Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_544.001
selber zu empfangen, bildete man Ansichten von den Ansichten, unter ppe_544.002
denen die Welt anderen erschienen war.

ppe_544.003
Bemerkenswert an dieser Darstellung, die das Wesen der Romantik ppe_544.004
nicht erschöpfen will und sich auf wenige Momente, nämlich das ppe_544.005
Überliterarische, das Leben aus zweiter Hand, den Intellektualismus ppe_544.006
der Frühromantiker beschränkt, ist die Bedingtheit durch die erdrückende ppe_544.007
Leistung der vorhergehenden Generation. Diese Leistung ppe_544.008
war in der Geburtsstunde der romantischen Altersgenossen noch gar ppe_544.009
nicht vorhanden und konnte erst in den Jahren der Entwicklung zum ppe_544.010
schicksalbestimmenden Bildungserlebnis werden. Das Gleichnis der ppe_544.011
physischen Genealogie steht also auf einem Fuße fest, insofern die ppe_544.012
Söhne ohne die Väter nicht zu denken sind, aber es hinkt auf dem ppe_544.013
andern, indem nicht im einseitigen Akt der Zeugung, sondern in der ppe_544.014
wechselseitigen Berührung, in der Reibung und Spannung zwischen ppe_544.015
Werdendem und Vollendetem der fruchtbare Zeitpunkt der Bedingtheit ppe_544.016
zu erblicken ist.

ppe_544.017
In diesem Sinne muß sich an der vollendeten Romantik wieder eine ppe_544.018
neue Generation gebildet haben, die ohne ihren Vorausgang nicht zu ppe_544.019
denken ist, auch wenn sie völlig andere Ziele vor sich sieht. Je näher ppe_544.020
wir unserer eigenen Zeit kommen, desto mehr erfüllt sich der Generationsrhythmus ppe_544.021
mit persönlichem Leben, sind wir doch gewohnt, von ppe_544.022
unserer eigenen Lage auf die Zeit der Väter und Großväter zurückzublicken. ppe_544.023
So hat denn auch das letztvergangene Jahrhundert als ppe_544.024
erstes zu einer generationsmäßig gegliederten Gesamtdarstellung ppe_544.025
seiner Literatur herausgefordert. Im Jahre 1909 ließ Friedrich ppe_544.026
Kummer
seine "Deutsche Literaturgeschichte des neunzehnten ppe_544.027
Jahrhunderts, dargestellt nach Generationen" erscheinen. Er nannte ppe_544.028
als Anreger Erich Schmidt, als historische Vorgänger Ranke, Rümelin, ppe_544.029
Lorenz, als literarhistorische Verwandte Haym, Stern und Bartels, ppe_544.030
aber er ließ den Namen Dilthey ungenannt, obwohl seine Definition ppe_544.031
ihm besonders nahe kam: "Eine Generation umfaßt alle etwa gleichzeitig ppe_544.032
lebenden Menschen, die aus den gleichen wirtschaftlichen, politischen ppe_544.033
und gesellschaftlichen Zuständen hervorgegangen sind und ppe_544.034
daher mit verwandter Weltanschauung, Bildung, Moral und Kunstempfindung ppe_544.035
ausgestattet sind." Es ist im Grunde dasselbe gedacht, ppe_544.036
aber ein näherer Vergleich zeigt doch, wie verwaschen die spätere ppe_544.037
Formulierung ist: "Der engere Kreis von Individuen" ist ausgedehnt ppe_544.038
auf "alle etwa gleichzeitig lebenden Menschen"; die "Verbindung zu ppe_544.039
einem homogenen Ganzen" ist ersetzt durch eine "Ausstattung mit ppe_544.040
verwandter Weltanschauung, Bildung, Moral und Kunstempfindung"; ppe_544.041
es fehlen "die großen Tatsachen und Veränderungen" als generationsbildende

ppe_544.001
selber zu empfangen, bildete man Ansichten von den Ansichten, unter ppe_544.002
denen die Welt anderen erschienen war.

