Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_604.001
Röttger, D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. dt. Lit. seit 1890. Diss. Bonn. 1934. ppe_604.002
-- Walt. Neumann, Grundzüge d. Technik d. Heimkehrerdramas. Ein Beitrag zur ppe_604.003
Technik d. Dramas d. Gegenwart. Diss. Jena 1936. -- Zusammenstellungen, für ppe_604.004
die das Inzestmotiv an den Haaren herbeigezogen ist, bei dem Freudianer O. Rank, ppe_604.005
"Die Lohengrinsage" (Wien 1911) und "Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage". ppe_604.006
2. Aufl. Leipzig und Wien 1921, S. 569.

ppe_604.007
S. 135: Ed. Grisebach Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe ppe_604.008
durch die Weltliteratur 2. Aufl. Berlin 1889.

ppe_604.009

4. Dritte Stufe: Plan

ppe_604.010
S. 136. Fabel: Jos. Brock, Hygins Fabeln i. d. dt. Literatur. München 1913, ppe_604.011
S. V f. -- W. Dilthey, Die Einbildungskraft des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 218.

ppe_604.012
S. 137: Paul Ernst, Der Weg zur Form. Berlin 1915. S. 56, 59.

ppe_604.013
Definitionen der Novelle: Arn. Hirsch, Der Gattungsbegriff "Novelle". Germ. ppe_604.014
Stud. 64. Berlin 1928, und die dort S. 148-54 angegebene Literatur; ferner A. ppe_604.015
von Grolman in: Merker-Stammlers Reallexikon. Bd. 2, S. 510-15. -- Ders., Die ppe_604.016
strenge Novellenform und die Problematik ihrer Zertrümmerung. Zs. f. Deutschkde. ppe_604.017
43 (1929), S. 609-27. -- Herm. Pongs, Die Novelle. Zs. f. dt. Bildg. 5 (1929), ppe_604.018
S. 175-85. -- Ders.: Grundlagen der deutschen Novelle im 19. Jh. Jb. d. Freien ppe_604.019
Dt. Hochstifts. 1930. S. 151-231. -- W. Vark, Die Form in der Novelle. Diss. ppe_604.020
Jena. 1930. -- Bernh. Bruch, Üb. d. Dramatische i. d. novellist. Form. Zschr. f. ppe_604.021
Deutschkunde 46 (1932), S. 568-570. -- Ders., Novelle u. Tragödie. Zschr. f. Ästh. ppe_604.022
u. Kunstwiss. 22 (1928), S. 292 ff. -- Wolfg. Kayser, Bürgerlichkeit und Stammestum ppe_604.023
in Theodor Storms Novellendichtung. Berlin 1938. S. 39-42.

ppe_604.024
S. 138: Aristoteles, Poetik cap. 14. -- Lessing, Hamburgische Dramaturgie. ppe_604.025
Stück 37-40.

ppe_604.026
S. 139: Stolberg an Voß 17. 4. 1787; vgl. Ad. Beck, Die Aischylos-Übersetzung ppe_604.027
des Grafen Friedr. Leop. zu Stolberg. Diss. Berlin 1937, S. 68.

ppe_604.028
S. 140: Goethe zu Eckermann 4. Mai 1827. Castles-Ausg. 2, 99 f.

ppe_604.029
S. 141: O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_604.030
Gießener Rektoratsrede 1906. -- O. Ludwig, Studien: hrsg. v. Ad. Stern. Leipzig ppe_604.031
1881. Bd. 2. S. 216.

ppe_604.032
S. 142: F. C. Prescott, The poetie mind. New York 1922. S. 103 ff.

ppe_604.033
S. 144: Ferd. Junghans, Zeit im Drama. Theater u. Drama, hrsg. v. H. Knudsen. ppe_604.034
Bd. 1. Berlin 1931. -- M. Dessoir, Das Schauspiel im Schauspiel. Die Akademie, ppe_604.035
Heft 3 (Erlangen 1925), S. 102-119.

ppe_604.036
S. 145: Bericht im Drama: K. Ohmann, Der Bericht im deutschen Drama. Gießener ppe_604.037
Beitr. z. dt. Philol. Bd. 12. Gießen 1925. -- W. Jahn, Wesen und Formen des ppe_604.038
Berichts im Drama, veranschaulicht an Beispielen aus Schillers Dramen. Germ. Stud. ppe_604.039
103. Berlin 1931.

