Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorzug der kriechenden Poesie
stens so gut, als die Männer, nieder gesetzet,
wenn sie solche gefertigt. Und was will das
sagen: Die männliche Poesie habe ein mehr
gesetztes
Wesen? Soll es so viel heissen, als
daß den Frauenzimmern das Kalb-Fleisch le-
benslang anhange? daß sie zum schäkern gebo-
ren? daß ihre Gedanken nie zu solcher Reife kä-
men, als der männlichen Dichter? daß sie das
Erhabene und Galante nie in rechter Dosi und
Proportion zu mischen wüßten? sondern ent-
weder in die Schmetterlings- oder Phöbus-
Poesie
verfielen, oder sich als eine auf dem Can-
nabee schmachtende Schöne abschilderten, die
gern einen Zeitvertreib haben wolle? Sollte es
wahr seyn, daß, wenn sie den Affect der Liebe
abschilderten, sich selber dabey so sehr lebhaft
beschrieben, daß man aus dem Gedichte deutlich
sähe, sie müßten selbst in einer verliebten Ohn-
macht
kurz zuvor gelegen haben, da sie solches
aufgesetzet? Jst es nicht was schönes, daß sie
uns in die Geheimnisse ihres Herzens so merk-
lich sehen lassen, wenn sie mit solcher Aufrich-
tigkeit
sich ganz ausleeren. Welche Schreib-
Art würde wol den Vorzug haben, etwa die,
da der Herr Professor Gottsched seiner Liebsten
die vernünftigen Tadlerinnen dediciret, und so
vornehm mit ihr thut, daß, wenn sie im Ehebette
auch so fremd gegen einander thun, ohnmöglich
daraus Kinder
kommen können? Oder aber,
wenn diese große Dichterinn, zur Erkenntlich-
keit, ihrem Liebsten auch ein Buch dediciren sollte?

Würde

Vorzug der kriechenden Poeſie
ſtens ſo gut, als die Maͤnner, nieder geſetzet,
wenn ſie ſolche gefertigt. Und was will das
ſagen: Die maͤnnliche Poeſie habe ein mehr
geſetztes
Weſen? Soll es ſo viel heiſſen, als
daß den Frauenzimmern das Kalb-Fleiſch le-
benslang anhange? daß ſie zum ſchaͤkern gebo-
ren? daß ihre Gedanken nie zu ſolcher Reife kaͤ-
men, als der maͤnnlichen Dichter? daß ſie das
Erhabene und Galante nie in rechter Doſi und
Proportion zu miſchen wuͤßten? ſondern ent-
weder in die Schmetterlings- oder Phoͤbus-
Poeſie
verfielen, oder ſich als eine auf dem Can-
nabee ſchmachtende Schoͤne abſchilderten, die
gern einen Zeitvertreib haben wolle? Sollte es
wahr ſeyn, daß, wenn ſie den Affect der Liebe
abſchilderten, ſich ſelber dabey ſo ſehr lebhaft
beſchrieben, daß man aus dem Gedichte deutlich
ſaͤhe, ſie muͤßten ſelbſt in einer verliebten Ohn-
macht
kurz zuvor gelegen haben, da ſie ſolches
aufgeſetzet? Jſt es nicht was ſchoͤnes, daß ſie
uns in die Geheimniſſe ihres Herzens ſo merk-
lich ſehen laſſen, wenn ſie mit ſolcher Aufrich-
tigkeit
ſich ganz ausleeren. Welche Schreib-
Art wuͤrde wol den Vorzug haben, etwa die,
da der Herr Profeſſor Gottſched ſeiner Liebſten
die vernuͤnftigen Tadlerinnen dediciret, und ſo
vornehm mit ihr thut, daß, wenn ſie im Ehebette
auch ſo fremd gegen einander thun, ohnmoͤglich
daraus Kinder
kommen koͤnnen? Oder aber,
wenn dieſe große Dichterinn, zur Erkenntlich-
keit, ihrem Liebſten auch ein Buch dediciren ſollte?

