Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_621.001
Sinnbildhaftigkeit, während die Weltanschauung sowohl unter den Gesichtspunkt ppe_621.002
der Echtheit als der Größe fällt. Es sind also in etwas anderer Anordnung dieselben ppe_621.003
Kategorien der Wertung beidemal vertreten.

ppe_621.004
Eine wesentlich andere Aufstellung der "Normen der Poesie" brachte Elster ppe_621.005
(Prinzipien d. Literaturwissenschaft Bd. 1. Halle 1897, S. 55 ff.). Die Normen der ppe_621.006
"Neuheit des Gefühlsgehaltes" (Nr. 2), der "Abwechslung und der Kontraststeigerung" ppe_621.007
(Nr. 3), der "Harmonie des Gefühlsgehaltes" (Nr. 4) und der "poetischen ppe_621.008
Abtönung des Gefühls" (Nr. 5) sind in unserem Schema unter der ästhetischen ppe_621.009
Echtheit zu suchen.

ppe_621.010
Auch die drei Forderungen, die Rud. Lehmanns "Poetik" (2. Aufl., München ppe_621.011
1919, S. 71 ff.) aus der Intention des Dichters und ihrer Erfüllung herleitet, nämlich: ppe_621.012
1. Stimmung, 2. innere Übereinstimmung und Widerspruchslosigkeit, 3. anschaulich ppe_621.013
bildende Kraft fallen unter den Gesichtspunkt der ästhetischen Echtheit, wenn ppe_621.014
man nicht die erste der Sinnbildhaftigkeit, die dritte der Größe zusprechen will.

ppe_621.015
S. 271: Echtheit: deckt sich ungefähr mit dem Begriff des "Wirklichen", den ppe_621.016
Rene König in die Wertmaßstäbe einer Künstlerästhetik, für die er normative Geltung ppe_621.017
beansprucht, einführen möchte. Ztschr. f. Ästh. u. allg. Kunstwiss. 27 (1933), ppe_621.018
S. 24.

ppe_621.019
S. 274: Auch Kolbenheyer, der zu den Überwindern des Expressionismus zählen ppe_621.020
darf, gibt zu, daß "etliche seiner Vertreter ein Pathos zur Schau tragen konnten, ppe_621.021
das nicht unehrlich gewesen zu sein braucht". (Bauhütte, S. 18.)

ppe_621.022
S. 275: Hebbels Tagebücher, 29. März 1837. Bd. 1, S. 163.

ppe_621.023
Ferd. Weinhandl, Üb. d. aufschließende Symbol. Berlin 1929.

ppe_621.024
S. 276: Caroline, hrsg. v. Er. Schmidt, Leipzig, 1913, Bd. 2, S. 55.

ppe_621.025

ZWEITES BUCH: DER DICHTER ppe_621.026
ERSTER HAUPTTEIL: DAS LEBEN

ppe_621.027

1. Grundsätzliches

ppe_621.028
S. 277: Motto: Westöstlicher Divan. Buch des Sängers. Jub.-Ausg. Bd. 5. S. 13.

ppe_621.029
Antinomie: E. Platzhoff-Lejeune, Werk und Persönlichkeit. Zu e. Theorie d. ppe_621.030
Biographie. Minden 1903. -- Dazu H. Leisegang, Die philosophische Biographie, ppe_621.031
Euph. 31 (1930), S. 329-62. -- Th. Thienemann, Entscheidungen. Helicon 1 (1938), ppe_621.032
S. 83 ff.

ppe_621.033
Mann und Werk: Harry Maync, Immermann. Der Mann und sein Werk im ppe_621.034
Rahmen der Zeit- und Literaturgeschichte. München 1920. -- Ders., D. v. Liliencron. ppe_621.035
Eine Charakteristik des Dichters und seiner Dichtungen. Berlin 1920.

ppe_621.036
J. Huizinga, Wege der Kulturgeschichte. München 1930, S. 16.