ppe_604.040
S. 146: Verdeckte Handlung: Ilia Motylew, Verdeckte Handlung in Hebbels ppe_604.041
Dramen. Hebbelforschungen 16. Berlin 1927. -- Ungedruckt gebliebene Dissertationen ppe_604.042
v. H. v. Will für Schiller (Greifswald 1920), L. Weltmann für Kleist (Freiburg ppe_604.043
1924), H. Altmann für Lessing (Kiel 1925).

ppe_604.044
S. 147: Gust. Freytag, Die Technik des Dramas. 3. Aufl. Leipzig 1876.

ppe_604.045
S. 148: Bausteine, hrsg. v. Franz Saran, Bd. 6: O. Spieß, Die dramatische Handlung ppe_604.046
in Lessings "Emilia Galotti" und "Minna von Barnhelm". 1911. -- Bd. 17:

ppe_604.001
Röttger, D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. dt. Lit. seit 1890. Diss. Bonn. 1934. ppe_604.002
— Walt. Neumann, Grundzüge d. Technik d. Heimkehrerdramas. Ein Beitrag zur ppe_604.003
Technik d. Dramas d. Gegenwart. Diss. Jena 1936. — Zusammenstellungen, für ppe_604.004
die das Inzestmotiv an den Haaren herbeigezogen ist, bei dem Freudianer O. Rank, ppe_604.005
„Die Lohengrinsage“ (Wien 1911) und „Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage“. ppe_604.006
2. Aufl. Leipzig und Wien 1921, S. 569.

ppe_604.007
S. 135: Ed. Grisebach Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe ppe_604.008
durch die Weltliteratur 2. Aufl. Berlin 1889.

ppe_604.009

4. Dritte Stufe: Plan

ppe_604.010
S. 136. Fabel: Jos. Brock, Hygins Fabeln i. d. dt. Literatur. München 1913, ppe_604.011
S. V f. — W. Dilthey, Die Einbildungskraft des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 218.

ppe_604.012
S. 137: Paul Ernst, Der Weg zur Form. Berlin 1915. S. 56, 59.

ppe_604.013
Definitionen der Novelle: Arn. Hirsch, Der Gattungsbegriff „Novelle“. Germ. ppe_604.014
Stud. 64. Berlin 1928, und die dort S. 148–54 angegebene Literatur; ferner A. ppe_604.015
von Grolman in: Merker-Stammlers Reallexikon. Bd. 2, S. 510–15. — Ders., Die ppe_604.016
strenge Novellenform und die Problematik ihrer Zertrümmerung. Zs. f. Deutschkde. ppe_604.017
43 (1929), S. 609–27. — Herm. Pongs, Die Novelle. Zs. f. dt. Bildg. 5 (1929), ppe_604.018
S. 175–85. — Ders.: Grundlagen der deutschen Novelle im 19. Jh. Jb. d. Freien ppe_604.019
Dt. Hochstifts. 1930. S. 151–231. — W. Vark, Die Form in der Novelle. Diss. ppe_604.020
Jena. 1930. — Bernh. Bruch, Üb. d. Dramatische i. d. novellist. Form. Zschr. f. ppe_604.021
Deutschkunde 46 (1932), S. 568–570. — Ders., Novelle u. Tragödie. Zschr. f. Ästh. ppe_604.022
u. Kunstwiss. 22 (1928), S. 292 ff. — Wolfg. Kayser, Bürgerlichkeit und Stammestum ppe_604.023
in Theodor Storms Novellendichtung. Berlin 1938. S. 39–42.

ppe_604.024
S. 138: Aristoteles, Poetik cap. 14. — Lessing, Hamburgische Dramaturgie. ppe_604.025
Stück 37–40.

ppe_604.026
S. 139: Stolberg an Voß 17. 4. 1787; vgl. Ad. Beck, Die Aischylos-Übersetzung ppe_604.027
des Grafen Friedr. Leop. zu Stolberg. Diss. Berlin 1937, S. 68.

ppe_604.028
S. 140: Goethe zu Eckermann 4. Mai 1827. Castles-Ausg. 2, 99 f.

ppe_604.029
S. 141: O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_604.030
Gießener Rektoratsrede 1906. — O. Ludwig, Studien: hrsg. v. Ad. Stern. Leipzig ppe_604.031
1881. Bd. 2. S. 216.

ppe_604.032
S. 142: F. C. Prescott, The poetie mind. New York 1922. S. 103 ff.

