Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_533.001
Es ergibt sich daraus, daß die Generation als Zeitbegriff nicht bestimmten ppe_533.002
Jahreszahlen wie 1890 bis 1900, die in allen Ländern der christlichen ppe_533.003
Zeitrechnung dasselbe bedeuten, gleichkommt, sondern daß es ppe_533.004
sich um eine innere Zeit handelt, die wie Blüte, Reife und Frucht ppe_533.005
nach klimatischen Unterschieden auseinandergeht, so wie jedes dieser ppe_533.006
Länder auch einen anderen Meridian hat und den Aufgang und Untergang ppe_533.007
der Sonne in einem andern Zeitpunkt erlebt.

ppe_533.008
Allerdings scheinen die Altersverhältnisse der Naturalisten und ppe_533.009
Symbolisten in Frankreich weniger eine generationsmäßige Aufeinanderfolge ppe_533.010
als ein Nebeneinander aufzuweisen: Baudelaire ist im selben ppe_533.011
Jahre 1821 geboren wie Flaubert, und Mallarme (1842) wie Verlaine ppe_533.012
(1844) sind ungefähr Altersgenossen von Zola (1840). Trotzdem ppe_533.013
(oder vielleicht gerade wegen dieses Nebeneinandergehens verschiedener ppe_533.014
Typen) ist im neuzeitlichen Frankreich ein generationsmäßiger ppe_533.015
Rhythmus der Entwicklung wohl zu beobachten, indem etwa alle zehn ppe_533.016
Jahre eine frische Jugendgruppe hervortritt, die den fundamentalen ppe_533.017
Dualismus von Ausdrucks- und Eindruckskunst in neuen Schlagworten ppe_533.018
ihres Kunstprogramms variiert.

ppe_533.019
Die schematische Wirkungsdauer des Dritteljahrhunderts verliert ppe_533.020
gegenüber diesen Überschneidungen ihre Gültigkeit; sie hat als Übertragung ppe_533.021
aus dem Gebiete der physischen Genealogie keinen Bestand ppe_533.022
im geistigen Leben, in dem unendlich viele physische Generationsreihen ppe_533.023
nebeneinander hergehen, ohne sich irgendwie zu decken. Tatsächlich ppe_533.024
wird ja mit jedem Tage in einigen hundert Familien ein ppe_533.025
Kind geboren, das für diese Geschlechter jedesmal den Anfang einer ppe_533.026
neuen Generation bedeutet. Jedes Jahr aber bringt eine Generation ppe_533.027
von Sechsjährigen in der Schule und eine Generation von Zwanzigjährigen ppe_533.028
an der Universität zu einer Lebensgemeinschaft zusammen, ppe_533.029
die nicht nur miteinander lernt, sondern sich gegenseitig befruchtet. ppe_533.030
Die neue Generation im geistesgeschichtlichen Sinne entsteht, sobald ppe_533.031
diese Gleichaltrigen sich bewußt werden, daß sie etwas anderes wollen ppe_533.032
als die Älteren, die es für selbstverständlich halten, Nachkommende ppe_533.033
ihren eigenen Weg zu führen. Insofern ist das Verhalten der Jugend ppe_533.034
auch von der Elastizität der Älteren abhängig; so lange diese selbst ppe_533.035
Suchende und Werdende sind, wird es ihnen gelingen, sogar von der ppe_533.036
Jugend zu lernen und mit ihr zu gehen; ihre Erstarrung aber zwingt ppe_533.037
die Jugend zur Sezession.

ppe_533.038
Das Problem liegt nun in der Frage, ob der neue Wille der Nachkommen ppe_533.039
schon durch den Zeitpunkt der Geburt als Prädestination ppe_533.040
künftiger Leistungen in sie gelegt ist oder ob er unter dem Eindruck ppe_533.041
gleichartiger Erlebnisse in sympathisch befruchtendem Zusammentreffen

ppe_533.001
Es ergibt sich daraus, daß die Generation als Zeitbegriff nicht bestimmten ppe_533.002
Jahreszahlen wie 1890 bis 1900, die in allen Ländern der christlichen ppe_533.003
Zeitrechnung dasselbe bedeuten, gleichkommt, sondern daß es ppe_533.004
sich um eine innere Zeit handelt, die wie Blüte, Reife und Frucht ppe_533.005
nach klimatischen Unterschieden auseinandergeht, so wie jedes dieser ppe_533.006
Länder auch einen anderen Meridian hat und den Aufgang und Untergang ppe_533.007
der Sonne in einem andern Zeitpunkt erlebt.