ppe_621.037
S. 278: Jos. Nadler: Die Wissenschaftslehre der Literaturgeschichte. Euph. 21 ppe_621.038
(1914), S. 40 ff.

ppe_621.039
Ben. Croce, Ariost, Shakespeare, Corneille. Dt. Übers. Leipzig 1922. S. 111.

ppe_621.040
S. 279: Hebbel und Uhland: R. M. Werner, Hebbel. 2. Aufl. Berlin 1918. S. 97 f.

ppe_621.041
Heinr. v. Kleist an Fouque, 25. April 1811. Werke, hrsg. v. G. Minde-Pouet. ppe_621.042
Bd. 2, S. 259 f.

ppe_621.043
Fr. Schlegel über Lessing: Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 151.

ppe_621.001
Sinnbildhaftigkeit, während die Weltanschauung sowohl unter den Gesichtspunkt ppe_621.002
der Echtheit als der Größe fällt. Es sind also in etwas anderer Anordnung dieselben ppe_621.003
Kategorien der Wertung beidemal vertreten.

ppe_621.004
Eine wesentlich andere Aufstellung der „Normen der Poesie“ brachte Elster ppe_621.005
(Prinzipien d. Literaturwissenschaft Bd. 1. Halle 1897, S. 55 ff.). Die Normen der ppe_621.006
„Neuheit des Gefühlsgehaltes“ (Nr. 2), der „Abwechslung und der Kontraststeigerung“ ppe_621.007
(Nr. 3), der „Harmonie des Gefühlsgehaltes“ (Nr. 4) und der „poetischen ppe_621.008
Abtönung des Gefühls“ (Nr. 5) sind in unserem Schema unter der ästhetischen ppe_621.009
Echtheit zu suchen.

ppe_621.010
Auch die drei Forderungen, die Rud. Lehmanns „Poetik“ (2. Aufl., München ppe_621.011
1919, S. 71 ff.) aus der Intention des Dichters und ihrer Erfüllung herleitet, nämlich: ppe_621.012
1. Stimmung, 2. innere Übereinstimmung und Widerspruchslosigkeit, 3. anschaulich ppe_621.013
bildende Kraft fallen unter den Gesichtspunkt der ästhetischen Echtheit, wenn ppe_621.014
man nicht die erste der Sinnbildhaftigkeit, die dritte der Größe zusprechen will.

ppe_621.015
S. 271: Echtheit: deckt sich ungefähr mit dem Begriff des „Wirklichen“, den ppe_621.016
René König in die Wertmaßstäbe einer Künstlerästhetik, für die er normative Geltung ppe_621.017
beansprucht, einführen möchte. Ztschr. f. Ästh. u. allg. Kunstwiss. 27 (1933), ppe_621.018
S. 24.

ppe_621.019
S. 274: Auch Kolbenheyer, der zu den Überwindern des Expressionismus zählen ppe_621.020
darf, gibt zu, daß „etliche seiner Vertreter ein Pathos zur Schau tragen konnten, ppe_621.021
das nicht unehrlich gewesen zu sein braucht“. (Bauhütte, S. 18.)

ppe_621.022
S. 275: Hebbels Tagebücher, 29. März 1837. Bd. 1, S. 163.

ppe_621.023
Ferd. Weinhandl, Üb. d. aufschließende Symbol. Berlin 1929.

ppe_621.024
S. 276: Caroline, hrsg. v. Er. Schmidt, Leipzig, 1913, Bd. 2, S. 55.

ppe_621.025

ZWEITES BUCH: DER DICHTER ppe_621.026
ERSTER HAUPTTEIL: DAS LEBEN

ppe_621.027

1. Grundsätzliches

ppe_621.028
S. 277: Motto: Westöstlicher Divan. Buch des Sängers. Jub.-Ausg. Bd. 5. S. 13.

