>
des Meeres Erfüllung findet, ließ Jeremias Gotthelf an eine im Bremischen <lb n="ppe_298.023"/>
ansässige Familie Bitzius Anknüpfung suchen, um sich diese <lb n="ppe_298.024"/>
Sehnsucht hereditär zu erklären. Ebensowenig überlieferungsmäßige <lb n="ppe_298.025"/>
Grundlage hatte Hermann Löns, in dessen Adern schweres westfälisches <lb n="ppe_298.026"/>
Bauernblut sich mit literarischer Tradition mischte, seine Vorfahren <lb n="ppe_298.027"/>
im Fischerberuf zu suchen; es war eine lediglich aus eigener naturidyllischer <lb n="ppe_298.028"/>
Neigung heraus gefühlsmäßig erschlossene freie Ahnenwahl. <lb n="ppe_298.029"/>
Metempsychotische Dichterphantasie kann zu Erscheinungen führen, <lb n="ppe_298.030"/>
die der französische Psychologe Pascal als &#x201E;pseudo-hérédité&#x201C; bezeichnet. <lb n="ppe_298.031"/>
Als ein Beispiel führt er Flaubert an, der gelegentlich mit <lb n="ppe_298.032"/>
der eingebildeten Erinnerung an frühere Existenzen kokettierte: &#x201E;Mon <lb n="ppe_298.033"/>
individu actuel est le résultat de mes individualités disparues. J'ai <lb n="ppe_298.034"/>
été le bâtelier sur le Nil, leno à Rome du temps des guerres puniques, <lb n="ppe_298.035"/>
puis rhéteur grec dans Suburre, où j'étais dévoré des punaises. Je suis <lb n="ppe_298.036"/>
mort, pendant la croisade, pour avoir mangé trop de raisin sur la plage <lb n="ppe_298.037"/>
de Syrie. J'ai été pirate, moine, saltimbanque et cocher. Peut-être <lb n="ppe_298.038"/>
empereur d'Orient aussi.&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_298.039"/>
Berufstradition braucht nicht erworbene Eigenschaft zu sein, sondern <lb n="ppe_298.040"/>
kann auf Erbanlage beruhen, wie an den Erfinderfamilien der <lb n="ppe_298.041"/>
Siemens und Krupp, an der Gelehrtenfamilie Planck, deren Begabung
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0322] ppe_298.001 werden, hat sogar das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion ppe_298.002 der organisierten Materie aufgefaßt und angenommen, daß die gehäuften ppe_298.003 Erfahrungen vergangener Generationen in der protoplasmatischen ppe_298.004 Substanz der Zelle vererbbar seien und im Unterbewußtsein ppe_298.005 weiter wirken. Es war ein romantischer Gedanke von Carus (1846), ppe_298.006 den 30 Jahre später Ewald Hering erneuerte, der in R. Semons Lehre ppe_298.007 von der „Mneme“ zurückkehrte und den Ludwig Klages im Begriff des ppe_298.008 „Vitalen Gedächtnisses“ wieder aufgenommen hat. Wilhelm Jordan ppe_298.009 hatte ihm in seinen „Andachten“ im Sinne eines biogenetischen Gesetzes ppe_298.010 Ausdruck gegeben: ppe_298.011 Erinnerung ist's, womit im Mutterschoße ppe_298.012 Du selbst, o Mensch, erst alle Daseinslose, ppe_298.013 Die deine Ahnen langsam einst erstiegen, ppe_298.014 Befähigt bist, in Monden zu durchfliegen. ppe_298.015 Der Ahnenglaube, wonach nicht nur Charaktere, sondern Schicksale ppe_298.016 und Erlebnisse der Vorfahren erbgedächtnismäßig im Blute getragen ppe_298.017 werden, ist ein beliebtes Motiv der Dichtung, das neuerdings zu Gestaltungen ppe_298.018 wie dem „Cornet Rilke“, Maria Wasers „Geschichte der ppe_298.019 Anna Waser“ und Jakob Schaffners „Gang nach St. Jakob“ Anlaß ppe_298.020 gegeben hat. Die Dichter ahnen in ihrem eigenen Leben die Wiederkehr ppe_298.021 der Vorfahren. Der Drang nach räumlicher Weite, der im Anblick ppe_298.022 des Meeres Erfüllung findet, ließ Jeremias Gotthelf an eine im Bremischen ppe_298.023 ansässige Familie Bitzius Anknüpfung suchen, um sich diese ppe_298.024 Sehnsucht hereditär zu erklären. Ebensowenig überlieferungsmäßige ppe_298.025 Grundlage hatte Hermann Löns, in dessen Adern schweres westfälisches ppe_298.026 Bauernblut sich mit literarischer Tradition mischte, seine Vorfahren ppe_298.027 im Fischerberuf zu suchen; es war eine lediglich aus eigener naturidyllischer ppe_298.028 Neigung heraus gefühlsmäßig erschlossene freie Ahnenwahl. ppe_298.029 Metempsychotische Dichterphantasie kann zu Erscheinungen führen, ppe_298.030 die der französische Psychologe Pascal als „pseudo-hérédité“ bezeichnet. ppe_298.031 Als ein Beispiel führt er Flaubert an, der gelegentlich mit ppe_298.032 der eingebildeten Erinnerung an frühere Existenzen kokettierte: „Mon ppe_298.033 individu actuel est le résultat de mes individualités disparues. J'ai ppe_298.034 été le bâtelier sur le Nil, leno à Rome du temps des guerres puniques, ppe_298.035 puis rhéteur grec dans Suburre, où j'étais dévoré des punaises. Je suis ppe_298.036 mort, pendant la croisade, pour avoir mangé trop de raisin sur la plage ppe_298.037 de Syrie. J'ai été pirate, moine, saltimbanque et cocher. Peut-être ppe_298.038 empereur d'Orient aussi.“ ppe_298.039 Berufstradition braucht nicht erworbene Eigenschaft zu sein, sondern ppe_298.040 kann auf Erbanlage beruhen, wie an den Erfinderfamilien der ppe_298.041 Siemens und Krupp, an der Gelehrtenfamilie Planck, deren Begabung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/322
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/322>, abgerufen am 05.05.2024.