ppe_544.003
Bemerkenswert an dieser Darstellung, die das Wesen der Romantik ppe_544.004
nicht erschöpfen will und sich auf wenige Momente, nämlich das ppe_544.005
Überliterarische, das Leben aus zweiter Hand, den Intellektualismus ppe_544.006
der Frühromantiker beschränkt, ist die Bedingtheit durch die erdrückende ppe_544.007
Leistung der vorhergehenden Generation. Diese Leistung ppe_544.008
war in der Geburtsstunde der romantischen Altersgenossen noch gar ppe_544.009
nicht vorhanden und konnte erst in den Jahren der Entwicklung zum ppe_544.010
schicksalbestimmenden Bildungserlebnis werden. Das Gleichnis der ppe_544.011
physischen Genealogie steht also auf einem Fuße fest, insofern die ppe_544.012
Söhne ohne die Väter nicht zu denken sind, aber es hinkt auf dem ppe_544.013
andern, indem nicht im einseitigen Akt der Zeugung, sondern in der ppe_544.014
wechselseitigen Berührung, in der Reibung und Spannung zwischen ppe_544.015
Werdendem und Vollendetem der fruchtbare Zeitpunkt der Bedingtheit ppe_544.016
zu erblicken ist.

ppe_544.017
In diesem Sinne muß sich an der vollendeten Romantik wieder eine ppe_544.018
neue Generation gebildet haben, die ohne ihren Vorausgang nicht zu ppe_544.019
denken ist, auch wenn sie völlig andere Ziele vor sich sieht. Je näher ppe_544.020
wir unserer eigenen Zeit kommen, desto mehr erfüllt sich der Generationsrhythmus ppe_544.021
mit persönlichem Leben, sind wir doch gewohnt, von ppe_544.022
unserer eigenen Lage auf die Zeit der Väter und Großväter zurückzublicken. ppe_544.023
So hat denn auch das letztvergangene Jahrhundert als ppe_544.024
erstes zu einer generationsmäßig gegliederten Gesamtdarstellung ppe_544.025
seiner Literatur herausgefordert. Im Jahre 1909 ließ Friedrich ppe_544.026
Kummer
seine „Deutsche Literaturgeschichte des neunzehnten ppe_544.027
Jahrhunderts, dargestellt nach Generationen“ erscheinen. Er nannte ppe_544.028
als Anreger Erich Schmidt, als historische Vorgänger Ranke, Rümelin, ppe_544.029
Lorenz, als literarhistorische Verwandte Haym, Stern und Bartels, ppe_544.030
aber er ließ den Namen Dilthey ungenannt, obwohl seine Definition ppe_544.031
ihm besonders nahe kam: „Eine Generation umfaßt alle etwa gleichzeitig ppe_544.032
lebenden Menschen, die aus den gleichen wirtschaftlichen, politischen ppe_544.033
und gesellschaftlichen Zuständen hervorgegangen sind und ppe_544.034
daher mit verwandter Weltanschauung, Bildung, Moral und Kunstempfindung ppe_544.035
ausgestattet sind.“ Es ist im Grunde dasselbe gedacht, ppe_544.036
aber ein näherer Vergleich zeigt doch, wie verwaschen die spätere ppe_544.037
Formulierung ist: „Der engere Kreis von Individuen“ ist ausgedehnt ppe_544.038
auf „alle etwa gleichzeitig lebenden Menschen“; die „Verbindung zu ppe_544.039
einem homogenen Ganzen“ ist ersetzt durch eine „Ausstattung mit ppe_544.040
verwandter Weltanschauung, Bildung, Moral und Kunstempfindung“; ppe_544.041
es fehlen „die großen Tatsachen und Veränderungen“ als generationsbildende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0568" n="544"/><lb n="ppe_544.001"/>
selber zu empfangen, bildete man Ansichten von den Ansichten, unter <lb n="ppe_544.002"/>
denen die Welt anderen erschienen war.</p>
            <p><lb n="ppe_544.003"/>
Bemerkenswert an dieser Darstellung, die das Wesen der Romantik <lb n="ppe_544.004"/>
