Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

gesprungen, hatte einen der Bursche bei der Brust gepackt, hielt ihm die geladene Pistole vor's Gesicht und drohte, ihn zu erschießen. Dies war von unvergleichlicher Wirkung, die Wegelagerer ließen augenblicklich von uns ab und der Streit ging bald in eine friedliche Unterredung über, ja am Ende wiesen sie uns selbst einen guten Lagerplatz an, wofür sie sich aber einen kleinen Baksisch (Trinkgeld) erbaten, der ihnen auch nach einer allgemeinen Sammlung verabreicht wurde. -- Von mir, als zum weiblichen Geschlechte gehörend, forderte man nichts.

Wir brachten hier die Nachtstunden zu, aber nicht ohne Wache zu halten, -- man traute dem Landfrieden nicht.

11. Juli. Um vier Uhr machten wir uns wieder auf den Weg und ritten sechs Stunden bis an das Dörfchen Selik. Wir kamen durch mehrere Dörfer, die aber ein ganz erbärmliches Aussehen hatten: die Hütten bestanden aus Rohr und Stroh, der leiseste Windstoß hätte sie umstoßen können. Die Tracht des Volkes neigt sich der orientalischen zu, alle waren höchst dürftig, schmutzig und zerrissen gekleidet.

Bei Selik übberraschte uns der Anblick einiger Feigenbäume und eines andern größeren Baumes. Auch in deisem Lande gehören Bäume zu den Seltenheiten. Die uns umgebenden Gebirge waren nackt und kahl, und in den Thälern wucherten höchstens hin und wieder wildwachsende Artischocken oder schöne Distel- und Strohblumen.

Der edle Pilgersmann unterstand sich, mir meinen Platz unter dem großen Baume, wo sich der ganze Troß lagerte, anweisen zu wollen. Ich würdigte ihn keiner Antwort

gesprungen, hatte einen der Bursche bei der Brust gepackt, hielt ihm die geladene Pistole vor’s Gesicht und drohte, ihn zu erschießen. Dies war von unvergleichlicher Wirkung, die Wegelagerer ließen augenblicklich von uns ab und der Streit ging bald in eine friedliche Unterredung über, ja am Ende wiesen sie uns selbst einen guten Lagerplatz an, wofür sie sich aber einen kleinen Baksisch (Trinkgeld) erbaten, der ihnen auch nach einer allgemeinen Sammlung verabreicht wurde. — Von mir, als zum weiblichen Geschlechte gehörend, forderte man nichts.

Wir brachten hier die Nachtstunden zu, aber nicht ohne Wache zu halten, — man traute dem Landfrieden nicht.

11. Juli. Um vier Uhr machten wir uns wieder auf den Weg und ritten sechs Stunden bis an das Dörfchen Selik. Wir kamen durch mehrere Dörfer, die aber ein ganz erbärmliches Aussehen hatten: die Hütten bestanden aus Rohr und Stroh, der leiseste Windstoß hätte sie umstoßen können. Die Tracht des Volkes neigt sich der orientalischen zu, alle waren höchst dürftig, schmutzig und zerrissen gekleidet.

Bei Selik übberraschte uns der Anblick einiger Feigenbäume und eines andern größeren Baumes. Auch in deisem Lande gehören Bäume zu den Seltenheiten. Die uns umgebenden Gebirge waren nackt und kahl, und in den Thälern wucherten höchstens hin und wieder wildwachsende Artischocken oder schöne Distel- und Strohblumen.

Der edle Pilgersmann unterstand sich, mir meinen Platz unter dem großen Baume, wo sich der ganze Troß lagerte, anweisen zu wollen. Ich würdigte ihn keiner Antwort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="177"/>
gesprungen, hatte einen der Bursche bei der Brust gepackt, hielt ihm die geladene Pistole vor&#x2019;s Gesicht und drohte, ihn zu erschießen. Dies war von unvergleichlicher Wirkung, die Wegelagerer ließen augenblicklich von uns ab und der Streit ging bald in eine friedliche Unterredung über, ja am Ende wiesen sie uns selbst einen guten Lagerplatz an, wofür sie sich aber einen kleinen <hi rendition="#aq">Baksisch</hi> (Trinkgeld) erbaten, der ihnen auch nach einer allgemeinen Sammlung verabreicht wurde. &#x2014; Von mir, als zum weiblichen Geschlechte gehörend, forderte man nichts.</p>
        <p>Wir brachten hier die Nachtstunden zu, aber nicht ohne Wache zu halten, &#x2014; man traute dem Landfrieden nicht.</p>
        <p>11. Juli. Um vier Uhr machten wir uns wieder auf den Weg und ritten sechs Stunden bis an das Dörfchen <hi rendition="#aq">Selik</hi>. Wir kamen durch mehrere Dörfer, die aber ein ganz erbärmliches Aussehen hatten: die Hütten bestanden aus Rohr und Stroh, der leiseste Windstoß hätte sie umstoßen können. Die Tracht des Volkes neigt sich der orientalischen zu, alle waren höchst dürftig, schmutzig und zerrissen gekleidet.</p>
        <p>Bei <hi rendition="#aq">Selik</hi> übberraschte uns der Anblick einiger Feigenbäume und eines andern größeren Baumes. Auch in deisem Lande gehören Bäume zu den Seltenheiten. Die uns umgebenden Gebirge waren nackt und kahl, und in den Thälern wucherten höchstens hin und wieder wildwachsende Artischocken oder schöne Distel- und Strohblumen.</p>
        <p>Der edle Pilgersmann unterstand sich, mir meinen Platz unter dem großen Baume, wo sich der ganze Troß lagerte, anweisen zu wollen. Ich würdigte ihn keiner Antwort
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0185] gesprungen, hatte einen der Bursche bei der Brust gepackt, hielt ihm die geladene Pistole vor’s Gesicht und drohte, ihn zu erschießen. Dies war von unvergleichlicher Wirkung, die Wegelagerer ließen augenblicklich von uns ab und der Streit ging bald in eine friedliche Unterredung über, ja am Ende wiesen sie uns selbst einen guten Lagerplatz an, wofür sie sich aber einen kleinen Baksisch (Trinkgeld) erbaten, der ihnen auch nach einer allgemeinen Sammlung verabreicht wurde. — Von mir, als zum weiblichen Geschlechte gehörend, forderte man nichts. Wir brachten hier die Nachtstunden zu, aber nicht ohne Wache zu halten, — man traute dem Landfrieden nicht. 11. Juli. Um vier Uhr machten wir uns wieder auf den Weg und ritten sechs Stunden bis an das Dörfchen Selik. Wir kamen durch mehrere Dörfer, die aber ein ganz erbärmliches Aussehen hatten: die Hütten bestanden aus Rohr und Stroh, der leiseste Windstoß hätte sie umstoßen können. Die Tracht des Volkes neigt sich der orientalischen zu, alle waren höchst dürftig, schmutzig und zerrissen gekleidet. Bei Selik übberraschte uns der Anblick einiger Feigenbäume und eines andern größeren Baumes. Auch in deisem Lande gehören Bäume zu den Seltenheiten. Die uns umgebenden Gebirge waren nackt und kahl, und in den Thälern wucherten höchstens hin und wieder wildwachsende Artischocken oder schöne Distel- und Strohblumen. Der edle Pilgersmann unterstand sich, mir meinen Platz unter dem großen Baume, wo sich der ganze Troß lagerte, anweisen zu wollen. Ich würdigte ihn keiner Antwort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/185
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/185>, abgerufen am 29.04.2024.