ppe_604.033
S. 144: Ferd. Junghans, Zeit im Drama. Theater u. Drama, hrsg. v. H. Knudsen. ppe_604.034
Bd. 1. Berlin 1931. — M. Dessoir, Das Schauspiel im Schauspiel. Die Akademie, ppe_604.035
Heft 3 (Erlangen 1925), S. 102–119.

ppe_604.036
S. 145: Bericht im Drama: K. Ohmann, Der Bericht im deutschen Drama. Gießener ppe_604.037
Beitr. z. dt. Philol. Bd. 12. Gießen 1925. — W. Jahn, Wesen und Formen des ppe_604.038
Berichts im Drama, veranschaulicht an Beispielen aus Schillers Dramen. Germ. Stud. ppe_604.039
103. Berlin 1931.

ppe_604.040
S. 146: Verdeckte Handlung: Ilia Motylew, Verdeckte Handlung in Hebbels ppe_604.041
Dramen. Hebbelforschungen 16. Berlin 1927. — Ungedruckt gebliebene Dissertationen ppe_604.042
v. H. v. Will für Schiller (Greifswald 1920), L. Weltmann für Kleist (Freiburg ppe_604.043
1924), H. Altmann für Lessing (Kiel 1925).

ppe_604.044
S. 147: Gust. Freytag, Die Technik des Dramas. 3. Aufl. Leipzig 1876.

ppe_604.045
S. 148: Bausteine, hrsg. v. Franz Saran, Bd. 6: O. Spieß, Die dramatische Handlung ppe_604.046
in Lessings „Emilia Galotti“ und „Minna von Barnhelm“. 1911. — Bd. 17:

