Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

sollen sich der geringsten Achtung des Volkes zu erfreuen haben.

Unser zweiter Ausflug galt der Halfway-Pagode, von den Engländern so genannt, weil sie auf dem halben Wege von Canton nach Whampoa liegt. Wir fuhren auf dem Perlflusse dahin. Die Pagode steht auf einem kleinen Erdhügel, nahe an einem Dorfe, inmitten ungeheurer Reisfelder; sie hat neun Stockwerke und eine Höhe von 170 Fuß. Ihr Umfang ist nicht sehr bedeutend und bis zur Spitze hinauf ziemlich gleich, so daß sie dadurch das Ansehen eines Thurmes bekömmt. Diese Pagode gehörte, wie man mir sagte, zu einer der berühmteren in China. Nun ist sie aber schon lange nicht mehr im Gebrauche. Der innere Raum war ganz leer; man sah weder Statuen noch andere Ausschmückungen, und keine Zwischendecke hinderte den Blick, sich bis an die Spitze des Gebäudes zu verlieren. Von außen umgeben schmale Gänge ohne Geländer jedes Stockwerk, und schroffe, schwer zu ersteigende Treppen führen hinan. Einen sehr schönen Effekt machen diese vorspringenden Gänge, da sie von farbigen Ziegeln kunstvoll zusammengesetzt und mit bunten Thonplatten eingelegt sind. Die Spitzen der Ziegel, schief nach Außen gekehrt, liegen reihenweise übereinander, so daß jede Spitze bei vier Zoll über die andere ragt. Von Ferne gesehen gleicht dies einer halb durchbrochenen Arbeit, und durch die schönen Farben und die Feinheit der Thonplatten kann man sich leicht verführen lassen, die ganze Masse für Porzellan zu halten.

Während wir die Pagode untersuchten, hatte sich die Dorfgemeinde um uns versammelt, und da sich die

sollen sich der geringsten Achtung des Volkes zu erfreuen haben.

Unser zweiter Ausflug galt der Halfway-Pagode, von den Engländern so genannt, weil sie auf dem halben Wege von Canton nach Whampoa liegt. Wir fuhren auf dem Perlflusse dahin. Die Pagode steht auf einem kleinen Erdhügel, nahe an einem Dorfe, inmitten ungeheurer Reisfelder; sie hat neun Stockwerke und eine Höhe von 170 Fuß. Ihr Umfang ist nicht sehr bedeutend und bis zur Spitze hinauf ziemlich gleich, so daß sie dadurch das Ansehen eines Thurmes bekömmt. Diese Pagode gehörte, wie man mir sagte, zu einer der berühmteren in China. Nun ist sie aber schon lange nicht mehr im Gebrauche. Der innere Raum war ganz leer; man sah weder Statuen noch andere Ausschmückungen, und keine Zwischendecke hinderte den Blick, sich bis an die Spitze des Gebäudes zu verlieren. Von außen umgeben schmale Gänge ohne Geländer jedes Stockwerk, und schroffe, schwer zu ersteigende Treppen führen hinan. Einen sehr schönen Effekt machen diese vorspringenden Gänge, da sie von farbigen Ziegeln kunstvoll zusammengesetzt und mit bunten Thonplatten eingelegt sind. Die Spitzen der Ziegel, schief nach Außen gekehrt, liegen reihenweise übereinander, so daß jede Spitze bei vier Zoll über die andere ragt. Von Ferne gesehen gleicht dies einer halb durchbrochenen Arbeit, und durch die schönen Farben und die Feinheit der Thonplatten kann man sich leicht verführen lassen, die ganze Masse für Porzellan zu halten.

Während wir die Pagode untersuchten, hatte sich die Dorfgemeinde um uns versammelt, und da sich die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="38"/>
sollen sich der geringsten Achtung des Volkes zu erfreuen haben.</p>
        <p>Unser zweiter Ausflug galt der Halfway-Pagode, von den Engländern so genannt, weil sie auf dem halben Wege von Canton nach Whampoa liegt. Wir fuhren auf dem Perlflusse dahin. Die Pagode steht auf einem kleinen Erdhügel, nahe an einem Dorfe, inmitten ungeheurer Reisfelder; sie hat neun Stockwerke und eine Höhe von 170 Fuß. Ihr Umfang ist nicht sehr bedeutend und bis zur Spitze hinauf ziemlich gleich, so daß sie dadurch das Ansehen eines Thurmes bekömmt. Diese Pagode gehörte, wie man mir sagte, zu einer der berühmteren in China. Nun ist sie aber schon lange nicht mehr im Gebrauche. Der innere Raum war ganz leer; man sah weder Statuen noch andere Ausschmückungen, und keine Zwischendecke hinderte den Blick, sich bis an die Spitze des Gebäudes zu verlieren. Von außen umgeben schmale Gänge ohne Geländer jedes Stockwerk, und schroffe, schwer zu ersteigende Treppen führen hinan. Einen sehr schönen Effekt machen diese vorspringenden Gänge, da sie von farbigen Ziegeln kunstvoll zusammengesetzt und mit bunten Thonplatten eingelegt sind. Die Spitzen der Ziegel, schief nach Außen gekehrt, liegen reihenweise übereinander, so daß jede Spitze bei vier Zoll über die andere ragt. Von Ferne gesehen gleicht dies einer halb durchbrochenen Arbeit, und durch die schönen Farben und die Feinheit der Thonplatten kann man sich leicht verführen lassen, die ganze Masse für Porzellan zu halten.</p>
        <p>Während wir die Pagode untersuchten, hatte sich die Dorfgemeinde um uns versammelt, und da sich die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0045] sollen sich der geringsten Achtung des Volkes zu erfreuen haben. Unser zweiter Ausflug galt der Halfway-Pagode, von den Engländern so genannt, weil sie auf dem halben Wege von Canton nach Whampoa liegt. Wir fuhren auf dem Perlflusse dahin. Die Pagode steht auf einem kleinen Erdhügel, nahe an einem Dorfe, inmitten ungeheurer Reisfelder; sie hat neun Stockwerke und eine Höhe von 170 Fuß. Ihr Umfang ist nicht sehr bedeutend und bis zur Spitze hinauf ziemlich gleich, so daß sie dadurch das Ansehen eines Thurmes bekömmt. Diese Pagode gehörte, wie man mir sagte, zu einer der berühmteren in China. Nun ist sie aber schon lange nicht mehr im Gebrauche. Der innere Raum war ganz leer; man sah weder Statuen noch andere Ausschmückungen, und keine Zwischendecke hinderte den Blick, sich bis an die Spitze des Gebäudes zu verlieren. Von außen umgeben schmale Gänge ohne Geländer jedes Stockwerk, und schroffe, schwer zu ersteigende Treppen führen hinan. Einen sehr schönen Effekt machen diese vorspringenden Gänge, da sie von farbigen Ziegeln kunstvoll zusammengesetzt und mit bunten Thonplatten eingelegt sind. Die Spitzen der Ziegel, schief nach Außen gekehrt, liegen reihenweise übereinander, so daß jede Spitze bei vier Zoll über die andere ragt. Von Ferne gesehen gleicht dies einer halb durchbrochenen Arbeit, und durch die schönen Farben und die Feinheit der Thonplatten kann man sich leicht verführen lassen, die ganze Masse für Porzellan zu halten. Während wir die Pagode untersuchten, hatte sich die Dorfgemeinde um uns versammelt, und da sich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/45
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/45>, abgerufen am 26.04.2024.