Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Wann es sich mit vielen Springen wehret/ und
daruber nicht bald ermüdet/ ist es ein gewisses Kenn-
zeichen vollkommener Stärcke.

Wann es sich mit kräfftigen außschlagen defendi-
ret/ und dasselbe nicht selber bald unterlassen muß/ ist
es dergleichen Kennzeichen deß hindern Theils Stär-
cke/ wiewol nicht die Helffte so viel als das vorige.

Alles dieses ist noch durch andere Wege gantz ei-
gentlich und bald durch ein und andere Prob zu er-
fahren/ wann ein Pferd in einem solchen Ort/ da man
seiner wieder mächtig seyn kan/ 1. in völlige Freyheit
gelassen wird/ in welcher sich ausser allem Zweiffel/
die muthige und alle vermöglichste Pferde/ durch
kräfftige Lustsprüng/ bezeigen werden 2. Jn einiger
Subjection und Zwang/ so ihnen frembd und unge-
wohnet ist/ wider welche sie dergleichen kräfftigen
Widerstand mit springen erweisen werden/ dahero
sie zu den lüfftigen Schulen sicher zu nehmen.

Welche aber ihren Lust in der Freyheit/ oder aber
ihre Defensiones-Mittel in der Subjections-Prob
mit lauffen bezeigen/ werden nicht die helffte Muth
und Kräfften an sich erfinden lassen/ und also bey der
Erden zu | behalten seyn/ weil sie zu den hohen Actio-
nen zu wenig Muth oder Stärcke haben. Uber diese
beyde Art seyn so wenig andere Pferde zur Abrichtung
tüchtig/ als ein andere dritte Art der Schulen/ als
ob- und bey der Erden bekandt ist.

Den welche Pferde in ihrer völligen Freyheit ihren
Muth/ wie in der Subjections-Prob/ mit stehen und
zurück kriechen bezeigen/ werden ohne Schimpff oder
Schaden auff keiner Reitschul erscheinen können.

Der Trab kan eines Pferdes Vermögen durch
Steiffhaltung deß Rückens zu erkennen geben/ denn
nachdem der Trab hoch/ stät und perfect oder lang
continuiren kan/ ist die Stärcke deß Rückens darauß
abzunehmen.

Dabey wird auch ein fröliches Gemüth erfordert/
ausser welchem weder die Jnclination deß Trabs/ noch
derselbe herauß zubringen seyn wird.

Ein weiches/ schwammiges Fleisch/ ist ein Zeichen
eines weichen Pferdes/ welches weder Mangel am
Futter/ noch beständige Arbeit ertragen kan/ so bald
ihme deß Futters zu wenig/ oder zuring ankommen/
hergegen der Arbeit zuviel über seine Gewonheit und
Vermögen/ oder über die Zeit/ auffgeladen wird/ ligt
es darnieder/ und kommt gar bald und leicht von dem
Fleisch/ und auß der guten Gestalt/ die ohne das bey
solchen Pferden niemals vollkommen ist/ sondern
mangelhafftig/ auch in seinem besten Stand anzu-
sehen/ wie es gantz schwermüthig in allem seinem
Thun seyn wird.

Die Pferde welche sich bey dem Schweiff leicht-
lich zurück ziehen lassen/ haben keine Stärcke in den
Schenckeln.

Welche den Schweiff gar leichtlich in die Höhe
ziehen lassen/ haben kein Vermögen in dem Rucken.

Alle Pferde welche sich biegen/ wann der Reutter
auffsitzet/ haben einen gebrochenen/ gelähmden oder
gantz geschwächten Rucken.

Welche Pferde im Auffsitzen deß Reuters/ schwan-
ckend stehen/ einen Fuß für den andern oder beyseits
aufsetzen/ seyn schwacher Schenckel.

[Spaltenumbruch]

Das mit verlassenem Rucken Berg an gehet/ die
Groppa hin und wieder wirffet/ schwancket und
schmieget/ ist im Creutz/ wo nicht lahm oder gebro-
chen/ doch gantz unvermöglich.

Die im Bergabgehen/ nicht kecklich nieder tretten/
sondern im setzen der Füsse schonen/ seyn an densel-
ben/ oder im Creutz untüchtig geschwächet und ver-
dorben.

Welche Pferde im Berg angehen/ sich nicht wol
halten/ im Bergabgehen offt knicken/ straucheln oder
gar fallen/ seyn in Lenden und Füssen verdorben.