ppe_533.008
Allerdings scheinen die Altersverhältnisse der Naturalisten und ppe_533.009
Symbolisten in Frankreich weniger eine generationsmäßige Aufeinanderfolge ppe_533.010
als ein Nebeneinander aufzuweisen: Baudelaire ist im selben ppe_533.011
Jahre 1821 geboren wie Flaubert, und Mallarmé (1842) wie Verlaine ppe_533.012
(1844) sind ungefähr Altersgenossen von Zola (1840). Trotzdem ppe_533.013
(oder vielleicht gerade wegen dieses Nebeneinandergehens verschiedener ppe_533.014
Typen) ist im neuzeitlichen Frankreich ein generationsmäßiger ppe_533.015
Rhythmus der Entwicklung wohl zu beobachten, indem etwa alle zehn ppe_533.016
Jahre eine frische Jugendgruppe hervortritt, die den fundamentalen ppe_533.017
Dualismus von Ausdrucks- und Eindruckskunst in neuen Schlagworten ppe_533.018
ihres Kunstprogramms variiert.

ppe_533.019
Die schematische Wirkungsdauer des Dritteljahrhunderts verliert ppe_533.020
gegenüber diesen Überschneidungen ihre Gültigkeit; sie hat als Übertragung ppe_533.021
aus dem Gebiete der physischen Genealogie keinen Bestand ppe_533.022
im geistigen Leben, in dem unendlich viele physische Generationsreihen ppe_533.023
nebeneinander hergehen, ohne sich irgendwie zu decken. Tatsächlich ppe_533.024
wird ja mit jedem Tage in einigen hundert Familien ein ppe_533.025
Kind geboren, das für diese Geschlechter jedesmal den Anfang einer ppe_533.026
neuen Generation bedeutet. Jedes Jahr aber bringt eine Generation ppe_533.027
von Sechsjährigen in der Schule und eine Generation von Zwanzigjährigen ppe_533.028
an der Universität zu einer Lebensgemeinschaft zusammen, ppe_533.029
die nicht nur miteinander lernt, sondern sich gegenseitig befruchtet. ppe_533.030
Die neue Generation im geistesgeschichtlichen Sinne entsteht, sobald ppe_533.031
diese Gleichaltrigen sich bewußt werden, daß sie etwas anderes wollen ppe_533.032
als die Älteren, die es für selbstverständlich halten, Nachkommende ppe_533.033
ihren eigenen Weg zu führen. Insofern ist das Verhalten der Jugend ppe_533.034
auch von der Elastizität der Älteren abhängig; so lange diese selbst ppe_533.035
Suchende und Werdende sind, wird es ihnen gelingen, sogar von der ppe_533.036
Jugend zu lernen und mit ihr zu gehen; ihre Erstarrung aber zwingt ppe_533.037
die Jugend zur Sezession.

