Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_560.001
ihrer Bildungselemente sind, sondern daß sie alles Große, was ppe_560.002
sich ihrem Auge öffnet, sich zubilden und gewaltsam umformen: so ppe_560.003
wird der maßvolle Pindar ihnen ein trunkener Ekstatiker, Shakespeare ppe_560.004
ein regelloser Titan, Sokrates ein dämonisches religiöses Genie, ppe_560.005
Spinoza ein revolutionärer Leugner persönlicher Gottheit. So mächtig ppe_560.006
ist der Bäume entwurzelnde, Dächer abdeckende und alles in seine ppe_560.007
Richtung zwingende Sturm des Zeitgeistes, der damals ganz Europa ppe_560.008
durchbraust, als die Hybris der Vernunftherrschaft zusammenbricht ppe_560.009
und eine neue Welt aus der Gewißheit des Gefühls aufsteigt. Das ppe_560.010
Versagen der Norm und Form verbrauchter Bildungselemente ist somit ppe_560.011
die erste Voraussetzung der einheitlichen Bewegung. Andere ppe_560.012
Länder haben die neue Einstellung schon durch skeptische Vernunftkritik ppe_560.013
vorbereitet, aber nirgends ballt sie sich mit solchem Ungestüm ppe_560.014
wie in dem Jugendgeist der deutschen Sturm-und-Drang-Generation, ppe_560.015
die mit vollen Segeln vor dem Winde liegt.

ppe_560.016
d) Persönliche Gemeinschaft. Die drei Stufen der Generationsbildung, ppe_560.017
die in Karl Mannheims soziologischer Betrachtung des ppe_560.018
Problems geschieden werden, heißen Generationslagerung, Generationszusammenhang ppe_560.019
und Generationseinheit. Von der allgemeinen ppe_560.020
Generationslagerung, die nichts anderes bedeutet als das auf ppe_560.021
einen bestimmten Raum beschränkte gemeinsame Zeiterleben, das in ppe_560.022
der parallelen Teilnahme an denselben Ereignissen und Erlebnisgehalten ppe_560.023
die Verbindung herstellt, den Boden pflügt und die Disposition ppe_560.024
für gleichartige Lebensrichtung schafft, steigt es auf zum ppe_560.025
Generationszusammenhang, der sich als Schicksalsgemeinschaft ppe_560.026
zwischen den in derselben Lagerung befindlichen Individuen ppe_560.027
herstellt, sobald in den aufgelockerten Boden reale soziale und ppe_560.028
geistige Gehalte fallen. Im Rahmen des Generationszusammenhanges, ppe_560.029
der die an gleicher historisch-aktueller Problematik orientierte ppe_560.030
Jugend verbindet, bilden sich Generationseinheiten als ppe_560.031
Gruppen, die in verschiedener Weise diese Erlebnisse verarbeiten. ppe_560.032
Innerhalb jeder Gruppe kommt ein einheitliches Reagieren und verwandtes ppe_560.033
Mitschwingen zustande, während sie untereinander polar entgegengesetzt ppe_560.034
sein können; aber "gerade dadurch, daß sie aufeinander, ppe_560.035
wenn auch kämpfend, abgestimmt sind", bleiben sie im Generationszusammenhang.

ppe_560.036

ppe_560.037
Diese Erklärung ist sichtlich zugeschnitten auf das politische Leben ppe_560.038
und seine unerläßlichen Parteibildungen, deren Gegensätzlichkeit ppe_560.039
mehr Kontinuität hat als die der literarischen Programme. Als Beispiel ppe_560.040
dient die Teilung der preußischen Jugend am Anfang des ppe_560.041
19. Jahrhunderts in eine romantisch-konservative und liberal-rationalistische