Welche sich auf solchen Weg/ der sehr Bergabgehet/
oder wo die ebene gar tieff und weich ist/ auf den Zaum
legen/ und in demselben ihre Versicherung und Hülffe
wider das fallen suchen/ seyn in den Lenden/ Rucken/
Creutz und Schenckeln/ wo nicht allen diesen/ doch
in einem oder dem andern/ verderbte/ schwache
Pferde.

Welche Bergan geeylet/ und auf der ebene in
starcken careren/ den Othem nicht gewinnen/ von
sich lassen oder genug erholen können/ sehr schnauf-
fen/ die Lenden schlagen/ und auf den Füssen zittern
oder schwanckend stehen seynd innerliche/ krancke un-
vermögliche Pferd.

Weiche Pferde seyn/ welche lange weisse Haar in
der Möhn haben. Die weissen Möhn/ Schweiff
und Schöpf seyn (ausser der Schecken) ein Anzei-
gen einer weichen Natur.

Wann ein Pferd in warmen Wetter/ oder ge-
meiner Arbeit bald schwitzet/ und naß bleibet/ ist es
ein unvemögliches Pferd.

Also wann sich ein Pferd mit ein oder den andern
wenigen schwachen Sprüngen defendiren wil/ aber
nicht lang continuiren kan.

Jtem mit hintenaußschlagen/ nur ein und das an-
dere mahl/ und damit leichtlich ablässet.

Wann es sich im Gallopo/ mit Aufwerffung der
Groppa wehret/ aber bald nachlässet/ sind es gewisse
Zeichen der Schwäche bey denen Pferden/ welche
Alters halben Stärcke haben sollen: Denn eben hie-
durch werden zween grosse Hauptmängel eröffnet/
daß es ihme nicht allein/ an dem Vermögen/ sondern
auch an dem Willen mangeln müsse/ wiewol darin-
nen zu unterscheiden/ daß die Pferde/ auch bey guten
Willen/ solche Defensions-Mittel vornehmen müs-
sen/ wann sie über ihr Vermögen angegriffen werden.
Dahero die beste Probe/ mit ihnen gar erträgliche
Lection vorzunehmen/ welche weder ihrer Natur noch
Vermögen/ zuwider oder zuviel seyn können/ auf
den Fall sie nun/ auch in demselben solche Defensions-
Mittel vornehmen/ so wird es nothwendig an dem
Willen mehr als an dem Vermögen erwinden.

Ein Pferd welches mit schwanckenden Rücken
und Lenden trabet/ ist gantz unvermöglich.

Ein Pferd/ welches unter/ oder vor einer schwe-
ren Last/ seine Schenckel eben so weit fortsetzet und
damit avanziret/ als wann es vor oder unter einer ge-
ringen oder gar keiner Last gienge/ ist ausser Zweif-
fel ein vollkommen kräfftiges Pferd/ je mehr aber seine
Sätze verkürtzet werden/ umb so viel schwächer ist es
auch zu befinden.

Prob
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

Wann es ſich mit vielen Springen wehret/ und
daruber nicht bald ermuͤdet/ iſt es ein gewiſſes Kenn-
zeichen vollkommener Staͤrcke.

Wann es ſich mit kraͤfftigen außſchlagen defendi-
ret/ und daſſelbe nicht ſelber bald unterlaſſen muß/ iſt
es dergleichen Kennzeichen deß hindern Theils Staͤr-
cke/ wiewol nicht die Helffte ſo viel als das vorige.

Alles dieſes iſt noch durch andere Wege gantz ei-
gentlich und bald durch ein und andere Prob zu er-
fahren/ wann ein Pferd in einem ſolchen Ort/ da man
ſeiner wieder maͤchtig ſeyn kan/ 1. in voͤllige Freyheit
gelaſſen wird/ in welcher ſich auſſer allem Zweiffel/
die muthige und alle vermoͤglichſte Pferde/ durch
kraͤfftige Luſtſpruͤng/ bezeigen werden 2. Jn einiger
Subjection und Zwang/ ſo ihnen frembd und unge-
wohnet iſt/ wider welche ſie dergleichen kraͤfftigen
Widerſtand mit ſpringen erweiſen werden/ dahero
ſie zu den luͤfftigen Schulen ſicher zu nehmen.

Welche aber ihren Luſt in der Freyheit/ oder aber
ihre Defenſiones-Mittel in der Subjections-Prob
mit lauffen bezeigen/ werden nicht die helffte Muth
und Kraͤfften an ſich erfinden laſſen/ und alſo bey der
Erden zu | behalten ſeyn/ weil ſie zu den hohen Actio-
nen zu wenig Muth oder Staͤrcke haben. Uber dieſe
beyde Art ſeyn ſo wenig andere Pferde zur Abrichtung
tuͤchtig/ als ein andere dritte Art der Schulen/ als
ob- und bey der Erden bekandt iſt.

