Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_483.001
ohne daß er sich einer Abhängigkeit von den lange nach Schlegels ppe_483.002
Tod ans Licht getretenen Reformgedanken bewußt gewesen wäre.

ppe_483.003
Gerade die Dichter pflegen solches Gefühl für die Wiederkehr des ppe_483.004
Gleichen in sich zu tragen. In Vorahnung eines Nachfolgers, der ppe_483.005
seine Entdeckung im Reich der Kunst verwirklichen werde, schrieb ppe_483.006
der Dichter des "Robert Guiscard" am 5. Oktober 1803 an seine ppe_483.007
Schwester Ulrike: "Ich trete vor einem zurück, der noch nicht da ist, ppe_483.008
und beuge mich, ein Jahrtausend im voraus, vor seinem Geist." Und ppe_483.009
ungefähr ein halbes Jahrtausend zuvor sind die isländischen Sagas ppe_483.010
entstanden, deren Wirklichkeitsauffassung nach Lugowski in Kleists ppe_483.011
Erzählungen ihre Wiederauferstehung erlebt, ohne daß ein anderer ppe_483.012
Zusammenhang nachzuweisen wäre als der des germanischen Lebensgefühls ppe_483.013
und der volkhaften Erinnerung. Auf stilistische Übereinstimmungen ppe_483.014
des Kleistschen Verses mit den Variationen und Verschränkungen ppe_483.015
der altgermanischen Dichtung hatte ich schon vorher hingewiesen. ppe_483.016
Solches Vorläufertum erfüllt eine Teleologie, indem immer ppe_483.017
gerade die Kräfte vorhanden sind, denen eine bestimmte Sendung ppe_483.018
auferlegt werden kann. Von den vielfältigen Typen, über die jedes ppe_483.019
Volk und jedes Zeitalter verfügt, tritt in rascher Aufeinanderfolge ppe_483.020
gerade der in den Vordergrund, dessen die Gesamtlage bedarf, um ppe_483.021
eine Förderung zu erfahren.

ppe_483.022
Auf ähnliche Fälle der Anamnese stößt man an vielen Orten: Klopstock, ppe_483.023
der mit Wiedererweckung der Bardendichtung auf falscher ppe_483.024
Fährte war, kommt in seinen freien Rhythmen dem Wesen des germanischen ppe_483.025
Versbaus unbewußt auf die Spur, während er des Glaubens ppe_483.026
ist, die hebräischen Psalmen nachzubilden. Martin Opitz nimmt ppe_483.027
als Reformator des deutschen Verses eine ähnliche Stellung ein wie ppe_483.028
Otfrid von Weißenburg als Schöpfer althochdeutscher Reime, und ppe_483.029
beide schicken ihrem Unternehmen die Frage voraus, warum allein ppe_483.030
die deutsche Sprache den andern nicht ebenbürtig erachtet werden ppe_483.031
solle. Hundert Jahre nach Opitz beginnt Gottsched sein vielverkanntes ppe_483.032
Reformwerk mit demselben Blick auf überlegene Vorgänger und ppe_483.033
mit der patriotischen Absicht, ihren Vorsprung auf Grund der richtigen ppe_483.034
Regeln einzuholen. Grimmelshausen hat im Waldidyll des "Simplicissimus" ppe_483.035
eine Begegnung mit Wolframs "Parzival", ohne ihn zu ppe_483.036
kennen, und bei Jean Paul tauchen wieder die märchenhaften Motive ppe_483.037
weltentrückter Kindheit und des tumben Toren auf. Das typisch ppe_483.038
Deutsche ist durch einen Vergleich Wolframs mit Chrestien, bei dem ppe_483.039
das Waldidyll fehlt, Grimmelshausens mit Mateo Aleman, bei dem ppe_483.040
wohl Einsiedler und hohler Baum, aber nicht die Naturstimmung ppe_483.041
zu finden ist, oder Jean Pauls mit Lawrence Sterne zu erkennen.

ppe_483.001
ohne daß er sich einer Abhängigkeit von den lange nach Schlegels ppe_483.002
Tod ans Licht getretenen Reformgedanken bewußt gewesen wäre.

