Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Widerlegung des Horaz
werde mir des Horaz Buch wie einen Gewap-
neten
vorstellen, dem man mit einer einzigen
Kugel vor den Kopf
das Lebens-Licht ausbla-
sen kann.

Jch mache einen Syllogismum in forma
probante,
welcher ein rechter Treffer auf den
Scheitel des Horaz wäre, falls er noch lebte.
Jch schliesse also: Was der Horaz selber höchst
tadelt,
das muß man, nach aller Horazianer
Ausspruch,
auch tadeln. Nun aber schreibet
er selbst: O imitatorum seruum pecus; und
tadelt also die Nachahmer, so daß er sie auch
mit sclavischem Vieh vergleichet; folglich wür-
de er uns neue Poeten, wo er noch lebte, für
sclavische Bestien halten, wenn wir seine Imi-
tatores
seyn, mithin auch, wenn wir aus seinem
Buche de arte poetica uns Regeln der Nach-
ahmung in der Dichterey
ziehen wollen.

Wären wir nun ein seruum pecus, wenn
wir seine Imitatores würden: So soll er vor
uns wol Friede haben, daß wir nicht suchen wer-
den, ihn zu imitiren. Er mag seine poetische
Weisheit
immer für sich behalten. Was nuz-
zet aber sein Buch de arte poetica, wenn man
die Dicht-Kunst nicht draus lernen soll? Zu
nichts; man müßte denn ihm nachahmen dür-
fen. Denn er hat nicht eines andern Dicht-
Kunst beschrieben, sondern was ihm selbst als
dichtermäßig
vorgekommen. Setzet er nun
einen so starken Trumpf darauf, daß er die imi-
tatores
schlechtweg ein seruum pecus heisset:

So

Widerlegung des Horaz
werde mir des Horaz Buch wie einen Gewap-
neten
vorſtellen, dem man mit einer einzigen
Kugel vor den Kopf
das Lebens-Licht ausbla-
ſen kann.

Jch mache einen Syllogiſmum in forma
probante,
welcher ein rechter Treffer auf den
Scheitel des Horaz waͤre, falls er noch lebte.
Jch ſchlieſſe alſo: Was der Horaz ſelber hoͤchſt
tadelt,
das muß man, nach aller Horazianer
Ausſpruch,
auch tadeln. Nun aber ſchreibet
er ſelbſt: O imitatorum ſeruum pecus; und
tadelt alſo die Nachahmer, ſo daß er ſie auch
mit ſclaviſchem Vieh vergleichet; folglich wuͤr-
de er uns neue Poeten, wo er noch lebte, fuͤr
ſclaviſche Beſtien halten, wenn wir ſeine Imi-
tatores
ſeyn, mithin auch, wenn wir aus ſeinem
Buche de arte poëtica uns Regeln der Nach-
ahmung in der Dichterey
ziehen wollen.

Waͤren wir nun ein ſeruum pecus, wenn
wir ſeine Imitatores wuͤrden: So ſoll er vor
uns wol Friede haben, daß wir nicht ſuchen wer-
den, ihn zu imitiren. Er mag ſeine poetiſche
Weisheit
immer fuͤr ſich behalten. Was nuz-
zet aber ſein Buch de arte poëtica, wenn man
die Dicht-Kunſt nicht draus lernen ſoll? Zu
nichts; man muͤßte denn ihm nachahmen duͤr-
fen. Denn er hat nicht eines andern Dicht-
Kunſt beſchrieben, ſondern was ihm ſelbſt als
dichtermaͤßig
vorgekommen. Setzet er nun
einen ſo ſtarken Trumpf darauf, daß er die imi-
tatores
ſchlechtweg ein ſeruum pecus heiſſet:

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Widerlegung des Horaz</hi></fw><lb/>
werde mir des Horaz Buch wie einen <hi rendition="#fr">Gewap-<lb/>
neten</hi> vor&#x017F;tellen, dem man mit einer <hi rendition="#fr">einzigen<lb/>
Kugel vor den Kopf</hi> das Lebens-Licht ausbla-<lb/>
&#x017F;en kann.</p><lb/>
        <p>Jch mache einen <hi rendition="#aq">Syllogi&#x017F;mum in forma<lb/>
probante,</hi> welcher ein <hi rendition="#fr">rechter Treffer</hi> auf den<lb/>
Scheitel des Horaz wa&#x0364;re, falls er noch lebte.<lb/>
Jch &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o: Was der <hi rendition="#fr">Horaz &#x017F;elber ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
tadelt,</hi> das muß man, nach aller <hi rendition="#fr">Horazianer<lb/>
Aus&#x017F;pruch,</hi> auch tadeln. Nun aber &#x017F;chreibet<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#aq">O imitatorum <hi rendition="#i">&#x017F;eruum pecus;</hi></hi> und<lb/>
tadelt al&#x017F;o die Nachahmer, &#x017F;o daß er &#x017F;ie auch<lb/>
mit <hi rendition="#fr">&#x017F;clavi&#x017F;chem Vieh</hi> vergleichet; folglich wu&#x0364;r-<lb/>
de er uns neue Poeten, wo er noch lebte, fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;clavi&#x017F;che Be&#x017F;tien</hi> halten, wenn wir &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Imi-<lb/>
tatores</hi> &#x017F;eyn, mithin auch, wenn wir aus &#x017F;einem<lb/>
Buche <hi rendition="#aq">de arte poëtica</hi> uns Regeln der <hi rendition="#fr">Nach-<lb/>
ahmung in der Dichterey</hi> ziehen wollen.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;ren wir nun ein <hi rendition="#aq">&#x017F;eruum pecus,</hi> wenn<lb/>
wir &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Imitatores</hi> wu&#x0364;rden: So &#x017F;oll er vor<lb/>
uns wol Friede haben, daß wir nicht &#x017F;uchen wer-<lb/>
den, ihn zu imitiren. Er mag &#x017F;eine <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;che<lb/>
Weisheit</hi> immer fu&#x0364;r &#x017F;ich behalten. Was nuz-<lb/>
zet aber &#x017F;ein Buch <hi rendition="#aq">de arte poëtica,</hi> wenn man<lb/>
die Dicht-Kun&#x017F;t nicht draus lernen &#x017F;oll? Zu<lb/>
nichts; man mu&#x0364;ßte denn ihm <hi rendition="#fr">nachahmen</hi> du&#x0364;r-<lb/>
fen. Denn er hat nicht eines andern Dicht-<lb/>
Kun&#x017F;t be&#x017F;chrieben, &#x017F;ondern was <hi rendition="#fr">ihm &#x017F;elb&#x017F;t als<lb/>
dichterma&#x0364;ßig</hi> vorgekommen. Setzet er nun<lb/>
einen &#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;tarken Trumpf</hi> darauf, daß er die <hi rendition="#aq">imi-<lb/>
tatores</hi> &#x017F;chlechtweg ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;eruum</hi> pecus</hi> hei&#x017F;&#x017F;et:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0170] Widerlegung des Horaz werde mir des Horaz Buch wie einen Gewap- neten vorſtellen, dem man mit einer einzigen Kugel vor den Kopf das Lebens-Licht ausbla- ſen kann. Jch mache einen Syllogiſmum in forma probante, welcher ein rechter Treffer auf den Scheitel des Horaz waͤre, falls er noch lebte. Jch ſchlieſſe alſo: Was der Horaz ſelber hoͤchſt tadelt, das muß man, nach aller Horazianer Ausſpruch, auch tadeln. Nun aber ſchreibet er ſelbſt: O imitatorum ſeruum pecus; und tadelt alſo die Nachahmer, ſo daß er ſie auch mit ſclaviſchem Vieh vergleichet; folglich wuͤr- de er uns neue Poeten, wo er noch lebte, fuͤr ſclaviſche Beſtien halten, wenn wir ſeine Imi- tatores ſeyn, mithin auch, wenn wir aus ſeinem Buche de arte poëtica uns Regeln der Nach- ahmung in der Dichterey ziehen wollen. Waͤren wir nun ein ſeruum pecus, wenn wir ſeine Imitatores wuͤrden: So ſoll er vor uns wol Friede haben, daß wir nicht ſuchen wer- den, ihn zu imitiren. Er mag ſeine poetiſche Weisheit immer fuͤr ſich behalten. Was nuz- zet aber ſein Buch de arte poëtica, wenn man die Dicht-Kunſt nicht draus lernen ſoll? Zu nichts; man muͤßte denn ihm nachahmen duͤr- fen. Denn er hat nicht eines andern Dicht- Kunſt beſchrieben, ſondern was ihm ſelbſt als dichtermaͤßig vorgekommen. Setzet er nun einen ſo ſtarken Trumpf darauf, daß er die imi- tatores ſchlechtweg ein ſeruum pecus heiſſet: So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/170
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/170>, abgerufen am 14.05.2024.