Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorzug der kriechenden Poesie
würde lächerlich klingen, und höchstens nur
für eine Burlesque paßiren, wenn man auf
niedrige Vorwürfe ein erhaben Gedichte ma-
chen wollte. Die Sache muß in sich hoch und
erhaben seyn,
sonst lässet es, als wenn man ei-
nem Bauer wollte ein Staats-Kleid anlegen.
Da nun aber die Zahl der erhabenen Vorwür-
fe
gegen die Anzahl der gemeinen sehr geringe
ist: So kann also ein erhabener Poete sich mit
seiner Poesie kaum den tausenden Theil so weit
heraus wagen, als ein kriechender. Wie lä-
cherlich würde es klingen, wenn einer auf einen
Floh ein erhabenes Gedichte aufsetzte? Aber
ein kriechender Poete darf auf Ratten und
Mäuse Gedichte machen, wenn er was davon
hat. Ein erhabener Poete kann sich nicht an
einen tyrannischen Fürsten, unerfahrnen
Staats-Rath, unvorsichtigen Feld-Herrn,
pedantischen Gelehrten, schlechten Krämer
noch weiter herunter wagen. Denn alles dieses
fällt, seiner Natur nach, ins Niedrige. Denn
ein Tyranne ist die niedrigste Classe der Regen-
ten, und so weiter. Wenn nun der erhabene
Poete arm ist, wird er eine brodlose Kunst be-
sitzen, und mit solcher betteln gehen müssen.
Aber ein kriechender Poete und Reim-Schmied
hat das Recht, so weit in die Tiefe herabzustei-
gen, als er kann, und auf alles zu reimen, wor-
auf nur ein Reim erfindlich ist (Erstes Probe-
stück,
§ 1, 2, 3, 6). Daher kann sich dieser,
wo nicht manchen Ducaten, doch wenigstens

manchen

Vorzug der kriechenden Poeſie
wuͤrde laͤcherlich klingen, und hoͤchſtens nur
fuͤr eine Burlesque paßiren, wenn man auf
niedrige Vorwuͤrfe ein erhaben Gedichte ma-
chen wollte. Die Sache muß in ſich hoch und
erhaben ſeyn,
ſonſt laͤſſet es, als wenn man ei-
nem Bauer wollte ein Staats-Kleid anlegen.
Da nun aber die Zahl der erhabenen Vorwuͤr-
fe
gegen die Anzahl der gemeinen ſehr geringe
iſt: So kann alſo ein erhabener Poete ſich mit
ſeiner Poeſie kaum den tauſenden Theil ſo weit
heraus wagen, als ein kriechender. Wie laͤ-
cherlich wuͤrde es klingen, wenn einer auf einen
Floh ein erhabenes Gedichte aufſetzte? Aber
ein kriechender Poete darf auf Ratten und
Maͤuſe Gedichte machen, wenn er was davon
hat. Ein erhabener Poete kann ſich nicht an
einen tyranniſchen Fuͤrſten, unerfahrnen
Staats-Rath, unvorſichtigen Feld-Herrn,
pedantiſchen Gelehrten, ſchlechten Kraͤmer
noch weiter herunter wagen. Denn alles dieſes
faͤllt, ſeiner Natur nach, ins Niedrige. Denn
ein Tyranne iſt die niedrigſte Claſſe der Regen-
ten, und ſo weiter. Wenn nun der erhabene
Poete arm iſt, wird er eine brodloſe Kunſt be-
ſitzen, und mit ſolcher betteln gehen muͤſſen.
Aber ein kriechender Poete und Reim-Schmied
hat das Recht, ſo weit in die Tiefe herabzuſtei-
gen, als er kann, und auf alles zu reimen, wor-
auf nur ein Reim erfindlich iſt (Erſtes Probe-
ſtuͤck,
§ 1, 2, 3, 6). Daher kann ſich dieſer,
wo nicht manchen Ducaten, doch wenigſtens

manchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0152" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorzug der kriechenden Poe&#x017F;ie</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rde <hi rendition="#fr">la&#x0364;cherlich</hi> klingen, und ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur<lb/>
fu&#x0364;r eine <hi rendition="#fr">Burlesque</hi> paßiren, wenn man auf<lb/><hi rendition="#fr">niedrige Vorwu&#x0364;rfe</hi> ein <hi rendition="#fr">erhaben Gedichte</hi> ma-<lb/>
chen wollte. Die Sache muß <hi rendition="#fr">in &#x017F;ich hoch und<lb/>
erhaben &#x017F;eyn,</hi> &#x017F;on&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es, als wenn man ei-<lb/>
nem Bauer wollte ein Staats-Kleid anlegen.<lb/>
Da nun aber die Zahl der <hi rendition="#fr">erhabenen Vorwu&#x0364;r-<lb/>
fe</hi> gegen die Anzahl der <hi rendition="#fr">gemeinen</hi> &#x017F;ehr geringe<lb/>
i&#x017F;t: So kann al&#x017F;o ein erhabener Poete &#x017F;ich mit<lb/>
&#x017F;einer Poe&#x017F;ie <hi rendition="#fr">kaum den tau&#x017F;enden Theil</hi> &#x017F;o weit<lb/>
heraus wagen, als ein kriechender. Wie la&#x0364;-<lb/>
cherlich wu&#x0364;rde es klingen, wenn einer auf einen<lb/><hi rendition="#fr">Floh</hi> ein <hi rendition="#fr">erhabenes Gedichte</hi> auf&#x017F;etzte? Aber<lb/>
ein <hi rendition="#fr">kriechender</hi> Poete darf auf Ratten und<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e Gedichte machen, wenn er was davon<lb/>
hat. Ein <hi rendition="#fr">erhabener</hi> Poete kann &#x017F;ich nicht an<lb/>
einen <hi rendition="#fr">tyranni&#x017F;chen</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;ten, <hi rendition="#fr">unerfahrnen</hi><lb/>
Staats-Rath, <hi rendition="#fr">unvor&#x017F;ichtigen</hi> Feld-Herrn,<lb/><hi rendition="#fr">pedanti&#x017F;chen</hi> Gelehrten, <hi rendition="#fr">&#x017F;chlechten</hi> Kra&#x0364;mer<lb/>
noch weiter herunter wagen. Denn alles die&#x017F;es<lb/>
fa&#x0364;llt, <hi rendition="#fr">&#x017F;einer Natur nach,</hi> ins Niedrige. Denn<lb/>
ein Tyranne i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">niedrig&#x017F;te Cla&#x017F;&#x017F;e</hi> der Regen-<lb/>
ten, und &#x017F;o weiter. Wenn nun der erhabene<lb/>
Poete <hi rendition="#fr">arm</hi> i&#x017F;t, wird er eine <hi rendition="#fr">brodlo&#x017F;e Kun&#x017F;t</hi> be-<lb/>
&#x017F;itzen, und mit &#x017F;olcher betteln gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Aber ein <hi rendition="#fr">kriechender Poete</hi> und Reim-Schmied<lb/>
hat das Recht, &#x017F;o weit <hi rendition="#fr">in die Tiefe</hi> herabzu&#x017F;tei-<lb/>
gen, als er kann, und auf alles zu reimen, wor-<lb/>
auf nur ein Reim erfindlich i&#x017F;t (<hi rendition="#fr">Er&#x017F;tes Probe-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> § 1, 2, 3, 6). Daher kann &#x017F;ich die&#x017F;er,<lb/>
wo nicht manchen <hi rendition="#fr">Ducaten,</hi> doch wenig&#x017F;tens<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">manchen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0152] Vorzug der kriechenden Poeſie wuͤrde laͤcherlich klingen, und hoͤchſtens nur fuͤr eine Burlesque paßiren, wenn man auf niedrige Vorwuͤrfe ein erhaben Gedichte ma- chen wollte. Die Sache muß in ſich hoch und erhaben ſeyn, ſonſt laͤſſet es, als wenn man ei- nem Bauer wollte ein Staats-Kleid anlegen. Da nun aber die Zahl der erhabenen Vorwuͤr- fe gegen die Anzahl der gemeinen ſehr geringe iſt: So kann alſo ein erhabener Poete ſich mit ſeiner Poeſie kaum den tauſenden Theil ſo weit heraus wagen, als ein kriechender. Wie laͤ- cherlich wuͤrde es klingen, wenn einer auf einen Floh ein erhabenes Gedichte aufſetzte? Aber ein kriechender Poete darf auf Ratten und Maͤuſe Gedichte machen, wenn er was davon hat. Ein erhabener Poete kann ſich nicht an einen tyranniſchen Fuͤrſten, unerfahrnen Staats-Rath, unvorſichtigen Feld-Herrn, pedantiſchen Gelehrten, ſchlechten Kraͤmer noch weiter herunter wagen. Denn alles dieſes faͤllt, ſeiner Natur nach, ins Niedrige. Denn ein Tyranne iſt die niedrigſte Claſſe der Regen- ten, und ſo weiter. Wenn nun der erhabene Poete arm iſt, wird er eine brodloſe Kunſt be- ſitzen, und mit ſolcher betteln gehen muͤſſen. Aber ein kriechender Poete und Reim-Schmied hat das Recht, ſo weit in die Tiefe herabzuſtei- gen, als er kann, und auf alles zu reimen, wor- auf nur ein Reim erfindlich iſt (Erſtes Probe- ſtuͤck, § 1, 2, 3, 6). Daher kann ſich dieſer, wo nicht manchen Ducaten, doch wenigſtens manchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/152
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/152>, abgerufen am 14.05.2024.