ppe_483.003
Gerade die Dichter pflegen solches Gefühl für die Wiederkehr des ppe_483.004
Gleichen in sich zu tragen. In Vorahnung eines Nachfolgers, der ppe_483.005
seine Entdeckung im Reich der Kunst verwirklichen werde, schrieb ppe_483.006
der Dichter des „Robert Guiscard“ am 5. Oktober 1803 an seine ppe_483.007
Schwester Ulrike: „Ich trete vor einem zurück, der noch nicht da ist, ppe_483.008
und beuge mich, ein Jahrtausend im voraus, vor seinem Geist.“ Und ppe_483.009
ungefähr ein halbes Jahrtausend zuvor sind die isländischen Sagas ppe_483.010
entstanden, deren Wirklichkeitsauffassung nach Lugowski in Kleists ppe_483.011
Erzählungen ihre Wiederauferstehung erlebt, ohne daß ein anderer ppe_483.012
Zusammenhang nachzuweisen wäre als der des germanischen Lebensgefühls ppe_483.013
und der volkhaften Erinnerung. Auf stilistische Übereinstimmungen ppe_483.014
des Kleistschen Verses mit den Variationen und Verschränkungen ppe_483.015
der altgermanischen Dichtung hatte ich schon vorher hingewiesen. ppe_483.016
Solches Vorläufertum erfüllt eine Teleologie, indem immer ppe_483.017
gerade die Kräfte vorhanden sind, denen eine bestimmte Sendung ppe_483.018
auferlegt werden kann. Von den vielfältigen Typen, über die jedes ppe_483.019
Volk und jedes Zeitalter verfügt, tritt in rascher Aufeinanderfolge ppe_483.020
gerade der in den Vordergrund, dessen die Gesamtlage bedarf, um ppe_483.021
eine Förderung zu erfahren.

ppe_483.022
Auf ähnliche Fälle der Anamnese stößt man an vielen Orten: Klopstock, ppe_483.023
der mit Wiedererweckung der Bardendichtung auf falscher ppe_483.024
Fährte war, kommt in seinen freien Rhythmen dem Wesen des germanischen ppe_483.025
Versbaus unbewußt auf die Spur, während er des Glaubens ppe_483.026
ist, die hebräischen Psalmen nachzubilden. Martin Opitz nimmt ppe_483.027
als Reformator des deutschen Verses eine ähnliche Stellung ein wie ppe_483.028
Otfrid von Weißenburg als Schöpfer althochdeutscher Reime, und ppe_483.029
beide schicken ihrem Unternehmen die Frage voraus, warum allein ppe_483.030
die deutsche Sprache den andern nicht ebenbürtig erachtet werden ppe_483.031
solle. Hundert Jahre nach Opitz beginnt Gottsched sein vielverkanntes ppe_483.032
Reformwerk mit demselben Blick auf überlegene Vorgänger und ppe_483.033
mit der patriotischen Absicht, ihren Vorsprung auf Grund der richtigen ppe_483.034
Regeln einzuholen. Grimmelshausen hat im Waldidyll des „Simplicissimus“ ppe_483.035
eine Begegnung mit Wolframs „Parzival“, ohne ihn zu ppe_483.036
kennen, und bei Jean Paul tauchen wieder die märchenhaften Motive ppe_483.037
weltentrückter Kindheit und des tumben Toren auf. Das typisch ppe_483.038
Deutsche ist durch einen Vergleich Wolframs mit Chrestien, bei dem ppe_483.039
das Waldidyll fehlt, Grimmelshausens mit Mateo Aleman, bei dem ppe_483.040
wohl Einsiedler und hohler Baum, aber nicht die Naturstimmung ppe_483.041
zu finden ist, oder Jean Pauls mit Lawrence Sterne zu erkennen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0507" n="483"/><lb n="ppe_483.001"/>
ohne daß er sich einer Abhängigkeit von den lange nach Schlegels <lb n="ppe_483.002"/>
Tod ans Licht getretenen Reformgedanken bewußt gewesen wäre.</p>
              <p><lb n="ppe_483.003"/>
Gerade die Dichter pflegen solches Gefühl für die Wiederkehr des <lb n="ppe_483.004"/>