nicht erschöpfen will und sich auf wenige Momente, nämlich das <lb n="ppe_544.005"/>
Überliterarische, das Leben aus zweiter Hand, den Intellektualismus <lb n="ppe_544.006"/>
der Frühromantiker beschränkt, ist die Bedingtheit durch die erdrückende <lb n="ppe_544.007"/>
Leistung der vorhergehenden Generation. Diese Leistung <lb n="ppe_544.008"/>
war in der Geburtsstunde der romantischen Altersgenossen noch gar <lb n="ppe_544.009"/>
nicht vorhanden und konnte erst in den Jahren der Entwicklung zum <lb n="ppe_544.010"/>
schicksalbestimmenden Bildungserlebnis werden. Das Gleichnis der <lb n="ppe_544.011"/>
physischen Genealogie steht also auf einem Fuße fest, insofern die <lb n="ppe_544.012"/>
Söhne ohne die Väter nicht zu denken sind, aber es hinkt auf dem <lb n="ppe_544.013"/>
andern, indem nicht im einseitigen Akt der Zeugung, sondern in der <lb n="ppe_544.014"/>
wechselseitigen Berührung, in der Reibung und Spannung zwischen <lb n="ppe_544.015"/>
Werdendem und Vollendetem der fruchtbare Zeitpunkt der Bedingtheit <lb n="ppe_544.016"/>
zu erblicken ist.</p>
            <p><lb n="ppe_544.017"/>
In diesem Sinne muß sich an der vollendeten Romantik wieder eine <lb n="ppe_544.018"/>
neue Generation gebildet haben, die ohne ihren Vorausgang nicht zu <lb n="ppe_544.019"/>
denken ist, auch wenn sie völlig andere Ziele vor sich sieht. Je näher <lb n="ppe_544.020"/>
wir unserer eigenen Zeit kommen, desto mehr erfüllt sich der Generationsrhythmus <lb n="ppe_544.021"/>
mit persönlichem Leben, sind wir doch gewohnt, von <lb n="ppe_544.022"/>
unserer eigenen Lage auf die Zeit der Väter und Großväter zurückzublicken. <lb n="ppe_544.023"/>
So hat denn auch das letztvergangene Jahrhundert als <lb n="ppe_544.024"/>
erstes zu einer generationsmäßig gegliederten Gesamtdarstellung <lb n="ppe_544.025"/>
seiner Literatur herausgefordert. Im Jahre 1909 ließ <hi rendition="#g">Friedrich <lb n="ppe_544.026"/>
Kummer</hi> seine &#x201E;Deutsche Literaturgeschichte des neunzehnten <lb n="ppe_544.027"/>
Jahrhunderts, dargestellt nach Generationen&#x201C; erscheinen. Er nannte <lb n="ppe_544.028"/>
als Anreger Erich Schmidt, als historische Vorgänger Ranke, Rümelin, <lb n="ppe_544.029"/>
Lorenz, als literarhistorische Verwandte Haym, Stern und Bartels, <lb n="ppe_544.030"/>
aber er ließ den Namen Dilthey ungenannt, obwohl seine Definition <lb n="ppe_544.031"/>
ihm besonders nahe kam: &#x201E;Eine Generation umfaßt alle etwa gleichzeitig <lb n="ppe_544.032"/>
lebenden Menschen, die aus den gleichen wirtschaftlichen, politischen <lb n="ppe_544.033"/>
und gesellschaftlichen Zuständen hervorgegangen sind und <lb n="ppe_544.034"/>
daher mit verwandter Weltanschauung, Bildung, Moral und Kunstempfindung <lb n="ppe_544.035"/>
ausgestattet sind.&#x201C; Es ist im Grunde dasselbe gedacht, <lb n="ppe_544.036"/>
aber ein näherer Vergleich zeigt doch, wie verwaschen die spätere <lb n="ppe_544.037"/>
Formulierung ist: &#x201E;Der engere Kreis von Individuen&#x201C; ist ausgedehnt <lb n="ppe_544.038"/>
auf &#x201E;alle etwa gleichzeitig lebenden Menschen&#x201C;; die &#x201E;Verbindung zu <lb n="ppe_544.039"/>
einem homogenen Ganzen&#x201C; ist ersetzt durch eine &#x201E;Ausstattung mit <lb n="ppe_544.040"/>
verwandter Weltanschauung, Bildung, Moral und Kunstempfindung&#x201C;; <lb n="ppe_544.041"/>
es fehlen &#x201E;die großen Tatsachen und Veränderungen&#x201C; als generationsbildende