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0628" n="604"/><lb n="ppe_604.001"/>
Röttger, D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. dt. Lit. seit 1890. Diss. Bonn. 1934. <lb n="ppe_604.002"/>
&#x2014; Walt. Neumann, Grundzüge d. Technik d. Heimkehrerdramas. Ein Beitrag zur <lb n="ppe_604.003"/>
Technik d. Dramas d. Gegenwart. Diss. Jena 1936. &#x2014; Zusammenstellungen, für <lb n="ppe_604.004"/>
die das Inzestmotiv an den Haaren herbeigezogen ist, bei dem Freudianer O. Rank, <lb n="ppe_604.005"/>
&#x201E;Die Lohengrinsage&#x201C; (Wien 1911) und &#x201E;Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage&#x201C;. <lb n="ppe_604.006"/>
2. Aufl. Leipzig und Wien 1921, S. 569.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.007"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 135:</hi> Ed. Grisebach Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe <lb n="ppe_604.008"/>
durch die Weltliteratur 2. Aufl. Berlin 1889.</hi> </p>
        <lb n="ppe_604.009"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">4. Dritte Stufe: Plan</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.010"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 136. Fabel:</hi> Jos. Brock, Hygins Fabeln i. d. dt. Literatur. München 1913, <lb n="ppe_604.011"/>
S. V f. &#x2014; W. Dilthey, Die Einbildungskraft des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 218.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.012"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 137:</hi> Paul Ernst, Der Weg zur Form. Berlin 1915. S. 56, 59.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.013"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Definitionen der Novelle:</hi> Arn. Hirsch, Der Gattungsbegriff &#x201E;Novelle&#x201C;. Germ. <lb n="ppe_604.014"/>
Stud. 64. Berlin 1928, und die dort S. 148&#x2013;54 angegebene Literatur; ferner A. <lb n="ppe_604.015"/>
von Grolman in: Merker-Stammlers Reallexikon. Bd. 2, S. 510&#x2013;15. &#x2014; Ders., Die <lb n="ppe_604.016"/>
strenge Novellenform und die Problematik ihrer Zertrümmerung. Zs. f. Deutschkde. <lb n="ppe_604.017"/>
43 (1929), S. 609&#x2013;27. &#x2014; Herm. Pongs, Die Novelle. Zs. f. dt. Bildg. 5 (1929), <lb n="ppe_604.018"/>
S. 175&#x2013;85. &#x2014; Ders.: Grundlagen der deutschen Novelle im 19. Jh. Jb. d. Freien <lb n="ppe_604.019"/>
Dt. Hochstifts. 1930. S. 151&#x2013;231. &#x2014; W. Vark, Die Form in der Novelle. Diss. <lb n="ppe_604.020"/>
Jena. 1930. &#x2014; Bernh. Bruch, Üb. d. Dramatische i. d. novellist. Form. Zschr. f. <lb n="ppe_604.021"/>
Deutschkunde 46 (1932), S. 568&#x2013;570. &#x2014; Ders., Novelle u. Tragödie. Zschr. f. Ästh. <lb n="ppe_604.022"/>
u. Kunstwiss. 22 (1928), S. 292 ff. &#x2014; Wolfg. Kayser, Bürgerlichkeit und Stammestum <lb n="ppe_604.023"/>
in Theodor Storms Novellendichtung. Berlin 1938. S. 39&#x2013;42.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.024"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 138:</hi> Aristoteles, Poetik cap. 14. &#x2014; Lessing, Hamburgische Dramaturgie. <lb n="ppe_604.025"/>
Stück 37&#x2013;40.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.026"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 139:</hi> Stolberg an Voß 17. 4. 1787; vgl. Ad. Beck, Die Aischylos-Übersetzung <lb n="ppe_604.027"/>
des Grafen Friedr. Leop. zu Stolberg. Diss. Berlin 1937, S. 68.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.028"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 140:</hi> Goethe zu Eckermann 4. Mai 1827. Castles-Ausg. 2, 99 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.029"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 141:</hi> O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. <lb n="ppe_604.030"/>
Gießener Rektoratsrede 1906. &#x2014; O. Ludwig, Studien: hrsg. v. Ad. Stern. Leipzig <lb n="ppe_604.031"/>
1881. Bd. 2. S. 216.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.032"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 142:</hi> F. C. Prescott, The poetie mind. New York 1922. S. 103 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.033"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 144:</hi> Ferd. Junghans, Zeit im Drama. Theater u. Drama, hrsg. v. H. Knudsen. <lb n="ppe_604.034"/>
Bd. 1. Berlin 1931. &#x2014; M. Dessoir, Das Schauspiel im Schauspiel. Die Akademie, <lb n="ppe_604.035"/>
Heft 3 (Erlangen 1925), S. 102&#x2013;119.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.036"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 145: Bericht im Drama:</hi> K. Ohmann, Der Bericht im deutschen Drama. Gießener <lb n="ppe_604.037"/>
Beitr. z. dt. Philol. Bd. 12. Gießen 1925. &#x2014; W. Jahn, Wesen und Formen des <lb n="ppe_604.038"/>
Berichts im Drama, veranschaulicht an Beispielen aus Schillers Dramen. Germ. Stud. <lb n="ppe_604.039"/>