Gleichen in sich zu tragen. In Vorahnung eines Nachfolgers, der <lb n="ppe_483.005"/>
seine Entdeckung im Reich der Kunst verwirklichen werde, schrieb <lb n="ppe_483.006"/>
der Dichter des &#x201E;Robert Guiscard&#x201C; am 5. Oktober 1803 an seine <lb n="ppe_483.007"/>
Schwester Ulrike: &#x201E;Ich trete vor einem zurück, der noch nicht da ist, <lb n="ppe_483.008"/>
und beuge mich, ein Jahrtausend im voraus, vor seinem Geist.&#x201C; Und <lb n="ppe_483.009"/>
ungefähr ein halbes Jahrtausend zuvor sind die isländischen Sagas <lb n="ppe_483.010"/>
entstanden, deren Wirklichkeitsauffassung nach Lugowski in Kleists <lb n="ppe_483.011"/>
Erzählungen ihre Wiederauferstehung erlebt, ohne daß ein anderer <lb n="ppe_483.012"/>
Zusammenhang nachzuweisen wäre als der des germanischen Lebensgefühls <lb n="ppe_483.013"/>
und der volkhaften Erinnerung. Auf stilistische Übereinstimmungen <lb n="ppe_483.014"/>
des Kleistschen Verses mit den Variationen und Verschränkungen <lb n="ppe_483.015"/>
der altgermanischen Dichtung hatte ich schon vorher hingewiesen. <lb n="ppe_483.016"/>
Solches Vorläufertum erfüllt eine Teleologie, indem immer <lb n="ppe_483.017"/>
gerade die Kräfte vorhanden sind, denen eine bestimmte Sendung <lb n="ppe_483.018"/>
auferlegt werden kann. Von den vielfältigen Typen, über die jedes <lb n="ppe_483.019"/>
Volk und jedes Zeitalter verfügt, tritt in rascher Aufeinanderfolge <lb n="ppe_483.020"/>
gerade der in den Vordergrund, dessen die Gesamtlage bedarf, um <lb n="ppe_483.021"/>
eine Förderung zu erfahren.</p>
              <p><lb n="ppe_483.022"/>
Auf ähnliche Fälle der Anamnese stößt man an vielen Orten: Klopstock, <lb n="ppe_483.023"/>
der mit Wiedererweckung der Bardendichtung auf falscher <lb n="ppe_483.024"/>
Fährte war, kommt in seinen freien Rhythmen dem Wesen des germanischen <lb n="ppe_483.025"/>
Versbaus unbewußt auf die Spur, während er des Glaubens <lb n="ppe_483.026"/>
ist, die hebräischen Psalmen nachzubilden. Martin Opitz nimmt <lb n="ppe_483.027"/>
als Reformator des deutschen Verses eine ähnliche Stellung ein wie <lb n="ppe_483.028"/>
Otfrid von Weißenburg als Schöpfer althochdeutscher Reime, und <lb n="ppe_483.029"/>
beide schicken ihrem Unternehmen die Frage voraus, warum allein <lb n="ppe_483.030"/>
die deutsche Sprache den andern nicht ebenbürtig erachtet werden <lb n="ppe_483.031"/>
solle. Hundert Jahre nach Opitz beginnt Gottsched sein vielverkanntes <lb n="ppe_483.032"/>
Reformwerk mit demselben Blick auf überlegene Vorgänger und <lb n="ppe_483.033"/>
mit der patriotischen Absicht, ihren Vorsprung auf Grund der richtigen <lb n="ppe_483.034"/>
Regeln einzuholen. Grimmelshausen hat im Waldidyll des &#x201E;Simplicissimus&#x201C; <lb n="ppe_483.035"/>
eine Begegnung mit Wolframs &#x201E;Parzival&#x201C;, ohne ihn zu <lb n="ppe_483.036"/>
kennen, und bei Jean Paul tauchen wieder die märchenhaften Motive <lb n="ppe_483.037"/>
weltentrückter Kindheit und des tumben Toren auf. Das typisch <lb n="ppe_483.038"/>
Deutsche ist durch einen Vergleich Wolframs mit Chrestien, bei dem <lb n="ppe_483.039"/>
das Waldidyll fehlt, Grimmelshausens mit Mateo Aleman, bei dem <lb n="ppe_483.040"/>
wohl Einsiedler und hohler Baum, aber nicht die Naturstimmung <lb n="ppe_483.041"/>