Wuͤrde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0162" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorzug der kriechenden Poe&#x017F;ie</hi></fw><lb/>
&#x017F;tens &#x017F;o gut, als die Ma&#x0364;nner, nieder <hi rendition="#fr">ge&#x017F;etzet,</hi><lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;olche gefertigt. Und was will das<lb/>
&#x017F;agen: Die <hi rendition="#fr">ma&#x0364;nnliche</hi> Poe&#x017F;ie habe <hi rendition="#fr">ein mehr<lb/>
ge&#x017F;etztes</hi> We&#x017F;en? Soll es &#x017F;o viel hei&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
daß den Frauenzimmern das <hi rendition="#fr">Kalb-Flei&#x017F;ch</hi> le-<lb/>
benslang anhange? daß &#x017F;ie zum <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;kern</hi> gebo-<lb/>
ren? daß ihre Gedanken nie zu &#x017F;olcher <hi rendition="#fr">Reife</hi> ka&#x0364;-<lb/>
men, als der ma&#x0364;nnlichen Dichter? daß &#x017F;ie das<lb/>
Erhabene und Galante nie in <hi rendition="#fr">rechter Do&#x017F;i</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Proportion</hi> zu mi&#x017F;chen wu&#x0364;ßten? &#x017F;ondern ent-<lb/>
weder in die <hi rendition="#fr">Schmetterlings-</hi> oder <hi rendition="#fr">Pho&#x0364;bus-<lb/>
Poe&#x017F;ie</hi> verfielen, oder &#x017F;ich als eine auf dem Can-<lb/>
nabee <hi rendition="#fr">&#x017F;chmachtende Scho&#x0364;ne</hi> ab&#x017F;childerten, die<lb/>
gern einen Zeitvertreib haben wolle? Sollte es<lb/>
wahr &#x017F;eyn, daß, wenn &#x017F;ie den Affect der Liebe<lb/>
ab&#x017F;childerten, &#x017F;ich &#x017F;elber dabey <hi rendition="#fr">&#x017F;o &#x017F;ehr lebhaft</hi><lb/>
be&#x017F;chrieben, daß man aus dem Gedichte deutlich<lb/>
&#x017F;a&#x0364;he, &#x017F;ie mu&#x0364;ßten &#x017F;elb&#x017F;t in einer <hi rendition="#fr">verliebten Ohn-<lb/>
macht</hi> kurz zuvor gelegen haben, da &#x017F;ie &#x017F;olches<lb/>
aufge&#x017F;etzet? J&#x017F;t es nicht was &#x017F;cho&#x0364;nes, daß &#x017F;ie<lb/>
uns in die <hi rendition="#fr">Geheimni&#x017F;&#x017F;e ihres Herzens</hi> &#x017F;o merk-<lb/>
lich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie mit &#x017F;olcher <hi rendition="#fr">Aufrich-<lb/>
tigkeit</hi> &#x017F;ich ganz ausleeren. Welche Schreib-<lb/>
Art wu&#x0364;rde wol den <hi rendition="#fr">Vorzug</hi> haben, etwa die,<lb/>
da der Herr Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten<lb/>
die <hi rendition="#fr">vernu&#x0364;nftigen Tadlerinnen</hi> dediciret, und &#x017F;o<lb/>
vornehm mit ihr thut, daß, wenn &#x017F;ie <hi rendition="#fr">im Ehebette</hi><lb/>
auch &#x017F;o fremd gegen einander thun, <hi rendition="#fr">ohnmo&#x0364;glich<lb/>
daraus Kinder</hi> kommen ko&#x0364;nnen? Oder aber,<lb/>
wenn die&#x017F;e <hi rendition="#fr">große Dichterinn,</hi> zur Erkenntlich-<lb/>
keit, ihrem Lieb&#x017F;ten auch ein Buch dediciren &#x017F;ollte?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wu&#x0364;rde</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0162] Vorzug der kriechenden Poeſie ſtens ſo gut, als die Maͤnner, nieder geſetzet, wenn ſie ſolche gefertigt. Und was will das ſagen: Die maͤnnliche Poeſie habe ein mehr geſetztes Weſen? Soll es ſo viel heiſſen, als daß den Frauenzimmern das Kalb-Fleiſch le- benslang anhange? daß ſie zum ſchaͤkern gebo- ren? daß ihre Gedanken nie zu ſolcher Reife kaͤ- men, als der maͤnnlichen Dichter? daß ſie das Erhabene und Galante nie in rechter Doſi und Proportion zu miſchen wuͤßten? ſondern ent- weder in die Schmetterlings- oder Phoͤbus- Poeſie verfielen, oder ſich als eine auf dem Can- nabee ſchmachtende Schoͤne abſchilderten, die gern einen Zeitvertreib haben wolle? Sollte es wahr ſeyn, daß, wenn ſie den Affect der Liebe abſchilderten, ſich ſelber dabey ſo ſehr lebhaft beſchrieben, daß man aus dem Gedichte deutlich ſaͤhe, ſie muͤßten ſelbſt in einer verliebten Ohn- macht kurz zuvor gelegen haben, da ſie ſolches aufgeſetzet? Jſt es nicht was ſchoͤnes, daß ſie uns in die Geheimniſſe ihres Herzens ſo merk- lich ſehen laſſen, wenn ſie mit ſolcher Aufrich- tigkeit ſich ganz ausleeren. Welche Schreib- Art wuͤrde wol den Vorzug haben, etwa die, da der Herr Profeſſor Gottſched ſeiner Liebſten die vernuͤnftigen Tadlerinnen dediciret, und ſo vornehm mit ihr thut, daß, wenn ſie im Ehebette auch ſo fremd gegen einander thun, ohnmoͤglich daraus Kinder kommen koͤnnen? Oder aber, wenn dieſe große Dichterinn, zur Erkenntlich- keit, ihrem Liebſten auch ein Buch dediciren ſollte? Wuͤrde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/162
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/162>, abgerufen am 14.05.2024.