ppe_621.029
Antinomie: E. Platzhoff-Lejeune, Werk und Persönlichkeit. Zu e. Theorie d. ppe_621.030
Biographie. Minden 1903. — Dazu H. Leisegang, Die philosophische Biographie, ppe_621.031
Euph. 31 (1930), S. 329–62. — Th. Thienemann, Entscheidungen. Helicon 1 (1938), ppe_621.032
S. 83 ff.

ppe_621.033
Mann und Werk: Harry Maync, Immermann. Der Mann und sein Werk im ppe_621.034
Rahmen der Zeit- und Literaturgeschichte. München 1920. — Ders., D. v. Liliencron. ppe_621.035
Eine Charakteristik des Dichters und seiner Dichtungen. Berlin 1920.

ppe_621.036
J. Huizinga, Wege der Kulturgeschichte. München 1930, S. 16.

ppe_621.037
S. 278: Jos. Nadler: Die Wissenschaftslehre der Literaturgeschichte. Euph. 21 ppe_621.038
(1914), S. 40 ff.

ppe_621.039
Ben. Croce, Ariost, Shakespeare, Corneille. Dt. Übers. Leipzig 1922. S. 111.

ppe_621.040
S. 279: Hebbel und Uhland: R. M. Werner, Hebbel. 2. Aufl. Berlin 1918. S. 97 f.

ppe_621.041
Heinr. v. Kleist an Fouqué, 25. April 1811. Werke, hrsg. v. G. Minde-Pouet. ppe_621.042
Bd. 2, S. 259 f.

