Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_601.001
Ossian. Er gab durch seine Zweifel den Anstoß, Prosper Merimees Mystifikation ppe_601.002
"Guzla" (1827) aufzudecken. Goethe, Weim. Ausg. 41, 2. Teil, S. 313. Vgl. Matic, ppe_601.003
P. Merimees Mystifikation kroatischer Volkslieder. Archiv f. slav. Philologie, Bd. 40 ppe_601.004
(1926), S. 197-222.

ppe_601.005
K. G. Herwig, Neues von Heinrich von Kleist. Unveröffentlichte Dokumente von ppe_601.006
seiner Gefangenschaft im Fort des Joux. Unterhaltungsbeil. d. Tägl. Rundschau ppe_601.007
Nr. 193, 20. Aug. 1921. Vgl. Jb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 105 f. -- Aufdeckung ppe_601.008
einer anderen leichtfertigen Kleist-Fälschung bei Rich. Alewyn, Klassiker in Pfaffendorf. ppe_601.009
Voss. Ztg. 1929, Nr. 178.

ppe_601.010
S. 108: Der Roman "The little chronicle of Magdalena Bach" erschien zuerst ppe_601.011
anonym in London 1925 und wurde danach ins Deutsche, Französische, Italienische, ppe_601.012
Schwedische, Finnische und Holländische übersetzt. Erst die Neuausgabe von 1934 ppe_601.013
bringt den Namen der Verfasserin: Esther Meynell.

ppe_601.014

DRITTER HAUPTTEIL: DIE ANALYSE

ppe_601.015

1. Grundbegriffe

ppe_601.016
S. 109: Motto: Ed. Spranger, Zur Theorie des Verstehens und zur geisteswissenschaftlichen ppe_601.017
Psychologie. Festschr. f. Johannes Volkelt, München 1918, S. 376.

ppe_601.018
Henri Bergson, Schöpferische Entwicklung. Deutsche Ausg. Jena 1912. S. 213 f.

ppe_601.019
S. 111: Friso Melzer, Im Ringen um den Geist. Berlin 1931. S. 174.

ppe_601.020

2. Erste Stufe: Grundriß

ppe_601.021
S. 112: Wolfg. Baumgart, Der Wald in d. dt. Dichtung. Stoff- u. Motivgeschichte ppe_601.022
d. dt. Lit., hrsg. von Merker u. Lüdtke, Heft 15. Berlin u. Leipzig 1936.

ppe_601.023
Begriff des Stoffes: O. Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_601.024
Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 144, 165 ff. -- Rob. Petsch, Die Analyse des Dichtwerks. ppe_601.025
In: Philosophie der Literaturwissenschaft, hrsg. von Ermatinger. Berlin ppe_601.026
1930. S. 252. -- Herm. Hefele, Das Wesen der Dichtung. Stuttgart 1923. S. 106. -- ppe_601.027
Karl Schultze-Jahde, Erlebnis und Ausdruck, Vorfragen zur Literaturästhetik, ppe_601.028
Berlin 1929. S. 143.

ppe_601.029
Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1921. S. 51 f., 125 ff. -- ppe_601.030
Ders., Krisen und Probleme der neueren deutschen Dichtung. Zürich 1928. S. 35.

ppe_601.031
S. 113: Andre Jolles, Einfache Formen, Halle 1930. S. 200-217. -- O. Görner, ppe_601.032
Vom Memorabile zur Schicksalstragödie. Berlin 1931. -- Über Wanderungen und ppe_601.033
Abwandlungen eines Stoffes spricht lehrreich Paul Ernst, Der Weg zur Form. ppe_601.034
3. Aufl. München 1928. S. 278 ff.

ppe_601.035
S. 115: Quellen: Gute Beispiele der "Investigation of sources" bei A. Morize, ppe_601.036
S. 82-131. Vgl. Anm. zu S. 86.

ppe_601.037
S. 116: Cl. Lugowski, Die Form d. Individualität im Roman. Berlin 1932, S. 12.

ppe_601.038
S. 117: Goethe an Charlotte von Stein, 14. Dez. 1786.