ppe_533.038
Das Problem liegt nun in der Frage, ob der neue Wille der Nachkommen ppe_533.039
schon durch den Zeitpunkt der Geburt als Prädestination ppe_533.040
künftiger Leistungen in sie gelegt ist oder ob er unter dem Eindruck ppe_533.041
gleichartiger Erlebnisse in sympathisch befruchtendem Zusammentreffen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0557" n="533"/><lb n="ppe_533.001"/>
Es ergibt sich daraus, daß die Generation als Zeitbegriff nicht bestimmten <lb n="ppe_533.002"/>
Jahreszahlen wie 1890 bis 1900, die in allen Ländern der christlichen <lb n="ppe_533.003"/>
Zeitrechnung dasselbe bedeuten, gleichkommt, sondern daß es <lb n="ppe_533.004"/>
sich um eine innere Zeit handelt, die wie Blüte, Reife und Frucht <lb n="ppe_533.005"/>
nach klimatischen Unterschieden auseinandergeht, so wie jedes dieser <lb n="ppe_533.006"/>
Länder auch einen anderen Meridian hat und den Aufgang und Untergang <lb n="ppe_533.007"/>
der Sonne in einem andern Zeitpunkt erlebt.</p>
            <p><lb n="ppe_533.008"/>
Allerdings scheinen die Altersverhältnisse der Naturalisten und <lb n="ppe_533.009"/>
Symbolisten in Frankreich weniger eine generationsmäßige Aufeinanderfolge <lb n="ppe_533.010"/>
als ein Nebeneinander aufzuweisen: Baudelaire ist im selben <lb n="ppe_533.011"/>
Jahre 1821 geboren wie Flaubert, und Mallarmé (1842) wie Verlaine <lb n="ppe_533.012"/>
(1844) sind ungefähr Altersgenossen von Zola (1840). Trotzdem <lb n="ppe_533.013"/>
(oder vielleicht gerade wegen dieses Nebeneinandergehens verschiedener <lb n="ppe_533.014"/>
Typen) ist im neuzeitlichen Frankreich ein generationsmäßiger <lb n="ppe_533.015"/>
Rhythmus der Entwicklung wohl zu beobachten, indem etwa alle zehn <lb n="ppe_533.016"/>
Jahre eine frische Jugendgruppe hervortritt, die den fundamentalen <lb n="ppe_533.017"/>
Dualismus von Ausdrucks- und Eindruckskunst in neuen Schlagworten <lb n="ppe_533.018"/>
ihres Kunstprogramms variiert.</p>
            <p><lb n="ppe_533.019"/>
Die schematische Wirkungsdauer des Dritteljahrhunderts verliert <lb n="ppe_533.020"/>
gegenüber diesen Überschneidungen ihre Gültigkeit; sie hat als Übertragung <lb n="ppe_533.021"/>
aus dem Gebiete der physischen Genealogie keinen Bestand <lb n="ppe_533.022"/>
im geistigen Leben, in dem unendlich viele physische Generationsreihen <lb n="ppe_533.023"/>
nebeneinander hergehen, ohne sich irgendwie zu decken. Tatsächlich <lb n="ppe_533.024"/>
wird ja mit jedem Tage in einigen hundert Familien ein <lb n="ppe_533.025"/>
Kind geboren, das für diese Geschlechter jedesmal den Anfang einer <lb n="ppe_533.026"/>
neuen Generation bedeutet. Jedes Jahr aber bringt eine Generation <lb n="ppe_533.027"/>
von Sechsjährigen in der Schule und eine Generation von Zwanzigjährigen <lb n="ppe_533.028"/>
an der Universität zu einer Lebensgemeinschaft zusammen, <lb n="ppe_533.029"/>
die nicht nur miteinander lernt, sondern sich gegenseitig befruchtet. <lb n="ppe_533.030"/>
Die neue Generation im geistesgeschichtlichen Sinne entsteht, sobald <lb n="ppe_533.031"/>
diese Gleichaltrigen sich bewußt werden, daß sie etwas anderes wollen <lb n="ppe_533.032"/>
als die Älteren, die es für selbstverständlich halten, Nachkommende <lb n="ppe_533.033"/>
ihren eigenen Weg zu führen. Insofern ist das Verhalten der Jugend <lb n="ppe_533.034"/>
auch von der Elastizität der Älteren abhängig; so lange diese selbst <lb n="ppe_533.035"/>
Suchende und Werdende sind, wird es ihnen gelingen, sogar von der <lb n="ppe_533.036"/>
Jugend zu lernen und mit ihr zu gehen; ihre Erstarrung aber zwingt <lb n="ppe_533.037"/>
die Jugend zur Sezession.</p>
            <p><lb n="ppe_533.038"/>