ppe_621.043
Fr. Schlegel über Lessing: Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 151.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0645" n="621"/><lb n="ppe_621.001"/>
Sinnbildhaftigkeit, während die Weltanschauung sowohl unter den Gesichtspunkt <lb n="ppe_621.002"/>
der Echtheit als der Größe fällt. Es sind also in etwas anderer Anordnung dieselben <lb n="ppe_621.003"/>
Kategorien der Wertung beidemal vertreten.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.004"/> <hi rendition="#aq">Eine wesentlich andere Aufstellung der &#x201E;Normen der Poesie&#x201C; brachte Elster <lb n="ppe_621.005"/>
(Prinzipien d. Literaturwissenschaft Bd. 1. Halle 1897, S. 55 ff.). Die Normen der <lb n="ppe_621.006"/>
&#x201E;Neuheit des Gefühlsgehaltes&#x201C; (Nr. 2), der &#x201E;Abwechslung und der Kontraststeigerung&#x201C; <lb n="ppe_621.007"/>
(Nr. 3), der &#x201E;Harmonie des Gefühlsgehaltes&#x201C; (Nr. 4) und der &#x201E;poetischen <lb n="ppe_621.008"/>
Abtönung des Gefühls&#x201C; (Nr. 5) sind in unserem Schema unter der ästhetischen <lb n="ppe_621.009"/>
Echtheit zu suchen.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.010"/> <hi rendition="#aq">Auch die drei Forderungen, die Rud. Lehmanns &#x201E;Poetik&#x201C; (2. Aufl., München <lb n="ppe_621.011"/>
1919, S. 71 ff.) aus der Intention des Dichters und ihrer Erfüllung herleitet, nämlich: <lb n="ppe_621.012"/>
1. Stimmung, 2. innere Übereinstimmung und Widerspruchslosigkeit, 3. anschaulich <lb n="ppe_621.013"/>
bildende Kraft fallen unter den Gesichtspunkt der ästhetischen Echtheit, wenn <lb n="ppe_621.014"/>
man nicht die erste der Sinnbildhaftigkeit, die dritte der Größe zusprechen will.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.015"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 271: Echtheit:</hi> deckt sich ungefähr mit dem Begriff des &#x201E;Wirklichen&#x201C;, den <lb n="ppe_621.016"/>
René König in die Wertmaßstäbe einer Künstlerästhetik, für die er normative Geltung <lb n="ppe_621.017"/>
beansprucht, einführen möchte. Ztschr. f. Ästh. u. allg. Kunstwiss. 27 (1933), <lb n="ppe_621.018"/>
S. 24.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.019"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 274:</hi> Auch Kolbenheyer, der zu den Überwindern des Expressionismus zählen <lb n="ppe_621.020"/>
darf, gibt zu, daß &#x201E;etliche seiner Vertreter ein Pathos zur Schau tragen konnten, <lb n="ppe_621.021"/>
das nicht unehrlich gewesen zu sein braucht&#x201C;. (Bauhütte, S. 18.)</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.022"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 275:</hi> Hebbels Tagebücher, 29. März 1837. Bd. 1, S. 163.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.023"/> <hi rendition="#aq">Ferd. Weinhandl, Üb. d. aufschließende Symbol. Berlin 1929.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.024"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 276:</hi> Caroline, hrsg. v. Er. Schmidt, Leipzig, 1913, Bd. 2, S. 55.</hi> </p>
        <lb n="ppe_621.025"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">ZWEITES BUCH: DER DICHTER</hi> <lb n="ppe_621.026"/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">ERSTER HAUPTTEIL: DAS LEBEN</hi> </hi> </hi> </p>
        <lb n="ppe_621.027"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">1. Grundsätzliches</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.028"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 277: Motto:</hi> Westöstlicher Divan. Buch des Sängers. Jub.-Ausg. Bd. 5. S. 13.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.029"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antinomie:</hi> E. Platzhoff-Lejeune, Werk und Persönlichkeit. Zu e. Theorie d. <lb n="ppe_621.030"/>
Biographie. Minden 1903. &#x2014; Dazu H. Leisegang, Die philosophische Biographie, <lb n="ppe_621.031"/>
Euph. 31 (1930), S. 329&#x2013;62. &#x2014; Th. Thienemann, Entscheidungen. Helicon 1 (1938), <lb n="ppe_621.032"/>
S. 83 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.033"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mann und Werk:</hi> Harry Maync, Immermann. Der Mann und sein Werk im <lb n="ppe_621.034"/>
Rahmen der Zeit- und Literaturgeschichte. München 1920. &#x2014; Ders., D. v. Liliencron. <lb n="ppe_621.035"/>