ppe_601.039
S. 118: Begriff der Form: Aug. Wilh. Schlegel, Vorlesungen über dramatische ppe_601.040
Kunst und Literatur. Sämtl. Werke hrsg. von E. Böcking. Bd. 6. Leipzig 1846. ppe_601.041
S. 157 f. -- Herm. Friedemann, Die Welt der Formen. System eines morphologischen ppe_601.042
Idealismus. Berlin 1925. 2. Aufl. München 1935. -- Herm. Lüer, Form und ppe_601.043
Wirklichkeit im Geschichtsablauf. Kampen a. Sylt 1937. -- O. Walzel, Gehalt und ppe_601.044
Gestalt. S. 145 ff. und Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 10 (1915), S. 435 ff. -- Th.

ppe_601.001
Ossian. Er gab durch seine Zweifel den Anstoß, Prosper Mérimées Mystifikation ppe_601.002
„Guzla“ (1827) aufzudecken. Goethe, Weim. Ausg. 41, 2. Teil, S. 313. Vgl. Matič, ppe_601.003
P. Mérimées Mystifikation kroatischer Volkslieder. Archiv f. slav. Philologie, Bd. 40 ppe_601.004
(1926), S. 197–222.

ppe_601.005
K. G. Herwig, Neues von Heinrich von Kleist. Unveröffentlichte Dokumente von ppe_601.006
seiner Gefangenschaft im Fort des Joux. Unterhaltungsbeil. d. Tägl. Rundschau ppe_601.007
Nr. 193, 20. Aug. 1921. Vgl. Jb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 105 f. — Aufdeckung ppe_601.008
einer anderen leichtfertigen Kleist-Fälschung bei Rich. Alewyn, Klassiker in Pfaffendorf. ppe_601.009
Voss. Ztg. 1929, Nr. 178.

ppe_601.010
S. 108: Der Roman „The little chronicle of Magdalena Bach“ erschien zuerst ppe_601.011
anonym in London 1925 und wurde danach ins Deutsche, Französische, Italienische, ppe_601.012
Schwedische, Finnische und Holländische übersetzt. Erst die Neuausgabe von 1934 ppe_601.013
bringt den Namen der Verfasserin: Esther Meynell.

ppe_601.014

DRITTER HAUPTTEIL: DIE ANALYSE

ppe_601.015

1. Grundbegriffe

ppe_601.016
S. 109: Motto: Ed. Spranger, Zur Theorie des Verstehens und zur geisteswissenschaftlichen ppe_601.017
Psychologie. Festschr. f. Johannes Volkelt, München 1918, S. 376.

ppe_601.018
Henri Bergson, Schöpferische Entwicklung. Deutsche Ausg. Jena 1912. S. 213 f.

ppe_601.019
S. 111: Friso Melzer, Im Ringen um den Geist. Berlin 1931. S. 174.

ppe_601.020

2. Erste Stufe: Grundriß

ppe_601.021
S. 112: Wolfg. Baumgart, Der Wald in d. dt. Dichtung. Stoff- u. Motivgeschichte ppe_601.022
d. dt. Lit., hrsg. von Merker u. Lüdtke, Heft 15. Berlin u. Leipzig 1936.

ppe_601.023
Begriff des Stoffes: O. Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_601.024
Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 144, 165 ff. — Rob. Petsch, Die Analyse des Dichtwerks. ppe_601.025
In: Philosophie der Literaturwissenschaft, hrsg. von Ermatinger. Berlin ppe_601.026
1930. S. 252. — Herm. Hefele, Das Wesen der Dichtung. Stuttgart 1923. S. 106. — ppe_601.027
Karl Schultze-Jahde, Erlebnis und Ausdruck, Vorfragen zur Literaturästhetik, ppe_601.028
Berlin 1929. S. 143.

ppe_601.029
Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1921. S. 51 f., 125 ff. — ppe_601.030
Ders., Krisen und Probleme der neueren deutschen Dichtung. Zürich 1928. S. 35.