Den welche Pferde in ihrer voͤlligen Freyheit ihren
Muth/ wie in der Subjections-Prob/ mit ſtehen und
zuruͤck kriechen bezeigen/ werden ohne Schimpff oder
Schaden auff keiner Reitſchul erſcheinen koͤnnen.

Der Trab kan eines Pferdes Vermoͤgen durch
Steiffhaltung deß Ruͤckens zu erkennen geben/ denn
nachdem der Trab hoch/ ſtaͤt und perfect oder lang
continuiren kan/ iſt die Staͤrcke deß Ruͤckens darauß
abzunehmen.

Dabey wird auch ein froͤliches Gemuͤth erfordert/
auſſer welchem weder die Jnclination deß Trabs/ noch
derſelbe herauß zubringen ſeyn wird.

Ein weiches/ ſchwammiges Fleiſch/ iſt ein Zeichen
eines weichen Pferdes/ welches weder Mangel am
Futter/ noch beſtaͤndige Arbeit ertragen kan/ ſo bald
ihme deß Futters zu wenig/ oder zuring ankommen/
hergegen der Arbeit zuviel uͤber ſeine Gewonheit und
Vermoͤgen/ oder uͤber die Zeit/ auffgeladen wird/ ligt
es darnieder/ uñ kommt gar bald und leicht von dem
Fleiſch/ und auß der guten Geſtalt/ die ohne das bey
ſolchen Pferden niemals vollkommen iſt/ ſondern
mangelhafftig/ auch in ſeinem beſten Stand anzu-
ſehen/ wie es gantz ſchwermuͤthig in allem ſeinem
Thun ſeyn wird.

Die Pferde welche ſich bey dem Schweiff leicht-
lich zuruͤck ziehen laſſen/ haben keine Staͤrcke in den
Schenckeln.

Welche den Schweiff gar leichtlich in die Hoͤhe
ziehen laſſen/ haben kein Vermoͤgen in dem Rucken.

Alle Pferde welche ſich biegen/ wann der Reutter
auffſitzet/ haben einen gebrochenen/ gelaͤhmden oder
gantz geſchwaͤchten Rucken.

Welche Pferde im Auffſitzen deß Reuters/ ſchwan-
ckend ſtehen/ einen Fuß fuͤr den andern oder beyſeits
aufſetzen/ ſeyn ſchwacher Schenckel.

[Spaltenumbruch]

Das mit verlaſſenem Rucken Berg an gehet/ die
Groppa hin und wieder wirffet/ ſchwancket und
ſchmieget/ iſt im Creutz/ wo nicht lahm oder gebro-
chen/ doch gantz unvermoͤglich.

Die im Bergabgehen/ nicht kecklich nieder tretten/
ſondern im ſetzen der Fuͤſſe ſchonen/ ſeyn an denſel-
ben/ oder im Creutz untuͤchtig geſchwaͤchet und ver-
dorben.

Welche Pferde im Berg angehen/ ſich nicht wol
halten/ im Bergabgehen offt knicken/ ſtraucheln oder
gar fallen/ ſeyn in Lenden und Fuͤſſen verdorben.

Welche ſich auf ſolchẽ Weg/ der ſehr Bergabgehet/
oder wo die ebene gar tieff und weich iſt/ auf den Zaum
legen/ und in demſelben ihre Verſicherung und Huͤlffe
wider das fallen ſuchen/ ſeyn in den Lenden/ Rucken/
Creutz und Schenckeln/ wo nicht allen dieſen/ doch
in einem oder dem andern/ verderbte/ ſchwache
Pferde.

Welche Bergan geeylet/ und auf der ebene in
ſtarcken careren/ den Othem nicht gewinnen/ von
ſich laſſen oder genug erholen koͤnnen/ ſehr ſchnauf-
fen/ die Lenden ſchlagen/ und auf den Fuͤſſen zittern
oder ſchwanckend ſtehen ſeynd innerliche/ krancke un-
vermoͤgliche Pferd.

Weiche Pferde ſeyn/ welche lange weiſſe Haar in
der Moͤhn haben. Die weiſſen Moͤhn/ Schweiff
und Schoͤpf ſeyn (auſſer der Schecken) ein Anzei-
gen einer weichen Natur.