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0568] ppe_544.001 selber zu empfangen, bildete man Ansichten von den Ansichten, unter ppe_544.002 denen die Welt anderen erschienen war. ppe_544.003 Bemerkenswert an dieser Darstellung, die das Wesen der Romantik ppe_544.004 nicht erschöpfen will und sich auf wenige Momente, nämlich das ppe_544.005 Überliterarische, das Leben aus zweiter Hand, den Intellektualismus ppe_544.006 der Frühromantiker beschränkt, ist die Bedingtheit durch die erdrückende ppe_544.007 Leistung der vorhergehenden Generation. Diese Leistung ppe_544.008 war in der Geburtsstunde der romantischen Altersgenossen noch gar ppe_544.009 nicht vorhanden und konnte erst in den Jahren der Entwicklung zum ppe_544.010 schicksalbestimmenden Bildungserlebnis werden. Das Gleichnis der ppe_544.011 physischen Genealogie steht also auf einem Fuße fest, insofern die ppe_544.012 Söhne ohne die Väter nicht zu denken sind, aber es hinkt auf dem ppe_544.013 andern, indem nicht im einseitigen Akt der Zeugung, sondern in der ppe_544.014 wechselseitigen Berührung, in der Reibung und Spannung zwischen ppe_544.015 Werdendem und Vollendetem der fruchtbare Zeitpunkt der Bedingtheit ppe_544.016 zu erblicken ist. ppe_544.017 In diesem Sinne muß sich an der vollendeten Romantik wieder eine ppe_544.018 neue Generation gebildet haben, die ohne ihren Vorausgang nicht zu ppe_544.019 denken ist, auch wenn sie völlig andere Ziele vor sich sieht. Je näher ppe_544.020 wir unserer eigenen Zeit kommen, desto mehr erfüllt sich der Generationsrhythmus ppe_544.021 mit persönlichem Leben, sind wir doch gewohnt, von ppe_544.022 unserer eigenen Lage auf die Zeit der Väter und Großväter zurückzublicken. ppe_544.023 So hat denn auch das letztvergangene Jahrhundert als ppe_544.024 erstes zu einer generationsmäßig gegliederten Gesamtdarstellung ppe_544.025 seiner Literatur herausgefordert. Im Jahre 1909 ließ Friedrich ppe_544.026 Kummer seine „Deutsche Literaturgeschichte des neunzehnten ppe_544.027 Jahrhunderts, dargestellt nach Generationen“ erscheinen. Er nannte ppe_544.028 als Anreger Erich Schmidt, als historische Vorgänger Ranke, Rümelin, ppe_544.029 Lorenz, als literarhistorische Verwandte Haym, Stern und Bartels, ppe_544.030 aber er ließ den Namen Dilthey ungenannt, obwohl seine Definition ppe_544.031 ihm besonders nahe kam: „Eine Generation umfaßt alle etwa gleichzeitig ppe_544.032 lebenden Menschen, die aus den gleichen wirtschaftlichen, politischen ppe_544.033 und gesellschaftlichen Zuständen hervorgegangen sind und ppe_544.034 daher mit verwandter Weltanschauung, Bildung, Moral und Kunstempfindung ppe_544.035 ausgestattet sind.“ Es ist im Grunde dasselbe gedacht, ppe_544.036 aber ein näherer Vergleich zeigt doch, wie verwaschen die spätere ppe_544.037 Formulierung ist: „Der engere Kreis von Individuen“ ist ausgedehnt ppe_544.038 auf „alle etwa gleichzeitig lebenden Menschen“; die „Verbindung zu ppe_544.039 einem homogenen Ganzen“ ist ersetzt durch eine „Ausstattung mit ppe_544.040 verwandter Weltanschauung, Bildung, Moral und Kunstempfindung“; ppe_544.041 es fehlen „die großen Tatsachen und Veränderungen“ als generationsbildende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/568
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/568>, abgerufen am 29.04.2024.