ppe_601.031
S. 113: André Jolles, Einfache Formen, Halle 1930. S. 200–217. — O. Görner, ppe_601.032
Vom Memorabile zur Schicksalstragödie. Berlin 1931. — Über Wanderungen und ppe_601.033
Abwandlungen eines Stoffes spricht lehrreich Paul Ernst, Der Weg zur Form. ppe_601.034
3. Aufl. München 1928. S. 278 ff.

ppe_601.035
S. 115: Quellen: Gute Beispiele der „Investigation of sources“ bei A. Morize, ppe_601.036
S. 82–131. Vgl. Anm. zu S. 86.

ppe_601.037
S. 116: Cl. Lugowski, Die Form d. Individualität im Roman. Berlin 1932, S. 12.

ppe_601.038
S. 117: Goethe an Charlotte von Stein, 14. Dez. 1786.

ppe_601.039
S. 118: Begriff der Form: Aug. Wilh. Schlegel, Vorlesungen über dramatische ppe_601.040
Kunst und Literatur. Sämtl. Werke hrsg. von E. Böcking. Bd. 6. Leipzig 1846. ppe_601.041
S. 157 f. — Herm. Friedemann, Die Welt der Formen. System eines morphologischen ppe_601.042
Idealismus. Berlin 1925. 2. Aufl. München 1935. — Herm. Lüer, Form und ppe_601.043
Wirklichkeit im Geschichtsablauf. Kampen a. Sylt 1937. — O. Walzel, Gehalt und ppe_601.044
Gestalt. S. 145 ff. und Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 10 (1915), S. 435 ff. — Th.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0625" n="601"/><lb n="ppe_601.001"/>
Ossian. Er gab durch seine Zweifel den Anstoß, Prosper Mérimées Mystifikation <lb n="ppe_601.002"/>
&#x201E;Guzla&#x201C; (1827) aufzudecken. Goethe, Weim. Ausg. 41, 2. Teil, S. 313. Vgl. Mati&#x010D;, <lb n="ppe_601.003"/>
P. Mérimées Mystifikation kroatischer Volkslieder. Archiv f. slav. Philologie, Bd. 40 <lb n="ppe_601.004"/>
(1926), S. 197&#x2013;222.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.005"/> <hi rendition="#aq">K. G. Herwig, Neues von Heinrich von Kleist. Unveröffentlichte Dokumente von <lb n="ppe_601.006"/>
seiner Gefangenschaft im Fort des Joux. Unterhaltungsbeil. d. Tägl. Rundschau <lb n="ppe_601.007"/>
Nr. 193, 20. Aug. 1921. Vgl. Jb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 105 f. &#x2014; Aufdeckung <lb n="ppe_601.008"/>
einer anderen leichtfertigen Kleist-Fälschung bei Rich. Alewyn, Klassiker in Pfaffendorf. <lb n="ppe_601.009"/>
Voss. Ztg. 1929, Nr. 178.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.010"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 108:</hi> Der Roman &#x201E;The little chronicle of Magdalena Bach&#x201C; erschien zuerst <lb n="ppe_601.011"/>
anonym in London 1925 und wurde danach ins Deutsche, Französische, Italienische, <lb n="ppe_601.012"/>
Schwedische, Finnische und Holländische übersetzt. Erst die Neuausgabe von 1934 <lb n="ppe_601.013"/>
bringt den Namen der Verfasserin: Esther Meynell.</hi> </p>
        <lb n="ppe_601.014"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">DRITTER HAUPTTEIL: DIE ANALYSE</hi> </hi> </hi> </p>
        <lb n="ppe_601.015"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">1. Grundbegriffe</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.016"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 109: Motto:</hi> Ed. Spranger, Zur Theorie des Verstehens und zur geisteswissenschaftlichen <lb n="ppe_601.017"/>
Psychologie. Festschr. f. Johannes Volkelt, München 1918, S. 376.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.018"/> <hi rendition="#aq">Henri Bergson, Schöpferische Entwicklung. Deutsche Ausg. Jena 1912. S. 213 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.019"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 111:</hi> Friso Melzer, Im Ringen um den Geist. Berlin 1931. S. 174.</hi> </p>