Wann ein Pferd in warmen Wetter/ oder ge-
meiner Arbeit bald ſchwitzet/ und naß bleibet/ iſt es
ein unvemoͤgliches Pferd.

Alſo wann ſich ein Pferd mit ein oder den andern
wenigen ſchwachen Spruͤngen defendiren wil/ aber
nicht lang continuiren kan.

Jtem mit hintenaußſchlagen/ nur ein und das an-
dere mahl/ und damit leichtlich ablaͤſſet.

Wann es ſich im Gallopo/ mit Aufwerffung der
Groppa wehret/ aber bald nachlaͤſſet/ ſind es gewiſſe
Zeichen der Schwaͤche bey denen Pferden/ welche
Alters halben Staͤrcke haben ſollen: Denn eben hie-
durch werden zween groſſe Hauptmaͤngel eroͤffnet/
daß es ihme nicht allein/ an dem Vermoͤgen/ ſondern
auch an dem Willen mangeln muͤſſe/ wiewol darin-
nen zu unterſcheiden/ daß die Pferde/ auch bey guten
Willen/ ſolche Defenſions-Mittel vornehmen muͤſ-
ſen/ wann ſie uͤber ihr Vermoͤgen angegriffen werden.
Dahero die beſte Probe/ mit ihnen gar ertraͤgliche
Lection vorzunehmen/ welche weder ihrer Natur noch
Vermoͤgen/ zuwider oder zuviel ſeyn koͤnnen/ auf
den Fall ſie nun/ auch in demſelben ſolche Defenſions-
Mittel vornehmen/ ſo wird es nothwendig an dem
Willen mehr als an dem Vermoͤgen erwinden.

Ein Pferd welches mit ſchwanckenden Ruͤcken
und Lenden trabet/ iſt gantz unvermoͤglich.

Ein Pferd/ welches unter/ oder vor einer ſchwe-
ren Laſt/ ſeine Schenckel eben ſo weit fortſetzet und
damit avanziret/ als wann es vor oder unter einer ge-
ringen oder gar keiner Laſt gienge/ iſt auſſer Zweif-
fel ein vollkommen kraͤfftiges Pferd/ je mehr aber ſeine
Saͤtze verkuͤrtzet werden/ umb ſo viel ſchwaͤcher iſt es
auch zu befinden.