Das Problem liegt nun in der Frage, ob der neue Wille der Nachkommen <lb n="ppe_533.039"/>
schon durch den Zeitpunkt der Geburt als Prädestination <lb n="ppe_533.040"/>
künftiger Leistungen in sie gelegt ist oder ob er unter dem Eindruck <lb n="ppe_533.041"/>
gleichartiger Erlebnisse in sympathisch befruchtendem Zusammentreffen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0557] ppe_533.001 Es ergibt sich daraus, daß die Generation als Zeitbegriff nicht bestimmten ppe_533.002 Jahreszahlen wie 1890 bis 1900, die in allen Ländern der christlichen ppe_533.003 Zeitrechnung dasselbe bedeuten, gleichkommt, sondern daß es ppe_533.004 sich um eine innere Zeit handelt, die wie Blüte, Reife und Frucht ppe_533.005 nach klimatischen Unterschieden auseinandergeht, so wie jedes dieser ppe_533.006 Länder auch einen anderen Meridian hat und den Aufgang und Untergang ppe_533.007 der Sonne in einem andern Zeitpunkt erlebt. ppe_533.008 Allerdings scheinen die Altersverhältnisse der Naturalisten und ppe_533.009 Symbolisten in Frankreich weniger eine generationsmäßige Aufeinanderfolge ppe_533.010 als ein Nebeneinander aufzuweisen: Baudelaire ist im selben ppe_533.011 Jahre 1821 geboren wie Flaubert, und Mallarmé (1842) wie Verlaine ppe_533.012 (1844) sind ungefähr Altersgenossen von Zola (1840). Trotzdem ppe_533.013 (oder vielleicht gerade wegen dieses Nebeneinandergehens verschiedener ppe_533.014 Typen) ist im neuzeitlichen Frankreich ein generationsmäßiger ppe_533.015 Rhythmus der Entwicklung wohl zu beobachten, indem etwa alle zehn ppe_533.016 Jahre eine frische Jugendgruppe hervortritt, die den fundamentalen ppe_533.017 Dualismus von Ausdrucks- und Eindruckskunst in neuen Schlagworten ppe_533.018 ihres Kunstprogramms variiert. ppe_533.019 Die schematische Wirkungsdauer des Dritteljahrhunderts verliert ppe_533.020 gegenüber diesen Überschneidungen ihre Gültigkeit; sie hat als Übertragung ppe_533.021 aus dem Gebiete der physischen Genealogie keinen Bestand ppe_533.022 im geistigen Leben, in dem unendlich viele physische Generationsreihen ppe_533.023 nebeneinander hergehen, ohne sich irgendwie zu decken. Tatsächlich ppe_533.024 wird ja mit jedem Tage in einigen hundert Familien ein ppe_533.025 Kind geboren, das für diese Geschlechter jedesmal den Anfang einer ppe_533.026 neuen Generation bedeutet. Jedes Jahr aber bringt eine Generation ppe_533.027 von Sechsjährigen in der Schule und eine Generation von Zwanzigjährigen ppe_533.028 an der Universität zu einer Lebensgemeinschaft zusammen, ppe_533.029 die nicht nur miteinander lernt, sondern sich gegenseitig befruchtet. ppe_533.030 Die neue Generation im geistesgeschichtlichen Sinne entsteht, sobald ppe_533.031 diese Gleichaltrigen sich bewußt werden, daß sie etwas anderes wollen ppe_533.032 als die Älteren, die es für selbstverständlich halten, Nachkommende ppe_533.033 ihren eigenen Weg zu führen. Insofern ist das Verhalten der Jugend ppe_533.034 auch von der Elastizität der Älteren abhängig; so lange diese selbst ppe_533.035 Suchende und Werdende sind, wird es ihnen gelingen, sogar von der ppe_533.036 Jugend zu lernen und mit ihr zu gehen; ihre Erstarrung aber zwingt ppe_533.037 die Jugend zur Sezession. ppe_533.038 Das Problem liegt nun in der Frage, ob der neue Wille der Nachkommen ppe_533.039 schon durch den Zeitpunkt der Geburt als Prädestination ppe_533.040 künftiger Leistungen in sie gelegt ist oder ob er unter dem Eindruck ppe_533.041 gleichartiger Erlebnisse in sympathisch befruchtendem Zusammentreffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/557
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/557>, abgerufen am 03.05.2024.