ppe_560.001
ihrer Bildungselemente sind, sondern daß sie alles Große, was ppe_560.002
sich ihrem Auge öffnet, sich zubilden und gewaltsam umformen: so ppe_560.003
wird der maßvolle Pindar ihnen ein trunkener Ekstatiker, Shakespeare ppe_560.004
ein regelloser Titan, Sokrates ein dämonisches religiöses Genie, ppe_560.005
Spinoza ein revolutionärer Leugner persönlicher Gottheit. So mächtig ppe_560.006
ist der Bäume entwurzelnde, Dächer abdeckende und alles in seine ppe_560.007
Richtung zwingende Sturm des Zeitgeistes, der damals ganz Europa ppe_560.008
durchbraust, als die Hybris der Vernunftherrschaft zusammenbricht ppe_560.009
und eine neue Welt aus der Gewißheit des Gefühls aufsteigt. Das ppe_560.010
Versagen der Norm und Form verbrauchter Bildungselemente ist somit ppe_560.011
die erste Voraussetzung der einheitlichen Bewegung. Andere ppe_560.012
Länder haben die neue Einstellung schon durch skeptische Vernunftkritik ppe_560.013
vorbereitet, aber nirgends ballt sie sich mit solchem Ungestüm ppe_560.014
wie in dem Jugendgeist der deutschen Sturm-und-Drang-Generation, ppe_560.015
die mit vollen Segeln vor dem Winde liegt.

ppe_560.016
d) Persönliche Gemeinschaft. Die drei Stufen der Generationsbildung, ppe_560.017
die in Karl Mannheims soziologischer Betrachtung des ppe_560.018
Problems geschieden werden, heißen Generationslagerung, Generationszusammenhang ppe_560.019
und Generationseinheit. Von der allgemeinen ppe_560.020
Generationslagerung, die nichts anderes bedeutet als das auf ppe_560.021
einen bestimmten Raum beschränkte gemeinsame Zeiterleben, das in ppe_560.022
der parallelen Teilnahme an denselben Ereignissen und Erlebnisgehalten ppe_560.023
die Verbindung herstellt, den Boden pflügt und die Disposition ppe_560.024
für gleichartige Lebensrichtung schafft, steigt es auf zum ppe_560.025
Generationszusammenhang, der sich als Schicksalsgemeinschaft ppe_560.026
zwischen den in derselben Lagerung befindlichen Individuen ppe_560.027
herstellt, sobald in den aufgelockerten Boden reale soziale und ppe_560.028
geistige Gehalte fallen. Im Rahmen des Generationszusammenhanges, ppe_560.029
der die an gleicher historisch-aktueller Problematik orientierte ppe_560.030
Jugend verbindet, bilden sich Generationseinheiten als ppe_560.031
Gruppen, die in verschiedener Weise diese Erlebnisse verarbeiten. ppe_560.032
Innerhalb jeder Gruppe kommt ein einheitliches Reagieren und verwandtes ppe_560.033
Mitschwingen zustande, während sie untereinander polar entgegengesetzt ppe_560.034
sein können; aber „gerade dadurch, daß sie aufeinander, ppe_560.035
wenn auch kämpfend, abgestimmt sind“, bleiben sie im Generationszusammenhang.