Prob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0109" n="103"/>
                  <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/>
                  <cb/>
                  <p>Wann es &#x017F;ich mit vielen Springen wehret/ und<lb/>
daruber nicht bald ermu&#x0364;det/ i&#x017F;t es ein gewi&#x017F;&#x017F;es Kenn-<lb/>
zeichen vollkommener Sta&#x0364;rcke.</p><lb/>
                  <p>Wann es &#x017F;ich mit kra&#x0364;fftigen auß&#x017F;chlagen defendi-<lb/>
ret/ und da&#x017F;&#x017F;elbe nicht &#x017F;elber bald unterla&#x017F;&#x017F;en muß/ i&#x017F;t<lb/>
es dergleichen Kennzeichen deß hindern Theils Sta&#x0364;r-<lb/>
cke/ wiewol nicht die Helffte &#x017F;o viel als das vorige.</p><lb/>
                  <p>Alles die&#x017F;es i&#x017F;t noch durch andere Wege gantz ei-<lb/>
gentlich und bald durch ein und andere Prob zu er-<lb/>
fahren/ wann ein Pferd in einem &#x017F;olchen Ort/ da man<lb/>
&#x017F;einer wieder ma&#x0364;chtig &#x017F;eyn kan/ 1. in vo&#x0364;llige Freyheit<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en wird/ in welcher &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er allem Zweiffel/<lb/>
die muthige und alle vermo&#x0364;glich&#x017F;te Pferde/ durch<lb/>
kra&#x0364;fftige Lu&#x017F;t&#x017F;pru&#x0364;ng/ bezeigen werden 2. Jn einiger<lb/>
Subjection und Zwang/ &#x017F;o ihnen frembd und unge-<lb/>
wohnet i&#x017F;t/ wider welche &#x017F;ie dergleichen kra&#x0364;fftigen<lb/>
Wider&#x017F;tand mit &#x017F;pringen erwei&#x017F;en werden/ dahero<lb/>
&#x017F;ie zu den lu&#x0364;fftigen Schulen &#x017F;icher zu nehmen.</p><lb/>
                  <p>Welche aber ihren Lu&#x017F;t in der Freyheit/ oder aber<lb/>
ihre Defen&#x017F;iones-Mittel in der Subjections-Prob<lb/>
mit lauffen bezeigen/ werden nicht die helffte Muth<lb/>
und Kra&#x0364;fften an &#x017F;ich erfinden la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o bey der<lb/>
Erden zu | behalten &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie zu den hohen Actio-<lb/>
nen zu wenig Muth oder Sta&#x0364;rcke haben. Uber die&#x017F;e<lb/>
beyde Art &#x017F;eyn &#x017F;o wenig andere Pferde zur Abrichtung<lb/>
tu&#x0364;chtig/ als ein andere dritte Art der Schulen/ als<lb/>
ob- und bey der Erden bekandt i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Den welche Pferde in ihrer vo&#x0364;lligen Freyheit ihren<lb/>
Muth/ wie in der Subjections-Prob/ mit &#x017F;tehen und<lb/>
zuru&#x0364;ck kriechen bezeigen/ werden ohne Schimpff oder<lb/>
Schaden auff keiner Reit&#x017F;chul er&#x017F;cheinen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                  <p>Der Trab kan eines Pferdes Vermo&#x0364;gen durch<lb/>
Steiffhaltung deß Ru&#x0364;ckens zu erkennen geben/ denn<lb/>
nachdem der Trab hoch/ &#x017F;ta&#x0364;t und perfect oder lang<lb/>
continuiren kan/ i&#x017F;t die Sta&#x0364;rcke deß Ru&#x0364;ckens darauß<lb/>
abzunehmen.</p><lb/>
                  <p>Dabey wird auch ein fro&#x0364;liches Gemu&#x0364;th erfordert/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er welchem weder die Jnclination deß Trabs/ noch<lb/>
der&#x017F;elbe herauß zubringen &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
                  <p>Ein weiches/ &#x017F;chwammiges Flei&#x017F;ch/ i&#x017F;t ein Zeichen<lb/>
eines weichen Pferdes/ welches weder Mangel am<lb/>
Futter/ noch be&#x017F;ta&#x0364;ndige Arbeit ertragen kan/ &#x017F;o bald<lb/>
ihme deß Futters zu wenig/ oder zuring ankommen/<lb/>
hergegen der Arbeit zuviel u&#x0364;ber &#x017F;eine Gewonheit und<lb/>
Vermo&#x0364;gen/ oder u&#x0364;ber die Zeit/ auffgeladen wird/ ligt<lb/>
es darnieder/ uñ kommt gar bald und leicht von dem<lb/>
Flei&#x017F;ch/ und auß der guten Ge&#x017F;talt/ die ohne das bey<lb/>
&#x017F;olchen Pferden niemals vollkommen i&#x017F;t/ &#x017F;ondern<lb/>
mangelhafftig/ auch in &#x017F;einem be&#x017F;ten Stand anzu-<lb/>