        <lb n="ppe_601.020"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">2. Erste Stufe: Grundriß</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.021"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 112:</hi> Wolfg. Baumgart, Der Wald in d. dt. Dichtung. Stoff- u. Motivgeschichte <lb n="ppe_601.022"/>
d. dt. Lit., hrsg. von Merker u. Lüdtke, Heft 15. Berlin u. Leipzig 1936.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.023"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Begriff des Stoffes:</hi> O. Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. <lb n="ppe_601.024"/>
Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 144, 165 ff. &#x2014; Rob. Petsch, Die Analyse des Dichtwerks. <lb n="ppe_601.025"/>
In: Philosophie der Literaturwissenschaft, hrsg. von Ermatinger. Berlin <lb n="ppe_601.026"/>
1930. S. 252. &#x2014; Herm. Hefele, Das Wesen der Dichtung. Stuttgart 1923. S. 106. &#x2014; <lb n="ppe_601.027"/>
Karl Schultze-Jahde, Erlebnis und Ausdruck, Vorfragen zur Literaturästhetik, <lb n="ppe_601.028"/>
Berlin 1929. S. 143.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.029"/> <hi rendition="#aq">Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1921. S. 51 f., 125 ff. &#x2014; <lb n="ppe_601.030"/>
Ders., Krisen und Probleme der neueren deutschen Dichtung. Zürich 1928. S. 35.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.031"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 113:</hi> André Jolles, Einfache Formen, Halle 1930. S. 200&#x2013;217. &#x2014; O. Görner, <lb n="ppe_601.032"/>
Vom Memorabile zur Schicksalstragödie. Berlin 1931. &#x2014; Über Wanderungen und <lb n="ppe_601.033"/>
Abwandlungen eines Stoffes spricht lehrreich Paul Ernst, Der Weg zur Form. <lb n="ppe_601.034"/>
3. Aufl. München 1928. S. 278 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.035"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 115: Quellen:</hi> Gute Beispiele der &#x201E;Investigation of sources&#x201C; bei A. Morize, <lb n="ppe_601.036"/>
S. 82&#x2013;131. Vgl. Anm. zu S. 86.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.037"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 116:</hi> Cl. Lugowski, Die Form d. Individualität im Roman. Berlin 1932, S. 12.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.038"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 117:</hi> Goethe an Charlotte von Stein, 14. Dez. 1786.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_601.039"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 118: Begriff der Form:</hi> Aug. Wilh. Schlegel, Vorlesungen über dramatische <lb n="ppe_601.040"/>
Kunst und Literatur. Sämtl. Werke hrsg. von E. Böcking. Bd. 6. Leipzig 1846. <lb n="ppe_601.041"/>
S. 157 f. &#x2014; Herm. Friedemann, Die Welt der Formen. System eines morphologischen <lb n="ppe_601.042"/>
Idealismus. Berlin 1925. 2. Aufl. München 1935. &#x2014; Herm. Lüer, Form und <lb n="ppe_601.043"/>
Wirklichkeit im Geschichtsablauf. Kampen a. Sylt 1937. &#x2014; O. Walzel, Gehalt und <lb n="ppe_601.044"/>
Gestalt. S. 145 ff. und Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 10 (1915), S. 435 ff. &#x2014; Th.