ppe_560.036

ppe_560.037
Diese Erklärung ist sichtlich zugeschnitten auf das politische Leben ppe_560.038
und seine unerläßlichen Parteibildungen, deren Gegensätzlichkeit ppe_560.039
mehr Kontinuität hat als die der literarischen Programme. Als Beispiel ppe_560.040
dient die Teilung der preußischen Jugend am Anfang des ppe_560.041
19. Jahrhunderts in eine romantisch-konservative und liberal-rationalistische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0584" n="560"/><lb n="ppe_560.001"/>
ihrer Bildungselemente sind, sondern daß sie alles Große, was <lb n="ppe_560.002"/>
sich ihrem Auge öffnet, sich zubilden und gewaltsam umformen: so <lb n="ppe_560.003"/>
wird der maßvolle Pindar ihnen ein trunkener Ekstatiker, Shakespeare <lb n="ppe_560.004"/>
ein regelloser Titan, Sokrates ein dämonisches religiöses Genie, <lb n="ppe_560.005"/>
Spinoza ein revolutionärer Leugner persönlicher Gottheit. So mächtig <lb n="ppe_560.006"/>
ist der Bäume entwurzelnde, Dächer abdeckende und alles in seine <lb n="ppe_560.007"/>
Richtung zwingende Sturm des Zeitgeistes, der damals ganz Europa <lb n="ppe_560.008"/>
durchbraust, als die Hybris der Vernunftherrschaft zusammenbricht <lb n="ppe_560.009"/>
und eine neue Welt aus der Gewißheit des Gefühls aufsteigt. Das <lb n="ppe_560.010"/>
Versagen der Norm und Form verbrauchter Bildungselemente ist somit <lb n="ppe_560.011"/>
die erste Voraussetzung der einheitlichen Bewegung. Andere <lb n="ppe_560.012"/>
Länder haben die neue Einstellung schon durch skeptische Vernunftkritik <lb n="ppe_560.013"/>
vorbereitet, aber nirgends ballt sie sich mit solchem Ungestüm <lb n="ppe_560.014"/>
wie in dem Jugendgeist der deutschen Sturm-und-Drang-Generation, <lb n="ppe_560.015"/>
die mit vollen Segeln vor dem Winde liegt.</p>
            <p><lb n="ppe_560.016"/>
d) <hi rendition="#g">Persönliche Gemeinschaft.</hi> Die drei Stufen der Generationsbildung, <lb n="ppe_560.017"/>
die in Karl Mannheims soziologischer Betrachtung des <lb n="ppe_560.018"/>
Problems geschieden werden, heißen Generationslagerung, Generationszusammenhang <lb n="ppe_560.019"/>
und Generationseinheit. Von der allgemeinen <lb n="ppe_560.020"/> <hi rendition="#g">Generationslagerung,</hi> die nichts anderes bedeutet als das auf <lb n="ppe_560.021"/>
einen bestimmten Raum beschränkte gemeinsame Zeiterleben, das in <lb n="ppe_560.022"/>
der parallelen Teilnahme an denselben Ereignissen und Erlebnisgehalten <lb n="ppe_560.023"/>
die Verbindung herstellt, den Boden pflügt und die Disposition <lb n="ppe_560.024"/>
für gleichartige Lebensrichtung schafft, steigt es auf zum <lb n="ppe_560.025"/> <hi rendition="#g">Generationszusammenhang,</hi> der sich als Schicksalsgemeinschaft <lb n="ppe_560.026"/>
zwischen den in derselben Lagerung befindlichen Individuen <lb n="ppe_560.027"/>
herstellt, sobald in den aufgelockerten Boden reale soziale und <lb n="ppe_560.028"/>
geistige Gehalte fallen. Im Rahmen des Generationszusammenhanges, <lb n="ppe_560.029"/>
der die an gleicher historisch-aktueller Problematik orientierte <lb n="ppe_560.030"/>
Jugend verbindet, bilden sich <hi rendition="#g">Generationseinheiten</hi> als <lb n="ppe_560.031"/>
Gruppen, die in verschiedener Weise diese Erlebnisse verarbeiten. <lb n="ppe_560.032"/>
Innerhalb jeder Gruppe kommt ein einheitliches Reagieren und verwandtes <lb n="ppe_560.033"/>
Mitschwingen zustande, während sie untereinander polar entgegengesetzt <lb n="ppe_560.034"/>
sein können; aber &#x201E;gerade dadurch, daß sie aufeinander, <lb n="ppe_560.035"/>
wenn auch kämpfend, abgestimmt sind&#x201C;, bleiben sie im Generationszusammenhang.</p>
            <lb n="ppe_560.036"/>
            <p><lb n="ppe_560.037"/>