&#x017F;ehen/ wie es gantz &#x017F;chwermu&#x0364;thig in allem &#x017F;einem<lb/>
Thun &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
                  <p>Die Pferde welche &#x017F;ich bey dem Schweiff leicht-<lb/>
lich zuru&#x0364;ck ziehen la&#x017F;&#x017F;en/ haben keine Sta&#x0364;rcke in den<lb/>
Schenckeln.</p><lb/>
                  <p>Welche den Schweiff gar leichtlich in die Ho&#x0364;he<lb/>
ziehen la&#x017F;&#x017F;en/ haben kein Vermo&#x0364;gen in dem Rucken.</p><lb/>
                  <p>Alle Pferde welche &#x017F;ich biegen/ wann der Reutter<lb/>
auff&#x017F;itzet/ haben einen gebrochenen/ gela&#x0364;hmden oder<lb/>
gantz ge&#x017F;chwa&#x0364;chten Rucken.</p><lb/>
                  <p>Welche Pferde im Auff&#x017F;itzen deß Reuters/ &#x017F;chwan-<lb/>
ckend &#x017F;tehen/ einen Fuß fu&#x0364;r den andern oder bey&#x017F;eits<lb/>
auf&#x017F;etzen/ &#x017F;eyn &#x017F;chwacher Schenckel.</p><lb/>
                  <cb/>
                  <p>Das mit verla&#x017F;&#x017F;enem Rucken Berg an gehet/ die<lb/>
Groppa hin und wieder wirffet/ &#x017F;chwancket und<lb/>
&#x017F;chmieget/ i&#x017F;t im Creutz/ wo nicht lahm oder gebro-<lb/>
chen/ doch gantz unvermo&#x0364;glich.</p><lb/>
                  <p>Die im Bergabgehen/ nicht kecklich nieder tretten/<lb/>
&#x017F;ondern im &#x017F;etzen der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chonen/ &#x017F;eyn an den&#x017F;el-<lb/>
ben/ oder im Creutz untu&#x0364;chtig ge&#x017F;chwa&#x0364;chet und ver-<lb/>
dorben.</p><lb/>
                  <p>Welche Pferde im Berg angehen/ &#x017F;ich nicht wol<lb/>
halten/ im Bergabgehen offt knicken/ &#x017F;traucheln oder<lb/>
gar fallen/ &#x017F;eyn in Lenden und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verdorben.</p><lb/>
                  <p>Welche &#x017F;ich auf &#x017F;olch&#x1EBD; Weg/ der &#x017F;ehr Bergabgehet/<lb/>
oder wo die ebene gar tieff und weich i&#x017F;t/ auf den Zaum<lb/>
legen/ und in dem&#x017F;elben ihre Ver&#x017F;icherung und Hu&#x0364;lffe<lb/>
wider das fallen &#x017F;uchen/ &#x017F;eyn in den Lenden/ Rucken/<lb/>
Creutz und Schenckeln/ wo nicht allen die&#x017F;en/ doch<lb/>
in einem oder dem andern/ verderbte/ &#x017F;chwache<lb/>
Pferde.</p><lb/>
                  <p>Welche Bergan geeylet/ und auf der ebene in<lb/>
&#x017F;tarcken careren/ den Othem nicht gewinnen/ von<lb/>
&#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en oder genug erholen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ehr &#x017F;chnauf-<lb/>
fen/ die Lenden &#x017F;chlagen/ und auf den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zittern<lb/>
oder &#x017F;chwanckend &#x017F;tehen &#x017F;eynd innerliche/ krancke un-<lb/>
vermo&#x0364;gliche Pferd.</p><lb/>
                  <p>Weiche Pferde &#x017F;eyn/ welche lange wei&#x017F;&#x017F;e Haar in<lb/>
der Mo&#x0364;hn haben. Die wei&#x017F;&#x017F;en Mo&#x0364;hn/ Schweiff<lb/>
und Scho&#x0364;pf &#x017F;eyn (au&#x017F;&#x017F;er der Schecken) ein Anzei-<lb/>
gen einer weichen Natur.</p><lb/>
                  <p>Wann ein Pferd in warmen Wetter/ oder ge-<lb/>
meiner Arbeit bald &#x017F;chwitzet/ und naß bleibet/ i&#x017F;t es<lb/>
ein unvemo&#x0364;gliches Pferd.</p><lb/>
                  <p>Al&#x017F;o wann &#x017F;ich ein Pferd mit ein oder den andern<lb/>
wenigen &#x017F;chwachen Spru&#x0364;ngen defendiren wil/ aber<lb/>
nicht lang continuiren kan.</p><lb/>
                  <p>Jtem mit hintenauß&#x017F;chlagen/ nur ein und das an-<lb/>
dere mahl/ und damit leichtlich abla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
                  <p>Wann es &#x017F;ich im Gallopo/ mit Aufwerffung der<lb/>
Groppa wehret/ aber bald nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ind es gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zeichen der Schwa&#x0364;che bey denen Pferden/ welche<lb/>