</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[601/0625] ppe_601.001 Ossian. Er gab durch seine Zweifel den Anstoß, Prosper Mérimées Mystifikation ppe_601.002 „Guzla“ (1827) aufzudecken. Goethe, Weim. Ausg. 41, 2. Teil, S. 313. Vgl. Matič, ppe_601.003 P. Mérimées Mystifikation kroatischer Volkslieder. Archiv f. slav. Philologie, Bd. 40 ppe_601.004 (1926), S. 197–222. ppe_601.005 K. G. Herwig, Neues von Heinrich von Kleist. Unveröffentlichte Dokumente von ppe_601.006 seiner Gefangenschaft im Fort des Joux. Unterhaltungsbeil. d. Tägl. Rundschau ppe_601.007 Nr. 193, 20. Aug. 1921. Vgl. Jb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 105 f. — Aufdeckung ppe_601.008 einer anderen leichtfertigen Kleist-Fälschung bei Rich. Alewyn, Klassiker in Pfaffendorf. ppe_601.009 Voss. Ztg. 1929, Nr. 178. ppe_601.010 S. 108: Der Roman „The little chronicle of Magdalena Bach“ erschien zuerst ppe_601.011 anonym in London 1925 und wurde danach ins Deutsche, Französische, Italienische, ppe_601.012 Schwedische, Finnische und Holländische übersetzt. Erst die Neuausgabe von 1934 ppe_601.013 bringt den Namen der Verfasserin: Esther Meynell. ppe_601.014 DRITTER HAUPTTEIL: DIE ANALYSE ppe_601.015 1. Grundbegriffe ppe_601.016 S. 109: Motto: Ed. Spranger, Zur Theorie des Verstehens und zur geisteswissenschaftlichen ppe_601.017 Psychologie. Festschr. f. Johannes Volkelt, München 1918, S. 376. ppe_601.018 Henri Bergson, Schöpferische Entwicklung. Deutsche Ausg. Jena 1912. S. 213 f. ppe_601.019 S. 111: Friso Melzer, Im Ringen um den Geist. Berlin 1931. S. 174. ppe_601.020 2. Erste Stufe: Grundriß ppe_601.021 S. 112: Wolfg. Baumgart, Der Wald in d. dt. Dichtung. Stoff- u. Motivgeschichte ppe_601.022 d. dt. Lit., hrsg. von Merker u. Lüdtke, Heft 15. Berlin u. Leipzig 1936. ppe_601.023 Begriff des Stoffes: O. Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_601.024 Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 144, 165 ff. — Rob. Petsch, Die Analyse des Dichtwerks. ppe_601.025 In: Philosophie der Literaturwissenschaft, hrsg. von Ermatinger. Berlin ppe_601.026 1930. S. 252. — Herm. Hefele, Das Wesen der Dichtung. Stuttgart 1923. S. 106. — ppe_601.027 Karl Schultze-Jahde, Erlebnis und Ausdruck, Vorfragen zur Literaturästhetik, ppe_601.028 Berlin 1929. S. 143. ppe_601.029 Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1921. S. 51 f., 125 ff. — ppe_601.030 Ders., Krisen und Probleme der neueren deutschen Dichtung. Zürich 1928. S. 35. ppe_601.031 S. 113: André Jolles, Einfache Formen, Halle 1930. S. 200–217. — O. Görner, ppe_601.032 Vom Memorabile zur Schicksalstragödie. Berlin 1931. — Über Wanderungen und ppe_601.033 Abwandlungen eines Stoffes spricht lehrreich Paul Ernst, Der Weg zur Form. ppe_601.034 3. Aufl. München 1928. S. 278 ff. ppe_601.035 S. 115: Quellen: Gute Beispiele der „Investigation of sources“ bei A. Morize, ppe_601.036 S. 82–131. Vgl. Anm. zu S. 86. ppe_601.037 S. 116: Cl. Lugowski, Die Form d. Individualität im Roman. Berlin 1932, S. 12. ppe_601.038 S. 117: Goethe an Charlotte von Stein, 14. Dez. 1786. ppe_601.039 S. 118: Begriff der Form: Aug. Wilh. Schlegel, Vorlesungen über dramatische ppe_601.040 Kunst und Literatur. Sämtl. Werke hrsg. von E. Böcking. Bd. 6. Leipzig 1846. ppe_601.041 S. 157 f. — Herm. Friedemann, Die Welt der Formen. System eines morphologischen ppe_601.042 Idealismus. Berlin 1925. 2. Aufl. München 1935. — Herm. Lüer, Form und ppe_601.043 Wirklichkeit im Geschichtsablauf. Kampen a. Sylt 1937. — O. Walzel, Gehalt und ppe_601.044 Gestalt. S. 145 ff. und Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 10 (1915), S. 435 ff. — Th.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/625
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/625>, abgerufen am 02.05.2024.