Diese Erklärung ist sichtlich zugeschnitten auf das politische Leben <lb n="ppe_560.038"/>
und seine unerläßlichen Parteibildungen, deren Gegensätzlichkeit <lb n="ppe_560.039"/>
mehr Kontinuität hat als die der literarischen Programme. Als Beispiel <lb n="ppe_560.040"/>
dient die Teilung der preußischen Jugend am Anfang des <lb n="ppe_560.041"/>
19. Jahrhunderts in eine romantisch-konservative und liberal-rationalistische
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0584] ppe_560.001 ihrer Bildungselemente sind, sondern daß sie alles Große, was ppe_560.002 sich ihrem Auge öffnet, sich zubilden und gewaltsam umformen: so ppe_560.003 wird der maßvolle Pindar ihnen ein trunkener Ekstatiker, Shakespeare ppe_560.004 ein regelloser Titan, Sokrates ein dämonisches religiöses Genie, ppe_560.005 Spinoza ein revolutionärer Leugner persönlicher Gottheit. So mächtig ppe_560.006 ist der Bäume entwurzelnde, Dächer abdeckende und alles in seine ppe_560.007 Richtung zwingende Sturm des Zeitgeistes, der damals ganz Europa ppe_560.008 durchbraust, als die Hybris der Vernunftherrschaft zusammenbricht ppe_560.009 und eine neue Welt aus der Gewißheit des Gefühls aufsteigt. Das ppe_560.010 Versagen der Norm und Form verbrauchter Bildungselemente ist somit ppe_560.011 die erste Voraussetzung der einheitlichen Bewegung. Andere ppe_560.012 Länder haben die neue Einstellung schon durch skeptische Vernunftkritik ppe_560.013 vorbereitet, aber nirgends ballt sie sich mit solchem Ungestüm ppe_560.014 wie in dem Jugendgeist der deutschen Sturm-und-Drang-Generation, ppe_560.015 die mit vollen Segeln vor dem Winde liegt. ppe_560.016 d) Persönliche Gemeinschaft. Die drei Stufen der Generationsbildung, ppe_560.017 die in Karl Mannheims soziologischer Betrachtung des ppe_560.018 Problems geschieden werden, heißen Generationslagerung, Generationszusammenhang ppe_560.019 und Generationseinheit. Von der allgemeinen ppe_560.020 Generationslagerung, die nichts anderes bedeutet als das auf ppe_560.021 einen bestimmten Raum beschränkte gemeinsame Zeiterleben, das in ppe_560.022 der parallelen Teilnahme an denselben Ereignissen und Erlebnisgehalten ppe_560.023 die Verbindung herstellt, den Boden pflügt und die Disposition ppe_560.024 für gleichartige Lebensrichtung schafft, steigt es auf zum ppe_560.025 Generationszusammenhang, der sich als Schicksalsgemeinschaft ppe_560.026 zwischen den in derselben Lagerung befindlichen Individuen ppe_560.027 herstellt, sobald in den aufgelockerten Boden reale soziale und ppe_560.028 geistige Gehalte fallen. Im Rahmen des Generationszusammenhanges, ppe_560.029 der die an gleicher historisch-aktueller Problematik orientierte ppe_560.030 Jugend verbindet, bilden sich Generationseinheiten als ppe_560.031 Gruppen, die in verschiedener Weise diese Erlebnisse verarbeiten. ppe_560.032 Innerhalb jeder Gruppe kommt ein einheitliches Reagieren und verwandtes ppe_560.033 Mitschwingen zustande, während sie untereinander polar entgegengesetzt ppe_560.034 sein können; aber „gerade dadurch, daß sie aufeinander, ppe_560.035 wenn auch kämpfend, abgestimmt sind“, bleiben sie im Generationszusammenhang. ppe_560.036 ppe_560.037 Diese Erklärung ist sichtlich zugeschnitten auf das politische Leben ppe_560.038 und seine unerläßlichen Parteibildungen, deren Gegensätzlichkeit ppe_560.039 mehr Kontinuität hat als die der literarischen Programme. Als Beispiel ppe_560.040 dient die Teilung der preußischen Jugend am Anfang des ppe_560.041 19. Jahrhunderts in eine romantisch-konservative und liberal-rationalistische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/584
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/584>, abgerufen am 03.05.2024.