Alters halben Sta&#x0364;rcke haben &#x017F;ollen: Denn eben hie-<lb/>
durch werden zween gro&#x017F;&#x017F;e Hauptma&#x0364;ngel ero&#x0364;ffnet/<lb/>
daß es ihme nicht allein/ an dem Vermo&#x0364;gen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch an dem Willen mangeln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wiewol darin-<lb/>
nen zu unter&#x017F;cheiden/ daß die Pferde/ auch bey guten<lb/>
Willen/ &#x017F;olche Defen&#x017F;ions-Mittel vornehmen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wann &#x017F;ie u&#x0364;ber ihr Vermo&#x0364;gen angegriffen werden.<lb/>
Dahero die be&#x017F;te Probe/ mit ihnen gar ertra&#x0364;gliche<lb/>
Lection vorzunehmen/ welche weder ihrer Natur noch<lb/>
Vermo&#x0364;gen/ zuwider oder zuviel &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ auf<lb/>
den Fall &#x017F;ie nun/ auch in dem&#x017F;elben &#x017F;olche Defen&#x017F;ions-<lb/>
Mittel vornehmen/ &#x017F;o wird es nothwendig an dem<lb/>
Willen mehr als an dem Vermo&#x0364;gen erwinden.</p><lb/>
                  <p>Ein Pferd welches mit &#x017F;chwanckenden Ru&#x0364;cken<lb/>
und Lenden trabet/ i&#x017F;t gantz unvermo&#x0364;glich.</p><lb/>
                  <p>Ein Pferd/ welches unter/ oder vor einer &#x017F;chwe-<lb/>
ren La&#x017F;t/ &#x017F;eine Schenckel eben &#x017F;o weit fort&#x017F;etzet und<lb/>
damit avanziret/ als wann es vor oder unter einer ge-<lb/>
ringen oder gar keiner La&#x017F;t gienge/ i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er Zweif-<lb/>
fel ein vollkommen kra&#x0364;fftiges Pferd/ je mehr aber &#x017F;eine<lb/>
Sa&#x0364;tze verku&#x0364;rtzet werden/ umb &#x017F;o viel &#x017F;chwa&#x0364;cher i&#x017F;t es<lb/>
auch zu befinden.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Prob</hi> </fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0109] Pferde-Schatz. Wann es ſich mit vielen Springen wehret/ und daruber nicht bald ermuͤdet/ iſt es ein gewiſſes Kenn- zeichen vollkommener Staͤrcke. Wann es ſich mit kraͤfftigen außſchlagen defendi- ret/ und daſſelbe nicht ſelber bald unterlaſſen muß/ iſt es dergleichen Kennzeichen deß hindern Theils Staͤr- cke/ wiewol nicht die Helffte ſo viel als das vorige. Alles dieſes iſt noch durch andere Wege gantz ei- gentlich und bald durch ein und andere Prob zu er- fahren/ wann ein Pferd in einem ſolchen Ort/ da man ſeiner wieder maͤchtig ſeyn kan/ 1. in voͤllige Freyheit gelaſſen wird/ in welcher ſich auſſer allem Zweiffel/ die muthige und alle vermoͤglichſte Pferde/ durch kraͤfftige Luſtſpruͤng/ bezeigen werden 2. Jn einiger Subjection und Zwang/ ſo ihnen frembd und unge- wohnet iſt/ wider welche ſie dergleichen kraͤfftigen Widerſtand mit ſpringen erweiſen werden/ dahero ſie zu den luͤfftigen Schulen ſicher zu nehmen. Welche aber ihren Luſt in der Freyheit/ oder aber ihre Defenſiones-Mittel in der Subjections-Prob mit lauffen bezeigen/ werden nicht die helffte Muth und Kraͤfften an ſich erfinden laſſen/ und alſo bey der Erden zu | behalten ſeyn/ weil ſie zu den hohen Actio- nen zu wenig Muth oder Staͤrcke haben. Uber dieſe beyde Art ſeyn ſo wenig andere Pferde zur Abrichtung tuͤchtig/ als ein andere dritte Art der Schulen/ als ob- und bey der Erden bekandt iſt. Den welche Pferde in ihrer voͤlligen Freyheit ihren Muth/ wie in der Subjections-Prob/ mit ſtehen und zuruͤck kriechen bezeigen/ werden ohne Schimpff oder Schaden auff keiner Reitſchul erſcheinen koͤnnen. Der Trab kan eines Pferdes Vermoͤgen durch Steiffhaltung deß Ruͤckens zu erkennen geben/ denn nachdem der Trab hoch/ ſtaͤt und perfect oder lang continuiren kan/ iſt die Staͤrcke deß Ruͤckens darauß abzunehmen. Dabey wird auch ein froͤliches Gemuͤth erfordert/ auſſer welchem weder die Jnclination deß Trabs/ noch derſelbe herauß zubringen ſeyn wird. Ein weiches/ ſchwammiges Fleiſch/ iſt ein Zeichen eines weichen Pferdes/ welches weder Mangel am Futter/ noch beſtaͤndige Arbeit