Eine Charakteristik des Dichters und seiner Dichtungen. Berlin 1920.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.036"/> <hi rendition="#aq">J. Huizinga, Wege der Kulturgeschichte. München 1930, S. 16.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.037"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 278: Jos. Nadler:</hi> Die Wissenschaftslehre der Literaturgeschichte. Euph. 21 <lb n="ppe_621.038"/>
(1914), S. 40 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.039"/> <hi rendition="#aq">Ben. Croce, Ariost, Shakespeare, Corneille. Dt. Übers. Leipzig 1922. S. 111.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.040"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 279: Hebbel und Uhland:</hi> R. M. Werner, Hebbel. 2. Aufl. Berlin 1918. S. 97 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.041"/> <hi rendition="#aq">Heinr. v. Kleist an Fouqué, 25. April 1811. Werke, hrsg. v. G. Minde-Pouet. <lb n="ppe_621.042"/>
Bd. 2, S. 259 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_621.043"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fr. Schlegel über Lessing:</hi> Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 151.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[621/0645] ppe_621.001 Sinnbildhaftigkeit, während die Weltanschauung sowohl unter den Gesichtspunkt ppe_621.002 der Echtheit als der Größe fällt. Es sind also in etwas anderer Anordnung dieselben ppe_621.003 Kategorien der Wertung beidemal vertreten. ppe_621.004 Eine wesentlich andere Aufstellung der „Normen der Poesie“ brachte Elster ppe_621.005 (Prinzipien d. Literaturwissenschaft Bd. 1. Halle 1897, S. 55 ff.). Die Normen der ppe_621.006 „Neuheit des Gefühlsgehaltes“ (Nr. 2), der „Abwechslung und der Kontraststeigerung“ ppe_621.007 (Nr. 3), der „Harmonie des Gefühlsgehaltes“ (Nr. 4) und der „poetischen ppe_621.008 Abtönung des Gefühls“ (Nr. 5) sind in unserem Schema unter der ästhetischen ppe_621.009 Echtheit zu suchen. ppe_621.010 Auch die drei Forderungen, die Rud. Lehmanns „Poetik“ (2. Aufl., München ppe_621.011 1919, S. 71 ff.) aus der Intention des Dichters und ihrer Erfüllung herleitet, nämlich: ppe_621.012 1. Stimmung, 2. innere Übereinstimmung und Widerspruchslosigkeit, 3. anschaulich ppe_621.013 bildende Kraft fallen unter den Gesichtspunkt der ästhetischen Echtheit, wenn ppe_621.014 man nicht die erste der Sinnbildhaftigkeit, die dritte der Größe zusprechen will. ppe_621.015 S. 271: Echtheit: deckt sich ungefähr mit dem Begriff des „Wirklichen“, den ppe_621.016 René König in die Wertmaßstäbe einer Künstlerästhetik, für die er normative Geltung ppe_621.017 beansprucht, einführen möchte. Ztschr. f. Ästh. u. allg. Kunstwiss. 27 (1933), ppe_621.018 S. 24. ppe_621.019 S. 274: Auch Kolbenheyer, der zu den Überwindern des Expressionismus zählen ppe_621.020 darf, gibt zu, daß „etliche seiner Vertreter ein Pathos zur Schau tragen konnten, ppe_621.021 das nicht unehrlich gewesen zu sein braucht“. (Bauhütte, S. 18.) ppe_621.022 S. 275: Hebbels Tagebücher, 29. März 1837. Bd. 1, S. 163. ppe_621.023 Ferd. Weinhandl, Üb. d. aufschließende Symbol. Berlin 1929. ppe_621.024 S. 276: Caroline, hrsg. v. Er. Schmidt, Leipzig, 1913, Bd. 2, S. 55. ppe_621.025 ZWEITES BUCH: DER DICHTER ppe_621.026 ERSTER HAUPTTEIL: DAS LEBEN ppe_621.027 1. Grundsätzliches ppe_621.028 S. 277: Motto: Westöstlicher Divan. Buch des Sängers. Jub.-Ausg. Bd. 5. S. 13. ppe_621.029 Antinomie: E. Platzhoff-Lejeune, Werk und Persönlichkeit. Zu e. Theorie d. ppe_621.030 Biographie. Minden 1903. — Dazu H. Leisegang, Die philosophische Biographie, ppe_621.031 Euph. 31 (1930), S. 329–62. — Th. Thienemann, Entscheidungen. Helicon 1 (1938), ppe_621.032 S. 83 ff. ppe_621.033 Mann und Werk: Harry Maync, Immermann. Der Mann und sein Werk im ppe_621.034 Rahmen der Zeit- und Literaturgeschichte. München 1920. — Ders., D. v. Liliencron. ppe_621.035 Eine Charakteristik des Dichters und seiner Dichtungen. Berlin 1920. ppe_621.036 J. Huizinga, Wege der Kulturgeschichte. München 1930, S. 16. ppe_621.037 S. 278: Jos. Nadler: Die Wissenschaftslehre der Literaturgeschichte. Euph. 21 ppe_621.038 (1914), S. 40 ff. ppe_621.039 Ben. Croce, Ariost, Shakespeare, Corneille. Dt. Übers. Leipzig 1922. S. 111. ppe_621.040 S. 279: Hebbel und Uhland: R. M. Werner, Hebbel. 2. Aufl. Berlin 1918. S. 97 f. ppe_621.041 Heinr. v. Kleist an Fouqué, 25. April 1811. Werke, hrsg. v. G. Minde-Pouet. ppe_621.042 Bd. 2, S. 259 f. ppe_621.043 Fr. Schlegel über Lessing: Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 151.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/645
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/645>, abgerufen am 02.05.2024.