zu finden ist, oder Jean Pauls mit Lawrence Sterne zu erkennen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0507] ppe_483.001 ohne daß er sich einer Abhängigkeit von den lange nach Schlegels ppe_483.002 Tod ans Licht getretenen Reformgedanken bewußt gewesen wäre. ppe_483.003 Gerade die Dichter pflegen solches Gefühl für die Wiederkehr des ppe_483.004 Gleichen in sich zu tragen. In Vorahnung eines Nachfolgers, der ppe_483.005 seine Entdeckung im Reich der Kunst verwirklichen werde, schrieb ppe_483.006 der Dichter des „Robert Guiscard“ am 5. Oktober 1803 an seine ppe_483.007 Schwester Ulrike: „Ich trete vor einem zurück, der noch nicht da ist, ppe_483.008 und beuge mich, ein Jahrtausend im voraus, vor seinem Geist.“ Und ppe_483.009 ungefähr ein halbes Jahrtausend zuvor sind die isländischen Sagas ppe_483.010 entstanden, deren Wirklichkeitsauffassung nach Lugowski in Kleists ppe_483.011 Erzählungen ihre Wiederauferstehung erlebt, ohne daß ein anderer ppe_483.012 Zusammenhang nachzuweisen wäre als der des germanischen Lebensgefühls ppe_483.013 und der volkhaften Erinnerung. Auf stilistische Übereinstimmungen ppe_483.014 des Kleistschen Verses mit den Variationen und Verschränkungen ppe_483.015 der altgermanischen Dichtung hatte ich schon vorher hingewiesen. ppe_483.016 Solches Vorläufertum erfüllt eine Teleologie, indem immer ppe_483.017 gerade die Kräfte vorhanden sind, denen eine bestimmte Sendung ppe_483.018 auferlegt werden kann. Von den vielfältigen Typen, über die jedes ppe_483.019 Volk und jedes Zeitalter verfügt, tritt in rascher Aufeinanderfolge ppe_483.020 gerade der in den Vordergrund, dessen die Gesamtlage bedarf, um ppe_483.021 eine Förderung zu erfahren. ppe_483.022 Auf ähnliche Fälle der Anamnese stößt man an vielen Orten: Klopstock, ppe_483.023 der mit Wiedererweckung der Bardendichtung auf falscher ppe_483.024 Fährte war, kommt in seinen freien Rhythmen dem Wesen des germanischen ppe_483.025 Versbaus unbewußt auf die Spur, während er des Glaubens ppe_483.026 ist, die hebräischen Psalmen nachzubilden. Martin Opitz nimmt ppe_483.027 als Reformator des deutschen Verses eine ähnliche Stellung ein wie ppe_483.028 Otfrid von Weißenburg als Schöpfer althochdeutscher Reime, und ppe_483.029 beide schicken ihrem Unternehmen die Frage voraus, warum allein ppe_483.030 die deutsche Sprache den andern nicht ebenbürtig erachtet werden ppe_483.031 solle. Hundert Jahre nach Opitz beginnt Gottsched sein vielverkanntes ppe_483.032 Reformwerk mit demselben Blick auf überlegene Vorgänger und ppe_483.033 mit der patriotischen Absicht, ihren Vorsprung auf Grund der richtigen ppe_483.034 Regeln einzuholen. Grimmelshausen hat im Waldidyll des „Simplicissimus“ ppe_483.035 eine Begegnung mit Wolframs „Parzival“, ohne ihn zu ppe_483.036 kennen, und bei Jean Paul tauchen wieder die märchenhaften Motive ppe_483.037 weltentrückter Kindheit und des tumben Toren auf. Das typisch ppe_483.038 Deutsche ist durch einen Vergleich Wolframs mit Chrestien, bei dem ppe_483.039 das Waldidyll fehlt, Grimmelshausens mit Mateo Aleman, bei dem ppe_483.040 wohl Einsiedler und hohler Baum, aber nicht die Naturstimmung ppe_483.041 zu finden ist, oder Jean Pauls mit Lawrence Sterne zu erkennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/507
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/507>, abgerufen am 19.05.2024.