ertragen kan/ ſo bald ihme deß Futters zu wenig/ oder zuring ankommen/ hergegen der Arbeit zuviel uͤber ſeine Gewonheit und Vermoͤgen/ oder uͤber die Zeit/ auffgeladen wird/ ligt es darnieder/ uñ kommt gar bald und leicht von dem Fleiſch/ und auß der guten Geſtalt/ die ohne das bey ſolchen Pferden niemals vollkommen iſt/ ſondern mangelhafftig/ auch in ſeinem beſten Stand anzu- ſehen/ wie es gantz ſchwermuͤthig in allem ſeinem Thun ſeyn wird. Die Pferde welche ſich bey dem Schweiff leicht- lich zuruͤck ziehen laſſen/ haben keine Staͤrcke in den Schenckeln. Welche den Schweiff gar leichtlich in die Hoͤhe ziehen laſſen/ haben kein Vermoͤgen in dem Rucken. Alle Pferde welche ſich biegen/ wann der Reutter auffſitzet/ haben einen gebrochenen/ gelaͤhmden oder gantz geſchwaͤchten Rucken. Welche Pferde im Auffſitzen deß Reuters/ ſchwan- ckend ſtehen/ einen Fuß fuͤr den andern oder beyſeits aufſetzen/ ſeyn ſchwacher Schenckel. Das mit verlaſſenem Rucken Berg an gehet/ die Groppa hin und wieder wirffet/ ſchwancket und ſchmieget/ iſt im Creutz/ wo nicht lahm oder gebro- chen/ doch gantz unvermoͤglich. Die im Bergabgehen/ nicht kecklich nieder tretten/ ſondern im ſetzen der Fuͤſſe ſchonen/ ſeyn an denſel- ben/ oder im Creutz untuͤchtig geſchwaͤchet und ver- dorben. Welche Pferde im Berg angehen/ ſich nicht wol halten/ im Bergabgehen offt knicken/ ſtraucheln oder gar fallen/ ſeyn in Lenden und Fuͤſſen verdorben. Welche ſich auf ſolchẽ Weg/ der ſehr Bergabgehet/ oder wo die ebene gar tieff und weich iſt/ auf den Zaum legen/ und in demſelben ihre Verſicherung und Huͤlffe wider das fallen ſuchen/ ſeyn in den Lenden/ Rucken/ Creutz und Schenckeln/ wo nicht allen dieſen/ doch in einem oder dem andern/ verderbte/ ſchwache Pferde. Welche Bergan geeylet/ und auf der ebene in ſtarcken careren/ den Othem nicht gewinnen/ von ſich laſſen oder genug erholen koͤnnen/ ſehr ſchnauf- fen/ die Lenden ſchlagen/ und auf den Fuͤſſen zittern oder ſchwanckend ſtehen ſeynd innerliche/ krancke un- vermoͤgliche Pferd. Weiche Pferde ſeyn/ welche lange weiſſe Haar in der Moͤhn haben. Die weiſſen Moͤhn/ Schweiff und Schoͤpf ſeyn (auſſer der Schecken) ein Anzei- gen einer weichen Natur. Wann ein Pferd in warmen Wetter/ oder ge- meiner Arbeit bald ſchwitzet/ und naß bleibet/ iſt es ein unvemoͤgliches Pferd. Alſo wann ſich ein Pferd mit ein oder den andern wenigen ſchwachen Spruͤngen defendiren wil/ aber nicht lang continuiren kan. Jtem mit hintenaußſchlagen/ nur ein und das an- dere mahl/ und damit leichtlich ablaͤſſet. Wann es ſich im Gallopo/ mit Aufwerffung der Groppa wehret/ aber bald nachlaͤſſet/ ſind es gewiſſe Zeichen der Schwaͤche bey denen Pferden/ welche Alters halben Staͤrcke haben ſollen: Denn eben hie- durch werden zween groſſe Hauptmaͤngel eroͤffnet/ daß es ihme nicht allein/ an dem Vermoͤgen/ ſondern auch an dem Willen mangeln muͤſſe/ wiewol darin- nen zu unterſcheiden/ daß die Pferde/ auch bey guten Willen/ ſolche Defenſions-Mittel vornehmen muͤſ- ſen/ wann ſie uͤber ihr Vermoͤgen angegriffen werden. Dahero die beſte Probe/ mit ihnen gar ertraͤgliche Lection vorzunehmen/ welche weder ihrer Natur noch Vermoͤgen/ zuwider oder zuviel ſeyn koͤnnen/ auf den Fall ſie nun/ auch in demſelben ſolche Defenſions- Mittel vornehmen/ ſo wird es nothwendig an dem Willen mehr als an dem Vermoͤgen erwinden. Ein Pferd welches mit ſchwanckenden Ruͤcken und Lenden trabet/ iſt gantz unvermoͤglich. Ein Pferd/ welches unter/ oder vor einer ſchwe- ren Laſt/ ſeine Schenckel eben ſo weit fortſetzet und damit avanziret/ als wann es vor oder unter einer ge- ringen oder gar keiner Laſt gienge/ iſt auſſer Zweif- fel ein vollkommen kraͤfftiges Pferd/ je mehr aber ſeine Saͤtze verkuͤrtzet werden/ umb ſo viel ſchwaͤcher iſt es auch zu befinden. Prob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/109
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/109>, abgerufen am 29.04.2024.