103. Berlin 1931.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.040"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 146: Verdeckte Handlung:</hi> Ilia Motylew, Verdeckte Handlung in Hebbels <lb n="ppe_604.041"/>
Dramen. Hebbelforschungen 16. Berlin 1927. &#x2014; Ungedruckt gebliebene Dissertationen <lb n="ppe_604.042"/>
v. H. v. Will für Schiller (Greifswald 1920), L. Weltmann für Kleist (Freiburg <lb n="ppe_604.043"/>
1924), H. Altmann für Lessing (Kiel 1925).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.044"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 147:</hi> Gust. Freytag, Die Technik des Dramas. 3. Aufl. Leipzig 1876.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_604.045"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 148:</hi> Bausteine, hrsg. v. Franz Saran, Bd. 6: O. Spieß, Die dramatische Handlung <lb n="ppe_604.046"/>
in Lessings &#x201E;Emilia Galotti&#x201C; und &#x201E;Minna von Barnhelm&#x201C;. 1911. &#x2014; Bd. 17:
</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[604/0628] ppe_604.001 Röttger, D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. dt. Lit. seit 1890. Diss. Bonn. 1934. ppe_604.002 — Walt. Neumann, Grundzüge d. Technik d. Heimkehrerdramas. Ein Beitrag zur ppe_604.003 Technik d. Dramas d. Gegenwart. Diss. Jena 1936. — Zusammenstellungen, für ppe_604.004 die das Inzestmotiv an den Haaren herbeigezogen ist, bei dem Freudianer O. Rank, ppe_604.005 „Die Lohengrinsage“ (Wien 1911) und „Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage“. ppe_604.006 2. Aufl. Leipzig und Wien 1921, S. 569. ppe_604.007 S. 135: Ed. Grisebach Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe ppe_604.008 durch die Weltliteratur 2. Aufl. Berlin 1889. ppe_604.009 4. Dritte Stufe: Plan ppe_604.010 S. 136. Fabel: Jos. Brock, Hygins Fabeln i. d. dt. Literatur. München 1913, ppe_604.011 S. V f. — W. Dilthey, Die Einbildungskraft des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 218. ppe_604.012 S. 137: Paul Ernst, Der Weg zur Form. Berlin 1915. S. 56, 59. ppe_604.013 Definitionen der Novelle: Arn. Hirsch, Der Gattungsbegriff „Novelle“. Germ. ppe_604.014 Stud. 64. Berlin 1928, und die dort S. 148–54 angegebene Literatur; ferner A. ppe_604.015 von Grolman in: Merker-Stammlers Reallexikon. Bd. 2, S. 510–15. — Ders., Die ppe_604.016 strenge Novellenform und die Problematik ihrer Zertrümmerung. Zs. f. Deutschkde. ppe_604.017 43 (1929), S. 609–27. — Herm. Pongs, Die Novelle. Zs. f. dt. Bildg. 5 (1929), ppe_604.018 S. 175–85. — Ders.: Grundlagen der deutschen Novelle im 19. Jh. Jb. d. Freien ppe_604.019 Dt. Hochstifts. 1930. S. 151–231. — W. Vark, Die Form in der Novelle. Diss. ppe_604.020 Jena. 1930. — Bernh. Bruch, Üb. d. Dramatische i. d. novellist. Form. Zschr. f. ppe_604.021 Deutschkunde 46 (1932), S. 568–570. — Ders., Novelle u. Tragödie. Zschr. f. Ästh. ppe_604.022 u. Kunstwiss. 22 (1928), S. 292 ff. — Wolfg. Kayser, Bürgerlichkeit und Stammestum ppe_604.023 in Theodor Storms Novellendichtung. Berlin 1938. S. 39–42. ppe_604.024 S. 138: Aristoteles, Poetik cap. 14. — Lessing, Hamburgische Dramaturgie. ppe_604.025 Stück 37–40. ppe_604.026 S. 139: Stolberg an Voß 17. 4. 1787; vgl. Ad. Beck, Die Aischylos-Übersetzung ppe_604.027 des Grafen Friedr. Leop. zu Stolberg. Diss. Berlin 1937, S. 68. ppe_604.028 S. 140: Goethe zu Eckermann 4. Mai 1827. Castles-Ausg. 2, 99 f. ppe_604.029 S. 141: O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_604.030 Gießener Rektoratsrede 1906. — O. Ludwig, Studien: hrsg. v. Ad. Stern. Leipzig ppe_604.031 1881. Bd. 2. S. 216. ppe_604.032 S. 142: F. C. Prescott, The poetie mind. New York 1922. S. 103 ff. ppe_604.033 S. 144: Ferd. Junghans, Zeit im Drama. Theater u. Drama, hrsg. v. H. Knudsen. ppe_604.034 Bd. 1. Berlin 1931. — M. Dessoir, Das Schauspiel im Schauspiel. Die Akademie, ppe_604.035 Heft 3 (Erlangen 1925), S. 102–119. ppe_604.036 S. 145: Bericht im Drama: K. Ohmann, Der Bericht im deutschen Drama. Gießener ppe_604.037 Beitr. z. dt. Philol. Bd. 12. Gießen 1925. — W. Jahn, Wesen und Formen des ppe_604.038 Berichts im Drama, veranschaulicht an Beispielen aus Schillers Dramen. Germ. Stud. ppe_604.039 103. Berlin 1931. ppe_604.040 S. 146: Verdeckte Handlung: Ilia Motylew, Verdeckte Handlung in Hebbels ppe_604.041 Dramen. Hebbelforschungen 16. Berlin 1927. — Ungedruckt gebliebene Dissertationen ppe_604.042 v. H. v. Will für Schiller (Greifswald 1920), L. Weltmann für Kleist (Freiburg ppe_604.043 1924), H. Altmann für Lessing (Kiel 1925). ppe_604.044 S. 147: Gust. Freytag, Die Technik des Dramas. 3. Aufl. Leipzig 1876. ppe_604.045 S. 148: Bausteine, hrsg. v. Franz Saran, Bd. 6: O. Spieß, Die dramatische Handlung ppe_604.046 in Lessings „Emilia Galotti“ und „Minna von Barnhelm“. 1911. — Bd. 17:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/628
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/628>, abgerufen am 02.05.2024.